Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 129 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 129.

Sortieren

  1. Dämonengeschwister: das Dorf im Wald : Roman
    Erschienen: 2021
    Verlag:  tolino media

  2. ›Wort‹ und ›Stein‹. Differenz und Kohärenz kultureller Ausdrucksformen

    ›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und der Ausdrucksformen der Künste. Sie stehen in spannungsreichen Beziehungen zueinander; gleichzeitig sind sie vielfach ineinandergearbeitet und... mehr

     

    ›Wort‹ und ›Stein‹ bezeichnen grundsätzlich verschiedene Medien des kulturellen Gedächtnisses und der Ausdrucksformen der Künste. Sie stehen in spannungsreichen Beziehungen zueinander; gleichzeitig sind sie vielfach ineinandergearbeitet und aufeinander bezogen. Auch wenn die Kunst- und Zeichentheorie Hegels die Anregung zur Fragestellung des Bandes bot, so gilt das nicht für seine postulierte Hierarchie der Künste, die den paragone von Skulptur, Malerei, Dichtung und Musik seit der frühen Neuzeit fortsetzte. Vielmehr untersuchen die Beiträge die Bezugnahme und die Wechselwirkung der unterschiedlichen Ausdrucksformen. Dabei wird das mediale Spannungsverhältnis von ›Wort‹ und ›Stein‹ unter verschiedenen disziplinären und systematischen Perspektiven in den Blick genommen, die von der Ägyptologie und der Archäologie bis zu Literatur-, Sprach- und Zeichentheorie reichen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Andere Religionen (290); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930)
  3. »Universalgeschichte des Ehebruchs.« Verbindlichkeit zwischen Literatur, Recht und Religion
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470)
  4. Ethology. Claims and Limits of a Lost Discipline

    When the Werner Reimers Foundation organized a colloquium on Human Ethology in 1977, it was about Claims and Limits of a New Discipline as a bridge between biology and the social sciences and humanities. As a lost discipline, however, the... mehr

     

    When the Werner Reimers Foundation organized a colloquium on Human Ethology in 1977, it was about Claims and Limits of a New Discipline as a bridge between biology and the social sciences and humanities. As a lost discipline, however, the interdisciplinary approach to ethology only takes shape in a dispersed dispositif. This is the framing argument, which derives from the nucleus of ethology, namely that the starting point of all knowledge is the body in its possibilities of movement in time and space to affect and be affected. In their essays (English or German), the contributors to this collection have worked through the heterogeneity of ethological thought – from Spinoza to Jakob von Uexküll, Gregory Bateson, Gilles Deleuze and Félix Guattari, Philippe Descola, or Isabelle Stengers – and practice – as, for example in the works of Virginia Woolf or Marcel Beyer – and have taken it as an opportunity to relocate ethology, 1) as an “Immanent Ecology”, with essays by Kerstin Andermann, Hanjo Berressem, and Verena Andermatt Conley; 2) in the discussion of “Anthropological Contrasts”, with essays by Marc Rölli, Mirjam Schaub, and Stefan Rieger, and 3) in “Ethological Interferences and Practices,” with essays by Stephan Zandt, Anthony Uhlmann, and Adrian Robanus. A commentary by Sophia Gräfe concludes the volume.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch; Unbestimmt
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Psychologie (150); Englisch, Altenglisch (420); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Naturwissenschaften und Mathematik (500)
  5. Ost-Geschichten. Das östliche Mitteleuropa als Ort und Gegenstand interkultureller literarischer Lernprozesse
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. Werte der Klassiker. Ankommen in Sprache und Kultur
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Der Fisch im Netz. Kulturwissenschaftliche Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Hermeneutik unter Verdacht

    "Welchen Stellenwert hat Hermeneutik in der gegenwärtigen geisteswissenschaftlichen Forschung? Dem in etlichen Disziplinen vernehmbaren – und durch die Digitalisierung verstärkten – Aufruf zu einer Abkehr von der Hermeneutik setzen die Beiträge des... mehr

     

    "Welchen Stellenwert hat Hermeneutik in der gegenwärtigen geisteswissenschaftlichen Forschung? Dem in etlichen Disziplinen vernehmbaren – und durch die Digitalisierung verstärkten – Aufruf zu einer Abkehr von der Hermeneutik setzen die Beiträge des vorliegenden Bandes neue Perspektiven auf sie entgegen. Sie zeigen auf, warum das Problem des Verstehens trotz immer raffinierter operierender Algorithmen weiterhin akut ist und wieso die Fähigkeit des Sinnverstehens selbst für die ausgefeiltesten Textverarbeitungsprogramme noch in weiter Ferne liegt. Darüber hinaus demonstrieren sie, wie sich die Hermeneutik praxeologisch erweitern ließe, um so die von der hermeneutischen Tradition weitgehend vernachlässigten materiellen, performativen und institutionellen Anteile an der Praxis des Verstehens herauszuarbeiten. Zur Sprache kommen nicht zuletzt zeitgeschichtliche Voraussetzungen hermeneutischer Vereindeutigungsstrategien sowie Ansätze, die den Ausgangspunkt der Hermeneutik eben dort verorten, wo er in der Regel nicht gesucht wird: im Nicht-Verstehen. Präsentiert werden damit Positionen, die die anhaltende Relevanz der hermeneutischen Reflexion für die geisteswissenschaftliche Forschung zeigen." Schriftenreihe des Arbeitskreises Text und Textlichkeit der Fritz-Thyssen-Stiftung (Quelle: De Gruyter)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Bibliotheks- und Informationswissenschaften (020); Recht (340); Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italische Sprachen; Latein (470)
  9. Bildung im gesellschaftlichen Wandel. Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Barbara Budrich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Optimierung. Anschlüsse an den 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Barbara Budrich

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. Kunst und Konventionalität. Dynamiken sozialen Wissens und Handelns in der Literatur des Mittelalters
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Erich Schmidt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  12. Literatur - Theorie - Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik; Bd. 20
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  de Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  13. Literatur - Theorie - Geschichte. Beiträge zu einer kulturwissenschaftlichen Mediävistik; Bd. 22
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  14. Lektüre als Form. Das absolute Buch bei Friedrich Schlegel, Walter Benjamin und Niklas Luhmann
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  transcript

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  15. Gebrauch des casus im althochdeutschen Tatian : '(Mit parallelen aus der bibelübersetzung der Böhmischen Brüder)' . Teil 2
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Gebrauch des casus im althochdeutschen Tatian : '(Mit parallelen aus der bibelübersetzung der Böhmischen Brüder)' / Von Prof. Dr. V[áclav] E[man.] Mourek. Teil 2. - Prag : Kgl. böhm. Ges. d. Wiss., 1897. - 142 Seiten.... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Gebrauch des casus im althochdeutschen Tatian : '(Mit parallelen aus der bibelübersetzung der Böhmischen Brüder)' / Von Prof. Dr. V[áclav] E[man.] Mourek. Teil 2. - Prag : Kgl. böhm. Ges. d. Wiss., 1897. - 142 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 001 GE 9488 M931 -2. - Bemerkungen: (Umschlagtitiel: Zur Syntax des althochdeutschen Tatian. Von V.E. Mourek) Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  16. Die Sprache als Kunst. Bd. 2.
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Die Sprache als Kunst / von Gustav Gerber ; Bd. 2. - 2., neubearb. Aufl. - Berlin : Gärtner, 1885. - 526 S. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek Signatur: 080 8 2019/01016. - Bemerkungen:... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Die Sprache als Kunst / von Gustav Gerber ; Bd. 2. - 2., neubearb. Aufl. - Berlin : Gärtner, 1885. - 526 S. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek Signatur: 080 8 2019/01016. - Bemerkungen: Digitalisiert 2020

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  17. Die deutsche Sprache in Proben aus allen Jahrhunderten von Ulphilas bis Göthe: Zum Gebrauche in den obern Klassen der Gymnasien
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Die deutsche Sprache in Proben aus allen Jahrhunderten von Ulphilas bis Göthe : Zum Gebrauche in den obern Klassen der Gymnasien / hrsg. von Joh. Jos. Dilschneider. - Köln : Schmitz, 1826. - X, 309 S. - Standort:... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Die deutsche Sprache in Proben aus allen Jahrhunderten von Ulphilas bis Göthe : Zum Gebrauche in den obern Klassen der Gymnasien / hrsg. von Joh. Jos. Dilschneider. - Köln : Schmitz, 1826. - X, 309 S. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2014/01482 . - Bemerkungen: Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  18. Die Sprache als Kunst . Bd. 1
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Die Sprache als Kunst / von Gustav Gerber ; Bd. 1. - 2. neubearb. Aufl. - Berlin : Gärtner, 1885. - VIII, 561 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 080 8 2019/01015 Bemerkungen:... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Die Sprache als Kunst / von Gustav Gerber ; Bd. 1. - 2. neubearb. Aufl. - Berlin : Gärtner, 1885. - VIII, 561 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 080 8 2019/01015 Bemerkungen: Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  19. Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen / von Hans Friebertshäuser. - Marburg : Elwert, 1961. - 200 S. : zahlr. Kt. - (Deutsche Dialektgeographie ; 46) Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Sprache und Geschichte des nordwestlichen Althessen / von Hans Friebertshäuser. - Marburg : Elwert, 1961. - 200 S. : zahlr. Kt. - (Deutsche Dialektgeographie ; 46) Standort: Universität Marburg, Forschungszentrum Deutscher Sprachatlas. - Signatur: 706 GD 1025 D536 -46 Bemerkungen: (Hassiaca) Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Hessisch; Hessen; Mundart
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  20. Sprachkarte von Deutschland
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Sprachkarte von Deutschland / entw. und erl. von Karl Bernhardi.- 2. Aufl. / unter Mitw. des Verf. bes. und vervollst. von Wilhelm Stricker. - Kassel : Bohné, 1849. - XII, 136 S., 1 Faltbl. (farbig) ; Kt. - Standort:... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Sprachkarte von Deutschland / entw. und erl. von Karl Bernhardi.- 2. Aufl. / unter Mitw. des Verf. bes. und vervollst. von Wilhelm Stricker. - Kassel : Bohné, 1849. - XII, 136 S., 1 Faltbl. (farbig) ; Kt. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/00142. - Bemerkungen: (Hassiaca) Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  21. Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / Erg.-H. 1
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg

    Elektronische Reproduktion von: Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / durch Hermann von Pfister ; Erg.-H. 1. - Marburg : Elwert, 1889. - 31 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/01308. -... mehr

     

    Elektronische Reproduktion von: Idiotikon von Hessen : durch Vilmar und Pfister / durch Hermann von Pfister ; Erg.-H. 1. - Marburg : Elwert, 1889. - 31 Seiten. - Standort: Universität Marburg, Universitätsbibliothek. - Signatur: 085 8 2019/01308. - Bemerkungen: In Fraktur. - Viele handschriftl. Anm.; Arbeitsexemplar. - (Hassiaca) Digitalisiert 2021

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanic; Deutsch; Hessen; Wörterbuch
    Lizenz:

    creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0

  22. Gendergerechte Wissenschaftssprache? Eine empirische Untersuchung des wissenschaftlichen Sprachgebrauchs im Kontext von Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2021

    Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, was Gendergerechte Sprache ist. Handelt es sich um ein sprachliches Phänomen, eine Varietät, ein Instrumentarium? In welchen Textsorten und welchen Registern spielt sie eine Rolle? Welchen Stellenwert hält sie... mehr

     

    Die Arbeit geht zunächst der Frage nach, was Gendergerechte Sprache ist. Handelt es sich um ein sprachliches Phänomen, eine Varietät, ein Instrumentarium? In welchen Textsorten und welchen Registern spielt sie eine Rolle? Welchen Stellenwert hält sie in der Wissenschaftssprache? Der erste Teil widmet sich deshalb dem Theoretikum Gendergerechter Sprache, das aus den Perspektiven der Gender Studies, der (feministischen) Linguistik sowie der Kulturstudien betrachtet wird. Weiterhin gilt es, das gewählte Handlungsfeld abzustecken, indem die Varietät Wissenschaftssprache hinsichtlich ihrer Definition und ihrer Merkmale beschrieben wird. Neben einer theoretischen Betrachtung ist es der Arbeit ein Anliegen, den emotional gefärbten und medial potenzierten Diskurs empirisch zu berühren. Statt einen vermeintlichen Konsens wiederzugeben, soll der tatsächliche Gebrauch Gendergerechter Sprache in wissenschaftlichen Texten überprüft werden. Anstatt nur über die betroffenen Akteur*innen zu schreiben, sollen diese auch selbst zu Wort kommen. Die Forschungsinteressen lauten hierbei: Inwieweit wird in gesprochener Wissenschaftssprache Gendergerecht gehandelt? Inwieweit wird in geschriebener Wissenschaftssprache Gendergerecht gehandelt? Welche Rolle spielt Gendergerechte Sprache für Wissenschaftler*innen? Zur Beantwortung der ersten beiden Fragen wird je ein korpusanalytisches Vorgehen gewählt, während die dritte Frage anhand einer Befragung behandelt wird. Für alle drei Erhebungswege bezieht sich die Arbeit spezifisch auf die Fächer DaFZ und Germanistik.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    www.bibliothek.uni-augsburg.de/opus/lic_sonst.html ; Sonstige Open-Access-Lizenz ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. WIR-DU: emotionale Sprachkompetenz stärken - in vielfältigen Grundschulklassen sowie im DaZ- und DaF-Unterricht
  24. Erdgeschichte(n) und Entwicklungsromane
  25. Der literarische Realismus und die illustrierten Printmedien