Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 66 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 66.

Sortieren

  1. Martini Hankii De Romanarum Rerum Scriptoribus, Liber ...
    Autor*in: Hanke, Martin
    Erschienen: 1669-1688
    Verlag:  Cörnerus, Lipsiae ; Michael

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Körner, Lorenz Sigmund; Michael, Christian; Hempe, Johann Zacharias; Georgi, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Bd. 1 liegt in Ausg. von 1669 und 1688, Bd. 2 von 1674 und 1675 vor

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks in Liber 1 (1669): Lipsiae, Laurentii Sigismundi Cörneri, Biblipolae impendiis, Literis Christiani Michaelis, Anno ... - Bd. 1 (1688) bei Hempe, Torgau gedr. - Bd. 2 (1674 und 1675) bei Georg, Leipzig, gedr

  2. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  3. Pythagoras metempsychos Sive Theses Quadragesimales in Scholis Oxonii publicis pro formâ habitæ
    In Quibus ad mentem Pythagoræorum asseritur, Quod coeli sint Fluidi. Terra Moveatur. Terra centrum universi non sit. Luna sit Habitabilis. Radii Luminosi sint Corporei. Sol sit Flamma. Respondente C. Potter collectore seniore. Quibus ad calcem adjecta est Cl. D. D. Wallisii Math. Oxon nunc Prof. Celeb. nec non Reg. Societ. Soc. Dissertatio Epist. ad D. Boyle De Fluxu & refluxu Maris.
    Autor*in: Wallis, John
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Luchtmans, Lugduni Batavorum

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Potter, Charles (Resp.); Luchtmans, Jordaan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [2] Bl., 190 S., [5] Bl., [2] teilw. gef. Bl., 2 Taf. (Kupferst.), 12°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enth. insgesamt 2 Werke

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lugd. Batav. Apud Jordanum Luchtmans, 1684.

    Oxford, Univ., Diss., 1684

  4. [Stammbuch Christoph Adam Negelein]
    Erschienen: [1675-1699]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches war Herr Chriſtoph Adam Nägelein, ein Kaufmann aus Nürnberg, und Mitglied des Hochlöbl. gecrönten Blumenordens, war in den Jahren 1675. und 1676. in Nürnberg, 1676. in Altorf" [!] "Fürth, Coburg, Dinkelsbyhl, 1677. in Amſterdam, Lyon, Leyden, Frankfurt am Mayn, Schafhauſen, Genev. 1678 bis 1689. in Nürnberg, 1699. in Altdorf. Verſchiedene Mitglieder des gecrönten Blumenordens haben ſich, under beſondern Nahmen, eingeſchrieben, worüber in den erſten Blättern dieſes Buchs ein beſonders Verzeichniß zu finden. [gestr.: Verſchiedene] So ſind auch ſchöne Handſchriften [gestr.: ſind] in dieſem Buch zu finden, beſonders auf den 2 erſten Blättern dieſes Buchs, ferner pagg. 12. 20. 35. 40. 41. 47. 52. Zwey Wappen pag. 37. und 2. Gemählde pag. 47. et 65. Pag. 65a hat ſich in Amſterdam ein Ulmer eingeſchrieben, Nahmens Georg Erhard Roth" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-4). "Symbolum: || Cogita Asſidue Novisſima! || Christoph Adam Negelein || zu Nürnberg gebohren dem 29ſten deß Winter-||Monats, im 1656ſten Heil-Jahr" (Vermerk des Eigners, Bl. 5, mit Widmungsgedicht, Bl. 6, beide Pergament). - "Verzeichnus der Namen meiner lit. Herren Geſellſchaftere, des Hochlöbl. Gecrönten Blumen-Ordens, mit denen diſ Buch beehret worden.. A° 1675. Ferrando Prim[us] D. Johann Ludwig Faber Kayserl. Geh. Rhat, u. d. Nürnb. Gymnaſii Collega.. 1675. Polyanthus D. Joh. Leonh. Stöberlein, des Gröſsern Raths zu Nürnb.. A° Periander. D. M. Carl Friedrich Lochner P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] & Paſtor Fürtenſis.. 1676. Myrtillus. D. Martin Limburger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] u. Pfarrherr in Craftshoff. Des Ordens dritter Vorſteher.. 1676 Ferrando Secund[us] D. Samuel Faber. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] des Nürnbergiſchen Gymnaſii Conrector.. 1679. Floridan. D. Sigmund von Bircken. Cæſ. Comes Palatinus et Hiſtoriographus. Des Ordens zweyter Vorſteher.. 1679 Aſterio D. M. Georg Arnold Burger. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und vörderſter Rathſchreiber Zu Nürnberg.. 1679. Palæmon. D. Johann Gabriel Mayer. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. A° 1679. Poliander. D. Andreas Ingolstätter. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] und des Größeren Raths, auch Markts Vorſteher zu Nürnberg.. A° 1685. Irenian. D. Chriſtoph Wegleiter. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Public[us] Zu Altdorff u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus].. 1699. Damon. D. Magnus Daniel Ohmeis. Com. Pal. Cæs. Moralium, Oratoriæ & Poës. Profeſsor Publ. Altdorf. Des Ordens Vierter Vorſteher.. 1688. Diana. Erſtgedachten Hn. Damons Frau Eheliebſt.. 1699. Polemian. Johann Michel Lang. S. Theologiæ Doctor, Profeſsor Publicus Zu Altdorff, u. P[oeta] L[aureatus] C[aesareus] . A° 1699. Themison. D. Adam Balthasar Werner, Philos. & Jur. Doctor, K. Pandect. Professor Publ. Altdorf" (Eintrag des Eigners, Bl. 8-9). - Enthält 70 Eintragungen. - Nach Bl. 4, 7, 288 je ein Bl. herausgetrennt, von Bl. 295 ein Oval herausgeschnitten. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Schnabel, Benedictus Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amsterdam, Coburg, Dinkelsbühl, Frankfurt <Main>, Fürth, Genf, Leyden, Lyon, Nürnberg, Schaffhausen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Schnabel, Benedictus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 351 Bl., Ill., 10,3 x 15,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Rücken mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  5. [1. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1681-1698]

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Nahme des ehemaligen Beſitzers dieſes Stam̄buches iſt aus folgendem Blatt zu erſehen. Er war in Rißelbach 1683. [gestr.: Er war] In den Jahren 1681 bis 1689. in Altdorf, von da aus er mehrmalen einen Beſuch in Nürnberg machte. 1690. war er in Rorbach und Regenſburg. 1692 in Coburg und Bamberg, 1693. in Oetingen, von da wieder in Altdorf 1693. wurde er Pfarrer in Eſchenau. Eine ſchöne Handſchrift findet ſich pag. 38. zur lincken. Ein Blatt von einem Jeſuiten aus Amberg pag. 101. Von Ulmern finden ſich eingeſchrieben Ferdinand Beſserer von Thalfingen pag. 58 und Matthäus Philipp Schad von Mittelbibrach. Pag. 112.b iſt ein Jeſuit eingeſchrieben" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - PHILOTHECA || MECCENATIBVS || & PATRONIS "|| consecrata ||" FAVTORIBVS & AMICIS "|| dedicata || a || M. Joh. Christophoro Lindstatt, || Altdorffio-Norico, Poët. Laur. Cæſ. || Symb: || Meum Jesum Cantardo Laudabo || Aeternum" (Vermerk des Eigners, Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5). - Enthält 211 Eintragungen; eine von 1710. - Nach Bl. 1 drei Blätter., nach 213 ein Bl. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Bamberg, Bingen, Coburg, Nürnberg, Regensburg, Rißelbach, Rosenberg, Sultzburg, Thuisbrunn

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 222 Bl., 10,6 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  6. [2. Stammbuch Johann Christoph Lindstatt]
    Erschienen: [1684-1711]

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Johannes Chriſtophorus Lindstatt. || Altdorff 1688" (Besitzvermerk, vorderes Vorsatz verso). - PHILOTHECA || "Mecoenatibus & Patronis, || Favtoribus et Amicis || conſecrata || a || Johanne Christophoro Lindstätt, Altdorffi||=no, Libb. Art. Baccalaureo & Magistro, Phi-||losophiæ Doctore & Poëta Laur. Aca-||demice coronato Cæſareo" (Vermerk des Eigners, Bl. 1). - "Der auf vorhergehendem Blatt genannte Herr Joh. Chriſtoph Lindstätt von 1684. bis 1688. in Altdorf, 1689. in Nürnberg, 1698 machte er eine Reiſe über Sultzburg, Quedlenburg, Helmſtadt, Braunſchweig, Bartleben, Leipzig, Eißleben, Halle, Magdeburg. und iſt ein Blatt von 1711. aus Nürnberg in dieſem Buch" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſämtlich hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3r-v). - Enthält 41 Eintragungen. Eintrag Bl. 7 (Alexandros Helladios Papadopoulos, Nürnberg, 1709, griech.) kopfüber. - Nach Bl. 56, 129, 137 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Calixtus, Friedrich Ulrich; Fabritius, Johann; Hirsch, Georg; Hirschdörfer, Christoph Gottfried Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Braunschweig, Eisleben, Gardelegen, Halle, Helmstedt, Leipzig, Lindstedt, Magdeburg, Merseburg, Nürnberg, Quedlinburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Calixtus, Friedrich Ulrich (Beiträger); Fabritius, Johann (Beiträger); Hirsch, Georg (Beiträger); Hirschdörfer, Christoph Gottfried (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 182 Bl., 9,8 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, blindgeprägte Streicheisenlinien; "I. C. L. A. || 1685" (Blindprägung, vorderer Deckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  7. [Stammbuch Heinrich Christoph Hochmann von Hochenau]
    Erschienen: [1679-1691]

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stammbuch welches einem gewiſsen Heinrich Christoph Hochmann Freyherr v. Hochenau. J. U. L. Reichshofrath und Gothaisch. Geheimrath gehört hat. (vom Jahr 1629/1689) (Nachrichten von ihm findet man in Adelungs Fortsetzung und Ergänzungen zu Jöchers Gelehrten Lexikon und in Wills Nürnbergſ. Gelehrten Lexikon.) Mit vielen Handſchriften vornehmer und berühmter Perſonen" (Notiz eines späteren Beſitzers, Bl. 1). - Bl. 1 lose. - Enthält 120 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Genf, Jena, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Bl., Ill., 9,5 x 14,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt. Rücken- und Stehkantenvergoldung

    Enth. auch leere Bl.

  8. Dissertatio de Statu rei litterariae per Europam praesente qua... Joh. Friderico Nicolai Ecclesiarum Lauenburgensium Superintendenti, quoad vixit, generali, Theologo & Orientalium litterarum Assertori bene meritissimo nunc inter coelestes animas versanti gratam resuscitare memoriam & simul ad Panegyres Scholasticas Duas finito auctumnali Examine d. [ ] Septemb. ac d. [ ] Octobr. habendas quo par erat modo invitare voluit, debuit,
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Bismarcus, Gvelferbyti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bißmarck, Kaspar Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Promotionsdatum fehlt im Druck

    Signaturformel: ):(4; ):():(4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Gvelferbyti Typis Caspari Johannis Bismarci Anno M DC LXXXIV.

  9. Historiae Ecclesiasticae Seculi A.N.C. XVI. Supplementum; Plurimorum Et Celeberrimorum Ex Illo Aevo Theologorum Epistolis, Ad Joannem, Erasmum Et Philippum, Marbachios, Antehac Scriptis, Nunc Vero Ex Bibliotheca Marbachiana Primum Depromptis, Constans
    Divisum In VIII. Libros. Ad Illustrandas Plerasque Eius Aetatis In Ecclesia Puriore Historias ; Una Cum Apparatu, Ad Totum Opus Necessario, Et Tabulis Chronologico-Historicis
    Autor*in:
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Olff, Francofurti ; Mullerus, Spirae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Fecht, Johann; Marbach, Johann; Marbach, Erasmus; Marbach, Philipp; Joannes Fridericus Marchio Brandenburgicus (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 320, 911 S., Bl. 914 - 986, [13] Bl, Kupfert., Tbl. r&s
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachweis: BLC, Bd. 71 Sp. 549; BN, Bd. 50 Sp. 416

    Erscheinungsjahr auf Kupfert.: 1683

    Vorlage unvollständig: nur S. 293 - 480 digitalisiert

  10. [Stammbuch Georg Götzel]
    Erschienen: [1677-1693]

    Beschreibung: Der Halter war ein ungarischer Hauslehrer, der vor allem in schlesischen Adelshäusern unterrichtete. Enthält 142 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Olearius, Johannes; Andreae, Samuel; Textor, Johann Wolfgang; Osiander, Johann Adam;... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Der Halter war ein ungarischer Hauslehrer, der vor allem in schlesischen Adelshäusern unterrichtete. Enthält 142 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Olearius, Johannes; Andreae, Samuel; Textor, Johann Wolfgang; Osiander, Johann Adam; Sagittarius, Caspar; Alberti, Valentin; Spener, Philipp Jakob; Gärtner, Johann Georg; Hinkelmann, Abraham; Frank, Georg; Stolberg, Johann Christian; Wolf, Christian Sigismund; Sinapius, Johann; Lami, Johann; Ursinus, Georg Heinrich Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnsdorf, Augsburg, Bielitz (Bielsko, Bílsko), Branitz, Breslau, Celle, Frankfurt <Main>, Gießen, Görlitz, Hamburg, Heidelberg, Jena, Leipzig, Lübeck, Lüneburg, Marburg, Marschwitz (Marszowice), Mielowitz, Oels, Regensburg, Tübingen, Ulm, Wolfenbüttel, Zeitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 319 Seiten, 10 x 15,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung "G. G. B. H." (Vorderdeckel), Stehkantenvergoldung; punzierter Goldschnitt

  11. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  12. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
  13. Dissertatio Academica De Societatibus Tam Primis Et Minoribus, Quam Civilibus, Illarumque Cum His Convenientia Et Analogia
    Quam Civilibus, Illarumque Cum His Convenientia Et Analogia
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Hammius, Helmestadi[i]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Behrens, Johann Matthias; Behrens, Julius Georgius (Widmungsempfänger); Rettberg, Johannes Henricus (Widmungsempfänger); Bullenius, Henricus Joachimus (Widmungsempfänger); Konerdingius, Theodorus (Widmungsempfänger); Engelbrecht, Georgius (Beiträger); Behre, J. D. (Beiträger); Hamm, Georg Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [32] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Helmstedt, Univ., Phil. Diss., 1684

  14. De Scriptoribus Ecclesiasticis Liber Unus
    Cum Adiunctis indicibus undecim & brevi Chronologia ab Orbe condito usque ad annum M.DC.XIII.
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Wohlfartius, Coloniae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ystella, Ludovicus (Zensor); Fidelis, Caesar (Zensor); Wohlfart, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., 256, [8] Bl., 127 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Coloniae, Sumpt. Johannis Christiani Wohlfartii. Anno M.DC.LXXXIV. ; Lt. Benzing (Verl.) war Wohlfahrt in Leipzig tätig (s. auch BL German Books R842), ob in Köln gedruckt wurde, ist nicht zu klären

  15. Anima Historiae Huius Temporis, In Iuncto Caroli V. Et Ferdinandi I. Fratrum Imperio
    Autor*in: Masen, Jacob
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Friessem, Coloniae Agrippinae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ferdinand (Widmungsempfänger); Merrhem, Matthias (Zensor); Rudolphi, Johann Georg (Beiträger k.); Küsel, Mathäus (Beiträger k.); Karl; Ferdinand; Friessem, Johann Wilhelm
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [6] Bl., 198, 212 S., [23] Bl, Kupfert., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Titelangabe mit typografischen Besonderheiten: Anima Historiæ Hujus Temporis

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Coloniae Agrippinae. Sumptibus Joannis Wilhelmi Friessem Bibliopolae Colon. Anno M.DC.LXXXIV.

  16. [Zweij und Achtzig schöne Miniaturgemälde, welche die sächsischen Regenten und ihre vornehmsten Taten vorstellen]
    Autor*in:
    Erschienen: [zwischen 1645 u. 1743]

    Enthält Bildnisse von: 1. Harderich, 2. Anserich, 3. Tangkmar, 4. Hardung, 5. Wilcke I., 6. Swardike I., 7. Hanefus, 8. Swardike II., 9. Swardikens I. Sohn, 10. Fürst. Swardiken I. Tochter, 11. Suward, 12. Berwitta, 13. Wilke II., 14. Widekind I.,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Enthält Bildnisse von: 1. Harderich, 2. Anserich, 3. Tangkmar, 4. Hardung, 5. Wilcke I., 6. Swardike I., 7. Hanefus, 8. Swardike II., 9. Swardikens I. Sohn, 10. Fürst. Swardiken I. Tochter, 11. Suward, 12. Berwitta, 13. Wilke II., 14. Widekind I., 15. Willekin, oder Wilke III., 16. Heillingk, 17. Meyerbode; 18. Bode, 19. Luder oder Lother, 20. Wicht, 21. Witte, 22. Wittgisel, 23. Hengst, 24. Horst, 25. Hatwaker, 26. Ottich, 27. Hebusohn, 28. Hedwig genannt Engel, 29. Hattwigatte, 30. Hilderich, 31. Bodike, 32. Wilke IV, 33. Berthold, 34. Sighard IV., 35. Diterich I., 36. Sigwaldt, 37. Edelhardt, 38.. Wernicke, 39. Berthold, 40. Albig oder Adelwig I., 41. Herman, 42. Wiprecht I., 43. Witekindt II. (der Große), 44. Derselbe, 45. Bruno I., 46. Diterich II., 47. Haszwin, 48. Lobbe, 49. Wiprecht II., 50. Widekindt III., 51. Ludofst, 52. Etike oder Hattich, 53. Albig II. 54. Bruno II., 55. Walbrecht, 56. Friederich; 57. Widekindt IV., 58. Heinrich, 59. Ditgrem, 60. Ditwar S. Ditmar, 61. Ditterich III., 62. Dedo, 63. Ditterich IIII., 64. Thimo, 65. Conradt, 66. Otto der Reiche, 67. Ditterich, 68. Heinrich der Erlauchte, 69. Albrecht, der Unartige, 70. Friederich, der Freudige (admorsus), 71. Friederich, der Ernste (severus), 72. Friedrich, der Strenge (strenuus), 73. Friedrich der Streitbare, erster Churfürst, 74. Friedrich, der Guttige (der Sanftmüthige), 75. Albrecht, der Großmuthige, 76. Heinrich, 77. Moritz, 78. Derselbe im Churhabit, 79. Augustus, 80. Derselbe im Churhabit, 81. Christian I., 82. Derselbe, im Churhabit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: [3] S., [1] Bl., 82, [89] Bl., 82 Ill. (Handzeichnungen, farb.), Blattgr.: 44,5 x 30 cm
    Bemerkung(en):

    Titel ist Textanfang

  17. Novissima MARCHIONATUS MISNIAE Maximaeque Partis VOITLANDIAE TABULA
    Autor*in:
    Erschienen: s.a. [zwischen 1680 u. 1705]
    Verlag:  David Funck, Norimbergae//Nürnberg

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Püschel, Johann Joach.; Funck, David
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Meißen <Markgrafschaft>; Vogtland
    Umfang: 1 Kt, Kupferst, 53 x 44 cm
  18. [Stammbuch Johann Christoph Gebhard]
    Erschienen: [1675-1735]

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Joh. Christoph Gebhardt || Canna Wurff Thuring. || 1677" (Besitzvermerk mit Gedicht von Wilhelm Alardus "De Albo", Bl. 1). - Enthält 115 Eintragungen, 1 Illustration. - Zeitgenössische Foliierung (1-100). Blätter 35, 47, 87 herausgeschnitten, nach Bl. 120 ein Bl., nach 130 drei Blätter, der Schnitt geht jeweils durch mehrere Blätter. Das Stammbuch enthielt ursprünglich auch einen eigenhändigen Eintrag (mit dem Kanon BWV 1073) von Johann Sebastian Bach . Dieses Blatt wurde aber bereits im 18. oder frühen 19. Jahrhundert aus dem Buch entfernt und gelangte noch im 19. Jahrhundert in den Besitz der Houghton Library der Harvard University Cambridge/MA, wo es noch heute aufbewahrt wird. Drei Einträge erfolgten nach Gebhards Tod (1723). Eintragungsorte u.a.: Buttstädt, Ebeleben, Erfurt, Friedrichstein, Jena, Weimar, Wildungen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill, 9 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enthielt ursprünglich ein entferntes Blatt mit dem Eintrag von J. S. Bach

    Einband: Kalbleder mit wenig Blindprägung, Streicheisenlinien, Eckfleurons, kleiner Lorbeerkranz in der Mitte beider Deckel. "I. C. GE. || 1675" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Schneckenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  19. Dissertatio Historica De Paradiso
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Praelo Reusneriano, Regiomonti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Geisler, Michael; Kalau, Daniel (Widmungsempfänger); Finck a Finckenstein, Georgius Christophorus (Widmungsempfänger); Kreutzen, Georgius Wilhelmus a (Widmungsempfänger)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [16] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Promotionsdatum fehlt im Druck

  20. Casparis Ziegleri, De Clerico Renitente, sive Muneris Ecclesiastici Fuga, Dissertatio Iustinianea
    Erschienen: 1684
    Verlag:  Henckelius, Wittenbergae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Geierus, Martinus (Widmungsempfänger); Henckel, Matthäus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [12] Bl., 264 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Wittenbergae, Literis Matthaei Henckelii, Acad. Typog. MDCLXXXIV.

  21. [Stammbuch Sebastian Hirschdörfer]
    Erschienen: [1661-1688]

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sebastian Hirſchdörffer von Velden mpp" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Sebaſtian Hirſchdörffer von Velden. Er war 1661. in Gieſsen und Sulzbach. In eben dieſem 1661ſten Jahr, und in den Jahren 1666. und 1686 in Nürnberg, 1684. 1685. und 1686 und 1688 in Hiltpolſtein" [!] "Das Hirſchdörfferſche Wappen iſt in 3erley Geſtalt in dieſem Stam̄buch zu finden. Gleich vornen am erſten Blatt auf zweyerley Art, und zu allerhinterſt wieder auf eine andere Art. Die Abbildung des heil. Evangeliſten und Apoſtel Johannes auf der hindern Seite von pag. 1. Pag. 3. das Eiſenſche Wappen. Pag. 8 das Ayrerſche Wappen. Pag. 12. ein unbekanntes Wappen. Die Kautzen" (späterer Zusatz). " Pag. 14. das Portrait Herr Georg Peßlers, Doctors und letzten Probſtes bey St. Sebald in Nürnberg. Pag. 18 ein Kupferſtich. Pag. 25 das Schmidtſche Wappen. Pag. 25a eine Zeichnung. Pag. 29. ein Kupferſtich. Pag. 30. ein unbekanntes Wappen. Pag. 35. ein [gestr.: Kupferſtich] Blatt mit der Feder gezeichnet. Auf der Rückſeite des allerletzten Blatts Miles Chriſtianus, ein vortrefflicher Kupferſtich" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1r-v). - "Regiſter über säm̄tliche hierin̄ befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 49 Eintragungen. - Nach Bl. 89 ein, nach Bl. 61 zwei Blätter herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Ayrer, Johann Heinrich; Ayrer, Emanuel Wilhelm; Ayrer, Christian Victor; Ayrerin, Anna Regina; Imhoff, Johann Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Gießen, Hiltpoltstein, Nürnberg, Sulzbach

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wierix, Hieronymus (Beiträger k.); Ayrer, Johann Heinrich (Beiträger); Ayrer, Emanuel Wilhelm (Beiträger); Ayrer, Christian Victor (Beiträger); Ayrerin, Anna Regina (Beiträger); Imhoff, Johann Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 132 Bl., Ill., 8,2 x 13,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder über Holz mit Rauschelgoldprägung (abgeblättert), Mittelmedaillons, Streicheisenlinien, breite Rollen. Spuren von vier Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt (kleine Blüten in Rauten). Mehrere verschiedenartige, pastellfarbene Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  22. [Stammbuch Johann Heinrich Schroeder]
    Erschienen: [1665-1693]

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Johann Heinrich Schröder, war 1665. in Nürnberg, 1667. in Augſburg, 1672. in Carlſtadt, und 1693. wieder in Nürnberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 1). - Enthält 13 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Karlstadt, Nürnberg, Stockholm, Wien

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 161 Bl., Ill., 10,1 x 14,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit wenig Goldprägung, Streicheisenlinien. "H H S || 16 60" (Goldprägung, Vorderdeckel, in den Zwischenräumen kleine Radstempel). Spiegel Kamm-Marmorpapier, überklebt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  23. [Stammbuch Christian Heinrich Groesser]
    Erschienen: [1684-1687]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Größer, Lieutenant bey der Reichsarmee, der in den Jahren 1684. bis 1687. in Altdorf, auf daſiger Univerſität ſtudierte, und in letztem Jahr nach Ungarn zur Reichsarmee abgieng. Pag.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr Größer, Lieutenant bey der Reichsarmee, der in den Jahren 1684. bis 1687. in Altdorf, auf daſiger Univerſität ſtudierte, und in letztem Jahr nach Ungarn zur Reichsarmee abgieng. Pag. 25 eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 63 Eintragungen. - Nach Bl. 114 ein Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Mögeldorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 172 Bl., 1 Ill., 10,3 x 14,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braungesprenkeltes Kalbleder über Holz, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung, Streicheisenlinien. "I.F.V.G.G. || L. || 1684" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  24. [Stammbuch Michael Batz]
    Autor*in: Batz, Michael
    Erschienen: [1674-1685]

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Mich: Bahtz || Baruth: Saxo. || Phil: & S. S. T. Scol. 1674" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, vorderes Vorsatz verso bis Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buches Michael Bahtz war in Nürnberg in den Jahren 1674. bis 1685, dazwiſchen 1674. und 1675. in Altdorf" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4). - Enthält 68 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Birken, Sigmund von; Camerarius, Joachim; Feuerlin, Conrad; Feuerlin, Johann Conrad; Ebner von Eschenbach, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes; König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob; Saubertus, Adolph; Saubertus Johann Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birken, Sigmund von (Beiträger); Camerarius, Joachim (Beiträger); Feuerlin, Conrad (Beiträger); Feuerlin, Johann Conrad (Beiträger); Ebner, Friedrich Wilhelm; Fabritius, Johannes (Beiträger); König, Georg Matthias; Leibnitz, Justus Jacob (Beiträger); Saubertus, Adolph (Beiträger); Saubertus Johann (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 367 Bl., 10,2 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Maroquin über Holz mit Goldprägung, Filete, Perlstab, Eckfleurons, Mittelmedaillons. "M. B. B. S. || 1674" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, punziert (langstielige Blumen mit Blättern). Reste von vier grünseidenen Schleifenbändern

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  25. [Stammbuch Nikolaus Sommer]
    Erschienen: [1658-1707; 1732-1733]

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Philotecae huius poſſeſſor erat Nicolaus Sommer, quod ex iis, quae Joh. Iacob. Daemon inſcripſit, liquet" (Notiz von unbekannter Hand, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Nicolaus Som̄er, ein Oetinger, ſtarb in fürſtlich Oetingiſchen Pfarrdienſten, nachdem er von 1658. an einige Jahre in Tübingen ſtudiert hatte. Die Handſchriften ſind von 1658 bis 1706. Auch befindet ſich eine von 1732. und 2. von 1733. darinn" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2v-3v). - Enthält 58 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich; Eyb, Albrecht Ludwig von; Löffelholz, Johann Georg; Osiander, Johann Adam; Dämon, Johann Jacob Eintragungsorte u.a.: Öttingen, Tübingen, Zwiefalten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kress von Kressenstein, Johann Friedrich (Beiträger); Eyb, Albrecht Ludwig von (Beiträger); Löffelholz, Johann Georg (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); Dämon, Johann Jacob (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 213 Bl., 7,9 x 11,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin mit Spuren von ehemaliger Goldprägung. Goldschnitt mit großen Blüten punziert

    Enth. auch leere Bl.