Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [Stammbuch Friedrich Sigismund Mönch]
    Erschienen: [1718-1736]

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung 1810 i. J. 1811. an uns kam" (1. ungez. Bl., Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf S. 251 mit vollem Namen angesprochen. - Enthält 82 Eintragungen, drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, dem Jenaer Markt und der Jenaer Universität. - Alte Seitenzählung, zu Beginn 13 ungezählte Blätter mit Register. Bl. 148f., 158f., 198f., 200f., 246ff., 278ff., 332f., 338ff. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 343 S., 13 Bl., Ill., 10,7 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, goldgeprägte Filete, Kranz in der Mitte. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Johann Erhard]
    Erschienen: [1721-1724]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich mehr nicht melden, als daß er Johannes Erhard geheißen, und in den Jahren 1721. und 1722. in Jena, 1722 und 1723. in Altdorf und 1723. und 1724. in Tübingen ſtudiert hat. Er muß... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich mehr nicht melden, als daß er Johannes Erhard geheißen, und in den Jahren 1721. und 1722. in Jena, 1722 und 1723. in Altdorf und 1723. und 1724. in Tübingen ſtudiert hat. Er muß ſtarke Bekanntschaft gehabt haben, und zwar von verschiedener Gattungen Leuten, indem manche gute Worte, aber leider auch manche ſchandbare Worte in dieſem buch zu finden. Er muß auch ehemals dieſes Buch ein ſehr anſtößiges Gemäld bey ſich geführt haben, wie pag. 121. vermuthen läßt; ich habe es aber nicht mit dem Buch erhalten, und muß alſo ſchon vorher ſelbiges deſsen beraubt worden ſeyn. 3 dinge ſind, die dieſes Buch bey ſich führet, wodurch es ſich von vielen anderen Stam̄büchern unterscheidet. 1. Durch einige Kupfer von Univerſitäts Gebäuden aus Jena und Altdorf. 2. Auch die wohlgetroffenen Bildniſse einiger Gelehrten, davon einige in ihren Doctors und Ehrenhabiten und Hüthen zu ſehen und 3. hat der Herr Verfaſser mit ſeiner eigenen Hand auf vielen Blättern eines und das andere von den Begebenheiten und Schickſalen derjenigen Perſonen, die auf ſelbiges Blatt geſchrieben, Bemerkungen gemacht, worauf manches in Erfahrung zu bringen wäre, wenn nicht die Handſchrift des Herrn Beſitzers dieſes Buchs ſo undeutlich wäre, daß man ſelten etwas Zuſam̄hängendes davon herausbringen kann. Ueber die Kupfer iſt hinter dem ordentlichen Regiſter ein kleines dergleichen angehängt. Pag. 137. eine Zeichnung. 169 ein Gemähld, 213. desgleichen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 14-18v). - Enthält 181 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 188 Bl., Ill., 10,9 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Blindprägung, auf dem Vordeckel zwei Schwingen, Mogramm "I. E." in der Mitte, darüber eine Adelskrone; kleine Blumen und Eckmedaillons, Filete. Rückdeckel gleich, mit Prägung "1721" zwischen den Schwingen. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  3. [1. Stammbuch Johann Michael Frick]
    Erschienen: [1726-1768]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit Register am Ende. - FAUTORIBUS "|| ac ||" AMICIS "|| Hoc Album ||" SACRVM "|| eſse voluit || Joannes Michaël" FRIKIUS "|| Ulmenſis || Juris Studioſus. || M.DCC:XXX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - 2 Aquarelle (Gesetzestafeln; Januskopf). Kupferstich des Marktplatzes von Jena. - 80 Eintragungen. - Seitenzählung von Wagner [1 Bl.] 3-360 [5 Bl.]; nach S. 314 ein ungez. Bl.; Blätter mit Zählung 1f., 229f., 231f., 243f., 293f., 297f., 301f., 317f., 351f. fehlen. Eintragungsorte u.a.: Geislingen, Jena, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 187 Bl., Ill., 11 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, Rücken mit Goldprägung, Stehkanten blindgeprägt. Goldschnitt. Spiegel Bronzefirnisdruck auf dunkelrot gestrichenem Papier

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Philipp Jakob Ringmacher]
    Erschienen: [1730-1764]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738. nach Altdorf und Augſpurg wieder in ſein Vaterland zurück gieng, war 1744. Pfarr Vicarius in Biſchofsheim bey Heilbronn, daſelbſt aber 1747. wieder entlaſsen, in ſelbigem Jahr wurde er Vicarius und des Jahrs darauf Pfarrer in Grim̄elfingen, 1749. Pfarrer zu Albeck, 1757. Pfarrer zu Scharenſtetten, 1764. Pfarrer zu Neenſtetten, allwo er den 5ten Julii 1772. im 65ſten Jahr ſeines Alters ſtarb. Pag. 61 iſt ein Gemahld. p. 162. wiederum. p. 208. abermahl, pag. 298. Stoys Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz, verso). - "Index Nominum" (Bl. 7-10v). - PHILOTHECA || M. PHIL. IAC. RINGMACHERI. VLMENSIS. || PATRONIS. PROMOTORIBVS. DO-||CTORIBVS. PROFESSORIBVS. MAGISTR. || FAVTORIBVS. EVERGETIS. || ATQVE. || AMICIS. || SACRA! || TVBINGÆQVE CALEND. MART. A. C.MDCCXXXII. || EXSTRVCTA. || I. || SYMBOLVM ONOMASTICVM: || MEA. PAX. IESVS. REDEMTOR! || MEA- PER. IESVM SIVE REQVIES! "|| Der Fride [Die Ruhe] meines Hertzens iſt || Mein" HERR "und Heyland Jeſus Chriſt! || Beſiehe: || Jeſaj. IX. 6. Matth. XI. 28 sqq. Röm. V1. Epheſs: II. 14 ||" II. SYMBOLVM GENETHLIACVM: || PROFIDE, PRO PIETATE, PRO CLARO LV-||THERO, PRO MEO PATRE! "|| Facit 1707. hoc est Annum, quô ego natus! || Ich halt ob" GOTTES "Reiner Lehr, || Und wünsch auch: daß man frömer wär; || Treib mit {Luthero/dem Vatter} dieße Beyde, || Wer Sie betrübt, thut mir auch Leyde! ||" IVDICIVM || D. PHILIPPI MELANCHTHONIS || DE || ALBIS: "|| Duas propter causas aliorum inscribimus" LIBRIS "rogati: ||" PRIMO, "ut" LIBRORVM POSSESSORES "recordentur, suisq[ue] po-||steris inculcent, quibus in Locis, et quo tempore eruditis verſati sint; || Secundo, ut certa habeant Testimonia, quibus cum fami-||liariter vixerint, & qui Vera amicitia il-||lis fuerint conjuncti. || Hinc: ||" EXEAT ES ALBO HOC, QVI CVPIT ESSE NIGER! (Bl. 1-2v). - Drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, der Jenaer Universität und dem Jenaer Marktplatz (Bl. 3-5); Gouache: Architekt vor einer Ansicht der Stadt Ulm (Bl. 43v m. Zlg. 61); aquarellierte Federzeichnung: Plan der Festung Landau (Bl. 115). - Alte Seitenzählung (mit Fehlern). Viele Seiten zusammengeklebt (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Stoy, Georg Christoph Eintragungsorte u.a.: Albeck, Altdorf, Augsburg, Biberach, Isny, Jena, Kahla, Leuchtenberg, Leutkirch, Luizhausen, Münster, Nürnberg, Reutlingen, Rudolstadt, Stuttgart, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.); Stoy, Georg Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 171 Bl., Ill., 10,9 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, schwarz- und rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, ähnlich wie Stb 105, Stb 22, Stb 24, Stb 25 und Stb 82). Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Johann Erhard]
    Erschienen: [1721-1724]

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich mehr nicht melden, als daß er Johannes Erhard geheißen, und in den Jahren 1721. und 1722. in Jena, 1722 und 1723. in Altdorf und 1723. und 1724. in Tübingen ſtudiert hat. Er muß... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 135
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buchs kann ich mehr nicht melden, als daß er Johannes Erhard geheißen, und in den Jahren 1721. und 1722. in Jena, 1722 und 1723. in Altdorf und 1723. und 1724. in Tübingen ſtudiert hat. Er muß ſtarke Bekanntschaft gehabt haben, und zwar von verschiedener Gattungen Leuten, indem manche gute Worte, aber leider auch manche ſchandbare Worte in dieſem buch zu finden. Er muß auch ehemals dieſes Buch ein ſehr anſtößiges Gemäld bey ſich geführt haben, wie pag. 121. vermuthen läßt; ich habe es aber nicht mit dem Buch erhalten, und muß alſo ſchon vorher ſelbiges deſsen beraubt worden ſeyn. 3 dinge ſind, die dieſes Buch bey ſich führet, wodurch es ſich von vielen anderen Stam̄büchern unterscheidet. 1. Durch einige Kupfer von Univerſitäts Gebäuden aus Jena und Altdorf. 2. Auch die wohlgetroffenen Bildniſse einiger Gelehrten, davon einige in ihren Doctors und Ehrenhabiten und Hüthen zu ſehen und 3. hat der Herr Verfaſser mit ſeiner eigenen Hand auf vielen Blättern eines und das andere von den Begebenheiten und Schickſalen derjenigen Perſonen, die auf ſelbiges Blatt geſchrieben, Bemerkungen gemacht, worauf manches in Erfahrung zu bringen wäre, wenn nicht die Handſchrift des Herrn Beſitzers dieſes Buchs ſo undeutlich wäre, daß man ſelten etwas Zuſam̄hängendes davon herausbringen kann. Ueber die Kupfer iſt hinter dem ordentlichen Regiſter ein kleines dergleichen angehängt. Pag. 137. eine Zeichnung. 169 ein Gemähld, 213. desgleichen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 14-18v). - Enthält 181 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Jena, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 188 Bl., Ill., 10,9 x 18,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Blindprägung, auf dem Vordeckel zwei Schwingen, Mogramm "I. E." in der Mitte, darüber eine Adelskrone; kleine Blumen und Eckmedaillons, Filete. Rückdeckel gleich, mit Prägung "1721" zwischen den Schwingen. Spiegel Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Friedrich Sigismund Mönch]
    Erschienen: [1718-1736]

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 313
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "In d. J. 1719-24. des Beſitzers Name iſt nicht aufzufinden. Vielleicht war es ein Heidenreich aus Jena, weil es mit der Heidenreich. Sammlung von Büchern, welche derſelbe dem dortigen Conſiſtorio vermacht hatte, bei deſsen Aufhebung 1810 i. J. 1811. an uns kam" (1. ungez. Bl., Notiz von Bibliothekar Kräuter). Kräuter irrt, der Eigner wird auf S. 251 mit vollem Namen angesprochen. - Enthält 82 Eintragungen, drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, dem Jenaer Markt und der Jenaer Universität. - Alte Seitenzählung, zu Beginn 13 ungezählte Blätter mit Register. Bl. 148f., 158f., 198f., 200f., 246ff., 278ff., 332f., 338ff. herausgeschnitten. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 343 S., 13 Bl., Ill., 10,7 x 16,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, goldgeprägte Filete, Kranz in der Mitte. Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  7. [Stammbuch Philipp Jakob Ringmacher]
    Erschienen: [1730-1764]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 74
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738. nach Altdorf und Augſpurg wieder in ſein Vaterland zurück gieng, war 1744. Pfarr Vicarius in Biſchofsheim bey Heilbronn, daſelbſt aber 1747. wieder entlaſsen, in ſelbigem Jahr wurde er Vicarius und des Jahrs darauf Pfarrer in Grim̄elfingen, 1749. Pfarrer zu Albeck, 1757. Pfarrer zu Scharenſtetten, 1764. Pfarrer zu Neenſtetten, allwo er den 5ten Julii 1772. im 65ſten Jahr ſeines Alters ſtarb. Pag. 61 iſt ein Gemahld. p. 162. wiederum. p. 208. abermahl, pag. 298. Stoys Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz, verso). - "Index Nominum" (Bl. 7-10v). - PHILOTHECA || M. PHIL. IAC. RINGMACHERI. VLMENSIS. || PATRONIS. PROMOTORIBVS. DO-||CTORIBVS. PROFESSORIBVS. MAGISTR. || FAVTORIBVS. EVERGETIS. || ATQVE. || AMICIS. || SACRA! || TVBINGÆQVE CALEND. MART. A. C.MDCCXXXII. || EXSTRVCTA. || I. || SYMBOLVM ONOMASTICVM: || MEA. PAX. IESVS. REDEMTOR! || MEA- PER. IESVM SIVE REQVIES! "|| Der Fride [Die Ruhe] meines Hertzens iſt || Mein" HERR "und Heyland Jeſus Chriſt! || Beſiehe: || Jeſaj. IX. 6. Matth. XI. 28 sqq. Röm. V1. Epheſs: II. 14 ||" II. SYMBOLVM GENETHLIACVM: || PROFIDE, PRO PIETATE, PRO CLARO LV-||THERO, PRO MEO PATRE! "|| Facit 1707. hoc est Annum, quô ego natus! || Ich halt ob" GOTTES "Reiner Lehr, || Und wünsch auch: daß man frömer wär; || Treib mit {Luthero/dem Vatter} dieße Beyde, || Wer Sie betrübt, thut mir auch Leyde! ||" IVDICIVM || D. PHILIPPI MELANCHTHONIS || DE || ALBIS: "|| Duas propter causas aliorum inscribimus" LIBRIS "rogati: ||" PRIMO, "ut" LIBRORVM POSSESSORES "recordentur, suisq[ue] po-||steris inculcent, quibus in Locis, et quo tempore eruditis verſati sint; || Secundo, ut certa habeant Testimonia, quibus cum fami-||liariter vixerint, & qui Vera amicitia il-||lis fuerint conjuncti. || Hinc: ||" EXEAT ES ALBO HOC, QVI CVPIT ESSE NIGER! (Bl. 1-2v). - Drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, der Jenaer Universität und dem Jenaer Marktplatz (Bl. 3-5); Gouache: Architekt vor einer Ansicht der Stadt Ulm (Bl. 43v m. Zlg. 61); aquarellierte Federzeichnung: Plan der Festung Landau (Bl. 115). - Alte Seitenzählung (mit Fehlern). Viele Seiten zusammengeklebt (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Stoy, Georg Christoph Eintragungsorte u.a.: Albeck, Altdorf, Augsburg, Biberach, Isny, Jena, Kahla, Leuchtenberg, Leutkirch, Luizhausen, Münster, Nürnberg, Reutlingen, Rudolstadt, Stuttgart, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.); Stoy, Georg Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 171 Bl., Ill., 10,9 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, schwarz- und rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, ähnlich wie Stb 105, Stb 22, Stb 24, Stb 25 und Stb 82). Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl

  8. [1. Stammbuch Johann Michael Frick]
    Erschienen: [1726-1768]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 107
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit Register am Ende. - FAUTORIBUS "|| ac ||" AMICIS "|| Hoc Album ||" SACRVM "|| eſse voluit || Joannes Michaël" FRIKIUS "|| Ulmenſis || Juris Studioſus. || M.DCC:XXX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - 2 Aquarelle (Gesetzestafeln; Januskopf). Kupferstich des Marktplatzes von Jena. - 80 Eintragungen. - Seitenzählung von Wagner [1 Bl.] 3-360 [5 Bl.]; nach S. 314 ein ungez. Bl.; Blätter mit Zählung 1f., 229f., 231f., 243f., 293f., 297f., 301f., 317f., 351f. fehlen. Eintragungsorte u.a.: Geislingen, Jena, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 187 Bl., Ill., 11 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, Rücken mit Goldprägung, Stehkanten blindgeprägt. Goldschnitt. Spiegel Bronzefirnisdruck auf dunkelrot gestrichenem Papier

    Enth. auch leere Bl