Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 156 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 156.

Sortieren

  1. [Stammbuch Daniel Illing]
    Erschienen: [1515-1618; 1702-1730]

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 148 Eintragungen, 11 Illustrationen. Von Bl. 19 bis Bl. 43v finden sich 44 Abschriften von 1515 bis 1618, die teils in das Stb Georg Jacob Reiches, eines sächsischen Rates, geschrieben wurden, teils in das Stb eines Unbekannten Halters in Süddeutschland Eintragungsorte u.a.: Dresden, Grünstadt, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Reiche, Georg Jakob (Widmungsempfänger); Unbekannt (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 175 Bl., Ill., 10,2 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien. Goldschnitt. Spiegel Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  2. [Stammbuch Peter Siderius genannt Eisen]
    Erschienen: [1592-1612]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war H. M. Peter Eiſen, auch Siderius genannt, aus Windsheim im Anſbachiſchen gebürtig, war im Jahr 1592. in Wittenberg, Braunſchweig und Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 59v der angehefteten Bll). - Durchschossener Druck, am Ende 59 unbedruckte Blätter angeheftet. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Nürnberg, Windsheim, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 307 Bl., 16,4 x 10,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägtes und punziertes Kalbleder über Holz. "P E W || 12" (Prägung, Vorderdeckel). Spuren von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (Blütenranken)

    Basisdruck: NICOLAI REVSNERI LEORINI || AVREOLO-||RVM EMBLEMATVM || LIBER SINGVLARIS. || THOBIAE STIMMERI || ICONIBVS AFFABRE EF-||fictis exornatus. || ... || (AGALMATVM || AVREOLORVM || LIBER SIN-||gularis.||) Argentorati apud Bern. Iobinum. || M.D.XCI. || Bibliographischer Nachweis: VD 16 R 1381.

    Enth. auch leere Bl.

  3. [Stammbuch Johann Lichthammer]
    Erschienen: [1605-1608]

    Beschreibung: Enthält 57 Eintragungen, 2 Illustrationen und 6 Wappen. - Proemium auctoris über das Stammbuch. - Nach Bl. 144 zwei Bl. herausgeschnitten (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Mornay du Plessis, Philipp Eintragungsorte u.a.: Blois, Lyon,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 57 Eintragungen, 2 Illustrationen und 6 Wappen. - Proemium auctoris über das Stammbuch. - Nach Bl. 144 zwei Bl. herausgeschnitten (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Mornay du Plessis, Philipp Eintragungsorte u.a.: Blois, Lyon, Nürnberg, Orléans, Paris, Prag, Saumur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mornay du Plessis, Philipp (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 162 Bl., Ill., 17,9 x 11,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägten Streicheisenlinien und ovalem Blümchenkranz auf beiden Deckeln. Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Hans Christoph von Hermsdorf]
    Erschienen: [1580-1617]

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Des ehemahl. Beſitzers, Herrn Hanß Chriſtoph von Hermsdorf, Wapen" (Notiz eines späteren Besitzers, Bl. 1), darunter das Wappen. - Nicht ermittelt: S. 46, 50, 98, 100, 118, 119, 129, 131, 135-271 Beiträger [u.a.]: Johann Georg <Brandenburg, Markgraf> Eintragungsorte u.a.: Berenfels, Ebdingen, Heidelberg, Mömpelgard, Opfingen, Paris, Radeburg, Straßburg, Talheim, Tübingen, Zweibrücken

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Johann Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 135 Bl., Ill., 9,9 x 12 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenschleifenbändern. Goldschnitt, stark verblaßt

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Paul Röber]
    Autor*in: Röber, Paul
    Erschienen: [1596-1647]

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Kupferstich mit Portrait des Eigners, Umschrift "PAST. ET SUPERINT. WITEB. GENERALIS. PAULUS RÖBERUS SS. THEOL. D. PROF. || ANNO ÆTAT. 41" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz); das Portrait ohne Umschrift (vorderer Spiegel), darunter Holzschnitt eines Totenkopfes. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Jena, Köln, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 94 Bl., Ill., 19,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Rindleder (stark verblaßt), Streicheisen, Filete, Eckfleurons. In der Mitte beider Deckel je eine Platte (11,5x6,3): Enthauptung des Johannes (Vorderdeckel); vom reichen Mann und armen Lazarus (Rückdeckel). Instandsetzungsschein (Jena: Günter Müller 1961, hinterer Spiegel). Spuren von je zwei Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt

    Basisdruck: Alberti Dureri Icones sacrae in historiam Salutis humanæ per Jesum Christum instauratæ, quas singulas selectissimi flores ex verbo Dei et S. Patrum scriptis decerpti exornant. Nunc primum e tenebris editæ in lucem. Editor G. L. F. s.l. 1604. - Durchschossenes Exemplar.

    Enth. auch leere Bl.

  6. [Stammbuch Herzog Franz von Braunschweig-Lüneburg]
    Autor*in: Franz
    Erschienen: [1588-1622]

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 160 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Alexander <Schleswig-Holstein-Sonderburg, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Köln, Rinteln, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alexander (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 230 Bl., Ill., 14,5 x 9,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Taubenblauer Samt auf Seidengewebe mit Goldprägung. Der Flor ist nur noch an wenigen Stellen vorhanden, auch von der Goldprägung ist nur noch wenig zu sehen. Die Prägung auf dem Vorderdeckel weist auf den Besitzer: Franz Herzog Zu Braunschweig Vnd Lüneburg: "F H Z B V L || 1600" (Goldprägung, Vorderdeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Andreas Seifart]
    Erschienen: [1600-1616]

    Beschreibung: Zweites Stammbuch; Seifart besaß auch Stb 276. - Enthält 67 Eintragungen, meist Kommilitonen in Leipzig und Wittenberg, wenige Halle, einge Speyer. Eintragungsorte u.a.: Halle, Leipzig, Speyer, Wittenberg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Zweites Stammbuch; Seifart besaß auch Stb 276. - Enthält 67 Eintragungen, meist Kommilitonen in Leipzig und Wittenberg, wenige Halle, einge Speyer. Eintragungsorte u.a.: Halle, Leipzig, Speyer, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 442 Bl., Ill., Noten, 15,9 x 10,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder; Rückdeckel Medaillon und Ecken goldgeprägtes maurisches Muster, Vorderdeckel mit braunem Papier überzogen. Spuren zweier grünseidener Schleifenbänder (Rückdeckel). Goldschnitt reich punziert und koloriert

    Basisdruck: FLORES HESPERIDVM. || PVLCHERRI-||MAE PLERORVM-||QVE GRAECIAE COMICO-||rum Sententiæ, cum duplici earum versione || Latina, tum alijs, tum praecipuè literarum stu-||diosis ... || profuturae.|| Stam̄ oder Gesellenbuch... Allen Stu-||denten ... || zu dienst || vnd gefallen zusammen || getragen. || M. D. LXXIIII. Frankfurt/Main: Georg Raben für Matthaeus Harnisch, 1574. Bibliographischer Nachweis: VD 16 E 578. - Durchschossenes Exemplar.

  8. [Stammbuch Anton Rummel von Zant und Lonnerstadt]
    Erschienen: [1602-1629]

    Beschreibung: "Anthoni Ruml von || Lonnerstatt zu Zandt || Anno Domini || 1603" (Besitzvermerk, Bl. 6). - Enthält 138 Eintragungen, 27 Wappen, 8 Illustrationen. Nicht ermittelt: Bl. 39, 79, 92v, 137. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Hiltpoltstein,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Anthoni Ruml von || Lonnerstatt zu Zandt || Anno Domini || 1603" (Besitzvermerk, Bl. 6). - Enthält 138 Eintragungen, 27 Wappen, 8 Illustrationen. Nicht ermittelt: Bl. 39, 79, 92v, 137. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Hiltpoltstein, Jena, Padua, Sulzbach, Venedig, Weißenburg, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Italienisch; Französisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 167 Bl., Ill., 16,6 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blindgeprägter Kalblederband der Renaissance (Einbanddecke vom Buchblock gelöst); vier Doppelbünde; Kapital grün-farblos umstochen; Streicheisenlinien und Rollen; Steh- und Innenkantnprägung; Mittelplatten koloriert: Vorderdeckel (80 x 47; EBDB p002908): Halbfigur der nach rechts gewendeten Justitia in Renaissancekleidung mit Schwert und Waage, darunter Text: "IVSTICIA QVISQVIS PICTVRAM LV||MINE DIC DEVS EST IVSTVS || IVSTAQVE FACTA TAMEN EST"; Rückdeckel (80 x 47; EBDB p002909): Halbfigur der nach links gewendeten Lucretia in Renaissancekleidung mit Dolch, darunter Text: "CASTA TVLIT MAGNAM FORMAE LVC||RECIA LAVDEM FACA TAMEN MA||GIS EST VVLNERE". Werkstatt Haebler I 148, II (EBDB w004466). Punzierter Goldschnitt

  9. [Stammbuch Julius Pfintzing von Henfenfeld]
    Erschienen: [1604-1610]

    Beschreibung: Enthält 63 Eintragungen, 24 Wappen, 11 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Straßburg mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 63 Eintragungen, 24 Wappen, 11 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 318 Bl., Ill., 16,3 x 11,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes goldgeprägtes Kalbleder, Streicheisen, Eckfleurons, Mittelmedaillon, Reste von vier gelbseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Johann Purgold]
    Erschienen: [1589-1639]

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Beſitzer Johan̄ Purgoldt || 1590-1639" (Bl. 10, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Alte Blattzählung, Bl. 1-10 fehlt. - Enthält 36 Eintragungen, daneben geographische Notizen des Eigners, manchmal nur den Namen des zu beschreibenden Ortes ohne weitere Notizen. - Bl. 55 Liste von Gästen der 1607 in Torgau gehaltenen Hochzeit des Kurfürstenpaares Johann Georg I. und Magdalena Sibylla von Sachsen; Bl. 69 Liste, einige Malteser enthaltend; Bl. 102 Liste von Personennamen unter der Überschrift "Dresden", 102v-103v desgl. "Coburg", 105 "Altenburg", 128 "Braunschw. Zell", 134v "Bußleben", 135v "Frankenhausen", 142 Namenliste "Die von Starschedel", 146-147 "Von Pflugk", 165-167 Namenliste ohne Ortsangabe, 168 "Jungfrauen zu Dresden"; weitere zerstreute genealogische Notizen Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Altenburg, Coburg, Dresden, Jena, Ohrdruf, Sondershausen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 260 Bl., Ill., 14,2 x 8,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert), Reste von vier grünen geknüpften Seidenbändern. Runde (1,5 cm) Stanzungen in unregelmäßiger Folge über den gesamten Einband verteilt

    Enth. auch leere Bl.

  11. Icones Avium Omnium
    Quae In Historia Avium Conradi Gesneri Describuntur ; Cum Nomenclaturis Singulorum Latinis, Italicis, Gallicis, Et Germanicis plerumque, per certos ordines digestae = I Ritratti e le figure de gli ucelli = Les figures & pourtraictz des oiseaux = Die Figuren und contrafacturen der vögeln
    Erschienen: 1606
    Verlag:  Cambierus, Heidelbergae ; Lancellotus

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fuggerus, Ulrichus (WidmungsempfängerIn); Cambier, Andreas (Verlag); Lancelot, Johann (Verlag)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Editio Tertia. Novis aliquot Eiconibus auctior, & emendatior
    Umfang: 237 [i.e. 137] S., [3] Bl, zahlr. Ill. (Holzschn.), 2°
  12. [Stammbuch Sebald Welser]
    Erschienen: [1602-1612]

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Pergament u. 2 lose Papierblätter. - "Stam̄buch des Nürnberger Patriciers Sebaldus Welſer i. d. J. 1602-1604. Die Handſchriften ſind aus Amſterdam, Leiden, Freiburg u. Baſel" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderes Vorsatz). - "3243 Frkft a M. 21. Sept. 1835. Stam̄buch auf Pergament. 15 rh 20 Sg" (hs. Notiz auf beiliegendem Zettel). - Enthält 42 Eintragungen, 12 Wappen, 4 Illustrationen. - Nach Bl. 34, 51 je ein Bl. herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Fürer von Haimendorf, Johann Sigismund; Fischert, Melchior; Taurellus, Nicolaus Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Basel, Freiburg <Breisgau>, Leiden, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fürer von Haimendorf, Johann Siegmund (MitwirkendeR); Fischert, Melchior (MitwirkendeR); Taurellus, Nicolaus (MitwirkendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 84 Blätter, Illustrationen, 14,3 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Velourleder mit Goldprägung (zum größten Teil abgefallen), Streicheisenlinien, Mittelmedaillon auf Vorder- und Rückdeckel. Vier gelbe Schleifenbandpaare aus Seidenrips. Goldschnitt

  13. [Stammbuch Johann Latermann]
    Erschienen: [1597-1613]

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 121 Eintragungen, meist von Fürsten und Adligen; 42 Wappen, 13 Illustrationen, darunter drei kolorierte Kupferstiche aus der Serie "Die fünf Sinne" von Jan Saenredam: Gesichtssinn, Gehörsinn (zur Hälfte abgerissen) und Geruchsinn. - Bl. 135 zur Hälfte abgerissen (Illustration), nach den Blättern 16, 17, 26, 63, 81, 143, 144, 158, 169, 173, 199 je ein Bl.; nach 196 zwei Blätter; nach 10 u. 203 mehrere Blätter (eine Lage?) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Johann Casimir <Sachsen-Coburg, Herzog>; Johann Ernst <Sachsen-Coburg, Herzog>; Georg <Braunschweig-Lüneburg, Herzog>; Latermann, Wolfgang Eintragungsorte u.a.: Coburg, Eisenach, Quedlinburg, Regensburg, Themar, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Saenredam, Jan (Beiträger k.); Bussemacher, Johann (Beiträger k.); Johann Casimir (Beiträger); Johann Ernst (Beiträger); Georg (Beiträger); Latermann, Wolfgang (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 205 Bl., Ill., 20 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Mittelmedaillon; Rücken mit Blindprägung. "I. L. || 1597" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Goldschnitt

  14. [Stammbuch Abraham Gast]
    Autor*in: Gast, Abraham
    Erschienen: [1591-1619]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Abraham Gast Prediger in Schleſien 1593-1608" (Notiz von Bibliothekar Preller, 1. vorgeheftetes Bl.). - Zeitgen. Blattzählung, 12 ungez. Blätter vorgeheftet, mit Register, nach Vornamen geordnet. - Enthält 350 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Berndorf, Beuthen, Breslau, Brieg, Bunzlau, Cottbus, Frankfurt <Oder>, Freystadt <Schlesien>, Görlitz, Goldberg, Graben, Grabenau, Gramschütz, Grünberg, Guben, Guhrau, Kummernigk, Liegnitz, Ohlau, Schwiebus, Seitwann, Wittenberg, Wohlau

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [12] Bl., 361 Bl., 16,5 x 11 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier ledernen Schleifenbändern. Blindgeprägte (jetzt verflachte) Rollen, Mittelmedaillon: maurisches Muster, Vorderdeckel; Kreuzigung mit Maria und Maria Magdalena (oval, 52x42 mm), Rückdeckel. Punzierter Goldschnitt

  15. [Stammbuch Gottfried Wagner]
    Erschienen: [1604-1642]

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Ex bibliotheca Henrici Custodis possidet" (vorderer Spiegel, Hand des 18. Jh.). - Darunter von anderer Hand das Melanchthon zugeschriebene Dictum über Stammbücher. - "N° 394. || Stam̄buch des stud. theol. Godofredus Wagner aus Breßlau i. d. J. 1605-1641" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 230 Eintragungen, viele mit biographische Notizen des Eigners versehen. Beiträger [u.a.]: Kirsten, Petrus; Rollenhagen, Georg; Leyser, Polycarp; Cunradus, Caspar; Hermann, Zacharias; Schultze, Chrysosthomos; Opitz, David; !078689112!; Melanchthon, Philipp <der Jüngere>; Klose, Heinrich; Opitz, David Eintragungsorte u.a.: Berlin, Breslau, Frankfurt <Oder>, Helmstedt, Leipzig, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirsten, Petrus (Beiträger); Rollenhagen, Georg (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Cunradus, Caspar (Beiträger); Hermann, Zacharias (Beiträger); Schultze, Chrysosthomos (Beiträger); Opitz, David (Beiträger); Taubmann, Friedrich (Beiträger); Melanchthon, Philipp (Beiträger); Klose, Heinrich (Beiträger); Opitz, David (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 243 Bl., Ill., 16,9 x 11,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Preßvergoldetes Rindleder (stark verblaßt), eine große Druckplatte mit Rankenwerk und Vögeln, leeres Mittelmedaillon (Welscher Stil). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

  16. [Stammbuch Georg von Nostitz]
    Erschienen: [1603-1630]

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enth. hs. Stammbucheintragungen meist adliger Personen, vor allem Frauen, aus Österreich von 1603-1630 auf 11 hinzugefügten leeren Blättern, auf 4 weiteren Seiten Gebete. - Nicht alle Eintragungen ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Prag

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [9], [16] Bl., 18,5 x 13,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarze Haifischhaut (Chagrin) über Holzdeckeln, Goldschnitt. Spuren von Metallbeschlägen

  17. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  18. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
  19. Oratio De Necessaria Ac Admodum Grata Temporum Anni vicissitudine in his regionibus
    habita Lipsiae a Wolfgango Corvino, Medicinae Licentiato, & Dialectices Professore publico, die XXIX. Martii Anni M.DC.&VI. Cum publice renunciaret XXIII. Opt. artium Baccalaureos
    Erschienen: 1606
    Verlag:  Lantzenberger, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moserus, Ludovicus Wilhelmus (Widmungsempfänger); Lantzenberger, Michael
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [10] Bl., 4°
  20. [Stammbuch Bonaventura <III.> von Furtenbach]
    Erschienen: [1602-1606]

    Beschreibung: "Tit: Hn Bonaventuræ III. von Furtenbach Stam̄buch Sind 32 Stück koſtbare Wappen und Gemählde nebſt Handſchriften groſer Herren darinnen befindlich || übergeben der hochadel. famille [sic] derer Herren von Furtenbach, mit gehorſamst.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Tit: Hn Bonaventuræ III. von Furtenbach Stam̄buch Sind 32 Stück koſtbare Wappen und Gemählde nebſt Handſchriften groſer Herren darinnen befindlich || übergeben der hochadel. famille [sic] derer Herren von Furtenbach, mit gehorſamst. reſpect von A. R. Solger Pr. || 1766" (Notiz, vorderer Spiegel). - Enthält 80 Eintragungen, 12 Illustrationen; von den in der obigen Notiz genannten 32 Wappen sind nur noch 12 vorhanden. Eintragungsorte u.a.: Bourges, Lauingen, Orléans, Paris, Poitiers, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 164 Blätter, 12 kolorierte Handzeichnungen, 15,6 x 10,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pergament ohne Unterlage (Kopert) mit Kantenüberstand, Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

  21. [Stammbuch Wolfgang Gütlein]
    Erschienen: [1604-1611]

    Beschreibung: "Wolfgang Gütlein aus Schleußingen, Hallerei-Schreiber zu Som̄ers-Hauſen 1604-1611" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - Enthält 63 Eintragungen. - Zeitgenössische Foliierung (mit Fehlern); nach 292, 304, 317, 328 je... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Wolfgang Gütlein aus Schleußingen, Hallerei-Schreiber zu Som̄ers-Hauſen 1604-1611" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). - Enthält 63 Eintragungen. - Zeitgenössische Foliierung (mit Fehlern); nach 292, 304, 317, 328 je ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Krautheim, Nürnberg, Schleusingen, Sommerhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 329 Blätter, 16,2 x 10,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält auch leere Blätter. Zahlreiche Paginierfehler

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand. Dunkel eingefärbte Prägung (ehemals Gold?), Streicheisenlinien, Eckfleurons, Mittelmedaillons auf Vorder- und Rückdeckel. "W. G. S || 1603" (Prägung, Vordeckel). Befestigungsspuren von vier Schleifenbändern

  22. [Stammbuch Theodor Exhagen van Ruijven]
    Erschienen: [1606-1644]

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sum Theodori Exhagi A Rvijven" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Pergamentexemplar, enthält 11 Eintragungen, 21 Illustrationen, viele davon auf Papier und nachträglich montiert, 1 Wappen. 1 Eintrg. von 1644 für Johann Peter Sulzer auf dem v. Spiegel. - Nach Bl. 2 drei Blätter herausgeschnitten, der Schnitt geht noch durch die nächsten 4 Blätter; nach Bl. 20 ein Bl. herausgetrennt. - Ansicht der Festung Hohentwiel (Bl. 2v). - Am Ende 13 kleine Federzeichnungen auf mont. Papier, wohl in den Niederlanden 1620-1640 entstanden, Studien zu Bauern, Soldaten u. vier Moriskentänzern, offensichtlich aus einem Skizzenbuch herausgetrennt; auf der Rückseite sind Vogelstudien sichtbar. Eintragungsorte u.a.: Amsterdam, Orléans

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 61 Blätter, Illustrationen, 11,8 x 18,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit goldgeprägtem Kranz (Zweige, Vögel, Gesichter) auf beiden Deckeln

  23. [Stammbuch Valentinus Kirchmeir]
    Autor*in:
    Erschienen: [1574-1618]

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stam̄buch des Valentin Kirchmaier aus Reichwitz i. d. J. 1608 u. 1609. Die Handſchriften ſind datiert von Siena, Rom, Padua u. Florenz" (Notiz von Bibliothekar Preller, vorderer Spiegel). Montierter Eintrag aus einem hochformatigen Stammbuch für Zacharias Beutel, Nürnberg 1589, von 1574 in Wien ein Bl. für Paulus Strada. - Buchblock wackelig, evtl. fehlt eine Lage am Anfang. - Nach Bl. 9, 11, 12, 21, 30 je zwei Bl. herausgetrennt, nach 59 ein Bl.; von Bl. 16, 20 die montierte Illustration entfernt, einige Blätter zur Hälfte abgeschnitten, Bl. 26 lose. Der letzte Eintrag kopfüber. - Enthält 31 Eintragungen, 11 Wappen und 3 Illustrationen. Bl. 57 u. 59 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Florenz, Padua, Rom, Siena, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kirchmeir, Valentinus (ZusammenstellendeR); Beutel, Zacharias (ZusammenstellendeR); Strada, Paulus (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 62 Blätter, Illustrationen, 15,4 x 18,5 cm
    Bemerkung(en):

    Paginierfehler: Bl. 49 [i.e.50]

    Einband: Braunes Rindleder, blindgeprägte Streicheisenlinien, Mittelmedaillon. Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Indigogefärbter Schnitt mit goldener Punzierung

  24. [Stammbuch Kaspar Hepp]
    Autor*in: Hepp, Kaspar
    Erschienen: [1590-1606]

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch des Caspar Heppius Magiſter in Straßburg, aus den Jahren 1590-1604. Es enthält Inſchriften ſeiner Schüler, 39 an der Zahl, faſt alles Grafen und Baronen aus den erſten deutſchen, österreichiſchen und ungariſchen Familien" (Notiz von Bibliothekar Preller, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen, 2 Illustrationen, 1 Kupferstich, 39 Wappen, diese meistens prächtig als Tondo gemalt und mit Gold und Silber ausgelegt. - Die Blätter des ursprünglichen Stammbuchs in der Größe 16,4x11,6 cm sind auf die Blätter des größeren Buches montiert (um 1800). Eintragungsorte u.a.: Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Blätter, Illustrationen, 22,8 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Enthält auch leere Blätter. - Keine Digitalisierung von Bl. 33 (Leerseite)

    Einband: Blindgeprägtes Kalbleder, Streicheisenlinien mit Eckmedaillons, Stehkantenprägung. Schnitt indigofarben gesprenkelt. Spiegel und Vorsätze taubenblaues Papier

  25. [Stammbuchfragment Heinrich Locher]
    Erschienen: [1589-1637; 1707]

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 13 kolorierte Wappen unterschiedlicher Größe am Innenrand montiert. Unter der Signatur Stb 452 findet sich im hs. Katalog die Bemerkung: "in der Mappe für zerstreute Blätter"; unter der Signatur Q 315b werden die Fragmente im Katalog von Pensel beschrieben. Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt. Wappen 1, 12 u. 13 nicht ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Ingolstadt, Siena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 15 Blätter, Illustrationen, 19,7 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Nach Blatt 14 folgt ein leeres Blatt, welches nicht digitalisiert worden ist

    Einband: Pappeinband; beide Deckel mit dem Fragment einer Inkunabel (Sign HAAB Inc Fragment 10b) beklebt; zweispaltiger lat. theol. Text mit roten Lombarden, rubriziert: Nic. de Lyra: Postilla super Bibliam. [Straßburg: Mentelin, nicht nach 1477] (GW M26538), aus P. III, ein Teil von Bl. 26v mit Kommentar zu Jesaja 24 (Ende) u. 25 (Domine Deus)