Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  3. De auxiliis gratiae divinae
    Erschienen: 1674
    Verlag:  Reis, Tubingae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    15 in:Cw 14
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° IV : 27
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leutwein, Christian Philipp (Resp.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Theologie; Dogmatik; ; Gnade; Gnadenlehre;
    Umfang: 48 S
    Bemerkung(en):

    Tübingen, Theol. Diss., 1674

  4. Dispositiones in Catechismum Würtenbergicum
    Erschienen: 1674
    Verlag:  Zubrot, [Stuttgart] ; Reisius, Tubingae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 TH POLEM 386/71 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    246073 - A
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Spindler, Jodocus (WidmungsempfängerIn); Weickenschreitter, Johan-Philippus (WidmungsempfängerIn); Mauckhart, David (WidmungsempfängerIn); Zubrodt, Johann Gottfried; Reis, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 7:702657Z
    Umfang: [4] Bl., 408 S., [2] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der SUB Göttingen: 8 TH POLEM 386/71 (2)

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tubingae, Sumptibus Joh. Gothofredi Zubrot, Typis Johan-Henrici ReisI. Anno MDCLXXIV.

  5. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 152
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl

  6. [1. Stammbuch Johann Georg Zunner]
    Erschienen: [1667-1679]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 226
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war untengenannter Johann Georg Zunner, aus Nürnberg, war in Altdorf 1669 bis 1672 in welchem Jahr er über Baſel nach Straßburg reyſete, wo er ſich bis 1677. aufhielt. Pag. 64. findet ſich eingeſchrieben: M. Johann Jacob Müller, Schol. Ulm. Rector. et Gymn. Hiſt. P. P. Pag. 41. 50. 99. finden ſich 3. mit der Feder gezeichnete Stücke" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Poſseſsor huius Libri est Johan̄es Georgi[us] Zun̄er[us] Norimbergensis" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). Widmungsgedicht des Eigners (Bl. 4). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 5-7). - Enthält 158 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 186, 197, 206, 207, 319 je ein Bl. herausgerissen, am Ende eine Lage [10 Blätter]. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Osiander, Johann Adam; Wurfbain, Johann Gabriel; König, Georg Matthias; Fabritius, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Basel, Nürnberg, Straßburg, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Wurfbain, Johann Gabriel (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Fabritius, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 330 Bl., Ill., 10,6 x 16,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. Filete und Einzelstempel in den Außenrahmen, Streicheisenlinien, Stehkantenprägung. "IG Z || 16 67" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Kamm-Marmorpapier (quer)

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  7. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 230
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  8. [Stammbuch Georg Paul Fürst]
    Erschienen: [1672-1674]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Georg Paul Fürſt aus Nürnberg, ein Buchhandlungs Diener, der ſich [gestr.: 162] 1672 in Tübingen befunden auch in eben dieſem Jahr in Stuttgart und 1674 in Wien war. Pag. 7. eine niedliche Handſchrift. Pag. 24. iſt eine Zeichnung von Duſch - 25. das Kanzſche Wappen mit der Feder gemacht. - 26. Ein Ulmer, Nahmens Matthäus Witz eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). "Symbol: || Quidquid agis, prudenter agas, et respice Finem. || Georg Paulus Fürſt Norimberg: || Anno 1672" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 27 Eintragungen, 1 Illustration, 1 Wappen. - Nach Bl. 225 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Cotta, Johann Georg; Cellarius, Theodor; Curtius, Johann Jacob; Gmelin, Joseph; Grave, Johann; Osiander, Johann Adam; Karl Ludwig <Schleswig-Holstein-Sonderburg-Wiesenburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Stuttgart, Tübingen, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Cotta, Johann Georg (Beiträger); Cellarius, Theodor (Beiträger); Curtius, Johann Jacob (Beiträger); Gmelin, Joseph (Beiträger); Grave, Johann (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,1 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, wenig Goldprägung, Perlstab, Eckfleurons. "G P F V N || 1672" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Blütenstempel). Stehkantenvergoldung. Blau und rot gesprenkelter Schnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.