Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 649 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 649.

Sortieren

  1. Hugonis Grotii De Iure Belli Ac Pacis Libri Tres
    In quibus ius Naturae & Gentium: item iuris publici praecipua explicantur
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Typis & sumptibus Wechelianorum, Moeno-Francofurti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 208:GRI-41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Louis (Widmungsempfänger); Grotius, Hugo; Aubry, Daniel; Aubry, David; Schleich, Clemens
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [20] Bl., 682 S., [41] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Moeno-Francofurti, Typis & sumptibus Wechelianorum, Danielis & Davidis Aubriorum & Clementis Schleichii. Anno M.DC.XXVI.

  2. Memoria Magni Theologi Admodum Reverendi C. Schotani V.D.M. SS. Theol. D. & Profess. Celeberrimi Oratione Funebri ex mandato Senatus Celebrata
    Erschienen: 1671
    Verlag:  Wellens, Franeker

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:A30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:A31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schotanus, Christianus; Wellens, Johannes
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [VIII], 19, [IV] S., 2°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Franekerae : Excudit Johannis Wellens,

  3. [Stammbuch Daniel Illing]
    Erschienen: [1515-1618; 1702-1730]

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten Halters in Süddeutschland Eintragungsorte u.a.: Dresden, Grünstadt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiche, Georg Jakob (Widmungsempfänger); Unbekannt (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 175 Bl., Ill., 10,2 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Carl Goepner]
    Autor*in: Göpner, Carl
    Erschienen: [1619-1631]

    Beschreibung: Enthält 129 Eintragungen, 1 Illustration, 2 Wappen. Montierte Autographen aus den Jahren 1561-1585. - Nicht erm.: 147; 220; 231; 233; 240; 305; 325; 326; 330 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Gießen, Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 129 Eintragungen, 1 Illustration, 2 Wappen. Montierte Autographen aus den Jahren 1561-1585. - Nicht erm.: 147; 220; 231; 233; 240; 305; 325; 326; 330 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Gießen, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 348 Bl., 16,2 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder über Holz mit reicher Goldprägung (Welscher Stil), in den Ecken Pfauen, Rückenvergoldung, Steh- und Innenkantenprägung. Goldschnitt. Buchblock kopfüber eingebunden

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Sigismund Heinrich Hüls]
    Erschienen: [1671-1676]

    Beschreibung: "Sigismundus Henricus Hülsius. Norimb" (Besitzvermerk, Bl. 8). - Enthält 50 Eintragungen, 2 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Jena, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sigismundus Henricus Hülsius. Norimb" (Besitzvermerk, Bl. 8). - Enthält 50 Eintragungen, 2 Wappen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Jena, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 324 Bl., 1 Ill., 9,8 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder über Holz, goldgeprägte Streicheisenlinien "S H H || 1671" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Holzschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  7. Joh. Henrici Heideggeri Rās̆e Ābōt Sive De Historia Sacra Patriarcharum
    Tomus Posterior, Accedit Chronologia Sacra Patriarcharum
    Erschienen: 1671
    Verlag:  Le Grand, Amstelodami

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dorp, Fridericus van (Widmungsempfänger); Thilt, Johannes van (Widmungsempfänger); Witt, Cornelius de (Widmungsempfänger); Meerman, Johannes (Widmungsempfänger); Swanenburgh, Paulus (Widmungsempfänger); Maas, Jacobus (Widmungsempfänger); Alphen, Daniel van (Widmungsempfänger); Burgersdicius, Petrus (Widmungsempfänger); Wolfgang, Abraham
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Joh. Henrici Heideggeri Rās̆e Ābōt Sive De Historia Sacra Patriarcharum - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 890 S., Verl.-Sign. (Druckerm.), 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr. mit Verl.-Sign

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Amstelodami, Apud Petrum Le Grand

  8. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  9. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  11. Medicvs Romanvs Servvs Sexaginta Solidis Æstimatvs
    Erschienen: 1671

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 46 S.
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lvgdvni Batavorvm M D C LXXI.

    Mit Titelvignette

  12. [Stammbuch Johann Georg Böhne]
    Erschienen: [1564-1600]

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes hat als Stambuch eines Studioſo Joh. Georg Behn zuletzt aus Thorn, zu Wittenberg u. Altdorf. 1592-1599. gedient und gehört" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 39 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Peucer, Caspar; Jasmund, Moritz von Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Thorn, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Peucer, Caspar (BeiträgerIn); Jasmund, Moritz von (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 70 Bl., 86 Bl., Ill. (Holzschn.), 15,8 x 20,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin, blindgeprägte Streicheisenlinien. Metallschließe. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Brokatpapier auf türkisfarben gestrichenem Grund; Hase, Jäger, Pfau, Hirsch Wiedehopf, Reiter, Hund, Löwe, Schwan, Fuchs, Reh

    Basisdruck: NEuwe Biblische Figuren || deß Alten vnd Neuwen Testaments/ geordnet || ... durch ... Johan Bockspergern || von Saltzburg/ den j[ue]ngern/ vnd nachgerissen ... durch ... || Joß Am-||man von Z[ue]rych.|| ... || Bocksberger, Johannes Melchior Frankfurt <Main> 1564. Bibliographischer Nachweis: VD16 B 6067. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  13. Laurentii Rhodomani Catechismus Geminus Graeco-Latino Carmine Concinnatus
    Quorum unus exhibet Theologiae Christianae tyrocinia, Alter Catechismum Lutheri Minorem, Versione prosa donatus, & Etymologice evolutus
    Erschienen: 1626
    Verlag:  Grosius, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kopp, Balthasar; Beck, Bartholomaeus (Beiträger); Grosse, Gottfried
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 450 [i.e. 460], 103 S., [7] Bl, Tbl. r&s, 8°
  14. [Stammbuch Thomas Wanderer]
    Erschienen: [1619-1632]

    Beschreibung: "N. B. dieſes ſehr ſchöne Stam̄buch, darinnen bey dreyſig extra feine gemahlte wappen u. figuren befinden, koſtet 16 fl" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter), darüber Widmungsgedicht (Bl. 2-3v). - Enthält 25 Eintragungen, auf... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "N. B. dieſes ſehr ſchöne Stam̄buch, darinnen bey dreyſig extra feine gemahlte wappen u. figuren befinden, koſtet 16 fl" (Bl. 2, Notiz von Bibliothekar Kräuter), darüber Widmungsgedicht (Bl. 2-3v). - Enthält 25 Eintragungen, auf Pergament 22 Illustrationen, 8 großformatige Wappen, teils von Schildhaltern flankiert. - Ein nachtrgl. mont. Bl. [9] mit Eintrg. von 1606 Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 162 Bl., Ill., 16,7 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbvelours mit Goldprägung, Rollen, Streicheisen, Eckfleurons Mittelmedaillon. "Thomas Wanderer || 1624" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von vier blauseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Joachim Emmerich]
    Erschienen: [1593-1604; 1612-1626]

    Beschreibung: "Schwager Emmerich" (vorderer Spiegel, zeitgen. Notiz). - "Joachim Em̄erich 1612-24" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 99 Eintragungen, 107 Wappen (viele davon als montierte Kupferstiche), 12 Illustrationen.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Schwager Emmerich" (vorderer Spiegel, zeitgen. Notiz). - "Joachim Em̄erich 1612-24" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 99 Eintragungen, 107 Wappen (viele davon als montierte Kupferstiche), 12 Illustrationen. - Alte Foliierung (bis Bl. 26 mit Fehlern). Bl. 18, 51, 86, 88-90, 96-97, 99, 102-104, 106-107, 109, 114-116, 136, 172-176 herausgeschnitten. - Einige montierte Eintragungen für Tobias Paurmeister, Regensburg und Prag, 1593-1594. - Sehr viele Wappen ohne eigenhändige Unterschrift nachträglich montiert; ab Bl. 56 im folgenden nur als Liste: von Thaeler; von Pölnitz; von Ritterich Freyherr von Ratmansburg; von Stoneck; Strzela und Rönitz; von Romanscki; von Dittert; von Bambrowschi; von Bünau; von Turnau; von Rudiezky; von Ziegler und Klipphausen; von Cerini; Freyherr Feuerstein; von Ponickau; Greifen zu Nostitz; von Jeschsky; Freyherr Engelhart; Freyherr Hönninger; Becker von Rosenfeld; von Brüneck; von Schrick; von Germar; Freyherr Ehrenburg; Freyherr Hochberg; Freyherr Hildprand; Freyherr Imbsen; Freyherr Hentschell; Freyherr Janowsky; Freyherr Koch; Freyherr Hisrle [sic]; Freuherr [sic] Gerźabek; Freyherr Helversen; von Hacke; von Arnstedt; Freyherr Göldlin Eintragungsorte u.a.: Halberstadt, Leipzig, Prag, Regensburg, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Paurmeister, Tobias (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 19,5 x 15,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit dunkel eingefärbter Prägung (ehemals Gold?), Rollen, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Kantenüberstand geprägt. In der Mitte des Vorderdeckels das kursächsische Wappen. Rücken erneuert. "D. Joachimi Emerici, Stam||buch de a d 1612" (hss. Notiz, Vorderdeckel). "I E H S || 1613" (Prägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  16. Dissertatio Iuridica, De Hostenditiis
    Erschienen: 1671
    Verlag:  Charactere Wertheriano, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 6679 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Villinger, Johann Regulus; Gauvain, Ludovicus (Beiträger); Werther, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [26] Bl, 4°
  17. Volumen ... Disputationum Selectiorum Inauguralium
    Ex difficillimis & utiliss. Iurium materiis Desumptarum: a Clariss. & Praestantiss. quibusdam I.U. Candidatis in celeberrima Basileensium Academia publice Propositarum
    Autor*in:
    Erschienen: 1610-1658
    Verlag:  Genathius, Basileae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Nachdem die Zuordnung der späteren Bände zu einer bestimmten Ausgabe schwierig ist, wurden hier alle Bände unter einer Einheitsaufnahme zusammengefaßt

    Johann Jakob Genath <der Ältere> ist meist als Verleger, teilw. aber als Drucker angegeben. - Vol. 8 wurde von Johann Jakob Genath <dem Älteren, Erben> gedruckt

  18. Tomus ... Iuris Publici Imperii Romano-Germanici
    Erschienen: 1657-1680
    Verlag:  Spoor, Argentorati

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Spoor, Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Schlagworte: Recht
    Bemerkung(en):

    Erschienen: 1 (1657) - [6] (1680). - Bd. 5 ist sowohl 1660 als auch 1670 erschienen

  19. [Stammbuch Peter Albrecht Walther]
    Erschienen: [1668-1676; 1776-1777]

    Beschreibung: "Petri Alberti Gvaltheri || Bernecco-Franci" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Peter Albrecht Walther, aus Bernegg in Francken gebürtig. Er war im Jahr 1668 in Wunsiedel, 1770" [sic] "in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Petri Alberti Gvaltheri || Bernecco-Franci" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. Peter Albrecht Walther, aus Bernegg in Francken gebürtig. Er war im Jahr 1668 in Wunsiedel, 1770" [sic] "in Preßburg und Leipzig, 1672. in Wien, 1676 in Baireuth. vid. pagg. 22. 36. In dieſem Seculo haben noch 3. andere Perſonen ſich hierin eingeſchrieben, nemlich Braun 1776. Roder 1777. Kaſchenreuter 1777" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 43 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Berneck <Franken>, Ellingen, Leipzig, Posen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 300 Bl., 9 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband, über Holz. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Innenrahmens; Filete, Rolle aus Rechtecken und Blüten im Außenrahmen. "P A W B" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, mit Blütenranken punziert und dunkelblau koloriert. Spiegel und Vorsätze und einige zwischengeheftete Blätter Wellenmarmorpapier. Pergamentblätter zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Graf Anton Günther von Oldenburg-Delmenhorst]
    Erschienen: [1626-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer von 1641. Das Regiſter hat dieſes mahl hinten angebracht werden müſsen. In Rückſicht der Perſonen, die hierin geſchrieben haben, verdient dieſes Stam̄buch den Vorzug vor allen andern, die ich beſitze" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl.1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 224-225v). - Enthält 65 Eintragungen, meist von Angehörigen der katholischen kaisertreuen Elite. Beiträger [u.a.]: Ferdinand II. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser>; Eleonora <Heiliges Römisches Reich, Kaiserin>; Heinrich Johann Wilhelm <Sachsen, Herzog>; Magdalena Sybilla <Sachsen, Kurfürstin> Eintragungsorte u.a.: Delmenhorst, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ferdinand (Beiträger); Eleonora (Beiträger); Heinrich Johann Wilhelm (Beiträger); Magdalena Sybilla (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., 12,9 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Eckfleurons und Mittelmedaillons, Vorderdeckel: Adler mit Allianzwappen Sachsen und Hohenzollern [stark berieben], Rückdeckel: Doppeladler mit Kaiserkrone zwischen den Köpfen, Wappen Habsburg in der Mitte. Spuren von vier rotseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  21. [Stammbuch Peter Siderius genannt Eisen]
    Erschienen: [1592-1612]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 59v der angehefteten Bll). - Durchschossener Druck, am Ende 59 unbedruckte Blätter angeheftet. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Nürnberg, Windsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 307 Bl., 16,4 x 10,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes und punziertes Kalbleder über Holz. "P E W || 12" (Prägung, Vorderdeckel). Spuren von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (Blütenranken)

    Basisdruck: NICOLAI REVSNERI LEORINI || AVREOLO-||RVM EMBLEMATVM || LIBER SINGVLARIS. || THOBIAE STIMMERI || ICONIBVS AFFABRE EF-||fictis exornatus. || ... || (AGALMATVM || AVREOLORVM || LIBER SIN-||gularis.||) Argentorati apud Bern. Iobinum. || M.D.XCI. || Bibliographischer Nachweis: VD 16 R 1381.

    Enth. auch leere Bl.

  22. [...] De Conceptu Quidditativo Seu Ratione Formali Immutabilitatis Dei
    Erschienen: 1671
    Verlag:  Litteris Mullerianis, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 3115
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Fritzsche, Michael; Pape, Henricus (Beiträger); Hampe, Gottfrid. (Beiträger); Hertelius, Johannes Carolus (Beiträger); Franck, Nicolaus (Beiträger); Müller, Samuel Adolph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [14] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Sacht. teilw. in hebr. Schrift. - Hebr. Text nicht transliteriert

  23. [Stammbuch Michael Schad]
    Erschienen: [1557-1601]

    Beschreibung: Titelblatt fehlt. - Enthält 73 Eintragungen, davon 45 mit Wappen. Nicht erm.: Bl. 13; 18b; 19r-v; 75-78; 85; 87 Eintragungsorte u.a.: Dinkelsbühl, Freiburg <Breisgau>, Jungingen, Mergentheim, Waldkirch mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Titelblatt fehlt. - Enthält 73 Eintragungen, davon 45 mit Wappen. Nicht erm.: Bl. 13; 18b; 19r-v; 75-78; 85; 87 Eintragungsorte u.a.: Dinkelsbühl, Freiburg <Breisgau>, Jungingen, Mergentheim, Waldkirch

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 204 Bl., Ill., 18,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien, Eckfleurons. Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Rücken beschädigt

    Basisdruck: Andrea Alciati: Emblemata. Lyon: Guillaume Rouillé, 1564. - Durchschossenes Exemplar (anfangs unregelmäßig).

  24. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  25. [2. Stammbuch Heinrich Leonhard Schurzfleisch]
    Erschienen: [1667-1675]

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch hat Leonh. Schurtzfleiſch Profeſſor zu Wittenberg, gehört" (vorderes Vorsatz, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 56 Einträge Eintragungsorte u.a.: Detmold, Frankfurt <Main>, Gießen, Kassel, Korbach <Waldeck>,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stam̄buch hat Leonh. Schurtzfleiſch Profeſſor zu Wittenberg, gehört" (vorderes Vorsatz, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 56 Einträge Eintragungsorte u.a.: Detmold, Frankfurt <Main>, Gießen, Kassel, Korbach <Waldeck>, Leipzig, Marburg, Rinteln, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 324 Bl., 10 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit wenig Goldprägung, Filete, Eckfleurons, kleines Mittelmedaillon. Punzierter Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.