Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 308 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 308.

Sortieren

  1. Didactica Nova, Sive Methodus Simplex, Brevis, Certa, Perspicua Et Expedita, Docendi Pueros sine magna eorum molestia ac labore, non ita magno temporis spatio, Latinae, & ad eandem rationem aliarum linguarum principia ac fontes, ita, ut ad Lectionem quorumvis auctorum admovero utiliter, ac exerceri in iis sine negotio queant. Das ist/ Einfältiger/ kurzer/ gewisser/ deutlicher und leichter Weg/ einem Knaben zu der Lateinischen/ auch andern Sprachen/ auff ebenmässige Weise/ ohne sonderbare Beschwerung und Arbeit inner weniger Zeit dermassen Anweisung zu thun/ daß ihnen hernach allerley Autores selbst zu lesen mit Nutze vorgegeben/ und sie in selben ohne Mühe geübet werden können

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Röberus, Paulus (Beiträger); Spigelius, Jeremias (Beiträger); Groß, Jacobus (Beiträger); Fromm, Valentinus (Beiträger); Lehman, Abraham (Beiträger); Zechendorff, Joan. (Beiträger); Seld, Joh. Georgius (Beiträger); Segerus, Johannes (Beiträger); Rakeman, Johan. (Beiträger); Stegmann, Levinus (Beiträger); Bisterus, Johannes (Beiträger); Schartau, Johan. (Beiträger); Pelargus, Martinus (Beiträger); Orlichius, Martinus (Beiträger); Gensereff, David (Beiträger); Scherius, J. Herman Henrich (Beiträger); Wohlfart, Johann Christoph
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 64 S, 8°
    Bemerkung(en):

    In: Seidel, Caspar: Portula Latinae Linguae vere aurea, pretiosissimis gemmulis exornata & illustrata. - 1686 [erschienen 1690]

    Signaturformel: Dd - Gg8. - Paginierung setzt auf S. 10 ein

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: LIPSIÆ, Impensis JOH. CHRISTIAN. Wohlfart/ Bibl. Anno M. DC. XC.

  2. Portula Latinae Linguae vere aurea, pretiosissimis gemmulis exornata & illustrata
    Erschienen: 1686 [erschienen ca. 1690]
    Verlag:  Wohlfahrt, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jacobus, Adam Christoph (Beiträger); Werner, Theod. (Beiträger); Wohlfart, Johann Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 64, 91 S., 218 S., [99] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Beigef. Werke mit Erscheinungsjahr 1690

    Enth. außerdem: Kurtzer/ Richtiger/ Leichter und Anmuthiger Kinder-Donat. - Didactica Nova, Sive Methodus Simplex, Brevis, Certa, Perspicua Et Expedita, Docendi Pueros sine magna eorum molestia ac labore, non ita magno temporis spatio, Latinae, & ad eandem rationem aliarum linguarum principia ac fontes, ita, ut ad Lectionem quorumvis auctorum admovero utiliter, ac exerceri in iis sine negotio queant. Das ist/ Einfältiger/ kurtzer/ gewisser/ deutlicher und leichter Weg/ einem Knaben zu der Lateinischen/ auch andern Sprachen/ auff ebenmässige Weise/ ohne sonderbare Beschwerung und Arbeit inner weniger Zeit dermassen Anweisung zu thun/ daß ihnen hernach allerley Autores selbst zu lesen mit Nutze vorgegeben/ und sie in selben ohne Mühe geübet werden können.

    Paginerfehler: S. 178 springt auf S. 177ff zurück

  3. [Stammbuch Jacob Ludwig Truzettel]
    Erschienen: [1724-1745; 1771]

    Beschreibung: Enthält 38 Eintragungen, davon einige Berlin 1745; 1771 weitere Eintragungen Berlin. - "Jonathan" in der letzten Eintragung (ohne Unterschrift, Leipzig, 6.3.1725) bezieht sich auf 1 u. 2. Sam. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Leipzig mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 38 Eintragungen, davon einige Berlin 1745; 1771 weitere Eintragungen Berlin. - "Jonathan" in der letzten Eintragung (ohne Unterschrift, Leipzig, 6.3.1725) bezieht sich auf 1 u. 2. Sam. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 13,4 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Kalbleder, "J. L. T." Prägung im Mittelmedaillon Vorderdeckel, "1724" Rückdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze gemustertes Brokatpapier, patroniert (hinteres Vorsatz fehlt)

    Enth. auch leere Bl.

  4. [1. Stammbuch Georg Gottlieb Preu]
    Erschienen: [1733-1740]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Gottlieb Preuſ in Augſburg als Diaconus bey den Paarfüßern geſtorben, und ein Sohn war, des in der gelehrten Welt wohl bekannt geweſenen Augſburgiſchen Seniors und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Gottlieb Preuſ in Augſburg als Diaconus bey den Paarfüßern geſtorben, und ein Sohn war, des in der gelehrten Welt wohl bekannt geweſenen Augſburgiſchen Seniors und Pfarrers bey St. Jacob Georg, Michael Preu. Bezog 1734. die Univerſität Jena, [gestr.: wo] er² ſich³ bis⁴ 1736.⁵ daſelbſt aufhielt, ⁶ und nachher in den Jahren 1736. und 1737. in Halle ſtudierte. 1738. ging er über Wittenberg und Berlin abermahl nach Jena, 1739. aber nach Hauſe" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Register (Bl. 3-5v). - In der zweiten Hälfte fast alle Bl. beidseitig beschrieben. - Seitenzählung von Wagner 6; (1-340). Eintragungsorte u.a.: Ammerbach, Ansbach, Augsburg, Berlin, Halle, Jena, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 176 Bl., 10,4 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung. Goldschnitt, an Ecken und Kapital punziert

    Enth. auch leere Bl.

  5. Johannis Loccenii, Jc. Et Martini Schoockii, Jus Et Imperium Maritimum
    Erschienen: 1669
    Verlag:  Boom, Amstelodami

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schoock, Marten; Boom, Hendrick; Boom, Dirk
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl., 334, [1] Bl., 180 S., [1] Bl., Kupfert., 12°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Amstelodami, Ex officina Henrici & Theodori Boom, M. DC. LXIX.

    Vorlage unvollständig: nur bis S. 240 digitalisiert

  6. [Stammbuch Ulrich Nübling II.]
    Erschienen: [1687-1692]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt Pfarrer in Stotzingen. 1706. Pfarrer zu Ettlenſchieß. 1711 Pfarrer zu Ueberkingen; ſtarb 1729. Pag. 389. Marx Rudolphs Schrems Wappen. 430. ein Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die in dieſem Buch befindliche Perſonen" (Bl. 3-5v). - "Hanc Philotecam [sic]|| comparavit || Ulricus Nübling || Ulm. A. R. P. C. S. || MDCLXXXVII" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Seitenzählung von Wagner (83-444); am Anfang 43 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Caspar Eintragungsorte u.a.: Balzheim, Bissingen, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg, Nördlingen, Nürnberg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Kaspar
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Französisch; Italienisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., 1 Ill., 10,4 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Rindleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in den Ecken und der Mitte; Rücken nachträglich mit Kiebitzpapier verstärkt. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  7. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  8. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    [1], In eo quid contineatur, ad Lectorem Epistola docet
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Romstet, ... (Beiträger k.); Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ... - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 306 S., [41] Bl, Kupfert, 4°
  9. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johann Biermann jun.]
    Erschienen: [1685-1695]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2). - Numerierung von Wagner 41 1-3 67 4-15 33 16-36. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sorer, Giovanni Christoforo (Beiträger k.); Manerella, P. (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 177 Bl., Ill., 10,2 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  11. Serenissimos Fridericos Tertios Mvsarvm Statores Ac Patronos Svmmos Avspicatissimo Natali XXXIV Serenissimi Principis Ac Domini Friderici Tertii Dvcis Saxoniae ... Pavcis Lavdat ... D. XXVII Apr. ...
    Erschienen: 1733
    Verlag:  Reyher, Gothae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich; Reyher, Christoph
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Gotha, Gymnasium, Programm, 1733

    [Einladung zur Rede anläßlich des 34. Geburtstags Friedrichs III., Herzog von Sachsen]

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Gothae, Litteris Reyherianis

  12. [Stammbuch Johann Friedrich Ritter]
    Erschienen: [1716; 1736-1740]

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr viele Blätter herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 109 Bl., 1 Ill., 9,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rindleder mit reicher Goldprägung über Holz, in der Mitte beider Deckel eine Herzogskrone, rechts und links davon je ein von einem Putto gehaltener Adlerflug, darüber vier Engelsköpfchen; darunter "J. F. R." (Vorderdeckel); "1735" (Rückdeckel). Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  13. Vita Jacobi Henrici Zerneckii, Præconsulis Thoruniensis
    Scriptis, Fatorumque Fama Nobilitati, Exposita A M. Joanne Benjamin Dragheim, Dantiscano ; Accedunt Duæ Amplissimi Viri Disputationes, Altera Theologica, De Statu Infantium A Gentilibus Progenitorum, Cum In Infantia Decedunt ; Altera Juridica, De Milite Desertore
    Erschienen: 1733
    Verlag:  Knoch, Frankfurt

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zernecke, Jacob Heinrich (GefeierteR); Fritzsch, Christian Friedrich (Beiträger k.); Brockes, B. H. (Beiträger); C. P. C. (Beiträger); R. H. S. (Beiträger); Knoch, Georg Markus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [5] Bl., 204 S., [1] Bl., Frontisp. (Portr., Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 3 Werke. - Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Franc. Et Lipsiæ, M DCC XXXIII. Apud Bibliopol. Georg Marc. Knochium.

  14. [Stammbuch August Hövet]
    Erschienen: [1730-1734; 1849]

    Beschreibung: Enthält 22 Eintragungen. Nach Bl. 28, 70 mehrere Blätter (eine Lage?), nach 37, 83, 87 je ein Blatt, nach 64 zwei Blätter herausgetrennt. Einige Kinderkritzeleien. Eintragungsorte u.a.: Dratow, Greifswald, Halle, Jena, Laage mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 22 Eintragungen. Nach Bl. 28, 70 mehrere Blätter (eine Lage?), nach 37, 83, 87 je ein Blatt, nach 64 zwei Blätter herausgetrennt. Einige Kinderkritzeleien. Eintragungsorte u.a.: Dratow, Greifswald, Halle, Jena, Laage

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch; Spanisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 115 Bl., 12 x 19,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gesprenkelt. Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Friedrich Sigismund Mönch]
    Erschienen: [1718-1736]

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung 1810 i. J. 1811. an uns kam" (1. ungez. Bl., Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf S. 251 mit vollem Namen angesprochen. - Enthält 82 Eintragungen, drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, dem Jenaer Markt und der Jenaer Universität. - Alte Seitenzählung, zu Beginn 13 ungezählte Blätter mit Register. Bl. 148f., 158f., 198f., 200f., 246ff., 278ff., 332f., 338ff. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 343 S., 13 Bl., Ill., 10,7 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, goldgeprägte Filete, Kranz in der Mitte. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  16. [Stammbuch Johann Achatius Neubeck]
    Erschienen: [1731-1738]

    Beschreibung: "In den Jahren 1731-36. Des Beſitzers Namens iſt nicht zu finden. Es ſcheint derſelbe aber ein Jeneſer von Geburt, vielleicht ein Heydenreich geweſen zu ſeyn" (Bl. 1, Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "In den Jahren 1731-36. Des Beſitzers Namens iſt nicht zu finden. Es ſcheint derſelbe aber ein Jeneſer von Geburt, vielleicht ein Heydenreich geweſen zu ſeyn" (Bl. 1, Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf Bl. 122 [58] mit dem Vornamen angesprochen. - Bll. 214, 222, 268, 288 n. ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 144 Bl., 10,1 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes rotes Pergament, goldgeprägt, Mittelfeld hell mit rot und grün geprägten Blüten. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Franz Joseph Horny]
    Erschienen: [1690-1714]

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von Plotho zu Paris, den 21. August 1801" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 62 Eintragungen, alle mit Wappen, sehr viele zusätzlich mit Szenen der Kavallerieausbildung in der Winterreitschule zu Salzburg, ähnlich dem dortigen Deckenfresko. Eintragungsorte u.a.: Salzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bennigsen-Foerder, Gustav Rudolph von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 54 Bl., Ill., 21,8 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier, Kalblederrücken. Zum Befestigen der Pergamentblätter dienen Streifen einer lateinischen Pergamenthandschrift, spätgotische Minuskel, mit blauen und roten Versalien rubriziert

  18. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  19. [1. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1681-1698]

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte. 1690. war er in Rorbach und Regenſburg. 1692 in Coburg und Bamberg, 1693. in Oetingen, von da wieder in Altdorf 1693. wurde er Pfarrer in Eſchenau. Eine ſchöne Handſchrift findet ſich pag. 38. zur lincken. Ein Blatt von einem Jeſuiten aus Amberg pag. 101. Von Ulmern finden ſich eingeſchrieben Ferdinand Beſserer von Thalfingen pag. 58 und Matthäus Philipp Schad von Mittelbibrach. Pag. 112.b iſt ein Jeſuit eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - PHILOTHECA || MECCENATIBVS || & PATRONIS "|| consecrata ||" FAVTORIBVS & AMICIS "|| dedicata || a || M. Joh. Christophoro Lindstatt, || Altdorffio-Norico, Poët. Laur. Cæſ. || Symb: || Meum Jesum Cantardo Laudabo || Aeternum" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Enthält 211 Eintragungen; eine von 1710. - Nach Bl. 1 drei Blätter., nach 213 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Bamberg, Bingen, Coburg, Nürnberg, Regensburg, Rißelbach, Rosenberg, Sultzburg, Thuisbrunn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 222 Bl., 10,6 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  20. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Christoph Gottfried Hirschdörfer]
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO ΘΕΑΝΘΡΩΠΟΤΟΝΙΑΣ [THEANTHRŌPOTONIAS] MDCLXXXV (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs iſt aus vorhergehendem Blatt zu verſtehen. Er war von 1686. bis 1694. in Altdorf, in Nürnberg aber von 1694 bis 1698. Pag. 55. iſt ein Stück von 1703 anzutreffen. Pag. I. iſt Senfts von Pilsachs Wappen mit der Feder verfertiget. - 24. eine ſchön gemalte Blume. - 25. ein mit der Feder gemachtes Stück. - 34. ein von Duſch verfertigtes Stück. - 46. der Nahme des Herrn Beſitzers in doppelten Zügen zusammengezogen, von mir aber unkenntbar" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3-5). - Enthält 78 Eintragungen, am Ende eine spätere Eintragung von 1703. - Von Bl. 55 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten, ein auf Bl. 63v montiertes Blatt fehlt, danach und nach 21, 107 je ein Pergamentblatt abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm; Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm; Haller von Hallerstein, Hans Tobias; Haller von Hallerstein, Christoph Tobias; Senfft von Pilsach, Adam Ernst; Lindstatt, Johann Christoph Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm (Beiträger); Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm (Beiträger); Haller von Hallerstein, Hans Tobias (Beiträger); Haller von Hallerstein, Christoph Tobias (Beiträger); Senfft von Pilsach, Adam Ernst (Beiträger); Lindstatt, Johann Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 129 Bl., Ill., 10,1 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung; innerer Rahmen Filete aus stilisierten Rosen- und Tulpenblüten, in den inneren und äußeren Ecken große Tulpenstempel, Mittelmedaillon; äußerer Rahmen Rolle aus halben Rosenblüten; Reste von je zwei grünen und hellblauen seidenen Schleifenbändern. "C. G. H. || 1685" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier auf blauviolettem Grund, große Akanthusranken mit Tieren (Löwe, Pelikan, Greif, Fuchs). - Mehrere Wellenmarmorpapiere und Pergamentblätter zwischengebunden

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Johannes Fromm]
    Erschienen: [1688-1700]

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in Jena, 1689 und 1690 in Schleswig, Lüneburg, Oldenburg. 1691. in Malmö, Kiel und Gystrow, 1692. in Roſtock, 1693. in Neuß, Jauer, Breßlau, 1694. in Regenſburg. 1695. in Dreßden, Halle und Jena. 1698 in Tübingen, 1699. in Bairuth. Pag. 2. iſt eine kleine Zeichnung ohne Nahmen. Pag. 8. eine andere Zeichnung. pag. 68 ein Nahme eines Ulmers M. Georg Henſelers. Pag. 94. zur lincken erhält man von ſeinen Umſtänden nähere Nachricht. Pag. 97. 99. 133. 144. ſind ſchlechte Mahlereyen. Pag. 77. ein Merkwürdiges Blatt. Sonst findet man hierinn einen Schatz von gesam̄elten nützlichen Sachen. Pag. 109. iſt Melanchtonis" [sic] "judicium de Albis amicorum zu leſen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 17r-v). - "Amicus magis est necceſsarius quam ignis et aqua. || Johannes Fromm Stendal. Palæo-March: A° 1688" (Vermerk des Eigners mit seinem Wappen, Bl. 18). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-4v). - Enthält 230 Eintragungen. - Von Bl. 67, 68, 159 die Mitte herausgeschnitten; nach Bl. 68, 72, 73, 74, 77, 81, 91, 121, 139, 151, 152, 154, 155, 188, 206 je ein Bl. abgeschnitten; von Bl. 140, 163v, 165 je ein montiertes Stück (4,5x6,4cm) abgerissen. - Bl. 21v bis Bl. 49v und danach vereinzelt, Gebete, fromme Sprüche und Ratschläge (Hand des Eigners?). Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Breslau, Coburg, Danzig, Dresden, Frankfurt <Oder>, Güstrow, Halle, Hildesheim, Itzehoe, Jena, Kiel, Lübeck, Lüneburg, Malmö, Oldenburg, Regensburg, Rostock, Schleswig, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,1 x 16,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder

    Enth. auch leere Bl.

  23. [Stammbuch Johann Konrad Winterberger]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691. in Nürnberg 1691. und 1692. wieder in Altdorf 1693. Pag. 4 findet ſich das Teifelſche Wappen. Pag. 30 - - Imhofſche. Pag. 36 - - eine Zeichnung. Pag. 34¹ der Pegasus" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1r-v). - Enthält 45 Eintragungen. - Nach Bl. 121 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Nürnberg, Regensburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,6 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder. "I C W A || 1 6 8 8" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  24. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Joachim Andreas Neidhart]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm, || auch zu erfahren mancheß land Ein ieder machß nach ſeim Verſtand, || und wer darinnen etwaß find der tadle eß nicht wie ein Kind, || So Er mehr Gabe empfangen hat Sey Er Zufrieden und dancke Gott, || Von dem allein die Kunſt herfleißt die Er durch ſein Gnad außgeißt, || demnach Zu Ehren dieſer Kunst, anbiet ich iedem meine Gunſt, || wer mir hierin waß machen will Eß sey gleich wenig oder viel, || daß nehm ich an mit Danckbarkeit bin Zu dienen wieder beret, || allzeit nach meiner möglichkeit. || Allen guten bekanten, und freunden || dienßtbeflißener || Joachim Andreas Neithart. Conditorgesell" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Namens war Joachim Andreas Neithart, ein Zuckerbacker Geſell aus Ulm, ein Sohn, Caſpar Nithards eines Ulmiſchen Zuckerbackers, und Enkel H. M. Thomas Funcks, Prediger im Münſter, der 1688. 72 Jahre alt war. Der Beſitzer war 1689. in Bibrach, ſelbigen Jahrs auch noch in Nördlingen, und 1691 in Nürnberg. Es enthält dieſes Stam̄buch gar wenige und nicht viel bedeutende Nahm und Gemälde. Das pag. pag" [sic] "5. befindliche Wengſche Wappen aus Nördlingen iſt das einzige von einiger Bedeutung, und das pag. 25. befindliche Gemälde von Sixtus Kum̄er, Stadtmaler in Ulm, auch nicht zu verachten. Auſser dem ſind zu finden: pag. 10. ein Gemähld. pagg. 11 und 39 deſgleichen, pag.43. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 25 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Imhoff, Georg Christoph Gottlieb von Eintragungsorte u.a.: Biberach, Nördlingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kummer, Bartholomäus Sixtus; Imhoff, Georg Christoph Gottlieb
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 157 Bl., Ill., 10 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien, "I. A. N. || 16:88" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.