Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  3. Systema theologicum seu Theologia positiva acroamatica
    in quatuor partes distincta
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisl, Tubingae

    Fakultätsbibliothek Theologie
    S Bh 105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Bibliothek
    Lör 55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Cotta Hss Slg
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    Theol.qt.5172
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    Gf 442.4-1/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Umfang: [3] Bl., 413, 416, 216, 84 S.
  4. Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica
    in Quatuor Partes Distincta ; Cum Indicibus Necessariis
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Vorlageform d. Erscheinungsvermerks: Tubingae, Typis & Sumptibus Joh. Henrici ReisI, Anno MDCLXXIX

  5. Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica
    in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis – Ps. 1
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 395 (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3588
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica : in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [4] Bl., 413 S., [1] Bl, Tbl. r&s, 4°
  6. Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica
    in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis – Ps. 2
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 395 (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3588
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica : in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 316 [i.e. 416] S, 4°
  7. Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica
    in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis – Ps. 3
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 395 (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3588
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica : in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 216 S, 4°
  8. Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica
    in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis – Ps. 4
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Na 395 (4)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 3588
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Systema Theologicum, Seu Theologia Positiva Acroamatica : in Quatuor Partes Distincta; Cum Indicibus Necessariis - Alle Bände anzeigen
    Umfang: 84 S., [30] Bl, 4°
  9. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  10. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 152
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  11. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 226
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  12. [Stammbuch Johann Thomas Ruepprecht]
    Erschienen: [1676-1681]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 61
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Thomas Rupprecht, I. U. C. aus Ulm, war 1676. in Tübingen. 1677. und 1678. in Leipzig, 1678. 1679. in Jena. 1680. in Straßburg, 1680 und 1681 in Baſel" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., neues Vorsatz). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). Beiträger [u.a.]: Karl Maximilian <Württemberg, Herzog>; Georg Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ludwig <Württemberg, Herzog>; Osiander, Johann Adam Eintragungsorte u.a.: Basel, Jena, Leipzig, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Karl Maximilian (Beiträger); Georg Friedrich (Beiträger); Ludwig (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 183 Bl., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt, farbig punziert. Hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier, beschrieben

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  13. Dispositionum Evangelicarum Fasciculus ...
    Erschienen: 1671-1679
    Verlag:  Cotta, Tubingae ; Reisius ; Heinius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg; Reis, Johann Heinrich; Hein, Joachim
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:630149E
    Bemerkung(en):

    Ab Fasciculus 11: von Joachimus Heinius gedruckt

    Erschienen: 5 (1671) - 11 (1679)