Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Theses Inaugurales De Jure Principis Circa Hæreticos
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Salfeld, Halæ Magdeburgicæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bd 8603-156
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    La 66:4 (5)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 451 (29)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 77 (31)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 130 (17)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1697 T-Z (24)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 62588 (5)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 H 914
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Bu 4544
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Bud.Jus can.43(4)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.38(17)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.theol.150(12)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL VI 60,23
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 16
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 9051
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    Freu Diss 37[12]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rube, Johann Christoph (Resp.); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11150327
    Auflage/Ausgabe: Recusæ
    Umfang: [1] Bl., 25 S., [6] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt, HAAB Weimar, der ELB Eutin

    Erscheinungsvermerk in Vorlageform: Recusæ Halæ Magdeburgicæ Litteris Salfeldianis. 1712.

    Zugl.: Halle, Univ., Jur. Diss., 1697

  2. Dissertatio Juridica De Usu Practico Tituli Institutionum De His, Qui Sui Vel Alieni Juris Sunt
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Literis Salfeldianis, Halæ Magdeburgicæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Schoepp. 432
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 581 (9)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 6991 (4)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    05 H 746
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    L 1054b.4° (23)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147(7)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XI : 7
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 9022
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Nord/LB-BS 20 (20)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Verpoorten, Johann Burchard (Resp.); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15153703-ddd
    Umfang: [1] Bl., 29 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach dem Ex. der ULB Halle, der SBB, der Ehem. UB Helmstedt und der SUB Göttingen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdebvrgicæ, Literis Salfeldianis

    Halle/Saale, Univ., Jur. Diss., 1712

  3. Disputatio Juris Canonici De Origine Ac Progressu Processus Inqvisitorii Contra Sagas
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Zahnius, Halæ Magdebvrgicæ

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 16
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ipsen, Johann Paul; Zahn, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1515209X-006
    Umfang: [1] Bl., 68 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der HAAB Weimar

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdebvrgicæ, Typis Johann. Christiani Zahnii, Acad. & Senat. Hallensis Typogr.

  4. Dissertatio Inauguralis, De Pactis Futurorum Sponsaliorum, Von Ja-Wort
    Erschienen: [1712]
    Verlag:  Typis Joh. Gruneri, Academ. Typogr., Halae Magdeburgicae

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 361 (9)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 199 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 17
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Greiff, Johann Emanuel (RespondentIn); Ludewig, Johann Peter von (Array); Grunert, Johann (DruckerIn)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90588096
    Umfang: 4 ungezählte Seiten, 41 Seiten, 3 ungezählte Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Ausgabe mit Vorrede Johann Peter Ludewigs

    Nicht identisch mit VD18 90023153 (dort auf dem Titelblatt anderer Zeilenbruch und "ad" anstatt "Ad")

    Nicht identisch mit VD18 10417729 (dort auf dem Tbl. "Qvam ...")

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Halae Magdeburgicae, Typis Joh. Gruneri, Academ. Typogr."

    Dissertation, Universitas Fridericiana Halensis, 1712

  5. Disputatio Juris Canonici De Origine Ac Progressu Processus Inquisitorii Contra Sagas
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Zahnius, Halae Magdeburgicae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 in:N 32
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bd 8603-21,25/29
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Schoepp. 450
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    141 F 5 [19]
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Ka 0266.06 [16 an
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 242 (6)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 28
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ipsen, Johann Paul (Resp.); Zahn, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1515209X-005
    Schlagworte: Aberglaube; ; Magie;
    Umfang: [1] Bl., 68 [i.e. 76] S., 4°
    Bemerkung(en):

    [Auch in: Thomasius, Christian: Dissertationes iuridicae Hallenses. Vol. III, 95]

    Fingerprint nach Ex. der SBB, der HAAB Weimar und der Bibl. der Franckeschen Stiftungen zu Halle

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halae Magdebvrgicae, Typis Johannis Christiani Zahnii, Acad. Typogr.

    Seitenzählung springt von S.48 auf 41 zurück, in anderen Exemplaren von S. 72 auf S. 65

  6. Dissertatio Inauguralis De Pactis Futurorum Sponsaliorum, Von Ja-Wort
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Grunert, Halae Magdeburgicae

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1712 T-Z (1)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 1274
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Greiff, Johann Emanuel (Resp.); Ludewig, Johann Peter von (Vorr.)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10417729-001
    Umfang: [2] Bl., 41 S., [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD18 90023153, abweichender Umfang [1] Bl., 41 S., [1] Bl., Ausg. ohne Vorrede, dort auf dem Tbl. "Quam ..."

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halae Magdeburgicae, Typis Joh. Gruneri, Academ. Typogr.

    Halle, Univ., Jur. Diss., 1712

  7. Disputatio Juris Canonici De Origine Ac Progressu Processus Inqvisitorii Contra Sagas ...
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Zahn, Halae Magdeburgicae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fi 3304-3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 77 (61)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1712 T-Z (5)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Jur.XXI,16(2)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147(5)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Kk-2(180).4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 1274
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    F 294
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Hr 412
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ipsen, Johann Paul (Resp.); Zahn, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90269675-ddd
    Schlagworte: Magie; Aberglaube;
    Umfang: [1] Bl., 68 [i.e. 76] S, 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD18 90301323, dort: anderer Druckervermerk (Johannis Christiani Zahnii) und abw. Zeilenfall auf Titelbl. Origine || Ac Progressu

    Fingerprint nach Ex. der HAAB Weimar und der ThULB Jena

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Die XXX. Aprilis A. M. DCCXII. ... Halæ Magdeburgicæ, Typis Johann. Christiani Zahnii, Acad. & Senat. Hallensis Typogr.

    Halle, Univ., Jur. Diss., 1712

  8. Dissertatio Inavgvralis De Vsv Practico Titvli Institvtionvm De Patria Potestate
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Literis Salfeldianis, Halæ Magdeburgicæ

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    00 A 6379 (8)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 6991 (5)
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    L 1054b.4° (24)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147(8)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    8505-441 1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Kk-2(12).35
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XI : 7
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Re 162 (26)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Verpoorten, Johann Burchard (Resp.); Friedrich Wilhelm; Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 15153738
    Umfang: 47 S., 4°
    Bemerkung(en):

    Nicht identisch mit VD18 90268539, dort auf Titelblatt Pro Gradu Doctorali und d. 30. Julii MDCCXII

    Fingerprint nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt und der ehem. UB Helmstedt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdebvrgicæ, Literis Salfeldianis.

    Halle (Saale), Univ., Jur. Diss., 1712

  9. Dissertatio Juris Canonici, De Usu Practico Denunciationis Evangelicæ Ad Cap. 13. X. de Judiciis
    Erschienen: [1712]
    Verlag:  Litteris Christiani Henckelii, Acad. Typogr., Halæ Magdeburgicæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Schoepp. 450
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    La 66:3 (2)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 478 (5)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 8 (21)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    DISS JUR COLL MAX 676 (26)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    COLL DISS CELL 199 (57)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    141 F 5 [17]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Halle, Diss., 1712 T-Z (9)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    99 A 6969 (2)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Ka 3755 b (17)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    01 A 6598 (29)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    01 A 6622 (23)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    II 77 4 Diss. 223 (12)
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Ka 0266.07 [21 an
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    Ja-1136.44
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    19 A 1274
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 16
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Re 122 (14)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Irwing, Wilhelm von (RespondentIn); Henckel, Christian (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10906096
    Umfang: 48 Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Halæ Magdeburgicæ, Litteris Christiani Henckelii, Acad. Typogr."

  10. Dissertatio Inauguralis De Usu Practico Doctrinæ De Impedimentis Manumissionis
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Salfeld, Halae Magdeburgicae

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Q 846 (2,38)
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Schoepp. 246
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Eutiner Landesbibliothek
    La 66:3 (8)
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    2 Ka 0266.06
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147(3)
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Diss.jur.147/5(5)
    keine Fernleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    MHD 240 (17)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° VII : 17
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Re 192 (32)
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Stade
    Freu Diss 37[15]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rickemann, Christian Georg (Resp.); Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11378190-003
    Umfang: 59 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Autopsie nach Ex. der SBB und der HAAB Weimar

    Signaturformel: A - G4, H2

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halae Magdeburgicae, Literis Salfeldianis

    Halle/Saale, Univ., Jur. Diss., 1712

  11. Disputatio Juris Canonici De Origine Ac Progressu Processus Inqvisitorii Contra Sagas ...
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Zahn, Halae Magdeburgicae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 000276
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0107000276
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ipsen, Johann Paul; Zahn, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [1] Bl., 68 S
    Bemerkung(en):

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Die XXX. Aprilis A. M. DCCXII. ... Halæ Magdeburgicæ, Typis Johann. Christiani Zahnii, Acad. & Senat. Hallensis Typogr.

    Halle, Univ., Jur. Diss., 1712

  12. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl.

  13. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Michael Schölkopf]
    Erschienen: [1712-1724]

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 57
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Album hoc || Mæcenatibus, Evergetis, Patronis, Præceptoribus, || Fautoribus atq. Amicis, omni observantiæ cultu || æternum devenerandis, debita animi submiſsione, ad || ulteriorem sui suorumq. studiorum com̄endaonem || exhibet. || Michael Schoellkopff. Geiſlingā-Ulmenſis. || s.s. Theol: Cultor. h. t. Wittebergæ literi, incub. || 1712. d. 27. Martii" (Besitzvermerk, Bl. 1). - "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Michael Schölkopf, gebohren 1689. bezog 1712. die hohe Schule in Leipzig, wo er aber ſich nicht länger als 1/2. Jahr aufhielt, und von da nacher Wittenberg verfügte. Während ſeines daſigen Aufenthalts ſtattete er 1715. einen Beſuch in Jena ab; 1716. ging er über Dreßden, Halle und Altorf nach Hause, wurde 1725. den 10. April Vicarius in Kuchheim, den 25. Sept. ſelbigen Jahres Helfer in Bermaringen, 1729 Pfarrer zu Breuneſheim, 1745. Pfarrer zu Weidenſtetten, wo er d. 25. Febr. 1752. von einem Schlagfluß ſanft und ſelig verſtorben. Merkwürdig iſt von ihm, daß ihm Gott ſchon des Morgens ſelbigen Tags, an welchem er die Welt verließ, ſein ihm nahe bevorſtehendes Ende zu erkennen gab, indem er beym Aufſtehen ſtatt des gewöhnlichen Morgen Gebetts, das Lied Wer weiß, wie nahe mir mein Ende gebethet, in der darauf gehaltenen Morgen Predigt von ſeiner Gemeind Abſchied genom̄en; des Nachmittags, als er zu einer mit dem Tod ringenden Frauen geruffen wurde, beym Abſchied ſagte, daß er dieſe, und zugleich auch ſich ſelbst hinbetten wollte hierauf beym Nachteſsen ohnvermudhet ſeine Mütze abnahm, das Verslein: Ach Herr! laß deine liebe Engelein ff. gantz ausbettete, ſich wieder bedeckte, und unter dem Ausruf: Herr Jeſu! wie wird mirs, ſeiner Ehegattin, Frauen Margaretha Philippina, einer gebohrenen Hauerhoferinn, Tod in die Arme hinſank. Er zeugte 11. Kinder, wovon bey ſeinem Ableben, noch 7. unverſorgte theils zugegen, meiſtens aber abweſend im Leben waren, und wie in zerſchiedenen Umſtänden, ſo auch zum Theil in verſchiedenen Ländern, zur Zeit, und ſo lang es Gott gefällt, ſich befinden, unter welchen hauptſächlich ein Sohn, Tit. Herr Johann, Caſpar Schölkopf, würdiger Rechnungs Verwalter unſeres gemeinen Kaſtens, dem ich gegenwärtigen Beſitz dieſes Buchs zu danken habe, wegen verſchiedener dem Vaterland geleyſteten, aber von dem hohen und niedren Pöbel, nicht erkannten wichtigen Dienſte, ſich ausgezeichnet hat. Pag. 151 eine gute Zeichnung - 134. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1v-2v). - "Regiſter über alle hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-5v). - Der Eintrag eines Ungarn, der später zum Katholizismus übertrat, wurde daraufhin vom Besitzer des Stammbuchs getilgt (Abbildung). Beiträger [u.a.]: Francke, August Hermann; Olearius, Johann; Olearius, Gottfried; Schurzfleisch, Heinrich Leonhard; Thomasius, Christian Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Dresden, Halle, Jena, Leipzig, Pretzsch, Regensburg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Francke, August Hermann (Beiträger); Olearius, Johann (Beiträger); Olearius, Gottfried (Beiträger); Schurzfleisch, Heinrich Leonhard (Beiträger); Thomasius, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 1 Ill., 10,5 x 17,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze goldenes Metallpapier

    Enth. auch leere Bl

  15. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 65
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl

  16. Disputatio Juris Canonici De Origine Ac Progressu Processus Inqvisitorii Contra Sagas ...
    Erschienen: 1712
    Verlag:  Zahn, Halae Magdeburgicae

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ipsen, Johann Paul; Zahn, Johann Christian
    Sprache: Latein
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] Bl., 68 [i.e. 76] S, 4°
    Bemerkung(en):

    Paginierfehler: Seitenz. springt von S. 72 auf 65

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Die XXX. Aprilis A. M. DCCXII. ... Halæ Magdeburgicæ, Typis Johann. Christiani Zahnii, Acad. & Senat. Hallensis Typogr.

    Halle, Univ., Jur. Diss., 1712