Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. [Stammbuch Johann David Greys]
    Erschienen: [1663-1665]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 6r-v). - Enthält 52 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Georg Christoph; Musaeus, Johannes; Osiander, Johann Adam; König, Georg Matthias Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Eisenach, Frankfurt <Main>, Gießen, Gotha, Groningen, Jena, Mansbach, Marburg, Nürnberg, Rinteln, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Georg Christoph (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 167 Bl., 10,1 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunschwarz gesprenkeltes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Blümchenstempel. Goldschnitt mit punzierten Blumenranken, indigo und rot eingefärbt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  2. [Stammbuch Sebastian Kirchmaier]
    Erschienen: [1660-1667]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum ||" SEBASTIANI KIRCHMAJE-||RI", Uffenhemeſis Franc. || A. U. R. || MDCLX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 107 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Christian <Hohenlohe, Graf>; Ernst Otto <Hohenlohe, Graf>; Ludwig Gustav <Hohenlohe, Graf>; Albrecht <Brandenburg, Markgraf>; Birken, Sigmund von; Musaeus, Johannes; Olearius, Johann; Praetorius, Otto; Ursinus, Johann Heinrich; Ursinus, Simon Christoph; Unger, Michael; Leyser, Polycarp; Marchthaler, Bartholomäus Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Dresden, Halle, Heilbronn, Regensburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christian (Beiträger); Ernst Otto (Beiträger); Ludwig Gustav (Beiträger); Albrecht (Beiträger); Birken, Sigmund von (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Praetorius, Otto (Beiträger); Ursinus, Johann Heinrich (Beiträger); Ursinus, Simon Christoph (Beiträger); Unger, Michael (Beiträger); Leyser, Polycarp (Beiträger); Marchthaler, Bartholomäus (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 208 Bl., 9,9 x 13,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung und blindgeprägten Streicheisenlinien. "S K V F || 1660" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, rundum punziert. Reste von vier seidenen Schleifenbändern (2 rote, 2 gelbe). Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  3. Johannis Musaei ... Disputationes Theologicae Duae De Communione Sub Utraque Specie, Utrum à Christo praecepta sit? ...
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Bauhoferus, Jenae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Pe 01148
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Anno M DC LIV. habitae, Nunc verò recognitae et recusae
    Umfang: [63] Bl, 4°
  4. Disputatio theologica de aeterno praedestinationis decreto, an absolutum sit, nec ne; à Johanne Musaeo, ...
    Erschienen: 1664
    Verlag:  Bauhoferus, Jenae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° X : 39
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    40, 3 : 106 [b]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nunc verò recusa
    Umfang: [31] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Jena, Univ., Theol. Disp., 1646

  5. [Stammbuch Johann David Greys]
    Erschienen: [1663-1665]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 154
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann David Greys, ein Hohenloher, zog von 1663. an auf verſchiedenen Univerſitäten herum. Warum ſo viele Blätter herausgeriſsen worden, iſt mir unbekannt" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 6r-v). - Enthält 52 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Löffelholz, Georg Christoph; Musaeus, Johannes; Osiander, Johann Adam; König, Georg Matthias Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Eisenach, Frankfurt <Main>, Gießen, Gotha, Groningen, Jena, Mansbach, Marburg, Nürnberg, Rinteln, Straßburg, Tübingen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Löffelholz, Georg Christoph (Beiträger); Musaeus, Johannes (Beiträger); Osiander, Johann Adam (Beiträger); König, Georg Matthias (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 167 Bl., 10,1 x 14,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunschwarz gesprenkeltes Kalbleder mit Goldprägung, Filete, Blümchenstempel. Goldschnitt mit punzierten Blumenranken, indigo und rot eingefärbt

    Enth. auch zahlr. leere Bl

  6. [Stammbuch Sebastian Kirchmaier]
    Erschienen: [1660-1667]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 155
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Sebaſtian Kirchmajer, ſtudierte von 1663 an in Wittenberg, beſuchte dieſem Stammbuch nach, manche andere Univerſitäten und Städte, und ſtarb, als Superintendent zu Rotenburg ob der Tauber" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Sum ||" SEBASTIANI KIRCHMAJE-||RI", Uffenhemeſis Franc. || A. U. R. || MDCLX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2-3v). - Enthält 107 Eintragungen. Beiträger [u.a.]: Christian <Hohenlohe, Graf>; Ernst Otto <Hohenlohe, Graf>; Ludwig Gustav <Hohenlohe, Graf>; Albrecht <Brandenburg, Markgraf>; Birken, Sigmund von; Musaeus, Johannes; Olearius, Johann; Praetorius, Otto; Ursinus, Johann Heinrich; Ursinus, Simon Christoph; Unger, Michael; Leyser, Polycarp; Marchthaler, Bartholomäus Eintragungsorte u.a.: Ansbach, Dresden, Halle, Heilbronn, Regensburg, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christian (BeiträgerIn); Ernst Otto (BeiträgerIn); Ludwig Gustav (BeiträgerIn); Albrecht (BeiträgerIn); Birken, Sigmund von (BeiträgerIn); Musaeus, Johannes (BeiträgerIn); Olearius, Johann (BeiträgerIn); Praetorius, Otto (BeiträgerIn); Ursinus, Johann Heinrich (BeiträgerIn); Ursinus, Simon Christoph (BeiträgerIn); Unger, Michael (BeiträgerIn); Leyser, Polycarp (BeiträgerIn); Marchthaler, Bartholomäus (BeiträgerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 208 Bl., 9,9 x 13,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin mit Goldprägung und blindgeprägten Streicheisenlinien. "S K V F || 1660" (Goldprägung, Vorderdeckel). Goldschnitt, rundum punziert. Reste von vier seidenen Schleifenbändern (2 rote, 2 gelbe). Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch zahlr. leere Bl