Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Operae Horarum Subcisivarum Sive Meditationes Historicae Auctiores quam antea editae
    Continentes accuratum delectum memorabilium Historiarum, & rerum tam veterum, quam recentium, singulari studio invicem collatarum, quae omnia lectoribus & uberem admodum fructum, & liberalem pariter oblectationem afferre poterunt
    Erschienen: 1615-1642
    Verlag:  Kopffius, Francofurti ; Emmelius

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Staatliche Bücher- und Kupferstichsammlung Greiz, Stiftung der Älteren Linie des Hauses Reuß, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD17-Digitalisat
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kopf, Peter; Emmel, Egenolff; Hoffmann, Nikolaus; Hoffmann, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 23:230428S
    Bemerkung(en):

    Wechselnde Verleger und Drucker bei den Einzelbänden

    Erschienen: 1 (1615), 1 (1624), 2 (1620), 2 (1642), 3 (1618), 3 (1625)

  2. [Stammbuch Andreas Kupferschlager]
    Erschienen: [1620-1624]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 184
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg und Altdorf. Pag. 17. iſt das Wappen und die Handſchrift eines Buchdruckers aus Straßburg, Nahmens ab Heyden. Pag. 60. ein merkwürdiges Blatt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 94 Eintragungen, 1 davon mit Musiknoten. - Nach Bl. 279, 293 je zwei Blätter herausgerissen; von Bl. 85, 86, 198, 200, 267, 268, 281, 282, 284, 294, 324, 325, 328, 330 Wappen oder Illustration herausgeschnitten. - Bl. 87 nicht ermittelt. Beiträger [u.a.]: Agricola, Johann Georg; Agricola, Johann Georg <der Jüngere>; Agricola, Bartholomäus Lorenz; Camerarius, Philipp; Johann Friedrich <Pfalz, Zweibrücken-Neuburg, Herzog und Pfalzgraf zu Hipoltstein>; Saubertus, Johannes; König, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Augsburg, Heilbronn, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Bartholomaeus Laurentius (Beiträger); Camerarius, Philipp (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); König, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 374 Bl., Ill., 10,1 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, in der Mitte des Vorderdeckels Oval mit Fortuna vor orientalischer Stadt, Rückdeckel Mittelmedaillon mit geometrischem Muster. "A K A P || 1620" (Prägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  3. Operae Horarum Subcisivarum Sive Meditationes Historicae Auctiores quam antea editae
    Continentes accuratum delectum memorabilium Historiarum, & rerum tam veterum, quam recentium, singulari studio invicem collatarum, quae omnia lectoribus & uberem admodum fructum, & liberalem pariter oblectationem afferre poterunt
    Erschienen: 1615-1642
    Verlag:  Kopffius, Francofurti ; Emmelius

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kopf, Peter; Emmel, Egenolff; Hoffmann, Nikolaus; Hoffmann, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Wechselnde Verleger und Drucker bei den Einzelbänden

    Erschienen: 1 (1615), 1 (1624), 2 (1620), 2 (1642), 3 (1618), 3 (1625)

  4. Operae Horarum Subcisivarum Sive Meditationes Historicae Auctiores quam antea editae
    Continentes accuratum delectum memorabilium Historiarum, & rerum tam veterum, quam recentium, singulari studio invicem collatarum, quae omnia lectoribus & uberem admodum fructum, & liberalem pariter oblectationem afferre poterunt
    Erschienen: 1615-1642
    Verlag:  Kopffius, Francofurti ; Emmelius

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kopf, Peter; Emmel, Egenolff; Hoffmann, Nikolaus; Hoffmann, Wolfgang
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Bemerkung(en):

    Wechselnde Verleger und Drucker bei den Einzelbänden

    Erschienen: 1 (1615), 1 (1624), 2 (1620), 2 (1642), 3 (1618), 3 (1625)

  5. [Stammbuch Andreas Kupferschlager]
    Erschienen: [1620-1624]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs hieß Andreas Kupferſchlager, war in [gestr.: Altdorf] Nürnberg 1620., in Altdorf 1621. in Amberg 1621. und 1622. in Heilbronn 1622. in Straßburg 1623. und 1624. ſodann wieder 1624. in Nürnberg und Altdorf. Pag. 17. iſt das Wappen und die Handſchrift eines Buchdruckers aus Straßburg, Nahmens ab Heyden. Pag. 60. ein merkwürdiges Blatt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3). - Enthält 94 Eintragungen, 1 davon mit Musiknoten. - Nach Bl. 279, 293 je zwei Blätter herausgerissen; von Bl. 85, 86, 198, 200, 267, 268, 281, 282, 284, 294, 324, 325, 328, 330 Wappen oder Illustration herausgeschnitten. - Bl. 87 nicht ermittelt. Beiträger [u.a.]: Agricola, Johann Georg; Agricola, Johann Georg <der Jüngere>; Agricola, Bartholomäus Lorenz; Camerarius, Philipp; Johann Friedrich <Pfalz, Zweibrücken-Neuburg, Herzog und Pfalzgraf zu Hipoltstein>; Saubertus, Johannes; König, Georg Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Amberg, Augsburg, Heilbronn, Nürnberg, Straßburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Johann Georg (Beiträger); Agricola, Bartholomaeus Laurentius (Beiträger); Camerarius, Philipp (Beiträger); Johann Friedrich (Beiträger); Saubertus, Johannes (Beiträger); König, Georg (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 374 Bl., Ill., 10,1 x 14,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes Pergament (sogenannter Bauerneinband) mit Kantenüberstand, Prägung dunkel eingefärbt. Filete, Eckfleurons, in der Mitte des Vorderdeckels Oval mit Fortuna vor orientalischer Stadt, Rückdeckel Mittelmedaillon mit geometrischem Muster. "A K A P || 1620" (Prägung, Vorderdeckel). Reste von vier rotseidenen Schleifenbändern. Punzierter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.