Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 292 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 292.

Sortieren

  1. [Stammbuch Theophil Köhler]
    Erschienen: [1637-1668]

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: PULVINAR || DIVÆ MNEMOSYNES": || ad cujus aras, ||" VIRORUM "undiquaq" ILLUSTRIUM, || MAGNORUM, CLARISSIMORUM, OPTIMOR. "|| laudatisſimis Nominib[us], || gratisſimæ recordationis thure || devotus litat ||" M. THEOPHILUS COLERUS, || LIPSIENSIS. (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 145 Eintragungen. - Mit Register am Ende. Bl. 158 (leer) herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Moritz <Sachsen-Zeitz, Herzog>; Slevogt, Paul; Ungepaur, Erasmus; Carpzov, Benedikt; Ziegler, Caspar; Wirth, Polycarp; Heiland, Polycarp; Hardenberg, Hildebrand Christoph von; Gladebeck, Bodo von Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Helmstedt, Jena, Leipzig, Mühlhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Moritz (Beiträger); Slevogt, Paul (Beiträger); Ungepaur, Erasmus (Beiträger); Carpzov, Benedikt (Beiträger); Ziegler, Caspar (Beiträger); Wirth, Polycarp (Beiträger); Heiland, Polycarp (Beiträger); Hardenberg, Hildebrand Christoph von (Beiträger); Gladebeck, Bodo von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 233 Bl., Ill., 10,7 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Handvergoldung, sogenannter Fächereinband. Ganze Rosette im Deckelzentrum, aus Einzelstempeln zusammengesetzte Viertelrosetten in den Ecken des Außenrahmens, in den Ecken kleine Sonnenradstempel. "T C L M || 1631" (Goldprägung um die Mittelrosette auf dem Vordeckel)

    Enth. auch leere Bl.

  2. [Stammbuch Ulrich Nübling II.]
    Erschienen: [1687-1692]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt Pfarrer in Stotzingen. 1706. Pfarrer zu Ettlenſchieß. 1711 Pfarrer zu Ueberkingen; ſtarb 1729. Pag. 389. Marx Rudolphs Schrems Wappen. 430. ein Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die in dieſem Buch befindliche Perſonen" (Bl. 3-5v). - "Hanc Philotecam [sic]|| comparavit || Ulricus Nübling || Ulm. A. R. P. C. S. || MDCLXXXVII" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Seitenzählung von Wagner (83-444); am Anfang 43 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Caspar Eintragungsorte u.a.: Balzheim, Bissingen, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg, Nördlingen, Nürnberg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Kaspar
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Französisch; Italienisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., 1 Ill., 10,4 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Rindleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in den Ecken und der Mitte; Rücken nachträglich mit Kiebitzpapier verstärkt. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  3. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  4. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Johann Biermann jun.]
    Erschienen: [1685-1695]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2). - Numerierung von Wagner 41 1-3 67 4-15 33 16-36. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sorer, Giovanni Christoforo (Beiträger k.); Manerella, P. (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 177 Bl., Ill., 10,2 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  6. Bellum Caesaris Et Ariovisti Germanorum Regis Ex I. de Bell. Gall. 30. seqq. Commentatione Politica illustratum
    Erschienen: 1689
    Verlag:  Buchta, Swobaci

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Buchta, Christoph Enoch
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 31 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Bellum Cæsaris Et Ariovisti Germanorum Regis Ex I. de Bell. Gall. 30. seqq. Commentatione Politica illustratum / Autore Jo. Georgio Kulpis. - Swobaci, Literis & Sumtibus C. E. Buchta

  7. [Stammbuch Johann Andreas Volland]
    Erschienen: [1678-1681]

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt; Luncker, Nikolaus Christoph; Wagenseil, Johann Christoph; Olearius, Gottfried; Baier, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pflug, Leonhard (Beiträger); Carpzov, Johann Benedikt (Beiträger); Luncker, Nikolaus Christoph (Beiträger); Wagenseil, Johann Christoph (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Baier, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 144 Bl., Ill., 10 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, "M.H I A V.H || 1678" (Vorderdeckel). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  10. [1. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1681-1698]

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte. 1690. war er in Rorbach und Regenſburg. 1692 in Coburg und Bamberg, 1693. in Oetingen, von da wieder in Altdorf 1693. wurde er Pfarrer in Eſchenau. Eine ſchöne Handſchrift findet ſich pag. 38. zur lincken. Ein Blatt von einem Jeſuiten aus Amberg pag. 101. Von Ulmern finden ſich eingeſchrieben Ferdinand Beſserer von Thalfingen pag. 58 und Matthäus Philipp Schad von Mittelbibrach. Pag. 112.b iſt ein Jeſuit eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - PHILOTHECA || MECCENATIBVS || & PATRONIS "|| consecrata ||" FAVTORIBVS & AMICIS "|| dedicata || a || M. Joh. Christophoro Lindstatt, || Altdorffio-Norico, Poët. Laur. Cæſ. || Symb: || Meum Jesum Cantardo Laudabo || Aeternum" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Enthält 211 Eintragungen; eine von 1710. - Nach Bl. 1 drei Blätter., nach 213 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Bamberg, Bingen, Coburg, Nürnberg, Regensburg, Rißelbach, Rosenberg, Sultzburg, Thuisbrunn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 222 Bl., 10,6 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  11. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Christoph Gottfried Hirschdörfer]
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: ALBUM || QUOD || PATRONORUM SUORUM AC AMICORŪ || AD CINERES USQVE DEVENERANDORUM || EGREGIIS SYMBOLIS SPLENDISSIMISQVE NOMINIBUS || DESTINAVIT || CHRISTOPHOR[US] GOTTOFRED[US] HIRSCHDÖRFFER || HILTPOLTSTEINENSIS NORIC[US] || ANNO ΘΕΑΝΘΡΩΠΟΤΟΝΙΑΣ [THEANTHRŌPOTONIAS] MDCLXXXV (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs iſt aus vorhergehendem Blatt zu verſtehen. Er war von 1686. bis 1694. in Altdorf, in Nürnberg aber von 1694 bis 1698. Pag. 55. iſt ein Stück von 1703 anzutreffen. Pag. I. iſt Senfts von Pilsachs Wappen mit der Feder verfertiget. - 24. eine ſchön gemalte Blume. - 25. ein mit der Feder gemachtes Stück. - 34. ein von Duſch verfertigtes Stück. - 46. der Nahme des Herrn Beſitzers in doppelten Zügen zusammengezogen, von mir aber unkenntbar" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3-5). - Enthält 78 Eintragungen, am Ende eine spätere Eintragung von 1703. - Von Bl. 55 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten, ein auf Bl. 63v montiertes Blatt fehlt, danach und nach 21, 107 je ein Pergamentblatt abgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm; Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm; Haller von Hallerstein, Hans Tobias; Haller von Hallerstein, Christoph Tobias; Senfft von Pilsach, Adam Ernst; Lindstatt, Johann Christoph Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ebner von Eschenbach, Johann Wilhelm (Beiträger); Ebner von Eschenbach, Hieronymus Wilhelm (Beiträger); Haller von Hallerstein, Hans Tobias (Beiträger); Haller von Hallerstein, Christoph Tobias (Beiträger); Senfft von Pilsach, Adam Ernst (Beiträger); Lindstatt, Johann Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 129 Bl., Ill., 10,1 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung; innerer Rahmen Filete aus stilisierten Rosen- und Tulpenblüten, in den inneren und äußeren Ecken große Tulpenstempel, Mittelmedaillon; äußerer Rahmen Rolle aus halben Rosenblüten; Reste von je zwei grünen und hellblauen seidenen Schleifenbändern. "C. G. H. || 1685" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier auf blauviolettem Grund, große Akanthusranken mit Tieren (Löwe, Pelikan, Greif, Fuchs). - Mehrere Wellenmarmorpapiere und Pergamentblätter zwischengebunden

    Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Johannes Fromm]
    Erschienen: [1688-1700]

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender H. Johannes From̄ aus Stendal, [gestr.: war] der in mehreren Stellen dieſes Buches, beſonders pag. 23. auf beiden Seiten als ein, ausnehmend from̄er Mann gerühmt wird, war 1688⁴ und⁵ 1689⁶ in Lübeck 1687¹ und² 1688³ in Jena, 1689 und 1690 in Schleswig, Lüneburg, Oldenburg. 1691. in Malmö, Kiel und Gystrow, 1692. in Roſtock, 1693. in Neuß, Jauer, Breßlau, 1694. in Regenſburg. 1695. in Dreßden, Halle und Jena. 1698 in Tübingen, 1699. in Bairuth. Pag. 2. iſt eine kleine Zeichnung ohne Nahmen. Pag. 8. eine andere Zeichnung. pag. 68 ein Nahme eines Ulmers M. Georg Henſelers. Pag. 94. zur lincken erhält man von ſeinen Umſtänden nähere Nachricht. Pag. 97. 99. 133. 144. ſind ſchlechte Mahlereyen. Pag. 77. ein Merkwürdiges Blatt. Sonst findet man hierinn einen Schatz von gesam̄elten nützlichen Sachen. Pag. 109. iſt Melanchtonis" [sic] "judicium de Albis amicorum zu leſen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 17r-v). - "Amicus magis est necceſsarius quam ignis et aqua. || Johannes Fromm Stendal. Palæo-March: A° 1688" (Vermerk des Eigners mit seinem Wappen, Bl. 18). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1-4v). - Enthält 230 Eintragungen. - Von Bl. 67, 68, 159 die Mitte herausgeschnitten; nach Bl. 68, 72, 73, 74, 77, 81, 91, 121, 139, 151, 152, 154, 155, 188, 206 je ein Bl. abgeschnitten; von Bl. 140, 163v, 165 je ein montiertes Stück (4,5x6,4cm) abgerissen. - Bl. 21v bis Bl. 49v und danach vereinzelt, Gebete, fromme Sprüche und Ratschläge (Hand des Eigners?). Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Breslau, Coburg, Danzig, Dresden, Frankfurt <Oder>, Güstrow, Halle, Hildesheim, Itzehoe, Jena, Kiel, Lübeck, Lüneburg, Malmö, Oldenburg, Regensburg, Rostock, Schleswig, Tübingen, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,1 x 16,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Johann Konrad Winterberger]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Conradus Winterberger, Altdorffino. Noric[us]" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Conrad Winterberger aus Altdorf. Er war in Anſbach 1688. in Altdorf 1689. in Regenſburg 1691. in Nürnberg 1691. und 1692. wieder in Altdorf 1693. Pag. 4 findet ſich das Teifelſche Wappen. Pag. 30 - - Imhofſche. Pag. 36 - - eine Zeichnung. Pag. 34¹ der Pegasus" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1r-v). - Enthält 45 Eintragungen. - Nach Bl. 121 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Ansbach, Nürnberg, Regensburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 275 Bl., Ill., 10,6 x 14 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder. "I C W A || 1 6 8 8" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  15. [Stammbuch Georg Hirsch]
    Autor*in: Hirsch, Georg
    Erschienen: [1686-1698]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Georg Hirſch, nachmaliger Pfarrer in Rath im Fränkiſchen. Er war in Altdorf und Nürnberg in den Jahren 1686 bis 1688. gieng im letzten Jahr nach Jena, allwo er unter damalige Prediger Geſellſchaftt als Mitglied aufgenom̄en wurde, kam 1690 wieder zurück nach Nürnberg, und war 1698 in Altdorf anzutreffen. Pag. 28. iſt ein Ulmer, M. Georg Henfelder eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Unglenck, Andreas; Johann Wilhelm <Sachsen-Eisenach, Herzog>; Feuerlin, Conrad; Saubert, Johannes Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger); Unglenck, Andreas (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Saubert, Johannes (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 191 Bl., 10,1 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "G. H. || 1686" Blindprägung, Vorderdeckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grünes Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Joachim Andreas Neidhart]
    Erschienen: [1688-1693]

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joachim Andres Neithart || Confectarius || 1688 d. 10 7br" (Besitzeintrag, vorderes Vorsatz verso). - "Allen guten freunden zu Ehren, Sie kom̄en von weit oder fern, || diß Stam̄buch ist gefangen an, des einer bekant werd Vielen Nahm, || auch zu erfahren mancheß land Ein ieder machß nach ſeim Verſtand, || und wer darinnen etwaß find der tadle eß nicht wie ein Kind, || So Er mehr Gabe empfangen hat Sey Er Zufrieden und dancke Gott, || Von dem allein die Kunſt herfleißt die Er durch ſein Gnad außgeißt, || demnach Zu Ehren dieſer Kunst, anbiet ich iedem meine Gunſt, || wer mir hierin waß machen will Eß sey gleich wenig oder viel, || daß nehm ich an mit Danckbarkeit bin Zu dienen wieder beret, || allzeit nach meiner möglichkeit. || Allen guten bekanten, und freunden || dienßtbeflißener || Joachim Andreas Neithart. Conditorgesell" (Widmung des Eigners, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Namens war Joachim Andreas Neithart, ein Zuckerbacker Geſell aus Ulm, ein Sohn, Caſpar Nithards eines Ulmiſchen Zuckerbackers, und Enkel H. M. Thomas Funcks, Prediger im Münſter, der 1688. 72 Jahre alt war. Der Beſitzer war 1689. in Bibrach, ſelbigen Jahrs auch noch in Nördlingen, und 1691 in Nürnberg. Es enthält dieſes Stam̄buch gar wenige und nicht viel bedeutende Nahm und Gemälde. Das pag. pag" [sic] "5. befindliche Wengſche Wappen aus Nördlingen iſt das einzige von einiger Bedeutung, und das pag. 25. befindliche Gemälde von Sixtus Kum̄er, Stadtmaler in Ulm, auch nicht zu verachten. Auſser dem ſind zu finden: pag. 10. ein Gemähld. pagg. 11 und 39 deſgleichen, pag.43. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3). - Enthält 25 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Imhoff, Georg Christoph Gottlieb von Eintragungsorte u.a.: Biberach, Nördlingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kummer, Bartholomäus Sixtus; Imhoff, Georg Christoph Gottlieb
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 157 Bl., Ill., 10 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien, "I. A. N. || 16:88" (Goldprägung, Vorderdeckel). Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Heinrich Christoph Hochmann von Hochenau]
    Erschienen: [1679-1691]

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrten Lexikon und in Wills Nürnbergſ. Gelehrten Lexikon.) Mit vielen Handſchriften vornehmer und berühmter Perſonen" (Notiz eines späteren Beſitzers, Bl. 1). - Bl. 1 lose. - Enthält 120 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Jena, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Bl., Ill., 9,5 x 14,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt. Rücken- und Stehkantenvergoldung

    Enth. auch leere Bl.

  18. G. Balduini Epistola Ad Incomparabilem Mathematicum Dn. Johannem Hevelium, Reip. Gedanens. Consulem De Eiusdem Machina Coelesti
    Maxime vero De Proteo suo Hyperbolico novo Aliisq[ue] Speculis Praegrandibus Chalybeis paratis
    Erschienen: 1679
    Verlag:  Hanckwitz, Ratisbonae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hevelius, Johannes; Hanckwitz, Augustus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl, 4°
  19. Epistola Consiliarii Ad Consiliarium Communicans Exhortationem Metricam Ad Germanos De Galla Pellendo
    Cum Quibusdam Aliis Huc Pertinentibus
    Autor*in:
    Erschienen: 1689

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Druckervermerk auf Blatt B3 "Parisiis, Excudebat Gabriel Martinus."

  20. [Stammbuch Andreas Graesel]
    Erschienen: [1614-1676]

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſes Stammbuch hat Herrn Andreas Graeſſl, wahrſcheinlich ein Nürnberger beſeſſen. Es ſtammt aus dem 1ten Viertel des 17ten Jahrhunderts" (vorderer Spiegel, Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 25 Eintragungen, 5 Illustrationen, 23 Wappen (vor allem aus Nürnberg), frisch aufgezogene Blätter von kleinerem Format (10,6x16cm, manche als Hochformat). - Ansicht eines Apothekerladens, Frauenkostüme, Wortspiel. Eintragungsorte u.a.: Nürnberg, Regensburg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Blätter, Illustrationen, 16,6 x 20,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Rindleder mit blindgeprägten Streicheisenlinien, goldgeprägtes Mittelmedaillon. "BASSUS || T . T . L . P" (Blindprägung, Vorderdeckel)

  21. [Stammbuch Georg Götzel]
    Erschienen: [1677-1693]

    Beschreibung: Der Halter war ein ungarischer Hauslehrer, der vor allem in schlesischen Adelshäusern unterrichtete. Enthält 142 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Olearius, Johannes; Andreae, Samuel; Textor, Johann Wolfgang; Osiander, Johann Adam;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Der Halter war ein ungarischer Hauslehrer, der vor allem in schlesischen Adelshäusern unterrichtete. Enthält 142 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Olearius, Johannes; Andreae, Samuel; Textor, Johann Wolfgang; Osiander, Johann Adam; Sagittarius, Caspar; Alberti, Valentin; Spener, Philipp Jakob; Gärtner, Johann Georg; Hinkelmann, Abraham; Frank, Georg; Stolberg, Johann Christian; Wolf, Christian Sigismund; Sinapius, Johann; Lami, Johann; Ursinus, Georg Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnsdorf, Augsburg, Bielitz (Bielsko, Bílsko), Branitz, Breslau, Celle, Frankfurt <Main>, Gießen, Görlitz, Hamburg, Heidelberg, Jena, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Marburg, Marschwitz (Marszowice), Mielowitz, Oels, Regensburg, Tübingen, Ulm, Wolfenbüttel, Zeitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 319 Seiten, 10 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung "G. G. B. H." (Vorderdeckel), Stehkantenvergoldung; punzierter Goldschnitt

  22. Arc de Triomphe de Loüis XIV. a la Porte St. Antoine
    = Arcus Triumphalis Ludouici Magni ad Portam Antonianam
    Erschienen: 1679

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Französisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: [Le Clerc: Œuvres]
    Umfang: [1] Kunstbl., s/w, Platte: 408 x 500 mm
  23. Bataille de Cassel
    Gaignée par l'Armée du Roy commandée par Monsieur frere Vnique de sa Majesté Sur Larmée de Hollande Commendé par M.r le Prince d'Orange le 11e d'Auril 1677
    Erschienen: [1679]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: [Le Clerc: Œuvres]
    Umfang: [1] gef. Kunstblatt, s/w, Bildgr.: ca. 515 x 730 mm
  24. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  25. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm