Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 147 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 147 von 147.

Sortieren

  1. [Rezension von: Schweizer Literaturgeschichte, unter Mitarb. von Claudia Brinker ... Hrsg. von Peter Rusterholz ...]
    Erschienen: 2008

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Brinker-von der Heyde, Claudia
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Revista de filología alemana; Madrid : Servicio de Publ. Univ. Complutense, 1993; 16(2008), Seite 288-290

  2. Das Fremde im Eigenen
    Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Sprachraums aus interkultureller Perspektive ; actas de la XI Semana des Estudios Germánicos, Aranjuez, 4 - 6 de noviembre de 2003 ; homenaje a Eustaquio Barjau = Lo ajeno en lo propio
    Autor*in:
    Erschienen: 2005-
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hernández, Isabel; Barjau, Eustaquio (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch; Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8479233540
    Schlagworte: Deutsch; Interkulturalität; ; Deutsch; Literatur; Interkulturalität; ; Deutsches Sprachgebiet; Interkulturalität;
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 - 2

  3. Relectura y rescritura: el proceso de configuración del ideal de formación goetheano en "Der grüne Heinrich" de Gottfried Keller
    Erschienen: 2004

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ihr mögt mich benutzen; Barcelona : SGE, 2004; (2004), Seite 387-404; 480 S

  4. Fausto en Europa
    visiones de los demonios y el humor fáustico
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  UCM, Ed. Complutense, Madrid

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 793352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    C3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    asl 610.4 fau CV 7995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 11574
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    61.253
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Gimber, Arno (Hrsg.); Hernández, Isabel (Hrsg.)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788474919615
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Literatura
    Schlagworte: Faustdichtung; Geschichte; ; Goethe, Johann Wolfgang von; Rezeption; Europa; Literatur; Geschichte;
    Weitere Schlagworte: Faust (-approximately 1540); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Faust
    Umfang: 498 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Collected essays

  5. Los hermanos Grimm en contexto
    reescritura e interpretación de un legado universal
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Ed. Síntesis, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Hernández, Isabel (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788499588445; 8499588441
    Schriftenreihe: Libros de Síntesis : [...], Literatura ; 2
    Schlagworte: Grimm, Jacob; Grimm, Wilhelm; ; Kinder- und Hausmärchen;
    Weitere Schlagworte: Grimm, Jacob (1785-1863); Grimm, Wilhelm (1786-1859); (embne)Grimm, Jacob 1785-1863--Crítica e interpretación; (embne)Grimm, Wilhelm 1786-1859--Crítica e interpretación
    Umfang: 281 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. aus dem Dt. übers.

  6. Adolf Muschg
    (1934 -)
    Erschienen: 2001
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8479232706
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Colección Biblioteca de la literatura alemana ; 1
    Schlagworte: Muschg, Adolf;
    Weitere Schlagworte: Muschg, Adolf (1934-)
    Umfang: 93 S., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. S. 91 - 93

  7. La crítica social en la nueva novela regional alemana
    el modelo de Gerold Späth
    Erschienen: 1999
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8479232145
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schlagworte: Deutsch; Regionalroman; Gesellschaftskritik; Regionalroman; Gesellschaftskritik
    Weitere Schlagworte: Späth, Gerold (1939-)
    Umfang: 269 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 247 - 269

  8. Narrativa alemana de los siglos XIX y XX
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Ed. Síntesis, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.523.45
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sabaté Planes, Dolors
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8497562844
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia de la literatura universal ; 66 : Literatura alemana
    Schlagworte: Deutsch; Prosa
    Umfang: 415 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 411 - 415

  9. Literatura alemana
    épocas y movimientos desde los orígenes hasta nuestros días
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Alianza Ed., Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    87.925.67
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maldonado Alemán, Manuel
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8420641685
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: El libro universitario
    Manuales ; 82 : Filología y lingüística
    Schlagworte: Deutsch; Literaturgeschichtsschreibung; Epoche; Literatur
    Umfang: 293 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 285 - 293

  10. Algunos "mitos" sobre España en la narrativa histórica del exilio alemán : dos novelas de Lion Feuchtwanger
    Erschienen: 2005

    This paper deals with the image of Spain and how it is misrepresented in the German historical narratives written during the exile period. This misrepresentation is due on the one hand to the writers' lack of knowledge of the historical context in... mehr

     

    This paper deals with the image of Spain and how it is misrepresented in the German historical narratives written during the exile period. This misrepresentation is due on the one hand to the writers' lack of knowledge of the historical context in which their works were set and on the other hand to the individual motivation of the authors themselves. Through an examination of the two novels which Lion Feuchtwanger set in Spain, "Die Jüdin von Toledo" and "Goya", this article will try to analyse how in both cases the Spanish context offered the author the perfect frame to build the plot and the scenes and relate it to the historical moment Germany was experiencing. Furthermore, literary images and motifs will also be taken into consideration in order to prove how the reality of Spain in two very particular moments of its history was distorted in both novels. ; Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, wie das Spanienbild im deutschen historischen Exilroman in vielfacher Hinsicht verfälscht worden ist. Dies ist einerseits bedingt durch die mangelnde Vertrautheit der Autoren mit dem Kontext, in dem ihre Romane spielen, andererseits durch die spezifischen Interessen, von denen sie geleitet sind, um Stoff und Handlung zu konstruieren. Anhand der beiden Romane mit spanischen Themen von Lion Feuchtwanger, "Die Jüdin von Toledo" und "Goya", werden die Anknüpfungspunkte analysiert, die der Rahmen der Iberischen Halbinsel dem Autor bot, um die Szenarien beider Romane im Zusammenhang mit der historischen Situation Deutschlands zu konstruieren, sowie die Motive und Bilder, die in beiden Romanen ein unzutreffendes Bild der spanischen Wirklichkeit in zwei wichtigen Perioden seiner Geschichte entstehen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Exilliteratur; Historischer Roman; Spanienbild; Feuchtwanger; Lion / Die Jüdin von Toledo; Lion / Goya oder der arge Weg der Erkenntnis
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  11. El Nobel olvidado: algunas notas sobre la contribución de Carl Spitteler a la evolución de la narrativa suiza en el siglo XX
    Erschienen: 2006

    This paper examines the decisive importance which the work of Switzerland's only – albeit now completely forgotten – Nobel Prize winner for Literature had on the development of Swiss prose in the 20th century, and all this without receiving any... mehr

     

    This paper examines the decisive importance which the work of Switzerland's only – albeit now completely forgotten – Nobel Prize winner for Literature had on the development of Swiss prose in the 20th century, and all this without receiving any critical attention whatsoever. The article will also try to give an answer to one of the most frequently asked questions: why such a prestigious award was granted to an author whose name has not managed to travel beyond the borders of Switzerland or the limits of his lifetime. ; Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, dass das Werk des einzigen, heute völlig vergessenen Schweizer Literaturnobelpreisträgers eine entscheidende Rolle für die Herausbildung der Schweizer Prosa des 20. Jahrhunderts gespielt hat, ohne dass die literarische Kritik dies in irgendeiner Weise zur Kenntnis genommen hätte. Andererseits wird auch versucht, eine sehr oft gestellte Frage zu beantworten: Warum ein so wichtiger Preis an einen Schriftsteller verliehen wurde, dessen Werk es nicht gelungen ist, eine deutliche Wirkung über die Grenzen der Schweiz und die seiner Zeit hinaus zu entfalten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nobelpreis; Literatur; Spitteler; Carl; Fin de siècle; Prosa; Pazifismus; Engagement
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Literatura suiza en lengua alemana
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Ed. Síntesis, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.839.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788497564755
    Schriftenreihe: Movimientos y épocas
    Historia de la literatura universal ; 77 : Literatura alemana
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Umfang: 391 S., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 385 - 391

  13. Max Frisch
    (1911 - 1991)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.838.96
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8479233680
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Colección Biblioteca de la literatura alemana ; 7
    Weitere Schlagworte: Frisch, Max (1911-1991)
    Umfang: 95 S., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  14. Literatura alemana del Barroco
    Erschienen: 2002
    Verlag:  Ed. Síntesis, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.000.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8497560442
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Historia de la literatura universal ; 61
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Barock
    Umfang: 283 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 281 - 283

  15. Los cuentos de Los hermanos Grimm en el mundo
    recepción y traducción
    Autor*in:
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  Editorial Síntesis, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.714.94
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hernández, Isabel (Herausgeber); Sánchez Hernández, Paloma (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788499588452; 849958845X
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Libros de Síntesis. Literatura ; 1
    Schlagworte: Rezeption; Übersetzung
    Umfang: 275 Seiten, Illustrationen, 23 cm
  16. Jeremias Gotthelf
    (1797 - 1854)
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. del Orto, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.308.61
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788479234492; 8479234490
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Colección Biblioteca de la literatura alemana ; 19
    Weitere Schlagworte: Gotthelf, Jeremias (1797-1854)
    Umfang: 95 S., Ill., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Text teilw. aus dem Dt. übers

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. [92] - 95

  17. Algunos "mitos" sobre España en la narrativa histórica del exilio alemán
    dos novelas de Lion Feuchtwanger
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, wie das Spanienbild im deutschen historischen Exilroman in vielfacher Hinsicht verfälscht worden ist. Dies ist einerseits bedingt durch die mangelnde Vertrautheit der Autoren mit dem Kontext, in dem... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, wie das Spanienbild im deutschen historischen Exilroman in vielfacher Hinsicht verfälscht worden ist. Dies ist einerseits bedingt durch die mangelnde Vertrautheit der Autoren mit dem Kontext, in dem ihre Romane spielen, andererseits durch die spezifischen Interessen, von denen sie geleitet sind, um Stoff und Handlung zu konstruieren. Anhand der beiden Romane mit spanischen Themen von Lion Feuchtwanger, "Die Jüdin von Toledo" und "Goya", werden die Anknüpfungspunkte analysiert, die der Rahmen der Iberischen Halbinsel dem Autor bot, um die Szenarien beider Romane im Zusammenhang mit der historischen Situation Deutschlands zu konstruieren, sowie die Motive und Bilder, die in beiden Romanen ein unzutreffendes Bild der spanischen Wirklichkeit in zwei wichtigen Perioden seiner Geschichte entstehen lassen. This paper deals with the image of Spain and how it is misrepresented in the German historical narratives written during the exile period. This misrepresentation is due on the one hand to the writers' lack of knowledge of the historical context in which their works were set and on the other hand to the individual motivation of the authors themselves. Through an examination of the two novels which Lion Feuchtwanger set in Spain, "Die Jüdin von Toledo" and "Goya", this article will try to analyse how in both cases the Spanish context offered the author the perfect frame to build the plot and the scenes and relate it to the historical moment Germany was experiencing. Furthermore, literary images and motifs will also be taken into consideration in order to prove how the reality of Spain in two very particular moments of its history was distorted in both novels.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 9 (2005), Seite 91-113; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Exilliteratur; Historischer Roman; Spanienbild
    Weitere Schlagworte: Feuchtwanger, Lion (1884-1958): Die Jüdin von Toledo; Feuchtwanger, Lion (1884-1958): Goya oder der arge Weg der Erkenntnis
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. El Nobel olvidado: algunas notas sobre la contribución de Carl Spitteler a la evolución de la narrativa suiza en el siglo XX
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Humanitas Publicações, São Paulo

    Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, dass das Werk des einzigen, heute völlig vergessenen Schweizer Literaturnobelpreisträgers eine entscheidende Rolle für die Herausbildung der Schweizer Prosa des 20. Jahrhunderts gespielt hat, ohne... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, dass das Werk des einzigen, heute völlig vergessenen Schweizer Literaturnobelpreisträgers eine entscheidende Rolle für die Herausbildung der Schweizer Prosa des 20. Jahrhunderts gespielt hat, ohne dass die literarische Kritik dies in irgendeiner Weise zur Kenntnis genommen hätte. Andererseits wird auch versucht, eine sehr oft gestellte Frage zu beantworten: Warum ein so wichtiger Preis an einen Schriftsteller verliehen wurde, dessen Werk es nicht gelungen ist, eine deutliche Wirkung über die Grenzen der Schweiz und die seiner Zeit hinaus zu entfalten. This paper examines the decisive importance which the work of Switzerland's only – albeit now completely forgotten – Nobel Prize winner for Literature had on the development of Swiss prose in the 20th century, and all this without receiving any critical attention whatsoever. The article will also try to give an answer to one of the most frequently asked questions: why such a prestigious award was granted to an author whose name has not managed to travel beyond the borders of Switzerland or the limits of his lifetime.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Pandaemonium Germanicum; São Paulo : Humanitas Publicações, 1997-2006; Band 10 (2006), Seite 53-74; 22 cm

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Fin de siècle; Literatur; Prosa; Nobelpreis; Engagement; Pazifismus
    Weitere Schlagworte: Spitteler, Carl (1845-1924)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. Literatura comparada, canon y traducción
    una aproximación europea al concepto de literatura mundial a través del género de la novela corta
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Escolar y Mayo, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.502.08
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788416020386
    Auflage/Ausgabe: 1. ed.
    Schriftenreihe: Babélica
    Schlagworte: Kanon; Literatur; Kurzgeschichte; Übersetzung
    Umfang: 343 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 315 - 332

  20. El retrato en la traducción literaria
    heroínas decimonónicas
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Escolar y Mayo Editores, Madrid

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.774.93
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hernández, Isabel (Herausgeber)
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788416020645
    Auflage/Ausgabe: 1a edición
    Schriftenreihe: Babélica. Pensamiento y traducción
    Schlagworte: Roman; Übersetzung; Literarische Gestalt; Frau <Motiv>; Charakterisierung
    Umfang: 318 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  21. Algunos "mitos" sobre España en la narrativa histórica del exilio alemán : dos novelas de Lion Feuchtwanger

    This paper deals with the image of Spain and how it is misrepresented in the German historical narratives written during the exile period. This misrepresentation is due on the one hand to the writers' lack of knowledge of the historical context in... mehr

     

    This paper deals with the image of Spain and how it is misrepresented in the German historical narratives written during the exile period. This misrepresentation is due on the one hand to the writers' lack of knowledge of the historical context in which their works were set and on the other hand to the individual motivation of the authors themselves. Through an examination of the two novels which Lion Feuchtwanger set in Spain, "Die Jüdin von Toledo" and "Goya", this article will try to analyse how in both cases the Spanish context offered the author the perfect frame to build the plot and the scenes and relate it to the historical moment Germany was experiencing. Furthermore, literary images and motifs will also be taken into consideration in order to prove how the reality of Spain in two very particular moments of its history was distorted in both novels. Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, wie das Spanienbild im deutschen historischen Exilroman in vielfacher Hinsicht verfälscht worden ist. Dies ist einerseits bedingt durch die mangelnde Vertrautheit der Autoren mit dem Kontext, in dem ihre Romane spielen, andererseits durch die spezifischen Interessen, von denen sie geleitet sind, um Stoff und Handlung zu konstruieren. Anhand der beiden Romane mit spanischen Themen von Lion Feuchtwanger, "Die Jüdin von Toledo" und "Goya", werden die Anknüpfungspunkte analysiert, die der Rahmen der Iberischen Halbinsel dem Autor bot, um die Szenarien beider Romane im Zusammenhang mit der historischen Situation Deutschlands zu konstruieren, sowie die Motive und Bilder, die in beiden Romanen ein unzutreffendes Bild der spanischen Wirklichkeit in zwei wichtigen Perioden seiner Geschichte entstehen lassen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
  22. El Nobel olvidado: algunas notas sobre la contribución de Carl Spitteler a la evolución de la narrativa suiza en el siglo XX

    This paper examines the decisive importance which the work of Switzerland's only – albeit now completely forgotten – Nobel Prize winner for Literature had on the development of Swiss prose in the 20th century, and all this without receiving any... mehr

     

    This paper examines the decisive importance which the work of Switzerland's only – albeit now completely forgotten – Nobel Prize winner for Literature had on the development of Swiss prose in the 20th century, and all this without receiving any critical attention whatsoever. The article will also try to give an answer to one of the most frequently asked questions: why such a prestigious award was granted to an author whose name has not managed to travel beyond the borders of Switzerland or the limits of his lifetime. Die vorliegende Arbeit versucht herauszuarbeiten, dass das Werk des einzigen, heute völlig vergessenen Schweizer Literaturnobelpreisträgers eine entscheidende Rolle für die Herausbildung der Schweizer Prosa des 20. Jahrhunderts gespielt hat, ohne dass die literarische Kritik dies in irgendeiner Weise zur Kenntnis genommen hätte. Andererseits wird auch versucht, eine sehr oft gestellte Frage zu beantworten: Warum ein so wichtiger Preis an einen Schriftsteller verliehen wurde, dessen Werk es nicht gelungen ist, eine deutliche Wirkung über die Grenzen der Schweiz und die seiner Zeit hinaus zu entfalten.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Hinweise zum Inhalt: kostenfrei
    Quelle: GiNDok
    Sprache: Spanisch
    Medientyp: Wissenschaftlicher Artikel
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nobelpreis; Literatur; Spitteler, Carl; Fin de siècle; Prosa; Pazifismus; Engagement
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/deed.de

    ;

    info:eu-repo/semantics/openAccess