Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    Tübingen : 09.04.1676
    Erschienen: 1676

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Ruepprecht, Johann Thomas; [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]; [S.l.], 1676; [1676-1681], Bl. 87; 183 Bl.

  2. Gentium Et Regnorum Europae Ex Suevis Continuatio
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3397
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Göllnitz, Philipp Heinrich von; Gölniz, Wolfgangus Henricus a (Widmungsempfänger); Closen, Georgius Ehenricus a (Widmungsempfänger); Wensen, Christian Ludwig von der (Beiträger); Hugi, ... (Beiträger); Caldenbach, Christophorus (Beiträger); Häberlin, Georg. Henr. (Beiträger); Bardili, Burckhardus (Beiträger); Bernerdin, Guillaume Frideric de (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Müller, Michae͏̈l (Beiträger); Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Umfang: [2] Bl., 76 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tubingae, Typis Johann-Henrici ReisI

    Tübingen, Univ., Phil. Diss., 1684

  3. Gentium Et Regnorum Europae Ex Suevis Continuatio
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3397
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Göllnitz, Philipp Heinrich von; Gölniz, Wolfgangus Henricus a (Widmungsempfänger); Closen, Georgius Ehenricus a (Widmungsempfänger); Wensen, Christian Ludwig von der (Beiträger); Hugi, ... (Beiträger); Caldenbach, Christophorus (Beiträger); Häberlin, Georg. Henr. (Beiträger); Bardili, Burckhardus (Beiträger); Bernerdin, Guillaume Frideric de (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Müller, Michae͏̈l (Beiträger); Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 76 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tubingae, Typis Johann-Henrici ReisI

    Tübingen, Univ., Phil. Diss., 1684

  4. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  5. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  6. Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ...
    Erschienen: 1676-1678
    Verlag:  Zubrodt, Stutgard[iae] ; Reisius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zubrodt, Johann Gottfried; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Einzelne Stellen in hebr., arab., griech. u. dt. Schrift

  7. Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ...
    Ps. 1, Pars Prima. [Commentarius in Genesim]
    Erschienen: 1676
    Verlag:  Zubrodt, Stutgard[iae] ; Reisius, Tubingae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Tc 4° 31:1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: C 112.2° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Zubrodt, Johann Gottfried; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Commentarius In Pentateuchum, Exhibens Sacrum cum Exegesi Textum, Lectionum Et Versionum Varietatem, Conciliatas Antilogias, Chronologiam, utilium Quæstionum Solutiones, Objectiones cum Vindiciis, Observationes Philologicas, & Locos Communes Doctrinales. Svbjvnctis Indicibvs ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [10] Bl., 712 [i.e. 714] S., [9] Bl, Frontisp. (Portr., Kupferst.), Verl.-Sign. (Kupferst.), 2°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tvbingæ, Impensis Joh. Gothofredi Zubrodt, Bibliopolæ Stutgard. Typis Johann-Henrici ReisI. Anno M DC LXXVI.

  8. Collegium considerationum in dogmata theologica Carthesianorum
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Zubrot, Stutgardiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Dd 2230
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ha 453
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    P: II: PFA: 1721: 8°
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 392
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    2 an Kf 3152
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° VI : 10
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Apologetik;
    Umfang: 496 S, 8°
  9. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  10. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 152
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  11. [Stammbuch Ulrich Haas]
    Autor*in: Haas, Ulrich
    Erschienen: [1682-1689]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Ulrich Haaß von Schvobach, ſtudierte von 1682. an zu Tübingen und Straßburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4).... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 158
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Ulrich Haaß von Schvobach, ſtudierte von 1682. an zu Tübingen und Straßburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 56 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Johann Friedrich <Württemberg, Herzog>; Camerarius, Friedrich Heinrich; Baumgartner, Johann Philipp; Christian Albert <Brandenburg, Markgraf>; Osiander, Johann Adam; Wolfskeel von Reichenberg, Julius Friedrich Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Friedrich (Beiträger); Camerarius, Friedrich Heinrich (Beiträger); Baumgartner, Johann Philipp (Beiträger); Christian Albert (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wolfskeel von Reichenberg, Julius Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 278 Bl., 7,9 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "V. H. || 1682" (Vorderdeckel, Goldprägung). Rücken goldgeprägt, Blüten. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  12. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 226
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  13. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 61
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  14. [Stammbuch Ulrich Haas]
    Autor*in: Haas, Ulrich
    Erschienen: [1682-1689]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Ulrich Haaß von Schvobach, ſtudierte von 1682. an zu Tübingen und Straßburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4).... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Ulrich Haaß von Schvobach, ſtudierte von 1682. an zu Tübingen und Straßburg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 56 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Johann Friedrich <Württemberg, Herzog>; Camerarius, Friedrich Heinrich; Baumgartner, Johann Philipp; Christian Albert <Brandenburg, Markgraf>; Osiander, Johann Adam; Wolfskeel von Reichenberg, Julius Friedrich Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Friedrich (Beiträger); Camerarius, Friedrich Heinrich (Beiträger); Baumgartner, Johann Philipp (Beiträger); Christian Albert (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wolfskeel von Reichenberg, Julius Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 278 Bl., 7,9 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "V. H. || 1682" (Vorderdeckel, Goldprägung). Rücken goldgeprägt, Blüten. Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  15. Gentium Et Regnorum Europae Ex Suevis Continuatio
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    XII A 4° 115 k 8
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    32,43,7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 15439
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3397
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Göllnitz, Philipp Heinrich von; Gölniz, Wolfgangus Henricus a (WidmungsempfängerIn); Closen, Georgius Ehenricus a (WidmungsempfängerIn); Wensen, Christian Ludwig von der (BeiträgerIn); Hugi, ... (BeiträgerIn); Caldenbach, Christophorus (BeiträgerIn); Häberlin, Georg. Henr. (BeiträgerIn); Bardili, Burckhardus (BeiträgerIn); Bernerdin, Guillaume Frideric de (BeiträgerIn); Osiander, Johann Adam (BeiträgerIn); Müller, Michae͏̈l (BeiträgerIn); Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:242096N
    Umfang: [2] Bl., 76 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAB Wolfenbüttel: Xb 3397

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tubingae, Typis Johann-Henrici ReisI

    Tübingen, Univ., Phil. Diss., 1684

  16. Dispositionum Evangelicarum Fasciculus ...
    Erschienen: 1671-1679
    Verlag:  Cotta, Tubingae ; Reisius ; Heinius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg; Reis, Johann Heinrich; Hein, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:630149E
    Bemerkung(en):

    Ab Fasciculus 11: von Joachimus Heinius gedruckt

    Erschienen: 5 (1671) - 11 (1679)