Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann David Greys]
    Erschienen: [1663-1665]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 6r-v). - Enthält 52 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Georg Christoph; Musaeus, Johannes; Osiander, Johann Adam; König, Georg Matthias Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Eisenach, Frankfurt <Main>, Gießen, Gotha, Groningen, Jena, Mansbach, Marburg, Nürnberg, Rinteln, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Georg Christoph (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 167 Bl., 10,1 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunschwarz gesprenkeltes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Blümchenstempel. Goldschnitt mit punzierten Blumenranken, indigo und rot eingefärbt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 152
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  4. [Stammbuch Johann David Greys]
    Erschienen: [1663-1665]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 154
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 6r-v). - Enthält 52 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Georg Christoph; Musaeus, Johannes; Osiander, Johann Adam; König, Georg Matthias Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Eisenach, Frankfurt <Main>, Gießen, Gotha, Groningen, Jena, Mansbach, Marburg, Nürnberg, Rinteln, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Georg Christoph (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 167 Bl., 10,1 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunschwarz gesprenkeltes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Blümchenstempel. Goldschnitt mit punzierten Blumenranken, indigo und rot eingefärbt

    Enth. auch zahlr. leere Bl