Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Catalogus Scriptorum Thomasianorum Decima Tertia Vice Repetitus Anno MDCCXXXII.
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Salfeldius, Halæ Magdeburgicæ

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Av 18215
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/I 82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    01 A 6775 (22)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    an Pon Ze 5938 (2)
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    II A 419c
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    LIT III 4 2676: 5,49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVI : 33
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 9111
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Nord/LB-BS 19 (30)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1031962X
    Ungültig:VD18 10759972-001
    Auflage/Ausgabe: Decima Tertia Vice Repetitus
    Schlagworte: Thomasius, Christian;
    Umfang: [12] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt und der GWLB Hannover

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-C4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdeburgicæ, Literis Christophori Salfeldii Viduæ.

  2. Catalogus Scriptorum Thomasianorum Decima Tertia Vice Repetitus Anno MDCCXXXII.
    Autor*in:
    Erschienen: 1732
    Verlag:  Salfeldius, Halæ Magdeburgicæ

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian; Salfeld, Elisabeth
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Decima Tertia Vice Repetitus
    Schlagworte: Thomasius, Christian;
    Umfang: [12] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Signaturformel nach Ex. der GWLB Hannover: A-C4

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Halæ Magdeburgicæ, Literis Christophori Salfeldii Viduæ.

  3. [Stammbuch Johann Gottlieb Anton]
    Erschienen: [1730-1782]

    Beschreibung: Stammbuch eines Buchbinders: "Johann Gottlieb Anton gehörig, Anno 1731. ..." (Besitzvermerk, S. 1). Mit ca. 140 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden sowie bedeutenden Persönlichkeiten, die Anton auf seiner Gesellenreise durch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1879
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch eines Buchbinders: "Johann Gottlieb Anton gehörig, Anno 1731. ..." (Besitzvermerk, S. 1). Mit ca. 140 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden sowie bedeutenden Persönlichkeiten, die Anton auf seiner Gesellenreise durch Deutschland getroffen hat. Enthält 5 Scherenschnittarbeiten, 13 Zeichnungen davon 8 auf Pergament. Eintragungsorte u.a.: Lauban, Altenburg, Augsburg, Bayreuth, Halle, Hanau, Hildesheim, Leipzig, Kassel, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alberti, Michael (MitwirkendeR); Drauth, Samuel von (MitwirkendeR); Olearius, Georg Philipp (MitwirkendeR); Roitzsch, Christian Gottlieb (MitwirkendeR); Riedel, Samuel Gottlieb (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 8 Blatt, 357 Seiten, Illustrationen, 9,5 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Eingefärbter Pergamenteinband mit goldgeprägter Deckelbordüre. Dreiseitiger Goldschnitt. Marmorpapiervorsätzen. Schuber mit Deckel- und Rückenvergoldung sowie rotem Rückenschild "DAS BESTE || INWENDIG"

    Enthält auch leere Blätter

    Mit Paginierfehler: S. 91/92 ist zwischen S. 84/85 eingeklebt. Seitenzählung 88, 220 und 300 sind doppelt vorhanden; S. 92-102, S. 151/152, S. 155/156, S. 179/180 und S. 285/286 fehlen

  4. [Stammbuch Johann Gottlieb Anton]
    Erschienen: [1730-1782]

    Beschreibung: Stammbuch eines Buchbinders: "Johann Gottlieb Anton gehörig, Anno 1731. ..." (Besitzvermerk, S. 1). Mit ca. 140 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden sowie bedeutenden Persönlichkeiten, die Anton auf seiner Gesellenreise durch... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch eines Buchbinders: "Johann Gottlieb Anton gehörig, Anno 1731. ..." (Besitzvermerk, S. 1). Mit ca. 140 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden sowie bedeutenden Persönlichkeiten, die Anton auf seiner Gesellenreise durch Deutschland getroffen hat. Enthält 5 Scherenschnittarbeiten, 13 Zeichnungen davon 8 auf Pergament. Eintragungsorte u.a.: Lauban, Altenburg, Augsburg, Bayreuth, Halle, Hanau, Hildesheim, Leipzig, Kassel, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Alberti, Michael (MitwirkendeR); Drauth, Samuel von (MitwirkendeR); Olearius, Georg Philipp (MitwirkendeR); Roitzsch, Christian Gottlieb (MitwirkendeR); Riedel, Samuel Gottlieb (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 8 Blatt, 357 Seiten, Illustrationen, 9,5 x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Mit Paginierfehler: S. 91/92 ist zwischen S. 84/85 eingeklebt. Seitenzählung 88, 220 und 300 sind doppelt vorhanden; S. 92-102, S. 151/152, S. 155/156, S. 179/180 und S. 285/286 fehlen

  5. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl.

  6. [2. Stammbuch David Algoewer]
    Erschienen: [1701-1735]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 65
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr M. David Allgöwer, gebohren in Ulm den 30ten Dec. 1678. bezog 1699 die Universität Altdorf, reiſete von dar 1701. über Leipzig nach Helmſtädt, 1703. aber nach Halle in Sachſen, und wurde 1705. Professor Mattheſeos und Adjunctus Miniſterii in Ulm, 1709. Prediger im Münſter. 1714. Profeſsor Catecheſeos und der erſte Catecheta in der Barfüßer Kirche; 1729. aber wieder Profeſsor Mattheſeos; ſtarb 1737. den 24. Maymonat im 59ten Jahr ſeines Alters. Wie beliebt dieſer Mann ſeiner Zeit geweſen, davon giebt dieſes Stam̄buch die überzeugendſte Beweiſe, da Prinzen, Edelleute, die gelehrteſten Leute und Professoren auch getauffte, und ungetauffte Juden, ihm bey ihrer Durchreiſe durch Ulm ihm eine Aufwartung gemacht und einen Beſuch abgeſtattet, wie N. 1. 2. 3. 4. Pag. 1. 3. 4. 5. 34. 137. 146. u.ſ.w. zeigen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter aller hierinn befindlichen Nahmen" (Bl. 2-5). - Blattzählung von Wagner (1-154); am Anfang 32 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Thomasius, Christian; Feuerlein, Johann Conrad Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Augsburg, Braunschweig, Erlangen, Halle, Helmstedt, Jena, Kempten, Leipzig, Magdeburg, Memmingen, Merseburg, Nürnberg, Ulm, Überkingen, Wolfenbüttel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thomasius, Christian (Beiträger); Feuerlein, Johann Conrad (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Italienisch; Ungarisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 186 Bl., 9,2 x 16,7 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, kleine Medaillons in der Mitte und den Ecken beider Deckel. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze goldener Bronzefirnisdruck auf weinrot gestrichenem Buntpapier, signiert: IEnd Aug (Jakob Enderlin, Augsburg, vgl. Haemmerle S. 120)

    Enth. auch leere Bl