Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    Tübingen : 09.04.1676
    Erschienen: 1676

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ruepprecht, Johann Thomas; [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]; [S.l.], 1676; [1676-1681], Bl. 87; 183 Bl.

  2. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  3. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  4. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbucheintrag]
    Tübingen : 13.06.1672
    Erschienen: 1672

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Fürst, Georg Paul; [Stammbuch Georg Paul Fürst]; [S.l.], 1672; [1672-1674], Bl. 142; 275 Bl.

  6. Fides Infantum
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Hein, Tubingae

    Zugang:
    Digitalisierung (Kostenfrei)
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd. 40 (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pfost, Johann (VerfasserIn); Buwinckhausen Et Wallmenrode, Jacobus Fridericus a (WidmungsempfängerIn); Hein, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:117436E
    Umfang: [2] Bl., 68 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 H.ref. 471

  7. ... Âre-Miqulât̀h, sive de asylis Hebraeorum
    dissertatio
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Reis, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 448.30 Theol. (4)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hiller, Matthaeus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Univ., Theol. Diss., 1672

  8. Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ...
    Erschienen: 1676-1678
    Verlag:  Zubrodt, Stutgard[iae] ; Reisius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zubrodt, Johann Gottfried; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Einzelne Stellen in hebr., arab., griech. u. dt. Schrift

  9. Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ...
    Ps. 1, Pars Prima. [Commentarius in Genesim]
    Erschienen: 1676
    Verlag:  Zubrodt, Stutgard[iae] ; Reisius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Tc 4° 31:1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 112.2° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zubrodt, Johann Gottfried; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [10] Bl., 712 [i.e. 714] S., [9] Bl, Frontisp. (Portr., Kupferst.), Verl.-Sign. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tvbingæ, Impensis Joh. Gothofredi Zubrodt, Bibliopolæ Stutgard. Typis Johann-Henrici ReisI. Anno M DC LXXVI.

  10. [...] Are-Miqulath, Sive De Asylis Hebraeorum, Dissertatio
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VIII : 3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hiller, Matthaeus; Müllerus, Joh. Jacobus (WidmungsempfängerIn); Hillerus, Matthaeus (WidmungsempfängerIn); Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:160509Z
    Umfang: 32 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 12:174194U (dort steht nur "M. JOHANNI JACOBO MÜLLERO" als Widmungsempfänger auf der Rückseite des Titelblatts)

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Diss. 2574

    Hauptsachtitel teilw. in hebr. Schrift. - Hebr. Text nicht transliteriert

    Tübingen, Univ., Theol. Diss., 1672

  11. Dissertationes de Sabbatho
    Autor*in:
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Cotta, Tubingae

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Cotta Hss Slg (Osiander,Joh.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ratsbibliothek beim Stadtarchiv
    Qt.16
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    B 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Theol.Diss.4972
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Gf 440 a.4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Ka I 600-133
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Osiander, Johann Adam (Hrsg.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [4] Bl., 280 S., [4] Bl.
  12. Fides Infantum
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Hein, Tubingae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd. 40 (6)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Pfost, Johann; Buwinckhausen Et Wallmenrode, Jacobus Fridericus a (WidmungsempfängerIn); Hein, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:117436E
    Umfang: [2] Bl., 68 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 H.ref. 471

  13. Dissertationes De Sabbatho
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Cotta, Tubingae ; Reisius

    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 19/2 (4°)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° IX : 2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    246073 - A
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    5, 1 : 37
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:121670Y
    Umfang: [4] Bl., 280 S., [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Exeg. 633

  14. [Stammbuch Helwig Dieterich]
    Erschienen: [1664-1678]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Hellbig Dieterich, ein Enkel des ehemals ſehr berühmten Ulmiſchen Superintendenten D. Conrad Dieterichs bezog 1665. die Univerſität Straßburg, allwo er ſich bis 1670. aufhielt, 1771"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Hellbig Dieterich, ein Enkel des ehemals ſehr berühmten Ulmiſchen Superintendenten D. Conrad Dieterichs bezog 1665. die Univerſität Straßburg, allwo er ſich bis 1670. aufhielt, 1771" [recte 1671] "eine Reiſe über Altorf, Nürnberg Erfurt, Weimar, Wittenberg nach Jena machte, und ſich auch daſelbſt einige Zeit [gestr.: aufhielt] verweilte. || das Dietrichſche Wappen, ganz vornen. || das Ehingerſche Wappen a 1, 30. || das Baldingerſche Wappen 3. 71. || das Schadſche Wappen, 7. || das Rotſche Wappen, 12. || das Schermachſche Wappen 20. || das Kraftſche Wappen -77 || das Gockelſche Wappen -87 || das Heilbron̄erſche Wappen 160 || Pag. 127. Zwey Zeichnungen mit der Feder. || -150. 1. Zeichnung mit der Feder. || -151. ein Gemähld. || -154. eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - "Helvicus Dieterich. Ulm. || D. Cunradi Nepos" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Blattzählung von Wagner (3-169, hinteres Vorsatz mitgezählt) am Anfang 68, nach Bl. 74 19, nach 116 9 ungezählte Blätter. - Nach Bl. 101, 133 je drei, nach 108, 112, 120, 134, 137, 144, 155, 164 je 1 ungezähltes Bl., zwischen 116 u. 117 zwei Blätter herausgetrennt; die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Ein auf Bl. 96v montiertes Bl. abgetrennt. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Erfurt, Jena, Mühlhausen, Nürnberg, Straßburg, Ulm, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 269 Bl., Ill., 95 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Genarbtes braunes Rindleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt, punziert. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  16. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 152
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  17. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 226
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  18. [Stammbuch Leonhard Samuel Seeling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 231
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl

  19. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 61
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  20. [Stammbuch Helwig Dieterich]
    Erschienen: [1664-1678]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Hellbig Dieterich, ein Enkel des ehemals ſehr berühmten Ulmiſchen Superintendenten D. Conrad Dieterichs bezog 1665. die Univerſität Straßburg, allwo er ſich bis 1670. aufhielt, 1771"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 72
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Hellbig Dieterich, ein Enkel des ehemals ſehr berühmten Ulmiſchen Superintendenten D. Conrad Dieterichs bezog 1665. die Univerſität Straßburg, allwo er ſich bis 1670. aufhielt, 1771" [recte 1671] "eine Reiſe über Altorf, Nürnberg Erfurt, Weimar, Wittenberg nach Jena machte, und ſich auch daſelbſt einige Zeit [gestr.: aufhielt] verweilte. || das Dietrichſche Wappen, ganz vornen. || das Ehingerſche Wappen a 1, 30. || das Baldingerſche Wappen 3. 71. || das Schadſche Wappen, 7. || das Rotſche Wappen, 12. || das Schermachſche Wappen 20. || das Kraftſche Wappen -77 || das Gockelſche Wappen -87 || das Heilbron̄erſche Wappen 160 || Pag. 127. Zwey Zeichnungen mit der Feder. || -150. 1. Zeichnung mit der Feder. || -151. ein Gemähld. || -154. eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - "Helvicus Dieterich. Ulm. || D. Cunradi Nepos" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Blattzählung von Wagner (3-169, hinteres Vorsatz mitgezählt) am Anfang 68, nach Bl. 74 19, nach 116 9 ungezählte Blätter. - Nach Bl. 101, 133 je drei, nach 108, 112, 120, 134, 137, 144, 155, 164 je 1 ungezähltes Bl., zwischen 116 u. 117 zwei Blätter herausgetrennt; die Blattzählung (Wagner, Ende 18. Jh.) wurde danach angebracht. - Ein auf Bl. 96v montiertes Bl. abgetrennt. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Erfurt, Jena, Mühlhausen, Nürnberg, Straßburg, Ulm, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 269 Bl., Ill., 95 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Genarbtes braunes Rindleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Goldschnitt, punziert. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  21. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 230
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  22. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  23. Dispositionum Evangelicarum Fasciculus ...
    Erschienen: 1671-1679
    Verlag:  Cotta, Tubingae ; Reisius ; Heinius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg; Reis, Johann Heinrich; Hein, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:630149E
    Bemerkung(en):

    Ab Fasciculus 11: von Joachimus Heinius gedruckt

    Erschienen: 5 (1671) - 11 (1679)

  24. Dispositionum Evangelicarum Fasciculus ...
    [6]
    Erschienen: 1672
    Verlag:  Cotta, Tubingae ; Reisius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li Sammelbd. 40 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bardili, Joachimus (WidmungsempfängerIn); Cotta, Johann Georg; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:630191B
    Übergeordneter Titel: Dispositionum Evangelicarum Fasciculus ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [4] Bl., 405 S., [5] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Li Sammelbd. 40 (1)