Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1169 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 101 bis 125 von 1169.

Sortieren

  1. Faust
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Klingemann, Ernst August Friedrich (Autor); Schulz, Johann Philipp Christian (Komponist); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Ouverture und Theatermusik vom Musikdirektor Schulz."

    Interpr.: Hr. Krüger: Doctor Johann Faust; Mad. Devrient: Käthe, sein Weib; Hr. Gern: Diether Faust, sein blinder Vater; Hr. Stich: Wagner, sein Famulus; Mlle. Wilh. Franz: Helene; Hr. Devrient: Ein Fremder: Hr. Rüthling: Student; Hr. Freund: Student; Hr. Titschow: Student; Hr. Wiese: Anführer der Gerichtsdiener; Hr. Holzbecher: Leichentrager; Hr. Vieweg: Leichentrager; Hr. Rehfeldt: Maske; Hr. Buggenhagen: Maske; Hr. MIchaelis: Maske.

  2. Fernand Cortez, oder Die Eroberung Mexiko's
    Oper in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 17. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jouy, Étienne de (Autor); Spontini, Gaspare (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph); May, Christoph (Übersetzer); Schulz, W. (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Wauer, Carl (Sänger); Holzbecher, Carl David (Sänger); Devrient, Eduard (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Wiese, L. (Sänger); Titschow (Sänger); Gasparini, Jakob (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Lemière, Stanis (Tänzerin); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Carolina (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle."

    "Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von Herrn Gasparini, Lauchery, den Damen Dlls. Lemiere, Lequine, Lauchery, Gern, Rönisch und Habermaaß."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann und Hr. Stich sind unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schulz: Amazily, eine mexikanische Prinzessin und Schwester des Caziken Telasko; Hr. Stümer: Fernand Cortez; Hr. Rebenstein: Montezuma, König von Mexiko; Hr. Stümer: Telasko, Cazike der Ottomer, Montezuma's Verwandter; Hr. Weitzmann: Alvarez, Bruder des Cortez; Hr. Wauer: Der Oberpriester der Mexikaner; Hr. Holzbecher: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Devrient d.j.: Kriegsgefangener Spanier; Hr. Buggenhagen: Cazik; Hr. Wiese: Cazik; Hr. Titschow: Cazik.

  3. Ton des Tages
    Lustspiel in 3 Abtheilungen ; nach dem Französischen, von Julius von Voß
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Esperstedt, Amalie (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Michaelis, C. G. H. (GefeierteR); Leist, Wilhelmine (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Riebe, Hulda (GefeierteR); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Schulz, W. (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Strenge, Mathilde (Schauspielerin); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Krickeberg: Madame Armand, Wittwe eines reichen Wechslers; Mll. H. Reinwald: Benjamine, ihre Tochter; Hr. Gern: Dumas, Wechsler, ihr Bruder; Hr. Freund: Clermont, ein junger Rechtsgelehrter; Hr. Zwick: Ein Maire, Verwandter der Madame Armand; Mad. Sebastiani: Dessen Frau, Verwandte der Madame Armand; Mll. W. Schulz: Dessen Tochter, Verwandte der Madame Armand; Hr. Berger: Ein Notar, Verwandter der Madame Armand; Hr. Stich: Markis von Grandmaison; Hr. Bessel: Graf von Vieuxbourg; Hr. Rüthling: Potdevin, Intendant des Markis; Mad. Esperstedt: Marton, Kammerjungfer bei Armands; Hr. Unzelmann S.: Vicomte de Beauregard; Mll. E. Willmann: Die Vicomtesse; Hr. Buggenhagen: Con Juan Rodrigez de Grossa Punta y Rocca Fuerte; Hr. Devrient d. j.: Oberst Rampard de Ravelin; Hr. Michaelis: Sir William Marblehead: Mll. Wilh. Leist: Madame Harmonieux, Dilletante schöner Künste; Hr. Const. Telle: Herr Escarpin, Dilletant schöner Künste; Mll. Hulda Riebe: Madame Transport, Dilletante schöner Künste; Hr. Holzbecher: Pilier de l'Odron, Dilletant schöner Künste; Hr. Rehfeldt: Abbé St. Martin; Hr. Wiese: Bedienter der Madame Armand; Hr. Benda: Ein Portier; Mll. M. Strenge: Ein Jokey des Markis

  4. Die Hottentottin
    Vaudeville in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Ludwig (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krueger, Johanna (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Millenet, Johann Heinrich (Autor); Schneider, Georg Abraham (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture ist vom Königl. Musik-Director G.A. Schneider

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Unzelmann, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Devrient: Baron von Schwelm; Mad. Eunike: Seine Gemahlin; Hr. Rebenstein: Theodor, Neffe des Barons; Mlle. Joh. Eunike: Gräfing Florentine, Wittwe, Nichte des Barons; Hr. Stich: Graf Nelkenstern; Mlle. Wilh. Schulz: Bärbchen, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bauer.

  5. Heinrich der Vierte <Zweiter Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 26. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Strenge, Pauline (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 26.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale

    "Nachricht: Hr. Unzelmann, Mlle. Lemiere, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich, der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Thomas, Herzog von Clarence, sein Sohn; Hr. Freund: Johann, Prinz von Lancaster, sein Sohn, Hr. Börner: Prinz Humphrey von Gloster, sein Sohn; Hr. Wauer: Graf von Warwick, Freund des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmoreland, Freund des Königs; Hr. Berger: Gower, Freund des Königs; Hr. Devrient d. jüng.: Harcourt, Freund des Königs; Hr. Lemm: Der Oberrichter der Königlichen Bank; Hr. Rehfeldt: Ein Unterbeamter im Gefolge des Oberrichters; Hr. Beschort: Graf von Northumberland, Fein des Königs; Hr. Bessel: Lord Mowbray, Feind des Königs; Hr. Richter, Sir John Colleville, Feind des Königs; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Rüthling: Bardolph; Hr. Stich: Pistol; Mlle. Pauline Strenge: Ein Page; Hr. Unzelmann S.: Poins, Begleiter Prinz Heinrichs; Hr. Gern S.: Schaal, Friedensrichter auf dem Lande; Hr. Weitzmann: Stille, Friedriensrichter auf dem Lande; Hr. Titschow, David, Schaal's Bedienter; Hr. Buggenhagen: Schimmelig, Rekrut; Hr. Wiese: Schatte, Rekrut; Hr. Vieweg: Warze, Rekrut; Hr. Holzbecher: Schwächlich, Rekrut; Hr. Michaelis: Bullenkalb, Rekrut; Hr. Zwick: Klaue, Gerichtsdiener; Hr. Benda: Ein Pfötner; Mad. Krickeberg: Lady Northumberland; Mlle. Wilh. Franz: Lady Percy; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eastcheap.

  6. Heinrich der Vierte <Zweiter Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Strenge, Pauline (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann, Mlle. Rönisch und Mad. Wranitzky-Seidler sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich, der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, sein Sohn; Hr. Rebenstein: Thomas, Herzog von Clarence, sein Sohn; Hr. Freund: Johann, Prinz von Lancaster, sein Sohn, Hr. Börner: Prinz Humphrey von Gloster, sein Sohn; Hr. Wauer: Graf von Warwick, Freund des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmoreland, Freund des Königs; Hr. Berger: Gower, Freund des Königs; Hr. Devrient d. jüng.: Harcourt, Freund des Königs; Hr. Lemm: Der Oberrichter der Königlichen Bank; Hr. Rehfeldt: Ein Unterbeamter im Gefolge des Oberrichters; Hr. Beschort: Graf von Northumberland, Fein des Königs; Hr. Bessel: Lord Mowbray, Feind des Königs; Hr. Richter, Sir John Colleville, Feind des Königs; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Rüthling: Bardolph; Hr. Stich: Pistol; Mlle. Pauline Strenge: Ein Page; Hr. Unzelmann S.: Poins, Begleiter Prinz Heinrichs; Hr. Gern S.: Schaal, Friedensrichter auf dem Lande; Hr. Weitzmann: Stille, Friedriensrichter auf dem Lande; Hr. Titschow, David, Schaal's Bedienter; Hr. Buggenhagen: Schimmelig, Rekrut; Hr. Wiese: Schatte, Rekrut; Hr. Vieweg: Warze, Rekrut; Hr. Holzbecher: Schwächlich, Rekrut; Hr. Michaelis: Bullenkalb, Rekrut; Hr. Zwick: Klaue, Gerichtsdiener; Hr. Benda: Ein Pfötner; Mad. Krickeberg: Lady Northumberland; Mlle. Wilh. Franz: Lady Percy; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eastcheap.

  7. Die beiden Klingsberge
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2. Fêbruar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Doebbelin, Carl Conrad Casimir (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Hr. Carl Döbbelin, Director des Theaters zu Posen, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Carl Döbbelin: Graf von Klingsberg, Vater; Hr. Stich: Graf Adolph von Klingsberg, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Gräfin Wöllwarth, seine Schwester; Hr. Unzelmann S.: Lieutenant Stein; Mad. Devrient: Henriette, seine Schwester; Mad. Esperstedt: Madame Amalie Friedberg; Hr. Rüthling: Krautmann, Pachter auf den Gütern des Grafen; Mad. Sebastiani: Frau Wunschel, Zimmervermietherin; Hr. Bessel S.: Balthasar Schwalbenschweif, Kammerdiener des alten Grafen; Mlle. Emil. Willmann: Ernestine, Kammermädchen der Gräfin; Hr. Wiese: Ein Bedienter des alten Grafen; Hr. Benda: Jakob, Bedienter der Gräfin.

  8. Die Brüder
    Lustspiel mit Masken in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Terentius Afer, Publius (Autor); Einsiedel, Friedrich Hildebrand von (Übersetzer)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Beschort: Micio, ein Alter; Hr. Lemm: Demea, dessen Bruder, ein Alter; Hr. Freund: Aeschinus, Demeas ältester Sohn, Micios Pflegesohn; Hr. Unzelmann S.: Ctesiphon, Aeschinus Bruder, Demeas zweiter Sohn; Mlle. Emil. Willmann: Sostrata, die Mutter von Aeschinus Geliebten; Mad. Esperstedt: Canthara, Sostratas Vertraute; Mlle. Wilh. Leist: Eine Sclavin, Ctesiphons Geliebte; Hr. Wauer: Hegio, ein Alter, Sostratas Verwandter und Freund; Hr. Devrient: Syrus, Aeschinus Diener; Hr. Rüthling: Geta, Sostratas Diener; Hr. Gern S.: Sannio, ein Sclavenhändler; Hr. Buggenhagen: Dromo, Sclave; Hr. Berger: Parmeno, Sclave; Hr. Benda: Stephanio, Sclave; Hr. Wiese: Strato, Sclave.

  9. Die beiden Gutsherrn
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 9. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Devrient, Eduard (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Mattausch, Franz (GefeierteR); Unzelmann, Wilhelmine (GefeierteR); Bessel, Karl Friedrich (GefeierteR); Gern, Albert Leopold (GefeierteR); Benda, Karl Ernst (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Zwick, J. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Voß, Julius von (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 09.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Auf Begehren

    Interpr.: Hr. Lemm: Der Gutsherr; Mad. Schröck: Seine Gattin; Hr. Stich: Ihr Sohn; Mlle. Henr. Reinwald: Ihre Tochter; Hr. Unzelmann S.: Wirthschafts-Inspector; Hr. Rüthling: Der Jäger; Hr. Richter: Der Schulz; Mad. Esperstedt: Die Kuhpächterin; Hr. Zwick: Müller und Schenkwirth: Mlle. Wilh. Leist: Seine Frau; Hr. Devrient d. jüng.: Jokei; Hr. Rehfeldt: Knecht; Hr. Mattausch: Der Gutsherr, einst Hauptmann; Mlle. Wilh. Franz: Seine Tochter; Hr. Bessel: Verwalter; Hr. Gern: Schöppe; Hr. Benda: Bauer; Hr. Buggenhagen: Bauer; Hr. Vieweg: Vogt; Mlle. Wilh. Schulz: Magd; Hr. Rebenstein: Der Rittmeister; Hr. Krüger: Sein Bursch; Hr. Berger: Ein Holzhändler; Hr. Gern S.: Vagabund; Hr. Wiese: Vagabund; Hr. Michaelis: Vagabund.

  10. Emma von Roxburgh
    Oper in 2 Abtheilungen ; von Rossi, aus dem Italienischen übersetzt vom Kriegesrath May. Musik von J. Meyerbeer. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 11. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Christoph (Übersetzer); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Hoguet, Michel François (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Hagemeister, ... (GefeierteR); Lemière, Stanis (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Rathgeber, Adolph (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rossi, Gaetano (Librettist); Meyerbeer, Giacomo (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Bem. d. Veranstalters: Das eingelegte Pas de deux und Pas de cinq sind von fremden Komponisten. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Hoguet, Const. Telle, Hagemeister; den Damen Lemiere, Vestris, Gern und Habermaaß

    Interpr.: Mad. Schulz: Edmund, Graf von Lanark; Mad. Wranitzky-Seidler: Emma von Roxburgh, seine Gemahlin; Hr. Stümer: Norcest von Cumin, jetziger Herr von Lanark; Hr. Blume: Olfred von Thura; Hr. Eunike: Donald vonSolis; Mlle. Henr. Reinwald: Etelia, Olfred's Tochter; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Adolph Rathgeber: Elwin, ein Kind: Hr. Michaelis: Ritter; Hr. Buggenhagen: Ritter; Hr. Wiese: Ritter; Hr. Titschow: Ritter.

  11. Hamlet, Prinz von Dännemark
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Vieweg, C. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Ouverture und sämmtlich zur Handlung gehörige Musik, ist vom Freiherrn C. v. Miltitz."

    Interpr.: Hr. Gern S.: Claudius, König von Dännemark; Mad. Krickeberg: Gertrude, seine Gemahlin, und Hamlets Mutter; Hr. Wolff: Hamlet, Sohn des vorigen und Neffe des gegenwärtigen Königs; Hr. Beschort: Polonius, Oberkämmerer; Hr. Blume: Laertes, sein Sohn; Mad. Devrient: Ophelia, seine Tochter; Hr. Unzelmann S.: Rosenkranz, Hofmensch; Hr. Freund: Güldenstern, Hofmensch; Hr. Wauer: Horatio, Hamlets Freund; Hr. Devrient d. jüng.: Marcellus, Krieger; Hr. Tischow: Bernardo, Krieger; Hr. Michaelis: Francisco, Krieger; Hr. Mattausch: Der Geist von Hamlets Vater; Hr. Bessel: Ein König, Schauspieler; Mlle. Emil. Willmann: Eine Königin, Schauspielerin; Hr. Holzbecher: Lucianus, Schauspieler; Hr. Vieweg: Ein Schauspieler; Hr. Rüthling: Erster Todtengräber; Hr. Wiese: Zweiter Todtengräber; Hr. Krüger: Fortinbras, Prinz von Norwegen.

  12. Alceste
    Lyrisches Trauerspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gluck, Christoph Willibald (Komponist); Herklots, Karl Alexander (Übersetzer); Telle, Constantin Michel (Choreograph); Stümer, Heinrich (Schauspieler); Milder-Hauptmann, Pauline Anna (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Hoguet, Michel François (Tänzer); Lauchery, Albert (Tänzer); Gasparini, Jakob (Tänzer); Telle, Constant (Tänzer); Lequine, ... (Tänzerin); Lauchery, Marie (Tänzerin); Gern, Louise (Tänzerin); Habermaaß, Charlotte (Tänzerin); Rönisch, ... (Tänzerin); Lamperi, ... (Tänzerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Die Solo-Tanzparthien werden ausgeführt von den Königl. Solotänzern Herrn Hoguet, Lauchery, Gasperini, Constant. Telle; und von den Königl. Solotänzerinnen Damen Lequine, Lauchery, Gern, Habermaaß, Rönisch und Lamperi."

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Ballet: Die Eifersüchtigen auf dem Lande, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Stümer: Admetos, König von Phera in Thessalien; Mad. Milder: Alceste, dessen Gattin; Wilh. Lanz: Ihrer Sohn; Caroline Lanz: Ihrer Sohn; Hr. Holzbecher: Eoander, Hofbedienter; Hr. Blume: Der Oberpriester des Apollon; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Mlle. Const. Sebastiani: Vorsängerin; Mlle. Henr. Reinwald: Vorsängerin; Hr. Michaelis: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Buggenhagen: Gefolge des Königs und der Königin; Hr. Wiese: Gefolge des Königs und der Königin.

  13. Die Komödie aus dem Stegreife
    Lustspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Jünger, Johann Friedrich (Autor); Poisson, Philippe (Vorlage)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Gern S.: Graf Braunstädt; Mad. Sebastiani: Die Gräfin, dessen Gemahlin; Mlle. Luise Rogee: Luise, deren Tochter; Hr. Bessel: Baron Reinthal; Hr. Stich: Baron Reinthal der jüngere, dessen Neffe; Hr. Rüthling: Johann, dessen Bedienter; Mlle. Emil. Willmann: Hannchen, Luisens Mädchen; Hr. Wiese: Martin, ein alter Bedienter des Grafen.

  14. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 19. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  15. Dienstpflicht
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 20. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Vieweg, C. (GefeierteR); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Iffland, August Wilhelm (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 20.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Rebenstein: Der Fürst; Hr. Bessel: Kammerherr von Falkenberg; Hr. Mattausch: Kriegsrath Dallner; Mad. Schröck: Hofräthin Rosen, Wittwe, seine Tochter; Caroline Lanz: Ernst, ihr Sohn; Hr. Krüger: Sekretair Dallner, ihr Bruder; Hr. Lemm: Justizrath Listar; Hr. Gern S.: Sekretair Fallbring; Hr. Berger: Becker Ehlers; Hr. Zwick: Baruch, Handelsjude; Hr. Buggenhagen: Ein Jagdjunker; Hr. Rehfeldt: Ein Jagdjunker; Hr. Freund: Ein Kavalier; Hr. Rüthling: Leiblakay des Fürsten Wender; Hr. Wiese: Unteroffiziere Gruner; Hr. Leidel: Kanzelleybothe Brand; Hr. Vieweg: Fallbrings Bedienter.

  16. Emma von Roxburgh
    Oper in 2 Abtheilungen ; von Rossi, aus dem Italienischen übersetzt vom Kriegesrath May. Musik von J. Meyerbeer. Ballets vom Königl. Balletmeister Telle
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Februar 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: May, Christoph (Übersetzer); Wiese, L. (GefeierteR); Titschow (GefeierteR); Telle, Constant (GefeierteR); Senger, ... (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Gern, Louise (GefeierteR); Habermaaß, Charlotte (GefeierteR); Schulz, W. (Sängerin); Seidler-Wranitzky, Caroline (Sängerin); Stümer, Heinrich (Sänger); Blume, Heinrich (Sänger); Eunicke, Friedrich (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Devrient, Eduard (Sänger); Rathgeber, Adolph (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Buggenhagen, Christian Friedrich (Sänger); Rossi, Gaetano (Librettist); Meyerbeer, Giacomo (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Bem. d. Veranstalters: Das eingelegte Pas de deux und Pas de cinq sind von fremden Komponisten. Die Solotänze werden ausgeführt von den Herren Const. Telle, Senger; den Damen Vestris, Gern und Habermaaß

    Interpr.: Mad. Schulz: Edmund, Graf von Lanark; Mad. Wranitzky-Seidler: Emma von Roxburgh, seine Gemahlin; Hr. Stümer: Norcest von Cumin, jetziger Herr von Lanark; Hr. Blume: Olfred von Thura; Hr. Eunike: Donald vonSolis; Mlle. Henr. Reinwald: Etelia, Olfred's Tochter; Hr. Devrient d. jüng.: Ein Herold; Adolph Rathgeber: Elwin, ein Kind: Hr. Michaelis: Ritter; Hr. Buggenhagen: Ritter; Hr. Wiese: Ritter; Hr. Titschow: Ritter.

  17. Das Taschenbuch
    Drama in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 24. Februar 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.02.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Nachricht: Hr. Gern S., Hr. Bessel und Mad. Krickeberg sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Gern: General von Eichenkranz; Hr. Beschort: Graf von Thurgau; Mlle. Wilh. Franz: Amalie, seine Tochter; Mad. Eunike: Frau Quirl, ihre Gouvernante; Hr. Rebenstein: von Midlau, Sekretair des Grafen; Hr. Maurer: Baron Schwarzenthal; Hr. Unzelmann S.: Adjutant des Generals; Hr. Buggenhagen: Ein Officier; Hr. Wiese: Ein Courier.

  18. Der Nachtwächter
    Posse in Versen in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 2. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Körner, Theodor (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Holtei, Louise von (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Bessel ist krank, Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Tobias Schwalbe, Nachtwächter in einer Provinzialstadt; Mlle. Luise Rogee: Röschen, seine Muhme; Hr. Stich: Ernst Wachtel, Student; Hr. Rüthling: Karl Zeisig, Student; Hr. Zwick: Der Bürgermeister; Hr. Richter: Nachbar; Hr. Wiese: Nachbar; Hr. Michaelis: Nachbar; Hr. Titschow: Nachbar; Hr. Rehfeldt: Nachbar.

  19. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 13. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Vieweg, C. (Schauspieler); Titschow (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Meixner, Heinrich (Schauspieler); Buggenhagen, Christian Friedrich (Schauspieler); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 13.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    "Auf Begehren."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Herr Krüger sind krank, Mad. Krickeberg und Hr. Lemm sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Franz: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Devrient: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mlle. Wilh. Schulz: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Vieweg: Schütze; Hr. Titschow: Schütze; Hr. Holzbecher: Ein blinder Musikant; Hr. Meixner: Ein Orgelmann; Hr. Buggenhagen: Kegler; Hr. Leidel: Kegler; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Richter: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Hr. Unzelmann S.: Gast; Hr. Freund: Gast; Hr. Wiese: Gast; Hr. Devrient d. jüng.: Gast; Mlle. Leist: Gast; Mlle. Willmann: Gast; Mlle. Sebastiani: Gast; Mlle. Werner: Gast.

  20. Die vier Termperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Ziegler, Friedrich W. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Wolff: Herr von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene v. Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: Hr. v. Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: Hr. v. Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontroleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  21. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Autor*in:
    Erschienen: 15. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Ziegler, Friedrich W. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  22. Die vier Temperamente
    Original-Lustspiel in 3 Abtheilungen ; von Ziegler
    Autor*in:
    Erschienen: 17. März 1829

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wiese, L. (GefeierteR); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (GefeierteR); Freund, Anton (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Ziegler, Friedrich W. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 17.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Mit dem dazu gehörigen Nachspiel: Vierzehn Tage nach dem Schusse

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lemm, Mad. Schulz und Mad. Milder sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Wolfft: von Lammer, Doktor der Chirugie; Mad. Schröck: Konstanzia, seine Frau; Carol. Lanz:: Fritz, sein Sohn; Mad. Devrient: Helene von Asbeck, seine Schwester; Hr. Beschort: von Rollberg, ehemals Offizier; Hr. Rebenstein: von Sieborn, gewesener Beamter; Hr. Stich: von Funk, ein Maler; Hr. Zwick: Ambros, Herrschafts-Verwalter; Mlle. Mar. Wolff: Lisette, seine Tochter; Hr. Leidel: Stinks, Kontrolleur; Hr. Wiese: Schwab, Inspektor; Hr. Unzelmann S.: Wachtelkönig, Amtsschreiber; Hr. Freund: Pulitz, herrschaftlicher Jäger .

  23. Klein-Rothkäppchen
    Feen-Oper in 3 Abtheilungen, mit Ballets
    Autor*in:
    Erschienen: 19. März 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Théaulon de Lambert, Marie-Emmanuel Guillaume Marguerite (Vorlage); Zwick, J. (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Devrient, Eduard (GefeierteR); Vestris, Emilie Wilhelmine Caroline (GefeierteR); Röhnisch, C.F.W. (GefeierteR); Blume, Heinrich (Sänger); Krueger, Johanna (Sängerin); Rebenstein, Ludwig (Sänger); Weitzmann, Gotthold (Sänger); Valentini, Henriette (Sängerin); Eunicke, Therese (Sängerin); Gern, Albert Leopold (Sänger); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Sänger); Titschow (Sänger); Michaelis, C. G. H. (Sänger); Krickeberg, Sophie Friederike (Autorin); Boieldieu, François Adrien (Komponist); Telle, Constantin Michel (Choreograph)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die zur Handlung gehörigen Ballets sind vom Königl. Balletmeister Telle. Das Pas de deux wird von dem Damen Vestris und Rönisch ausgeführt

    Bem. d. Veranstalters: Wegen eingetretener Hindernisse kann die Oper: Emma von Roxburgh, an diesem Tage nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg, Hr. Lamm und Mad. Schulz sind unpäßlich

    Interpr.: Hr. Blume: Baron Rudolph; Mlle. Joh. Eunike: Rosliebe, genannt: Klein-Rothkäppchen; Hr. Rebenstein: Graf Hugo, genannt: Alin; Hr. Weitzmann: Job, Dorfschulmeister; Mlle. Henr. Reinwald: Nanette, seine Braut; Mad. Eunike: Berta, Rosliebe's Pflegemutter; Hr. Gern: Ein Eremit; Hr. Rüthling: Edmund, Stallmeister des Graf Hugo; Hr. Titschow: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Michaelis: Stallmeister des Baron Rudolph; Hr. Zwick: Holzhauer; Hr. Wiese: Holzhauer; Hr. Devrient d. jüng.: Landmann.

  24. Der arme Poet
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 28. März 1820
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Wiese, L. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.03.1820

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Madame Schröck, dann das Lustspiel: Die vier Temperament, nicht gegeben werden."

    "Nachricht: Hr. Bessel und Hr. Krüger sind krank. Mad. Krickeberg ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Devrient: Lorenz Kindlein, der arme Poet; Mad. Sebastiani: Frau Susanna, Obsthändlerin; Mlle. Emil. Willmann: Therese; Hr. Freund: Julius; Hr. Wiese: Ein Kellner.

  25. Das Gut Sternberg
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 11. April 1820

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wrochem, Wilhelmine von (GefeierteR); Willmann, Emilie (GefeierteR); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (GefeierteR); Buggenhagen, Christian Friedrich (GefeierteR); Wiese, L. (GefeierteR); Leidel, Johann Heinrich (GefeierteR); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Bessel, Johann Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 11.04.1820

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit der Mad. Schröck, kann das Lustspiel: Die vier Temperamente, nicht gegeben werden

    Interpr.: Hr. Wolff: Bolzheim; Hr. Stich: Solan: Hr. Richter: Gruber; Hr. Bessel S.: Ein Commissair; Hr. Unzelmann: Amtmann Kübel; Mad. Krickeberg: Frau Barbara Tröstegott; Hr. Mattausch: Der Richter zu Sternberg; Mlle. Eunike: Marthe, seine Frau; Mlle. Wilh. Leist: Röse, ihre Tochter; Mad. Esperstedt: Anne, Bauermädchen; Mlle. Wilh. Schulz: Liese, Bauernmädchen; Mlle. Emil. Willmann: Käthe, Bauermädchen; Hr. Rüthling: Amtsschreiber; Hr. Buggenhagen: Kilian, Amtsdiener; Hr. Wiese: Gerichtsdiener; Hr. Leidel: Geschworner.