Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 355 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 355.

Sortieren

  1. [Stammbuch Jacob Ludwig Truzettel]
    Erschienen: [1724-1745; 1771]

    Beschreibung: Enthält 38 Eintragungen, davon einige Berlin 1745; 1771 weitere Eintragungen Berlin. - "Jonathan" in der letzten Eintragung (ohne Unterschrift, Leipzig, 6.3.1725) bezieht sich auf 1 u. 2. Sam. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Leipzig mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 38 Eintragungen, davon einige Berlin 1745; 1771 weitere Eintragungen Berlin. - "Jonathan" in der letzten Eintragung (ohne Unterschrift, Leipzig, 6.3.1725) bezieht sich auf 1 u. 2. Sam. Eintragungsorte u.a.: Berlin, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Bl., 13,4 x 21 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Goldgeprägtes Kalbleder, "J. L. T." Prägung im Mittelmedaillon Vorderdeckel, "1724" Rückdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze gemustertes Brokatpapier, patroniert (hinteres Vorsatz fehlt)

    Enth. auch leere Bl.

  2. [2. Stammbuch Johann Michael Miller]
    Erschienen: [1743-1747]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war nebenſtehender Herr M. Joh. Michael Miller, ein Sohn H. M. Joh. Martin Millers, gebohren in Leipheim den 14. Nov. 1722. reyſete auf die Hohe Schule nach Jena 1743. allwo er... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war nebenſtehender Herr M. Joh. Michael Miller, ein Sohn H. M. Joh. Martin Millers, gebohren in Leipheim den 14. Nov. 1722. reyſete auf die Hohe Schule nach Jena 1743. allwo er ſich bis 1746 aufhielt, und von da eod. anno nach Leipzig zog, wo ich ein ganzes Jahr lang eines liebreicheſten Umgangs mit ihm genoß, und von ihm die vortrefflichſten Beweiſe einer aufrichtigen Freundſchaft [gestr.: g]erhielt. 1748 wurde er als Prof. Lingu. Ebraic. extraord. und Bibliothecæ Adjunct. von Leipzig hierher beruffen, wurde auch bald darauf Prof. Poëſeos und Præc. VI. Claſsis, 1753 Pfarrer zu Leipheim, 1762 Diaconus zur Heil. Dreyfaltigkeit, und Prof. Lingu. Ebr. ordinarius, 1763 Prediger im Münster. Auch hier in Ulm würdigte er mich der aufrichtigſten Freundſchaft bis in ſeinen Tod, welcher aber leider allzufrüh, und bereits im Martio 1774 erfolgte. An Zeichnungen ſind zu finden pag. 151, 207, 225, 233, 235, 248" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v). - Mit Register. - Je ein ungezähltes Pergamentbl. nach den S. 150 (zwei abschiednehmende Freunde), 208 (Landschaftsmalerei), 210 (Rokokogarten mit Gärtner), 224 (Hafen mit Ruderboot und Fortuna), 232 (Bienenkorb), 234 (der Weg nach Emmaus), 246 (Hl. Sophia). - Alte Seitenzählung (1-275); am Anfang 3 ungezählte Bl., davon Bl. 2 und 3 herausgeschnitten, ebenso die Blätter mit Seitenzlg. 9-30 (Textverlust), 35f., 51f., 69-72, 93-96, 117-120, 143f., 153f., 177-180, 205f., 229f., 247f., 259f., 273f. Eintragungsorte u.a.: Jena, Leipzig, Nürnberg, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Hebräisch; Spanisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill., 11,2 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, teilweise rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, identisch mit Stb 24, Stb 25 und Stb 105). Goldschnitt. Brokatpapier, rot patroniert auf Goldgrund, in beiden Spiegeln und Vorsätzen (Papier von Georg Christoph Stoy, Augsburg)

    Enth. auch leere Bl.

  3. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  4. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  5. [2. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1699-1718]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und Arnſtatt, 1701. in Erfurt. 1703. in Nürnberg, 1704. in Altdorf, und Caſsel und Minden, 1705. auf dem Vorgebürg der guten Hofnung 1706. und 1707. in Catania, 1708. wieder auf dem Vorgebürg der guten Hofnung, und in Amſterdam, von da er 1709. zurück kam, die Univerſität Jena bezog, alda er ſich bis im Jahr 1713. aufhielt, und Medicin ſtudierte, [gestr.: auch während ſeines Aufenthalts in] von Jena [gestr.: nach] aus reyßte er über Erfurt, Anſtatt und Coburg [gestr.: einen Beſuch machte] und Blanckenburg nach Altdorf, allwo er ſich bis 1718. verweilte, und von Altdorf mehrmalen nach Nürnberg, auch 1718. nach Erlang eine Tour machte. Einige merkwürdige Blätter in dieſem Buch finden ſich pag. 5. zur linken; pag. 52. zur linken, pag. 103. zur rechten und linken, pag. 109. und 116. Ein Wappen befindet ſich pag. 15. Von gebohrenen Ulmern in dieſem Buch ſind eingeſchrieben: pag. 1. Marc. Antoni Krafft von Delmenſingen. 33. Johann Matthäus Mynſinger, der als Praeceptor IIt Claſſis in Ulm geſtorben. 35. Daniel Eberlen, ſo als Proviantſchreiber in Ulm geſtorben. 89. Johannes Henſeler. 94. Johann Georg Holzheu. 105. Johann Jacob Häberlin, ſo als Pfarrer in Altenſtadt geſtorben. pag. 37. iſt die Jahr Zahl 1711. von einem Gelehrten geſchrieben 17011" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v und Bl. 143-144v). - Enthält 254 Eintragungen. Doppelte, uneinheitliche Zählung mit Rötel- und Bleistift. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Erfurt, Erlangen, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., Ill., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blauviolettfarbenes Kleisterpapier (Herrnhuter Art) über Holz. Verblaßter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  6. Henricus Basilius Hoffmannus, Brunsvic. per quadriennium, & quod excurrit, Scholae Wolfenbytelanæ alumnus, eidem valedicturus ac Academiæ Lipsiensi daturus ciuem, ante discessum De meritis Serenissimorum Ducum Brunsuicensium in Scholas publicas die Apr. 1744. post nonam matutinam perorabit: Ad quæ beneuole audienda ...
    Erschienen: 1744

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hoffmann, Heinrich Basilius
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel: )(4

  7. De Religione Ervditorvm Pavca Praefatvs
    Almae Hvivs Scholae Cathedralis Patronos Favtores Et Amicos Ad Orationes A. D. II. Apr. MDCCXXXXIIII. Pvblice Habendas Observantissime Invitat M. Io. Gottl. Bidermann Rector
    Erschienen: 1744
    Verlag:  Litteris Bossoegelianis, Numburgi

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bossoegel, Balthasar
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array ; 1744
    Umfang: [4] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Naumburg <Saale>, Domschule, Schulprogramm, 1744

    Fingierter Gesamttitel

    Autopsie und Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Signaturformel: )(4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Nvmbvrgi, Litteris Bossoegelianis.

  8. Programma, Quo Veritatibus Aliquot Circa Vanam Universalitatem Demonstrationis Mathematicæ Communicatis ... Ad Declamationes IX. ... D. XIII. Martii M DCC XLIV. In Schola, Quæ Luneburgi Ad St. Michaelem Est ... Habendas, Ea, Qua Decet, Animi Reverentia Et Humanitate
    Erschienen: 1744
    Verlag:  Typis Sternianis, Luneburgi

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Stern, Cornelius Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 30 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie und Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

  9. De Fabulis Argutis 2 Petr. I., 16
    In Memoriam Sacrorum Saecularium Secundorum Illustris Archigymnasii Tremoniensis
    Erschienen: 1744
    Verlag:  Baedeker, Tremoniae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Muller, Johannes Adam; König, Io. Wenn. (Beiträger); Kuithan, Casp. Henrich (Beiträger); Middeldorp, Joh. Gottl. (Beiträger); Sethe, Joh. Georg (Beiträger); Baedeker, Gottschalk Diederich
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 27 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar

    Autopsie nach Ex. der SUB Göttingen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Tremoniae Prelo Baedekeriano

    Dortmund, Phil. Diss., 1744

  10. [Stammbuch Johann Friedrich Ritter]
    Erschienen: [1716; 1736-1740]

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr viele Blätter herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 109 Bl., 1 Ill., 9,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rindleder mit reicher Goldprägung über Holz, in der Mitte beider Deckel eine Herzogskrone, rechts und links davon je ein von einem Putto gehaltener Adlerflug, darüber vier Engelsköpfchen; darunter "J. F. R." (Vorderdeckel); "1735" (Rückdeckel). Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Johann Christoph Jordan]
    Erschienen: [1716-1719]

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 104 Bl., 10 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes blindgeprägtes Kalbleder, kleine Eckfleurons. Rot und blau gesprenkelter Schnitt

    Enth. auch leere Bl.

  12. Joannis Nicolai Hertii, Jcti, Antecessoris Primarii, Senioris & Academiæ Gissenæ Cancellarii, Commentationum Atque Opusculorum Volumen ...
    Erschienen: 1713-1716
    Verlag:  Zunner, Francofurti Ad Moenum ; Heinscheit

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hertius, Johann Jeremias; Jung, Johann Adam; Heinscheidt, Anton
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vol. 2 hrsg. von Johann Jeremias Hertius

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Francofurti Ad Moenum, Sumptibus Hæredum Zunnerianorum Et Joh. Adami Jungii. Typis Antonii Heinscheitii

  13. Joannis Nicolai Hertii, Jcti, Antecessoris Primarii, Senioris & Academiæ Gissenæ Cancellarii, Commentationum Atque Opusculorum Volumen Primum.
    De Selectis Et Rarioribus Ex Jurisprudentia Universali, Publica, Feudali Et Romana, Nec Non Historia Germanica Argumentis : Tomi Tres
    Erschienen: 1716
    Verlag:  Zunner, Francofurti ad Moenum ; Heinscheit, Francofurt Ad Moenum

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ernst Ludwig (Widmungsempfänger); Jung, Johann Adam; Heinscheidt, Anton
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Joannis Nicolai Hertii, Jcti, Antecessoris Primarii, Senioris & Academiæ Gissenæ Cancellarii, Commentationum Atque Opusculorum Volumen Primum. - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 479, 42, 669, 639, 36 S., [1] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot-und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der FB Gotha und der HAAB Weimar

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Francofurt Ad Moenum, Sumptibus Hæredum Zunnerianorum Et Joh. Adami Jungii. Typis Antonii Heinscheitii

  14. Thesavri Epistolici Lacroziani
    Erschienen: 1742-1746
    Verlag:  Gleditschius, Lipsiae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Uhl, Johann Ludwig; Jordan, Charles Etienne; Gleditsch, Johann Friedrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Umfang:
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lipsiae Impens. Io. Frid. Gleditschii

    Erschienen: 1 - 3

  15. Commentatio Historico-Theologica De Johanne Dvraeo, Pacificatore Celeberrimo, Maxime De Actis Eivs Svecanis
    Erschienen: 1744

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Benzelius, Carl Jesper (Resp.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [3] Bl., 184 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsieaufnahme und Fingerprint nach dem Ex. der Forschungsbibliothek Gotha

  16. [Stammbuch Martin Kollmann]
    Erschienen: [1744-1749]

    Beschreibung: "MARTINVS KOLMAN̄" Exlibris, 1. ungez. Blatt. - Alte Seitenzählung, davor 8 ungezählte Blätter. - Enthält 111 Einträge Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MARTINVS KOLMAN̄" Exlibris, 1. ungez. Blatt. - Alte Seitenzählung, davor 8 ungezählte Blätter. - Enthält 111 Einträge Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 242 S, 10,8 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Weinrotes Maroquin, goldgeprägt, Filete, Rollen, Eckfleurons, Mittelmedaillon. Stehkantenprägung. Goldschnitt. Spiegel Modeldruckpapier

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Wolfgang Friedrich Lochner]
    Erschienen: [1740-1752]

    Beschreibung: "Wollfgangus Fridericus Lochner" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Wollfgangus Fridericus Lochner" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Enthält 48 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 205 Bl., 11,1 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit blindgeprägten Streicheisenlinien. "W. F. L. || 1740" (Goldprägung, Vorderdeckel). Punzierter Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier mit geometrischem Muster, lilafarben patroniert auf Goldgrund

    Enth. auch leere Bl.

  18. [Stammbuch Wolfgang Friedrich Lochner]
    Erschienen: [1744-1747]

    Beschreibung: Enthält 59 Eintragungen, die fast ausnahmslos dem "Magister" gewidmet sind. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Frankfurt <Oder>, Halle mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 59 Eintragungen, die fast ausnahmslos dem "Magister" gewidmet sind. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Frankfurt <Oder>, Halle

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 178 Bl., 10,8 x 17,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien großes Mittelmedaillon. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert. Innenkantenprägung. Spiegel Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Papier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  19. [Stammbuch Johann Andreas Volland]
    Erschienen: [1678-1681]

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt; Luncker, Nikolaus Christoph; Wagenseil, Johann Christoph; Olearius, Gottfried; Baier, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pflug, Leonhard (Beiträger); Carpzov, Johann Benedikt (Beiträger); Luncker, Nikolaus Christoph (Beiträger); Wagenseil, Johann Christoph (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Baier, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 144 Bl., Ill., 10 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, "M.H I A V.H || 1678" (Vorderdeckel). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Friedrich Rudloff]
    Erschienen: [1744-1746]

    Beschreibung: Enthält 28 Eintragungen Eintragungsorte u.a.: Greußen, Jena, Sondershausen mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 28 Eintragungen Eintragungsorte u.a.: Greußen, Jena, Sondershausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 63 Bl., 15 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Metalldruck auf mit rotem Firnis überzogenen Kalbleder. Mittels einer großen Platte wurde das Leder geprägt und anschließend vergoldet. Die Platte zeigt Seepferdchen und eine Amphore mit Blumen, allerdings quer. Man kann deshalb davon ausgehen, dass sie nicht ursprünglich für einen Bucheinband gedacht war, sondern eher für eine Ledertapete. - Alte Seitenzählung (1-122)

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Anton Friedrich Büsching]
    Erschienen: [1741-1746]

    Beschreibung: "Antonius Fridericus Büsching, Haga Schaumburgicus. Anno MDCCXLIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 140 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Halle, Hameln, Hannover, Köstritz, Leipzig, Rinteln, Stadthagen mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Antonius Fridericus Büsching, Haga Schaumburgicus. Anno MDCCXLIII" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 140 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Braunschweig, Halle, Hameln, Hannover, Köstritz, Leipzig, Rinteln, Stadthagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 256 Bl., 9,5 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes goldgeprägtes Kalbleder, Rahmen, Eckfleurons, kleines Fleuron in der Mitte, Rückenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier, mehrfarbig patroniert auf punziertem Goldgrund

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  22. [Stammbuch Anton Friedrich Büsching]
    Erschienen: [1741-1746]

    Beschreibung: "Anthon Friederich Büſching anno 1741. Freut euch, daß eure Nahmen im Himmel angeſchrieben ſind. Luc. 10. v. 20. aber Mahl sag ich freut euch" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Alte Seitenzählung (mit Fehlern), am Ende 5 später... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Anthon Friederich Büſching anno 1741. Freut euch, daß eure Nahmen im Himmel angeſchrieben ſind. Luc. 10. v. 20. aber Mahl sag ich freut euch" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - Alte Seitenzählung (mit Fehlern), am Ende 5 später hinzugefügte, 2 cm längere, mitgezählte Blätter. - Enthält 99 meist recht fromme Eintragungen, sehr viele von der Hand des Eigners mit späteren Zusätzen zur Biographie versehen. Eintragungsorte u.a.: Halle, Hannover, Leipzig, Stadthagen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 231 S., 10,1 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien. Rotgefärbter Schnitt

    Enth. auch leere Bl.

  23. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  24. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  25. [1. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1698-1721]

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1.). - Nach Bl. 1, 9, 34, 56, 64, 90, 92, 98, 106 je ein Bl., nach Bl. 53, 102 zwei Blätter herausgeschnitten; von Bl. 29 eine Stickerei entfernt, von Bl. 30 (Pergament) Viereck, von Bl. 48 u. 50 je ein Viereck mit Kuppel, von 67 ein Kreis (Emblem?) herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Jena, Merseburg, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., 10 x 15,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit reicher Goldprägung, Filete, kleine Rollen. "I. I. W. L. F. || 1688" (Goldprägung, Mittelfeld des Vorderdeckels). Goldschnitt. Beide Spiegel und hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier