Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Aufklärung in Barth
    zur 250. Wiederkehr des helvetisch-deutschen Dialogs zwischen Johann Joachim Spalding, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füßli und Felix Heß in Barth in den Jahren 1763/64 ; [Begleitbuch zur Sonderausstellung "Albtraum und Elysium". Zur 250. Wiederkehr des helvetisch-deutschen Dialogs zwischen Johann Joachim Spalding, Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füßli und Felix Heß in Barth in den Jahren 1763/64, 5. Juli bis 5. November 2014 im Vineta-Museum der Stadt Barth und im Adligen Fräuleinstift zu Barth]
    Autor*in:
    Erschienen: c 2014
    Verlag:  Ludwig, Kiel

    "Im Jahre 1762 erschütterte ein Korruptionsskandal über die Machenschaften des Landvogts von Grüningen, den drei junge Theologiestudenten -- Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess -- aufgedeckt hatten, den gesamten Kanton... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:205:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 167723
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 107690
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    Q 107690
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    580/NZ 44102 V878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/NZ 44102 V878
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 9320
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 9320
    keine Fernleihe
    Gleimhaus - Museum der deutschen Aufklärung, Bibliothek
    L 9320
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    F O 499
    keine Fernleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    Q 5115
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2015 B 519
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    114 B 342
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Rc 1018
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-14-0493
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CF 1200 V878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    NZ 51995 B284 V87
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    02.01 = 50 B 884
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2015 B 33
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    50 B 884 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    64a/3177
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    55 B 241
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    NN 5000 V878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.4° 113
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Im Jahre 1762 erschütterte ein Korruptionsskandal über die Machenschaften des Landvogts von Grüningen, den drei junge Theologiestudenten -- Johann Caspar Lavater, Johann Heinrich Füssli und Felix Hess -- aufgedeckt hatten, den gesamten Kanton Zürich. Aufgrund der politischen Brisanz dieses Ereignisses sahen sich die drei jungen, für Gerechtigkeit kämpfenden 'Rebellen' gegen das Ancien régime veranlasst, zeitweise ihre Heimat zu verlassen, um ihre literarischen, theologischen und philosophischen Studien beim Aufklärungstheologen Johann Joachim Spalding in Barth in Schwedisch-Pommern vom Frühjahr 1763 bis Anfang 1764 fortzusetzen. Spalding hatte mit seiner Schrift 'Die Bestimmung des Menschen' ethische Massstäbe gesetzt, die nicht nur die drei Zürcher Theologen faszinierten. Damit ging damals von Barth ein Geist der Aufklärung und Rechtschaffenheit aus, der nicht allein die Entwicklung der Ideale der Aufklärung in Europa vorantrieb, sondern an seiner Aktualität bis heute nichts eingebüsst hat. Die Ausstellung und der Begleitband präsentieren erstmals in diesem Kontext die Werke der Literatur und Malerei, die im Umkreis und Nachwirkung dieses helvetisch-deutschen Dialogs von 1763/64 entstanden sind,und stellen sie in einen zeitgeschichtlichen Kontext."--Page 4 of cover

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Vogel, Gerd-Helge; Albrecht, Gerd; Spalding, Johann Joachim; Lavater, Johann Caspar; Füssli, Johann Heinrich; Hess, Felix
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3869352310; 9783869352312
    Weitere Identifier:
    9783869352312
    RVK Klassifikation: BP 4320 ; CF 1200
    Schlagworte: Enlightenment; Enlightenment
    Weitere Schlagworte: Spalding, Johann Joachim (1714-1804); Lavater, Johann Caspar (1741-1801); Fuseli, Henry (1741-1825); Hess, Felix (1742-1768)
    Umfang: 159 S., zahlr. Ill., Kt., 280 mm x 220 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 150 - 155

    Das Ereignis -- "Hütte der Freundschaft oder Barther Elysium" : der kulturhistorische Hintergrund für den helvetisch-deutschen Dialog in Barth vom Frühjahr 1763 bis zum Beginn des Jahres 1764 -- Katalogteil 1 : das Zürcher Milieu um 1760 -- Der Gastgeber -- Johann Joachim Spalding (1714-1804) und die helvetisch-deutsche Begegnung in Barth vom 3. Mai 1763 bis zum 22. Januar 1764 -- Katalogteil 2 : der Gastgeber in Barth -- Die Gäste -- Johann Caspar Lavater (1741-1801), Johann Heinrich Füssli (1741-1825), Felix Hess (1742-1768) -- Katalogteil 3 : die Gäste und ihre Werke -- Ausblick -- "Das verlorene Paradies" oder Visionen und Träume des Grauens : auf dem Weg zur "Schwarzen Romantik" -- Katalogteil 4 : Ausblick auf Füsslis Schaffen nach dem Besuch in Barth -- Anhang -- (Unveröffentlichte) Briefe (1762-1763) zum helvetisch-deutschen Dialog in Barth aus der Zentralbibliothek in Zürich (ausgewählt von Gerd-Helge Vogel, transkribiert und kommentiert von Gerd Meyerhoff) -- Kurzbiographien -- Auswahlbibliographie -- Danksagung -- Leihgeber & Bildnachweis -- Personenverzeichnis.