Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [1. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1699-1705]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30. Dec. 1678, bezog 1699. die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtadt. 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30. Dec. 1678, bezog 1699. die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtadt. 1703. aber nach Halle in Sachſen, wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm. 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche, Aō 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24ten Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - FAUTORIBUS ET AMICIS || QUIBUS || ET NOMINA ET NOMINA || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC || CEU MNEMOSYNES DELUBRŪ || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALGÖWER ULMA:SUEU[US] || AO: O.R:M DC IC: IDIB.MART. (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlichen Namen" (Bl. 3-4v). - Blattzählung von Wagner (1-49); am Anfang 105 ungezählte Blätter; nach Bl. 10, 12, 27 je 1 ungezähltes Bl. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Helmstedt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 157 Bl., 9,9 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Ludwig Witthauer]
    Erschienen: [1645-1699]

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 208
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - FAUTORIBUS ET AMICIS. || QVIBUS || ET NOMINA, ET OMNIA. || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC CEU MNEMOSYNES DELUBRUM || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALLGÖWER. ULMA SUEVUS || AO O. R. MDCIC IDIB. MART. (Widmung des zweiten Eigners, Bl. 2, dabei ein loses Blatt mit einem weiteren Widmungsgedicht). - "Erläuterung. Daß ſich von dieſem Stam̄buch 2. Perſonen, als Eigenthümer deſselben angeben, nemlich Ludovicus Wittauer vom Jahr 1645. und David Allgöwer vom Jahr 1699, mag daher kom̄en, daß es der letztere, nach Abſterben des erſten, bekom̄, unnd Gebrauch davon gemacht hat, Denn das pag. 3 eingelegte Zettelchen hat die Jahreszahl 1697. Dieß iſt wohl nicht von Witthauer, und Allgöwer hatte alſo bloß Zettelchen eingelgt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter säm̄tlicher hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 47 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach Bl. 139 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Behaim, Georg Christoph; Fürer von Haimendorf, W. Christoph; Löffelholz, Sebald; Löffelholz, Christoph; Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm; Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel; Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel; Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald; Tucher, Tobias sen.; Tucher, Christoph; Sandrart, Johann; Saubertus, Johannes; Saubertus, Adolph Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behaim, Georg Christoph (Beiträger); Fürer von Haimendorf, W. Christoph (Beiträger); Löffelholz, Sebald (Beiträger); Löffelholz, Christoph (Beiträger); Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm (Beiträger); Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel (Beiträger); Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel (Beiträger); Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald (Beiträger); Tucher, Tobias sen. (Beiträger); Tucher, Christoph (Beiträger); Sandrart, Johann (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Algoewer, David (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., 10,1 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Golschnitt, punziert. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  4. [1. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1699-1705]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30. Dec. 1678, bezog 1699. die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtadt. 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 64
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30. Dec. 1678, bezog 1699. die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtadt. 1703. aber nach Halle in Sachſen, wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm. 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche, Aō 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24ten Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - FAUTORIBUS ET AMICIS || QUIBUS || ET NOMINA ET NOMINA || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC || CEU MNEMOSYNES DELUBRŪ || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALGÖWER ULMA:SUEU[US] || AO: O.R:M DC IC: IDIB.MART. (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter ſäm̄tlicher hierinn befindlichen Namen" (Bl. 3-4v). - Blattzählung von Wagner (1-49); am Anfang 105 ungezählte Blätter; nach Bl. 10, 12, 27 je 1 ungezähltes Bl. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Helmstedt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 157 Bl., 9,9 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  5. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 65
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Ludwig Witthauer]
    Erschienen: [1645-1699]

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Parve liber ſubeſis clarorum tecta Virorum, || Ipsorumque petas nomina clara velim. || Ergo tuum huic Fautor facilis donato libello || Nomen mortalis quod celebrare juvat. || Ludovicus Witthauer || Eiſfeldenſis Franco Aō || 1645" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - FAUTORIBUS ET AMICIS. || QVIBUS || ET NOMINA, ET OMNIA. || INSCULPERE HIC NON GRAVE EST || ALBUM HOC CEU MNEMOSYNES DELUBRUM || DICAT || SACER CUSTOS || DAVID ALLGÖWER. ULMA SUEVUS || AO O. R. MDCIC IDIB. MART. (Widmung des zweiten Eigners, Bl. 2, dabei ein loses Blatt mit einem weiteren Widmungsgedicht). - "Erläuterung. Daß ſich von dieſem Stam̄buch 2. Perſonen, als Eigenthümer deſselben angeben, nemlich Ludovicus Wittauer vom Jahr 1645. und David Allgöwer vom Jahr 1699, mag daher kom̄en, daß es der letztere, nach Abſterben des erſten, bekom̄, unnd Gebrauch davon gemacht hat, Denn das pag. 3 eingelegte Zettelchen hat die Jahreszahl 1697. Dieß iſt wohl nicht von Witthauer, und Allgöwer hatte alſo bloß Zettelchen eingelgt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter säm̄tlicher hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 38 Eintragungen, von Wagner numeriert. - Nach Bl. 139 ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Behaim, Georg Christoph; Fürer von Haimendorf, W. Christoph; Löffelholz, Sebald; Löffelholz, Christoph; Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm; Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel; Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel; Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald; Tucher, Tobias sen.; Tucher, Christoph; Sandrart, Johann; Saubertus, Johannes; Saubertus, Adolph Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behaim, Georg Christoph (Beiträger); Fürer von Haimendorf, W. Christoph (Beiträger); Löffelholz, Sebald (Beiträger); Löffelholz, Christoph (Beiträger); Kress von Kressenstein, Johann Wilhelm (Beiträger); Ölhafen von Schöllenbach, Gabriel (Beiträger); Baumgartner von Holenstein, Andreas Gabriel (Beiträger); Schlüsselfeld von Schlüsselfeld, Willibald (Beiträger); Tucher, Tobias sen. (Beiträger); Tucher, Christoph (Beiträger); Sandrart, Johann (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Algoewer, David (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 163 Bl., 10,1 x 15,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Golschnitt, punziert. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.