Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 413 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 413.

Sortieren

  1. Verbesserter Kalender für Sr. Churfürstl. Durchl. zu Sachsen Churfürstenthum, incorporirt und andere Lande
    auf das Jahr Christi ...
    Autor*in:
    Erschienen: 1706-1801; teils
    Verlag:  Löper, Leipzig ; Büschel

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    1711; 1725; 1733; 1739 - 1743; 1746 - 1747; 1750 - 1755; 1757; 1768 - 1792; 1795
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    1706; 1801
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90161092
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Darin: Nöthiger Calender-Anhang; Europäischer Geburts-Calender

    Digital. Ausg.: Weimar : Herzogin Anna Amalia Bibliothek, 2007. - Digital. Ausg.: Dresden : Sächs. Landesbibliothek - Staats- u. Universitätsbibliothek, 2012. (Drucke des 18. Jahrhunderts)

  2. Il Trionfo dell'amore & della costanza
    = Der Triumph Der Liebe und Beständigkeit : wurde In einem Sing-Spiel Auf dem Hamburgischen Schau-Platz fürgestellet
    Erschienen: [1718]
    Verlag:  Greflinger, Hamburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (11)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Greflinger, Friedrich Conrad
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: [Hamburgische Opern] ; [6, 164]
    Schlagworte: Operas
    Umfang: [28] Bl, 1 Ill. (Kupferst., Titelbl. mit Vignette), 4°
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Komp. erm

    Bl. sind einzeln fotografiert. - Durch die enge Bindung ist der Text im Falzbereich schlecht, bzw. nicht lesbar: A4 verso, B1 verso, B2 verso, B3 verso, C1 verso, C3 verso, D1 verso, D4 verso, E1 verso, E2 verso, E4 verso, F2 verso. - Bl. C1 recto doppelt fotografiert

  3. Theodosio
    Drama per Musica da rappresentarsi Nel Teatro d'Hamburgo L'anno 1718 : Jn einer Opera vorgestellet Auf dem Hamburgischen Theatro Anno 1718 = Theodosius
    Erschienen: [1718]
    Verlag:  Jakhel, Hamburg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (11)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fux, Johann Joseph; Jakhel, Kaspar
    Sprache: Deutsch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: [Hamburgische Opern ; 6, 165]
    Schlagworte: Geschichte;
    Umfang: [48] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Fingierter Gesamttitel der HAAB Weimar

    Komp. u. Textdichter erm

    Bl. sind einzeln fotografiert. - Durch die enge Bindung ist der Text im Falzbereich schlecht, bzw. nicht lesbar: A2 verso, B1 verso, B2 verso, B4 verso, C1 recto u. verso, C2 verso, D1 recto u. verso, D2 recto, E1 verso, E2 verso, E3 recto u. verso, E4 recto u. verso, F1 verso, F2 verso, F3 verso, G2 verso, G4 recto, G4 verso, H1 recto u. verso, H2 verso, H3 recto, H4 recto u. verso, J1 verso, J2 verso, J3 verso, J4 recto u. verso, K1 recto, K2 recto, K3 recto, K3 verso, K4 recto u. verso, L1 verso, L2 recto u. verso, L3 verso, L4 verso, M1 verso, M2 verso, M2 (!, i. e. M3) verso, M4 recto u. verso, N1 recto, N2 recto. - Bl. D2 verso u. D3 verso nicht fotografiert

  4. Die Wol und beständig-liebende Michal oder Der Siegende und fliehende David
    in einem Sing-Spiel vorgestellet

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Elmenhorst, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: [Hamburgische Opern] ; [1,5]
    Schlagworte: Geschichte;
    Umfang: [25] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Komp. und Textdichter ermittelt

    Bl. C 4 verso u. D 1 recto nicht fotografiert, Bl. D 2 recto u. E 4 recto doppelt fotografiert

  5. Die errettete Unschuld oder Andromeda und Perseus
    In einem Sing-Spiel vorgestellet

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Corneille, Pierre; Förtsch, Johann Philipp; Franck, Johann Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Fest; ; Geschichte;
    Umfang: [30] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: Thiel, Libretti Nr. 658; Hamburgische Opern 1,6

    Erm. Komp.: J.W. Franck; erm. Textverf.: P. Corneille; erm. Übers.: J. Ph. Förtsch [Quelle: Thiel]

    Enth.: Personen, Vorwort, 5 Handlungen

    Bl. B 2 recto doppelt fotografiert

  6. Die Macchabaeische Mutter Mit Ihren Sieben Söhnen
    In einem Singe-Spiel vorgestellet

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Elmenhorst, Heinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: [Hamburgische Opern] ; [1,7]
    Schlagworte: Geschichte;
    Umfang: [33] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Komp. und Textdichter ermittelt

  7. Don Pedro oder Die abgestraffte Eyffersucht
    in einem Singe-Spiel vorgestellt
    Erschienen: [1679]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MR 143 (1)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hinsch, Hinrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schriftenreihe: [Hamburgische Opern] ; [1,8]
    Schlagworte: Geschichte;
    Umfang: [19] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Komp. und Textdichter ermittelt

    Bl. A3 recto doppelt fotografiert

  8. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  9. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  10. [2. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1699-1718]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und Arnſtatt, 1701. in Erfurt. 1703. in Nürnberg, 1704. in Altdorf, und Caſsel und Minden, 1705. auf dem Vorgebürg der guten Hofnung 1706. und 1707. in Catania, 1708. wieder auf dem Vorgebürg der guten Hofnung, und in Amſterdam, von da er 1709. zurück kam, die Univerſität Jena bezog, alda er ſich bis im Jahr 1713. aufhielt, und Medicin ſtudierte, [gestr.: auch während ſeines Aufenthalts in] von Jena [gestr.: nach] aus reyßte er über Erfurt, Anſtatt und Coburg [gestr.: einen Beſuch machte] und Blanckenburg nach Altdorf, allwo er ſich bis 1718. verweilte, und von Altdorf mehrmalen nach Nürnberg, auch 1718. nach Erlang eine Tour machte. Einige merkwürdige Blätter in dieſem Buch finden ſich pag. 5. zur linken; pag. 52. zur linken, pag. 103. zur rechten und linken, pag. 109. und 116. Ein Wappen befindet ſich pag. 15. Von gebohrenen Ulmern in dieſem Buch ſind eingeſchrieben: pag. 1. Marc. Antoni Krafft von Delmenſingen. 33. Johann Matthäus Mynſinger, der als Praeceptor IIt Claſſis in Ulm geſtorben. 35. Daniel Eberlen, ſo als Proviantſchreiber in Ulm geſtorben. 89. Johannes Henſeler. 94. Johann Georg Holzheu. 105. Johann Jacob Häberlin, ſo als Pfarrer in Altenſtadt geſtorben. pag. 37. iſt die Jahr Zahl 1711. von einem Gelehrten geſchrieben 17011" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v und Bl. 143-144v). - Enthält 254 Eintragungen. Doppelte, uneinheitliche Zählung mit Rötel- und Bleistift. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Erfurt, Erlangen, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., Ill., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blauviolettfarbenes Kleisterpapier (Herrnhuter Art) über Holz. Verblaßter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  11. [Stammbuch Johann Friedrich Ritter]
    Erschienen: [1716; 1736-1740]

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr viele Blätter herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 109 Bl., 1 Ill., 9,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rindleder mit reicher Goldprägung über Holz, in der Mitte beider Deckel eine Herzogskrone, rechts und links davon je ein von einem Putto gehaltener Adlerflug, darüber vier Engelsköpfchen; darunter "J. F. R." (Vorderdeckel); "1735" (Rückdeckel). Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Johann Christoph Jordan]
    Erschienen: [1716-1719]

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 104 Bl., 10 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes blindgeprägtes Kalbleder, kleine Eckfleurons. Rot und blau gesprenkelter Schnitt

    Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Daniel Gottwald Corbach]
    Erschienen: [1718-1730; 1740- 1749; 1766-1768; 1774-1776]

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "D. G. Corbach. S. Bremen. 1728. M. 8tbr" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 1). - "g. f. Lilienthal (M. Mich.) Schediasma de Philothecis varioq. earundem usu & abusu, vulgo Stam̄-Bücher 4. Vitemb. 1740. 10 Bogen 9 gl. S. C. p. 46 43" (Notiz von anderer Hand, Bl. 1). - Enthält 200 Eintragungen, 11 Illustrationen, meist theologischen Inhalts, darunter ein Sinnbild zur Zweihundertjahrfeier der Confessio Augustana am 25. Juni 1730 in Jena mit 7 Portraits: Johannes Huß, Martin Luther, Kaiser Karl V., Kurfürst Johann von Sachsen, Papst Clemens VII., Philipp Melanchthon und Herzog Wilhelm Ernst von Sachsen-Weimar (1662-1728), 3 Wappen. Ab 79v nicht einzeln ermittelt. Eintragungsorte u.a.: Apen, Bremen, Burgau, Delmenhorst, Elsfleth, Göttingen, Halle, Jena, Neuenburg, Nienbrook, Rastede, Schönemohr, Varell, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Syrisch, Modern; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 136 Bl., Ill., 11,1 x 18,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes (ehemals) goldgeprägtes Rindleder, Rücken mit hellbraunem Kalbleder erneuert. Goldschnitt. Spiegel und hinteres Vorsatz Brokatpapier auf grüngestrichenem Grund (Akanthusranken, versch. menschliche Figuren, Vögel)

  14. [Stammbuch Friedrich Sigismund Mönch]
    Erschienen: [1718-1736]

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung 1810 i. J. 1811. an uns kam" (1. ungez. Bl., Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf S. 251 mit vollem Namen angesprochen. - Enthält 82 Eintragungen, drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, dem Jenaer Markt und der Jenaer Universität. - Alte Seitenzählung, zu Beginn 13 ungezählte Blätter mit Register. Bl. 148f., 158f., 198f., 200f., 246ff., 278ff., 332f., 338ff. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 343 S., 13 Bl., Ill., 10,7 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, goldgeprägte Filete, Kranz in der Mitte. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  15. [Stammbuch Johann Andreas Volland]
    Erschienen: [1678-1681]

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: M. JOANNES. ANDREAS. VOLLANDUS. || "Norimberg || A. O. R. M.DC.LXXIIXX. p" (Besitzvermerk mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - Enthält 51 Eintragungen, 1 Wappen, 2 Illustrationen. Beiträger [u.a.]: Pflug, Leonhard; Carpzov, Johann Benedikt; Luncker, Nikolaus Christoph; Wagenseil, Johann Christoph; Olearius, Gottfried; Baier, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pflug, Leonhard (Beiträger); Carpzov, Johann Benedikt (Beiträger); Luncker, Nikolaus Christoph (Beiträger); Wagenseil, Johann Christoph (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Baier, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 144 Bl., Ill., 10 x 15,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung, "M.H I A V.H || 1678" (Vorderdeckel). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  16. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.

  17. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  18. [1. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1698-1721]

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Erstes Stammbuch Wilhelmis (2.: Stb 246). - ANNO M.DC.XCIX. "a. 10. Januarji. || Johann Jacob Wilhelmi Lahmenſis Francus" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 1). - "Gehört sub. Num 242. gehen ab pag. 19. pag. 35a pag. 52" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1.). - Nach Bl. 1, 9, 34, 56, 64, 90, 92, 98, 106 je ein Bl., nach Bl. 53, 102 zwei Blätter herausgeschnitten; von Bl. 29 eine Stickerei entfernt, von Bl. 30 (Pergament) Viereck, von Bl. 48 u. 50 je ein Viereck mit Kuppel, von 67 ein Kreis (Emblem?) herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Jena, Merseburg, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., 10 x 15,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit reicher Goldprägung, Filete, kleine Rollen. "I. I. W. L. F. || 1688" (Goldprägung, Mittelfeld des Vorderdeckels). Goldschnitt. Beide Spiegel und hinteres Vorsatz Wellenmarmorpapier

  19. [Stammbuch Andreas Schwerdfeger]
    Erschienen: [1706-1722]

    Beschreibung: "Nebenſtehender Herr Schwerdtfeger war aus Nürnberg, hielt ſich in den Jahren 1706. 1707. 1708. 1709. 1710. in Altdorf, 1711. und 1712. in Jena auf, und reyßte im Jahr 1712. über Leipzig wieder nach Altdorf. Ein artiges Stück findet... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nebenſtehender Herr Schwerdtfeger war aus Nürnberg, hielt ſich in den Jahren 1706. 1707. 1708. 1709. 1710. in Altdorf, 1711. und 1712. in Jena auf, und reyßte im Jahr 1712. über Leipzig wieder nach Altdorf. Ein artiges Stück findet ſich pag. 64. Pag. 19 iſt ein Ulmer eingeſchrieben, Johann Matthäus Seutler. Pag. 40 David Güther. Pag. 57. Georg Sapper. Pag. 33. ein Gemähld. pag. 48. desgleichen. pag. 61 ebenfalls. pag. 68 ein Ulmer David Wilhelm Rau" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v). - Enthält 94 Eintragungen. - Nach Bl. 49 ein Bl. herausgeschnitten, von Bl. 137 ein Kreis (Emblem? Text erhalten: FIDE ET DIFFIDE). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 137 Bl., Ill., 10,3 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gefärbt über Holz; wenig Rauschelgoldprägung, Streicheisenlinien. ".A. .S. || .1706." (Rauschelgoldprägung, Vorderdeckel). Stehkantenprägung. Spiegel und Vorsätze mehrfarbiges Kleisterpapier (Herrnhuter Art)

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johann Tobias Wurffbain]
    Erschienen: [1710-1718]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Tobias Wurfbein ein Apotheker Geſell, der ſich in den Jahren 1710. und 1711. in Altdorf, 1711. und 1712. in Nürnberg 1716. in Weiſsenburg und Regensburg, 1717. in Straßburg, ſelbigen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Tobias Wurfbein ein Apotheker Geſell, der ſich in den Jahren 1710. und 1711. in Altdorf, 1711. und 1712. in Nürnberg 1716. in Weiſsenburg und Regensburg, 1717. in Straßburg, ſelbigen und folgenden Jahrs in Augsburg, und auch noch 1718. in Frankfurt am Mayn aufgehalten. &.q4 Hat ſich alles gehoben" [bezieht sich auf folgenden Text] "&.q4 Durch einen mir noch nie begegneten Umſtand, bin ich unvermögend, den Zunahmen des Beſitzers zu melden. Statt, daß ich in andern Stam̄büchern aus verſchiedenen Stellen des Buchs von ſolchem belehrt worden bin, iſt es in dieſem Buch an allen Orten, wo er zu leſen geweſen wäre, aus mir unbekannten Urſachen, gänzlich und dergeſtalten mit der Dinte durchgeſtrichen worden, daß es blos unmöglich, auch nur an einer Stelle, ſelbigen, auch mit der größten Sorgfalt und Mühe, herauszubringen. Dieß einzige findet ſich an einigen Stellen, daß W der Anfangsbuchſtaben davon war. Pag. 29 eine Zeichnung - p. 40. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 87 Eintragungen. - Nach Blättern 103, 119, 140, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 149, 151, 152, 156, 158, 159, 160 je ein Blatt herausgerissen (z.T. Illustration am Rand erkennbar), nach 120 vier, nach 124, 136, 141 je zwei Blätter; von Bl. 127, 141 u. 144 Kreise (Embleme?) herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Frankfurt <Main>, Nürnberg, Regensburg, Straßburg, Weißenburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 10,4 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gefärbt über Holz, goldgeprägte Streicheisenlinien, Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel Brokatpapier auf violettgestrichenem Grund, große Akanthusranken mit Tieren (Vögel, Fuchs) und Putti

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  21. [Stammbuch Johann Heinrich Baum]
    Erschienen: [1713-1731]

    Beschreibung: Rotes Lacksiegel mit dem Wappen des Eigners (vorderer Spiegel). - "Johann Heinrich Baum. Norib. || Philosophiæ et S. S. Theo-||logiæ Studioſus Altd || d. 15. Martii Anno || 1713" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, erstes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Rotes Lacksiegel mit dem Wappen des Eigners (vorderer Spiegel). - "Johann Heinrich Baum. Norib. || Philosophiæ et S. S. Theo-||logiæ Studioſus Altd || d. 15. Martii Anno || 1713" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, erstes Vorsatz). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war der auf vorhergehendem Blatt benannte Johann Heinrich Baum. Er war in den Jahren 1713. 1714. 1715. in Altdorf, gieng in letztem Jahr nach Jena, und beſuchte von da aus auch Halle und Wittenberg, kam 1717. wieder nach Nürnberg, und von letztem Ort iſt auch ein Stück von 1731. zu finden. Von verſchiedenen ſich eingeſchriebenen Perſonen hat der Beſitzer des Stam̄buchs theils das Jahr ihres Todes, theils die Jahre ihrer Beförderung bemerkt. Pag. 113. iſt eine Stickerey eines Frauenzim̄ers zu ſehen. Pag. 110 iſt ein Ulmer, Nahmens Johannes Stengel zu finden. Pag. 121. eine Mahlerey. Pag. 132. eine ſchöne Schreiberey" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., zweites Vorsatz). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 1-2). - Enthält 96 Eintragungen. - Von Blättern 101, 107, 125 Illustr. herausgeschnitten, Bl. 112 fehlt. Zeitgen. Blattzählung (1-134), 2 ungez. Blätter vorgeheftet. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Halle, Jena, Nürnberg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 136 Bl., Ill., 10,6 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  22. [2. Stammbuch Johann Georg Hirsch]
    Erschienen: [1717-1725]

    Beschreibung: "Johannes Georgius Hirsch, Philoſ. et Philol. Studioſus. || Noribergæ d. 8. Januarij, A° 1717" (Vermerk des Eigners mit Widmung, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Georg Hirſch, ſtudierte in den Jahren 1717.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Georgius Hirsch, Philoſ. et Philol. Studioſus. || Noribergæ d. 8. Januarij, A° 1717" (Vermerk des Eigners mit Widmung, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Johann Georg Hirſch, ſtudierte in den Jahren 1717. 1718. 1719. in Altdorf; gieng 1719. nach Jena, und blieb auch daſelbſt im Jahr 1720. 1721. war er in Nürnberg. Von Ulm hat ſich eingeſchrieben M. Johannes Stengel. Von Zeichnungen iſt zu finden Pag. 107. 184. Und hat dieſes Stam̄buch vor vielen andern dieſes voraus, daß bey vielen Perſonen, die ſich hierein geſchrieben, ihr erhaltene Beförderung bemerkt iſt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Vorsatz verso). - Mit Register von der Hand des Eigners (auf den vorgehefteten Blättern). - Enthält 183 Eintragungen. - Alte Seitenzählung (1-332), 7 ungez. Blätter vorgeheftet, davon 2 Bl. abgeschnitten. Nach S. 78, 118, je ein ungez. Bl. abgeschnitten, Blätter mit Seitenzlg. 82-86, 115-116, 137-138, 149-150, 173-174, 249-250 fehlen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 173 Bl., 10,6 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Rotgesprenkelter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  23. [1. Stammbuch Johann Georg Hirsch]
    Erschienen: [1716-1723]

    Beschreibung: "Joh. Georgius Hirsch, Rötenbaco-Noricus, Philoſ. et Philol. Stud: Altorfi 3. Nonar[um] Junij, A. O. R. MDCCXVI" (Vermerk des Eigners mit Widmung, Bl. 1). - "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buchs iſt auf vorhergehenden... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Georgius Hirsch, Rötenbaco-Noricus, Philoſ. et Philol. Stud: Altorfi 3. Nonar[um] Junij, A. O. R. MDCCXVI" (Vermerk des Eigners mit Widmung, Bl. 1). - "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buchs iſt auf vorhergehenden Blatt zu erſehen. Er ſtudierte in Altdorf von 1716. bis 1719. 1721. war er in Jena. auch 1721. in Nürnberg, und in den Jahren 1721. 1722. und 1723. in Lauff. Pag. 3. Johann Jacob Häberle, ein Ulmer" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Lauf a. d. Pegnitz, Nürnberg, Rückersdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 276 Bl., 10,6 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, der äußere Rahmen dunkelbraun, das Mittelfeld in der Art von Kiebitzpapier gefärbt; Goldprägung, Streicheisenlinien, Filete, Eckfleurons, Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  24. [Stammbuch Jodokus Christoph Kettwigk]
    Erschienen: [1718-1737]

    Beschreibung: "Jodocus Christophorus Kettwigkius. || M. O. || d. 2. Maji. Anno 1718" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). "war in Nürnberg 1719. in Aldorf 1719-1723. in Jena 1724. 1725" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., darunter). - Mit zeitgen.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jodocus Christophorus Kettwigkius. || M. O. || d. 2. Maji. Anno 1718" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). "war in Nürnberg 1719. in Aldorf 1719-1723. in Jena 1724. 1725" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., darunter). - Mit zeitgen. Register (Bl. 2-4). - Zeitgen. Seitenzählung (1-239), 5 ungez. Blätter vorgeheftet. - Enthält 123 Eintragungen. Von S. 119 Kreis (Emblem?) herausgeschnitten Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Mikoviny, Sámuel (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 124 Bl., Ill., 10,4 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gefärbt. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf blauviolett gestrichenem Buntpapier

    Enth. auch leere Bl.

  25. [Stammbuch Johann Adrian Fischer]
    Erschienen: [1711-1725]

    Beschreibung: "Johann Adrian Fischer, || Rama-Gileadensis" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, 2. Vorsatz). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war, wie aus dem vorhergehenden Blatt zu verſtehen, Herr Johann Adrian Fiſcher, aus"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johann Adrian Fischer, || Rama-Gileadensis" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, 2. Vorsatz). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war, wie aus dem vorhergehenden Blatt zu verſtehen, Herr Johann Adrian Fiſcher, aus" [Lücke] "gebürtig. War 1711. in Nürnberg, 1712 in Altdorf, 1713. wieder in Nürnberg und Anſbach, 1714. in Rothenburg an der Tauber, und im Kloſter Heilsbronn, 1716. in Regensburg und Erlang, 1713. und 1724. in Schweinau. Pag. 199. iſt eine Zeichnung mit der Feder" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., drittes Vorsatz.) Mit zeitgen. Register (Bl. 1-3v). - Enthält 71 Eintragungen. - Alte Seitenzählung (1-208), am Anfang zwei zusätzliche Blätter. Nach Bl. 26 (Illustration, mehrfarbiger Abklatsch auf Bl. 27), 54, 61, 141, 155, 160, 186 je ein Bl., nach Bl. 147, 165 zwei Bl. herausgerissen, Bl. 59 (Pergament) zur Hälfte abgeschnitten (Textverlust), Blätter 131-132, 174-175, 177, 191, 193, 197, 202, 207 fehlen, von Bl. 134, 171 (Pergament), 189 (Pergament) Kreis herausgeschnitten (Emblem?). Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Heilsbronn, Nürnberg, Regensburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 210 Bl., Ill., 10,8 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, goldgeprägte Streicheisenlinien und kleine Eckfleurons, stark verblaßt. Stehkantenvergoldung. Goldschnitt. Spiegel, Vorsätze und mehrere zwischengeheftete Blätter violettfarbenes Kleisterpapier (Herrnhuter Art), einige Pergamentblätter zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.