Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. [Stammbuch Wolfgang Jakob Pömer]
    Erschienen: [1631-1641]

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 354
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 9,8 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin, Goldprägung: Wappen der Poemer von Diepoltsdorf (Vorderdeckel), Hl. Georg (Rückdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl

  2. [Stammbucheintrag]
    Nürnberg : 07.01.1641
    Erschienen: 1641

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Roesler, Franz; [Stammbuch Franz Roesler]; [S.l.], 1641; [1641-1649], Bl. 6; 250 Bl.

  3. [Stammbucheintrag]
    [Orléans] : 05.03.1612
    Erschienen: 1612

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Schröck, Lukas, 1583 - 1651; [Stammbuch Lukas Schröck]; [S.l.], 1611; [1611-1615], S. 239; [7] Bl., 341 Seiten

  4. [Stammbuch Wolfgang Jakob Pömer]
    Erschienen: [1631-1641]

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Stambuch welches Wolffgang Jacob Poemer zu Nürnberg gehört hat, es umfaßt die Jahre 1631-1641" (Bl. 1. Notiz von Bibliothekar Kräuter). - Enthält 46 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Frankreich, Nürnberg, Schweiz, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 282 Bl., 9,8 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Maroquin, Goldprägung: Wappen der Poemer von Diepoltsdorf (Vorderdeckel), Hl. Georg (Rückdeckel). Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  5. [Stammbuch Johann Gretelius]
    Erschienen: [1611-1617]

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 176
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Gretelius, ein Doctor Medicinô, hielt ſich in den Jahren 1611. 1612. und 1613 in Pitiers, einer Stadt in Orléans in Frankreich in Seaumurs, 1614. in Paris, Straßburg, und 1617. in Baſel in Tübingen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Enthält 125 Eintragungen. - Nach Bl. 100 ein Blatt herausgeschnitten. Vereinzelte Blätter taubenblau gestrichen, dadurch Textverlust. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Johann Wilhelm von; Löffelholz, Hans Jakob von; Henfenfeld, Georg Wilhelm von; Henfenfeld, Friedrich Paul von; Henfenfeld, Martin von; Henfenfeld, Jakob Pfinzing von; Agricola, Caspar; Agricola, Peter Christoph; Lotichius, Johann Peter; Platter, Thomas <der Jüngere>; Pömer, Wolfgang Jakob; Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von; Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von Eintragungsorte u.a.: Basel, Mailand, Paris, Poitiers, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Löffelholz, Hans Jakob von (Beiträger); Henfenfeld, Georg Wilhelm von (Beiträger); Henfenfeld, Friedrich Paul von (Beiträger); Henfenfeld, Martin von (Beiträger); Henfenfeld, Jakob Pfinzing von (Beiträger); Agricola, Caspar (Beiträger); Agricola, Peter Christoph (Beiträger); Lotichius, Johann Peter (Beiträger); Platter, Thomas; Pömer, Wolfgang Jakob (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., 8,7 x 12,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraun gefärbtes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Reste von vier Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl

  6. [Stammbuch Franz Roesler]
    Erschienen: [1641-1649]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Franz Rößler von Nürnberg. Es finden ſich aber keine andere Perſonen darin eingeſchrieben als aus Nürnberg von dem Jahren 1641. bis 1649. An Zeichnungen und Wappen ſind zu finden pag. 1. 2.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 204
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Franz Rößler von Nürnberg. Es finden ſich aber keine andere Perſonen darin eingeſchrieben als aus Nürnberg von dem Jahren 1641. bis 1649. An Zeichnungen und Wappen ſind zu finden pag. 1. 2. 3. 11. 12. 13" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4). - Enthält 17 Eintragungen. - Nach Bl. 65 zwei, nach Bl. 72 vier, nach Bl. 89 drei Blätter herausgerissen, nach Blättern 129 u. 181 ein Bl., von Bl. 135 ein Teil abgerissen (Textverlust), danach ein Bl. herausgerissen, von Bl. 208 Wappen herausgeschnitten. - Numerierung der Eintragungen von Wagner. Beiträger [u.a.]: Pömer, Wolfgang Jakob; Teuffenbach, Franz Christoph von; Imhoff, Johann Hieronymus; Oelhafen; Tobias Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pömer, Wolfgang Jakob (Beiträger); Teuffenbach, Franz Christoph von (Beiträger); Imhoff, Johann Hieronymus (Beiträger); Oelhafen (Beiträger); Tobias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 250 Bl., Ill., 8,9 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt. - Mehrere blaugraue Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl

  7. [Stammbuch Franz Roesler]
    Erschienen: [1641-1649]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Franz Rößler von Nürnberg. Es finden ſich aber keine andere Perſonen darin eingeſchrieben als aus Nürnberg von dem Jahren 1641. bis 1649. An Zeichnungen und Wappen ſind zu finden pag. 1. 2.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Franz Rößler von Nürnberg. Es finden ſich aber keine andere Perſonen darin eingeſchrieben als aus Nürnberg von dem Jahren 1641. bis 1649. An Zeichnungen und Wappen ſind zu finden pag. 1. 2. 3. 11. 12. 13" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4). - Enthält 17 Eintragungen. - Nach Bl. 65 zwei, nach Bl. 72 vier, nach Bl. 89 drei Blätter herausgerissen, nach Blättern 129 u. 181 ein Bl., von Bl. 135 ein Teil abgerissen (Textverlust), danach ein Bl. herausgerissen, von Bl. 208 Wappen herausgeschnitten. - Numerierung der Eintragungen von Wagner. Beiträger [u.a.]: Pömer, Wolfgang Jakob; Teuffenbach, Franz Christoph von; Imhoff, Johann Hieronymus; Oelhafen; Tobias Eintragungsorte u.a.: Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Pömer, Wolfgang Jakob (Beiträger); Teuffenbach, Franz Christoph von (Beiträger); Imhoff, Johann Hieronymus (Beiträger); Oelhafen (Beiträger); Tobias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 250 Bl., Ill., 8,9 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden. Goldschnitt. - Mehrere blaugraue Marmorpapiere zwischengeheftet

    Enth. auch leere Bl.

  8. [Stammbuch Johann Gretelius]
    Erschienen: [1611-1617]

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sors mea prima Deus, ſors altera fidus amicus || Hæc duo ſunt vitæ gaudia ſumma meæ || Johannes Gretelius Calae || ex Thüringia m[anu propria] || 1611 menſe Maio. Picta-||vij in Gallia" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Gretelius, ein Doctor Medicinô, hielt ſich in den Jahren 1611. 1612. und 1613 in Pitiers, einer Stadt in Orléans in Frankreich in Seaumurs, 1614. in Paris, Straßburg, und 1617. in Baſel in Tübingen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Enthält 125 Eintragungen. - Nach Bl. 100 ein Blatt herausgeschnitten. Vereinzelte Blätter taubenblau gestrichen, dadurch Textverlust. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Johann Wilhelm von; Löffelholz, Hans Jakob von; Henfenfeld, Georg Wilhelm von; Henfenfeld, Friedrich Paul von; Henfenfeld, Martin von; Henfenfeld, Jakob Pfinzing von; Agricola, Caspar; Agricola, Peter Christoph; Lotichius, Johann Peter; Platter, Thomas <der Jüngere>; Pömer, Wolfgang Jakob; Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von; Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von Eintragungsorte u.a.: Basel, Mailand, Paris, Poitiers, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Johann Wilhelm von (Beiträger); Löffelholz, Hans Jakob von (Beiträger); Henfenfeld, Georg Wilhelm von (Beiträger); Henfenfeld, Friedrich Paul von (Beiträger); Henfenfeld, Martin von (Beiträger); Henfenfeld, Jakob Pfinzing von (Beiträger); Agricola, Caspar (Beiträger); Agricola, Peter Christoph (Beiträger); Lotichius, Johann Peter (Beiträger); Platter, Thomas; Pömer, Wolfgang Jakob (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Maximilian Baron von (Beiträger); Teufel von Guntersdorf, Adelbertus Baron von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., 8,7 x 12,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraun gefärbtes Kalbleder mit vergoldeten Streicheisenlinien. Reste von vier Schleifenbändern

    Enth. auch leere Bl.