Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [Stammbucheintrag]
    Altdorf : 25.09.1640
    Erschienen: 1640

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schnell, Sebald, 1621 - 1651; [Stammbuch Sebald Schnell]; [S.l.], 1636; [1636-1645], Bl. 40,2; 171 Bl.

  2. [Stammbucheintrag]
    Jena : 14.07.1649
    Erschienen: 1649

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Stephani, Johann Carl, 1620 - 1683; [Stammbuch Johann Carl Stephani]; [S.l.], 1639; [1639-1647], Bl. 93; 286 Bl.

  3. Christus traditus, affixus, solutus ex Pentecostali Apostoli Petri concione actor. c. II. vers 23.24
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Sengenwald, Jenae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bk 4402
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stephan, Johann Karl
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Hebräisch; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft; ; Bibel; Bibel;
    Umfang: [14] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Jena, Theol. Diss., 1649

  4. Exercitium anti-pontificium de verbo dei et traditionibus humani
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Sengenwald, Jenae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Slafius, Jodocus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: [13] Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Jena, Theol. Diss., 1649

  5. De oratione pro defunctis
    dissertatio prior Hugoni Grotio et vulgo papæorum ac moderatorum opposita
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Sengenwald, Jenae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Ee 70
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    26 in:Bd 8603-182,13/26
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH TH II, 184/55 (3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° IX : 10 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Polemik; ; Leichenrede;
    Umfang: [64] Bl
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenæ, typis et sumptibus Georgii Sengenwaldii

    Jena, Univ., Diss., 1649

  6. Disputatio Inauguralis De Sacrosancto Initiationis Christianae Symbolo Sive Baptismo
    Quam Pro ritè consequenda Docturae in Theologia Licentia Permissu ... Facultatis Theologicae in Academia Jenensi Praeside ... Dn. Johanne Tobia Majore SS. Theol. Doct. & P.P. ... Praeceptore ac Promotore suo ... d. 1. Octob. publicè examinandam proponit M. Daniel Ludeman Pasvvalco-Pomer. Serenissimo Principi Palatino, Dno. Carolo Gustavo &c. Exercitus Sued. per Germaniam Generalissimo &c. a Concionibus aulicis & confessionibus sacris
    Erschienen: 1649
    Verlag:  Sengenwald, Jenae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 24
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 16.8° Helmst. (12)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lüdemann, Daniel (Resp.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Umfang: [14] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jenae, Literis Georgii Sengenwaldi. Anno 1649

    Jena, Univ., Theol. Diss., 1649

  7. [2. Stammbuch Johann Fabricius]
    Erschienen: [1640-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 201
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche Gelehrsamkeit, und durch Jeneniſche Streitigkeiten ſo berühmt gemacht. (ſ das Nagl. Gelehrten Lexicon) Was er ſchon in ſeinen Univerſitäts Jahren für eine groſse Gelehrsamkeit beſeſsen, bezeugen viele Stellen dieſes Stam̄buchs, wo ihm große Gelehrte dieſerhalben ein Compliment gemacht" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum Johannis Fabricij, Noriberg" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 91 Eintragungen. - Wagner irrt, der Eigner dieses Stammbuchs ist identisch mit dem Eigner von Stb 197, nicht dessen Sohn. Beiträger [u.a.]: Boineburg, Johann Christian von; Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von; Calixt, Georg; Chemnitzius, Christian; Fabritius, Henning Gottfried; Glassius, Salomon; Major, Johann; Major, Johann Tobias; Musäus, Johannes; Musäus, Peter; Nicolai, Daniel; Reimarus, Albrecht; Rolfinck, Georg; Sagittarius, Johann Christfried; Ungepaur, Erasmus Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Halle, Helmstedt, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boineburg, Johann Christian von (Beiträger); Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Chemnitzius, Christian (Beiträger); Fabritius, Henning Gottfried (Beiträger); Glassius, Salomon (Beiträger); Major, Johann (Beiträger); Major, Johann Tobias (Beiträger); Musäus, Johannes (Beiträger); Musäus, Peter (Beiträger); Nicolai, Daniel (Beiträger); Reimarus, Albrecht (Beiträger); Rolfinck, Georg (Beiträger); Sagittarius, Johann Christfried (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 248 Bl., 9,4 x 12,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) über Holz mit nach außen durchgezogenen Bünden, Prägung dunkel (ehemals Gold?) eingefärbt. Streicheisen. Goldschnitt, an den Kanten punziert. - "M I F || 1640" (Prägung auf dem Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl

  8. [2. Stammbuch Johann Fabricius]
    Erschienen: [1640-1641]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. Johannes Fabricius von Nürnberg, der 1640. in Jena 1641. in Helmſtedt, Braunſchweig und Halle geweſen, und nachmals der weltberühmte Abbt worden, der ſich durch ſeine gründliche Gelehrsamkeit, und durch Jeneniſche Streitigkeiten ſo berühmt gemacht. (ſ das Nagl. Gelehrten Lexicon) Was er ſchon in ſeinen Univerſitäts Jahren für eine groſse Gelehrsamkeit beſeſsen, bezeugen viele Stellen dieſes Stam̄buchs, wo ihm große Gelehrte dieſerhalben ein Compliment gemacht" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum Johannis Fabricij, Noriberg" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 89 Eintragungen. - Wagner irrt, der Eigner dieses Stammbuchs ist identisch mit dem Eigner von Stb 197, nicht dessen Sohn. Beiträger [u.a.]: Boineburg, Johann Christian von; Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von; Calixt, Georg; Chemnitzius, Christian; Fabritius, Henning Gottfried; Glassius, Salomon; Major, Johann; Major, Johann Tobias; Musäus, Johannes; Musäus, Peter; Nicolai, Daniel; Reimarus, Albrecht; Rolfinck, Georg; Sagittarius, Johann Christfried; Ungepaur, Erasmus Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Halle, Helmstedt, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Boineburg, Johann Christian von (Beiträger); Bülow, Georg Wilhelm von, Bülow, Julius von (Beiträger); Calixt, Georg (Beiträger); Chemnitzius, Christian (Beiträger); Fabritius, Henning Gottfried (Beiträger); Glassius, Salomon (Beiträger); Major, Johann (Beiträger); Major, Johann Tobias (Beiträger); Musäus, Johannes (Beiträger); Musäus, Peter (Beiträger); Nicolai, Daniel (Beiträger); Reimarus, Albrecht (Beiträger); Rolfinck, Georg (Beiträger); Sagittarius, Johann Christfried (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 248 Bl., 9,4 x 12,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) über Holz mit nach außen durchgezogenen Bünden, Prägung dunkel (ehemals gold?) eingefärbt. Streicheisen. Goldschnitt, an den Kanten punziert. - "M I F || 1640" (Prägung auf dem Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.