Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 202 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 202.

Sortieren

  1. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  2. [Stammbuch Georg Ludwig Zorer]
    Erschienen: [1623-1639]

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament. - Enthält 147 Eintragungen, viele Wappen. Beiträger [u.a.]: Ungepaur, Erasmus; Heinsius, Daniel; Agricola, Aegidius; Scheurl, Christoph Wilhelm; Zainer, Conrad; Adler, Georg Siegmund; Döring, Daniel; Friedrich <Württemberg, Herzog>; Ulrich <Württemberg, Herzog>; Leopold Ludwig <Pfalz-Veldenz-Lützelstein, Pfalzgraf>; Friedrich Ludwig <Pfalz-Zweibrücken-Landsberg, Pfalzgraf>; Johann Ludwig <Pfalz-Zweibrücken, Pfalzgraf>; Johann Friedrich <Pfalz, Pfalzgraf>; Georg Otto <Pfalz, Pfalzgraf>; Camerarius, Ludwig; Gera, Hans Christoph von; Löffelholz von Colberg, Franz; Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Den Haag, Leiden, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Heinsius, Daniel (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Scheurl, Christoph Wilhelm (Beiträger); Zainer, Conrad (Beiträger); Adler, Georg Siegmund (Beiträger); Döring, Daniel (Beiträger); Friedrich (Beiträger); Ulrich (Beiträger); Leopold Ludwig (Beiträger); Friedrich Ludwig (Beiträger); Johann Ludwig (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Georg Otto (Beiträger); Camerarius, Ludwig (Beiträger); Gera, Hans Christoph von (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Franz (Beiträger); Tetzel von Kirchensittenbach, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 S., 9,4 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit reicher Goldprägung. In der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein Medaillon mit Fortuna (Goldprägung). Goldschnitt

  3. [Stammbuch Augustus Ehrich]
    Autor*in: Erich, August
    Erschienen: [1615-1662; 1718]

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "August Ehrich" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 3-4v). - Enthält 311 Eintragungen, davon 100 ermittelt, 26 Illustrationen, 23 Wappen. Zwei Eintragungen völlig geschwärzt, Blätter 180 und 181 zusammengeklebt (Textverlust). - Nicht erm.: Bl.; 9; 46; 50; 61; 82; 84v-86; 87v-94; 96-99v; 104-117; 121r-v; 128v-132v; 133v-136; 140v; 152v-163; 168-255 Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Detmold, Eisenach, Frankfurt <Oder>, Frederiksborg, Glückstadt, Gotha, Güstrow, Hamburg, Kassel, Kopenhagen, Leitmeritz, Marburg, Roskilde, Waldeck

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 255 Bl., Ill., 8,8 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung (verblaßt) über Holz, in der Mitte ein achteckiges Feld, von Streicheisenlinien begrenzt, Eck- und Mittelfleurons. Punzierter Goldschnitt. Vorderes Vorsatz Kamm-Marmorpapier (Rest)

    Enth. auch leere Bl.

  4. Volumen ... Disputationum Selectiorum Inauguralium
    Ex difficillimis & utiliss. Iurium materiis Desumptarum: a Clariss. & Praestantiss. quibusdam I.U. Candidatis in celeberrima Basileensium Academia publice Propositarum
    Autor*in:
    Erschienen: 1610-1658
    Verlag:  Genathius, Basileae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Nachdem die Zuordnung der späteren Bände zu einer bestimmten Ausgabe schwierig ist, wurden hier alle Bände unter einer Einheitsaufnahme zusammengefaßt

    Johann Jakob Genath <der Ältere> ist meist als Verleger, teilw. aber als Drucker angegeben. - Vol. 8 wurde von Johann Jakob Genath <dem Älteren, Erben> gedruckt

  5. [Stammbuch Graf Anton Günther von Oldenburg-Delmenhorst]
    Erschienen: [1626-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes höchſt wichtigen Stam̄buchs war ein Graf von Oldenburg und Delmenhorst. Die meiſte Stellen ſind von den Jahren 1629. und 1630. und viele darunter von Wien; doch ſind auch einige vom Jahre 1626. und einer von 1641. Das Regiſter hat dieſes mahl hinten angebracht werden müſsen. In Rückſicht der Perſonen, die hierin geſchrieben haben, verdient dieſes Stam̄buch den Vorzug vor allen andern, die ich beſitze" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl.1). - "Regiſter über säm̄tliche hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 224-225v). - Enthält 65 Eintragungen, meist von Angehörigen der katholischen kaisertreuen Elite. Beiträger [u.a.]: Ferdinand II. <Heiliges Römisches Reich, Kaiser>; Eleonora <Heiliges Römisches Reich, Kaiserin>; Heinrich Johann Wilhelm <Sachsen, Herzog>; Magdalena Sybilla <Sachsen, Kurfürstin> Eintragungsorte u.a.: Delmenhorst, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ferdinand (Beiträger); Eleonora (Beiträger); Heinrich Johann Wilhelm (Beiträger); Magdalena Sybilla (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., 12,9 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, Eckfleurons und Mittelmedaillons, Vorderdeckel: Adler mit Allianzwappen Sachsen und Hohenzollern [stark berieben], Rückdeckel: Doppeladler mit Kaiserkrone zwischen den Köpfen, Wappen Habsburg in der Mitte. Spuren von vier rotseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt punziert

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  6. Lvcii Annæi Flori rerum Romanarvm Libri IV Accedunt Iacobi Zevecotii I. V. D. Observationes maxime Politicæ
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Janssonius, Amstelodami

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zevecote, Jacob van (Hrsg.); Florus, Lucius Annaeus; Jansson, Jan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 413 S., Kupfert., 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Amstelodami, Apud Ioannem Ianßonum. 1638.

  7. [Stammbuch Paul Röber]
    Autor*in: Röber, Paul
    Erschienen: [1596-1647]

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter Holzschnitt eines Totenkopfes. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Jena, Köln, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 19,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Rindleder (stark verblaßt), Streicheisen, Filete, Eckfleurons. In der Mitte beider Deckel je eine Platte (11,5x6,3): Enthauptung des Johannes (Vorderdeckel); vom reichen Mann und armen Lazarus (Rückdeckel). Instandsetzungsschein (Jena: Günter Müller 1961, hinterer Spiegel). Spuren von je zwei Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt

    Basisdruck: Alberti Dureri Icones sacrae in historiam Salutis humanæ per Jesum Christum instauratæ, quas singulas selectissimi flores ex verbo Dei et S. Patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris editæ in lucem. Editor G. L. F. s.l. 1604. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Samuel Arnold]
    Erschienen: [1621-1649]

    Beschreibung: Enthält außer vielen Skizzen und Zeichnungen des Eigners auch Studien anderer Meister, darunter Köpfe von Jacob Sandrart d.Ä., insgesamt uber 70 Illustrationen. - Nach Bl. 2, 8, 15, 16, 21, 22, 29, 31, 33, 35, 53, 57, 58, 59, 60, 62,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält außer vielen Skizzen und Zeichnungen des Eigners auch Studien anderer Meister, darunter Köpfe von Jacob Sandrart d.Ä., insgesamt uber 70 Illustrationen. - Nach Bl. 2, 8, 15, 16, 21, 22, 29, 31, 33, 35, 53, 57, 58, 59, 60, 62, 64, 72, 90, 95, 98, 108, 124, 125 je ein Blatt, nach 66, 69, 70, 110, 111, 120 je zwei, nach 118 drei, nach 127 vier Blätter herausgetrennt. Beiträger [u.a.]: Sandrart, Jacob <der Ältere> Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Danzig, Klagenfurt, Salzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sandrart, Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 128 Bl., zahlr. Ill., 13,4 x 19,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Blindprägung, Streicheisenlinien. Punzierter Goldschnitt

  9. [Stammbuch Johann Purgold]
    Erschienen: [1589-1639]

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu beschreibenden Ortes ohne weitere Notizen. - Bl. 55 Liste von Gästen der 1607 in Torgau gehaltenen Hochzeit des Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen; Bl. 69 Liste, einige Malteser enthaltend; Bl. 102 Liste von Personennamen unter der Überschrift "Dresden", 102v-103v desgl. "Coburg", 105 "Altenburg", 128 "Braunschw. Zell", 134v "Bußleben", 135v "Frankenhausen", 142 Namenliste "Die von Starschedel", 146-147 "Von Pflugk", 165-167 Namenliste ohne Ortsangabe, 168 "Jungfrauen zu Dresden"; weitere zerstreute genealogische Notizen Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Coburg, Dresden, Jena, Ohrdruf, Sondershausen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 260 Bl., Ill., 14,2 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenbändern. Runde (1,5 cm) Stanzungen in unregelmäßiger Folge über den gesamten Einband verteilt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Andreas Graesel]
    Erschienen: [1614-1676]

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen, 23 Wappen (vor allem aus Nürnberg), frisch aufgezogene Blätter von kleinerem Format (10,6x16cm, manche als Hochformat). - Ansicht eines Apothekerladens, Frauenkostüme, Wortspiel. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Blätter, Illustrationen, 16,6 x 20,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien, goldgeprägtes Mittelmedaillon. "BASSUS || T . T . L . P" (Blindprägung, Vorderdeckel)

  11. [Stammbuch Andreas Vogtherr]
    Erschienen: [1612-1651]

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: INSIGNA VOGTHERORVM || ANDREAS VOGTHERR MEINHEIMENSIS "Franc" (Besitzvermerk, Bl. 2). Dazwischen das Wappen Vogtherr. "In arce Vogtsbergenſi legitur hoc diſtichon: Caſtra locans Druſus, praetoria nomina monti || Fecit, poſteritas ſervet et illa sibi. || Es iſt gefunden worden in deß Heinrich Vogtherrn deß ältern Bücher, daß alldorten stehet, Heinrich Vogtherr von Vogtsberg: daß er spricht: unſer alt Stam̄en-Wappen iſt biß in die 200. Jahr aus alten Grabſteinen, auffgehengten Wappen und Brieffen überwieſen. Nehmlich zu Bamberg bey den Predigern stehet 1396. Zu Onspach, bey St. Gumprecht 1353. Carolus V. aber Roͤmiſcher Kayſer hat auß getreuen Dienſten, so meine Vor-Eltern bey Kayſer Friedrichs und Maximilians Zeiten, erzeigt unſern alten Stamen ihr Wappen unterſucht, meinen Eltern aber auß lauter Gnad dieſe Verbeſſerung und Kleinod deß Wappens mit dem Einhorn hinzugethan, und zu einer Verehrung mit Brieff und Siegel Taxfrey gegeben, und zugeſtellet, zu Dillingen. Anno 1529. Aus einem uralten Monument hirher geſchrieben von Georg Martin Vogther. Anno 1710 den 3t Jener" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 3r-v). - Bl. [180a] herausgeschnitten (Textverlust). - Enthält 99 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kehrer, Johann Georg; Leyser, Polycarp; Leyser, Wilhelm; Balduinus, Friedrich; Franzius, Wolfgang; Gallus, Philippus; Hutter, Leonhard; Reusner, Bartholomäus; Forster, Valentin Wilhelm; Wecker, Georg; Fabricius, Laurentius; Betulius, Johann Ludwig; Rhodius, Ambrosius; Ernestus, Friedrich Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Wittenberg Einband: Blindgeprägtes Kalbleder (welscher Stil) über dünnen Holzdeckeln. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt, punziert.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kehrer, Johann Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Leyser, Wilhelm (Beiträger); Balduinus, Friedrich (Beiträger); Franzius, Wolfgang (Beiträger); Gallus, Philippus (Beiträger); Hutter, Leonhard (Beiträger); Reusner, Bartholomäus (Beiträger); Forster, Valentin Wilhelm (Beiträger); Wecker, Georg (Beiträger); Fabricius, Laurentius (Beiträger); Betulius, Johann Ludwig (Beiträger); Rhodius, Ambrosius (Beiträger); Ernestus, Friedrich (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 218 Blätter, 16,7 x 11,4 cm
  12. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

  13. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  14. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
  15. De Natura & Usu Literarum Disceptatio Philologica
    In Qua, Praeter vulgarias & tralatititias priscorum ac neotericorum de primis loquendi scribendiq[ue] elementis doctrinas & traditiones, Nova & Mustea Aliqua, sed necdum satis bene defaecata, In disquisitionem vocantur ...
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Raesfelt, Monasteri[i] Westphaliae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sibenius, Martinus (Widmungsempfänger); Modersohn, Theodorus (Beiträger); Rottendorff, Bernh. (Beiträger); Raesfeld, Bernhard
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl., 137 S., [5] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Verf. ermittelt in Paisey und NUC

  16. Isaaci Casavboni Epistolæ, quotquot reperiri potuerunt
    nunc primum editæ
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Maire, Hagae Comitis

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Gronovius, Johann Friedrich (Hrsg.); Plosius Ab Aemstel, Adrianus (Widmungsempfänger); Schoonenborgh, ... (Zensor); Musch, Corn. (Zensor); Maire, Dirk
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5] Bl., viij S., [1] Bl., 848 S., [3] Bl., Druckerm., 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke

    Hrsg. ist Unterzeichner der Widmung

    Fingerprint nach Ex. der UB Erfurt und der StB Braunschweig

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Hagæ Comitis Ex Officina Theodori Maire

  17. Philologematum, circa historiam passionis Dominicae occurrentium, fasciculus
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Weidner, Ienae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 966.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heustreu, Philipp Jacob; Major, Johan. (Beiträger); Heustrew, Christianus (Beiträger); Engeler, Georgius (Beiträger); Chemnitius, Christianus (Beiträger); Dilherrus, J. M. (Beiträger); Weidner, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [12] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD17 39:140183C und 1:055617N (dort mit Widmungsempfängern). - Titelseite entspricht VD17 39:140183C

  18. Pars ... Ephemeridum Novarum Et Motuum Coelestium
    In Luminarium motibus & Eclipsibus ex Tabulis Danicis Christiani S. Longomontani, in reliquis Planetis ex Tabulis Rudolphinis Joannis Kepleri iuxta exquisitas Nob. Tychonis Brahei observationes constructis
    Erschienen: 1634-1644
    Verlag:  Rehtius, Stetini

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rhete, David; Hünefeld, Andreas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Ps. 3 bei Hünefeld, Danzig, gedr

    Erschienen: 1 (1634) - 3 (1644)

  19. Musæ, quæ vetant mori famam Viri admodum Reverendi & Clarißimi Dn. Ulrici Kutschenreuteri Ducatûs Lignic. & Wolaviens. vice - Superintendentis, Consistorii Illustris Assesoris primarii & Ecclesiæ Petro - Paulinæ Pastoris optimê meriti, d. xxix. m. Novembris, ann. Chr. 1638. pié defuncti
    Autor*in:
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Baumann, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000497
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Baudis, Gottfried (Beiträger); Keseler, Caspar (Beiträger); Barthisius, Tobias (Beiträger); Reimann, Johannes (Beiträger); Stolzer, Georg (Beiträger); Ruthardus, Matthaeus (Beiträger); Thebesius, Adam (Beiträger); Ungarus, Joannes (Beiträger); Hofmann, Zacharias (Beiträger); Thebesius, Georg (Beiträger); Fibing, Valentin (Beiträger); Kutschenreuter, Ulrich (Verstorb.); Baumann, Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [24] S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nur die ersten zehn Beiträger erfasst

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Vratislaviæ, Typis Baumannianis publicate.

    Enth. Epicedien

  20. Musæ, Vratislavienses, Eivsdem Beatissimi Viri Dn. Ulrici Kutschenreuteri, Famam posthumam, quantum possunt, mori vetantes
    Autor*in:
    Erschienen: [1638]
    Verlag:  Baumann, Breslau

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    drucke/ed000498
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Henel von Hennenfeld, Nicolaus (Beiträger); Schlegel, Christoph (Beiträger); Dobricius, Johann (Beiträger); Maior, Elias (Beiträger); Kurzmann, Johann (Beiträger); Closius, Heinrich (Beiträger); Poll, Joachim (Beiträger); Jordanus, Johannes (Beiträger); Blausfus, Johan (Beiträger); Rothe, Daniel (Beiträger); Kutschenreuter, Ulrich (Verstorb.); Baumann, Georg
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [12] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Nur die ersten zehn Beiträger erfasst

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: iisdem Typis Baumannianis.

    Enth. Epicedien

  21. Contemplationum Physicarum Sectio ...
    Erschienen: 1625-1652
    Verlag:  Aubrii, Hanoviae ; Typis Wechelianis, Francofurti ; Pressius

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Aubry, Daniel; Aubry, David; Schleich, Clemens; Preß, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Impressums Bd. 1 (1625) und Bd. 2 (1626): Hanoviae, Typis Wechelianis, apud Danielem & Davidem Aubrios, & Clementem Schleichium. - Vorlageform des Impressums Bd. 1 (1649) u. Bd. 3 (1652): Francofurti, Impensis Joannis Pressii

    Erschienen: 1 (1625) - 3 (1652)

  22. Responsvm Ad Hoplocrisma-Spongvm M. Fosteri Presbiteri, Ab Ipso, Ad Vngventi Armarii Validitatem Delendam Ordinatvm. hoc est, Spongiæ M. Fosteri Presbyteri Expressio Sev Elisio
    In qua Virtuosa spongiæ ipsius potestas in detergendo Vnguentum armarium, exprimitur, eliditur ac funditus aboletur ...
    Autor*in: Fludd, Robert
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Rammazenius, Goudae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 89.4 Quod. 2° (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Foster, William; Rammazeyn, Pieter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: 30, [1] Bl., Druckerm., 2°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel nach Ex. der HAB Wolfenbüttel: A-G4 H2, χ1

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Govdæ, Excudebat Petrus Rammazenius, Bibliopola M.DC.XXXVIII.

  23. Philosophia Moysaica
    In qua Sapientia & scientia creationis & creaturarum sacra veréque Christiana ... ad amussim & enucleate explicatur
    Autor*in: Fludd, Robert
    Erschienen: 1638
    Verlag:  Rammazenius, Goudae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 89.4 Quod. 2° (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Rammazeyn, Pieter
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Umfang: [4], 152 Bl., Ill. (Holzschn.), 4°
    Bemerkung(en):

    "Sectio Secvnda" (Fol. 66-152) mit eigenem Titelblatt

    Mit Titelkupfer

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Govdæ, Excudebat Petrus Rammazenius, Bibliopola. Anno M. DC. XXXVIII.

  24. [1. Stammbuch Johann Georg Volckamer]
    Erschienen: [1632-1638]

    Beschreibung: 1. Stammbuch Volckamers. - "Stam̄buch des stud. med. Joh. Georg Volckmar a. d. J. 1632-1635 [sic] in Jena u. Leipzig" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "Johannes Georgius Volckamerus Noribergensis Anno 1632"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: 1. Stammbuch Volckamers. - "Stam̄buch des stud. med. Joh. Georg Volckmar a. d. J. 1632-1635 [sic] in Jena u. Leipzig" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "Johannes Georgius Volckamerus Noribergensis Anno 1632" (Besitzvermerk mit Widmung und Gouache eines Gartens mit Allegorien der Wissenschaften und Tugenden, Bl. 1). Bl. 98, 101 herausgerissen, Bl. 124, 125 fehlt. - Enthält 97 Eintragungen, 7 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Dillherr, Johann Michael; Gerhard, Johann; Höpffner, Heinrich; Agricola, Aegidius; Corvinus, Andreas; Bitterhusius, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Jena, Leipzig, Nürnberg, Schleiz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Dillherr, Johann Michael (Beiträger); Gerhard, Johann (Beiträger); Höpffner, Heinrich (Beiträger); Agricola, Aegidius (Beiträger); Corvinus, Andreas (Beiträger); Bitterhusius, Nicolaus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 128 Bl., 12,3 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung, Filete, Eckfleurons Mittelmedaillon. "I G V || 1632" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbänder. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Johann Höpfner]
    Erschienen: [1634-1639]

    Beschreibung: "Stam̄buch des cand. theol & philos. Johann̄ Höpffner a. d. J. 1634-1639" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Johannes Höpfnerus Münchbergā Marchicus" (Besitzvermerk mit arabischem Widmungsvers, Bl. 1). - Enthält bis... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des cand. theol & philos. Johann̄ Höpffner a. d. J. 1634-1639" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - "Johannes Höpfnerus Münchbergā Marchicus" (Besitzvermerk mit arabischem Widmungsvers, Bl. 1). - Enthält bis Bl. 78 astronomische Beobachtungen und tagebuchartige Notizen, danach 40 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankfurt <Oder>, Küstrin, Leipzig, Lübeck, Preßburg, Rostock, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 153 Bl., 7,5 x 11,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin mit Goldprägung, große Raute in der Deckelmitte. "I H M M || 1635" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.