Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Val. Thilonis Panegyrici Academici, Vel Orationes Solennes, Serenissimorum Potentissimorumque Poloniae Sueciaeque Regum, Et Electorum Brandenburgicorum Natalibus. Inaugurationibus. Nuptiis. Rebus Feliciter Gestis. Funeribus. Sacrae
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Typis Reusnerianis, Regiomonti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (WidmungsempfängerIn); Tettau, Johann. Eberhardus a (WidmungsempfängerIn); Königs-Eck, Bernhardus a (WidmungsempfängerIn); Troschk, Christophorus (WidmungsempfängerIn); Brandt, Ahasverus a (WidmungsempfängerIn); Rauschke, Georgius a (WidmungsempfängerIn); Götzen, Fridericus a (WidmungsempfängerIn); Ostau, Johannes ab (WidmungsempfängerIn); Haugwitz, Johann-Georgius ab (WidmungsempfängerIn); Ostau, Albertus ab (WidmungsempfängerIn); Tettau, Johann-Theodorus a (WidmungsempfängerIn); Friesen, Michaelus (WidmungsempfängerIn); Reimannus, Georgius (WidmungsempfängerIn); Derschovius, Reinholdus (WidmungsempfängerIn); Herman, Jo. (Array); Reusner, Johann (DruckerIn); Pastorius, Joachimus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Buchnerus, Augustus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Mochingerus, Johannes (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Dachius, Simon (Sonstige Person, Familie und Körperschaft); Hannekenius, Joannes Henricus (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Glückwunsch
    Umfang: [9] Bl. 418 S., [21] Bl, Kupfert., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Paginierfehler: S. 13 fälschlich als S. 17 paginiert

  2. Val. Thilonis Panegyrici Academici, Vel Orationes Solennes, Serenissimorum Potentissimorumque Poloniae Sueciaeque Regum, Et Electorum Brandenburgicorum Natalibus. Inaugurationibus. Nuptiis. Rebus Feliciter Gestis. Funeribus. Sacrae
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Typis Reusnerianis, Regiomonti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001157
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0314001157
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (Widmungsempfänger); Tettau, Johann. Eberhardus a (Widmungsempfänger); Königs-Eck, Bernhardus a (Widmungsempfänger); Troschk, Christophorus (Widmungsempfänger); Brandt, Ahasverus a (Widmungsempfänger); Rauschke, Georgius a (Widmungsempfänger); Götzen, Fridericus a (Widmungsempfänger); Ostau, Johannes ab (Widmungsempfänger); Haugwitz, Johann-Georgius ab (Widmungsempfänger); Ostau, Albertus ab (Widmungsempfänger); Tettau, Johann-Theodorus a (Widmungsempfänger); Friesen, Michaelus (Widmungsempfänger); Reimannus, Georgius (Widmungsempfänger); Derschovius, Reinholdus (Widmungsempfänger); Pastorius, Joachimus (Beiträger); Buchnerus, Augustus (Beiträger); Mochingerus, Johannes (Beiträger); Dachius, Simon (Beiträger); Hannekenius, Joannes Henricus (Beiträger); Herman, Jo. (Beiträger k.); Reusner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Schlagworte: Gelegenheitsschrift: Glückwunsch
    Umfang: [9] Bl. 418 S., [21] Bl, Kupfert., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Paginierfehler: S. 13 fälschlich als S. 17 paginiert

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Excvdebantvr Regiomonti Typis Revsnerianis, M.D.C.L.

  3. Thus Geniale, Pro Incolumi Felicitate, Serenissimi Ac Potentissimi Principis Ac Domini, Domini Friderici Wilhelmi, Marchionis Brandenburgici, ... Ipso Natali MDCL. Nomine Rectoris Et Senatus Academiae Regiomontanae, Humilima Oblatione Consecratum A Val. Thilone Orat. P.P.
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Reusnerus, [Königsberg]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MSb 001011
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    27WEK0113001011
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm; Reusner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: [10] Bl, 2°
  4. Thus Geniale, Pro Incolumi Felicitate, Serenissimi Ac Potentissimi Principis Ac Domini, Domini Friderici Wilhelmi, Marchionis Brandenburgici, ... Ipso Natali MDCL. Nomine Rectoris Et Senatus Academiae Regiomontanae, Humilima Oblatione Consecratum A Val. Thilone Orat. P.P.
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Reusnerus, [Königsberg]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (MitwirkendeR); Reusner, Johann (DruckerIn)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [10] Bl, 2°
  5. Dialysis Apologetica Problematis Calixtini
    Num Mysterium Sanctissimae Trinitatis Aut Divinitatis Christi E Solo Vetere Testamento Possit Evinci, Et Omnibus Eius Temporis Fidelibus Ad Salutem Creditu Fuerit Necessarium? ; Cum Refutatione Appendicis, Defensioni Huius Problematis Pro Subsidio Nuper Missae
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Sumptu Ac Praelo Ritzschiano, Lipsiae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    05 - T.d. 4° 00054
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 03 - T.d. 4° 00053
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    35 D 9 [4]
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    35 D 5 [3]
    keine Fernleihe
    Marienbibliothek
    Weiß Q 75 (1)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    AB 44 13/i, 13 (1)
    keine Fernleihe
    Stadtarchiv Hildesheim, Bibliothek
    5151.5
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CCC : 28
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    alt Scha Pe 01015
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 280.62 Theol. (1)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 451.10 Theol. (3)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: H 301.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Christianus Ludovicus (WidmungsempfängerIn); Ursinus, Benjamin (BeiträgerIn); Pandlowski, Christophorus (BeiträgerIn); Bythnerus, Johan. (BeiträgerIn); Drohojowski, Stanislaus (BeiträgerIn); Calixtus, Georgius (BeiträgerIn); Goraiski, Sbygneus (BeiträgerIn); Friedrich Wilhelm (BeiträgerIn); Hornejus, Conradus (BeiträgerIn); Lyserus, Wilhelmus (BeiträgerIn); Ritzsch, Timotheus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 12:111176P
    Umfang: 168, 469 S., [5] Bl, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: 4 Polem. 1608 d

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lipsiae, Sumptu Ac Praelo Ritzschiano. Anno Christi MDCI.

  6. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 370
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl

  7. [Stammbuch Felix Kaplíř von Sulevic]
    Erschienen: [1620-1661]

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". -... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Sammlung || der || Hand u Unterſchriften || der wahren Freunde und || Patrioten unſeres allergnädigſten || Herrn 1622." (Notiz des Eigners, Blatt mit Seitenzählung 3; darüber, von anderer Hand:) - "De tempore Ferdinandi II. 1620". - "Höchſt merkwürdiges und koſtbares Stam̄buch Friedrich V. Churfürſten von der Pfalz, ephemeren Königs von Böhmen, ihm angelegt von ſeiner Schwägerin Henriette Marie, Königin von England, Tochter K. Heinrich IV. von Frankreich. Plura vdtr. Beilagen 1. 2. 3. Erkauft in Wien i. J. 1840. Preis 150 fl. conv." (Notiz von Bibliothekar Kräuter, vorderer Spiegel). - "Dieſes Stammbuch gehörte nicht dem Churf. u. Kö. v. Böhmen Friedrich v. d. Pfalz, sondern einem böhm. Edelmann Felix Kaplirz v. Sulewitz, deſsen Namen bald vollſtändig bald unvollſtändig oft genannt wird, z.B. S. 192, 194, 269, 271, 282, 291, 306 u. s. Einmal heißt es: Generoso ac Nobilissimo vero, D. Felici Capelier de Sulewitz, Equiti Bohemo, Illustriss. Principum Palatinorum Praefecto. Das Geſchlecht der Capelier iſt eines der älteſten und anſehnlichſten gräflichen Häuſer in Böhmen, dessen eine Linie Kapliers v. Sulewitz. Der Beſitzer dieſes Stammbuchs war höchſtwahrſcheinlich ein Sohn des Caſpar Kapl. v. Sulewitz, welcher als Kaiſerlicher Rath, Kammerherr und oberſter Landschreiber in Böhmen ſich auf die Seite Friedrichs ſchlug und deswegen im J. 1621, 80 Jahre alt, enthauptet wurde, worauf ſ. Güter confiſcirt wurden. Felix trat alſo noch darauf in den Dienſt Friedrichs und lebte mit ihm im Haag, wo die meiſten Blätter eingeſchrieben ſind. Die Einzeichnungen reichen von 1621-61. Die meiſten Blätter ſind im Haag und zu Leyden eingeſchrieben, andere zu London, Paris, Sedan, Oldenburg, Nürnberg uſw" (Notiz, Bl. 3r-v der nachträglich angebundenen Blätter). - "Folgt eine Übersicht der Einzeichnungen" (darunter, Bl. 3v-10). - Enthält 194 Eintragungen von Angehörigen des europäischen Hochadels und anderen Anhängern Friedrichs V. - Beilagen: 1. Quittung des Wiener Antiquars Graehser für Hofrath Griesinger vom 23. Sept. 1840 über 150 Gulden conv.; 2. Brief des Hofrates Griesinger an den Weimarer Hof über den Kauf des Stammbuches; 3. detaillierte Beschreibung des Stammbuchs mit einer Liste der Einträger (um 1800). - 336 gez. Seiten, nachgebundener Anhang von 16 Blättern. Beiträger [u.a.]: Friedrich V. <Pfalz, Kurfürst u. Böhmen, König>; Elisabeth <Pfalz, Kurfürstin u. Böhmen, Königin>; Karl I. <England, König>; Henrietta Maria <England, Königin>; Friedrich Heinrich <Pfalz, Kurprinz>; Karl Ludwig <Pfalz, Prinz>; Rupert <Pfalz, Prinz>; Moritz <Pfalz, Prinz>; Eduard <Pfalz, Prinz>; Philipp <Pfalz, Prinz>; Friedrich Wilhelm <Brandenburg, Kurprinz>; Ludwig Philipp <Pfalz, Prinz>; Tour d'Auvergne, Henri de la <Turenne, Graf>; Tour d'Auvergne, Henry de la <Bouillon, Herzog>; Bernhard <Sachsen-Weimar, Herzog>; Ernst I. <Sachsen-Gotha, Herzog>; Johann Wilhelm <Sachsen-Weimar, Herzog>; Philipp <Hessen, Landgraf>; Moritz <Nassau, Prinz>; Oxenstierna, Johann; Christoph <Baden-Durlach, Markgraf>; George Villiers <Buckingham, Herzog> Eintragungsorte u.a.: Den Haag, Leiden, London, Nürnberg, Oldenburg, Paris, Sedan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich V. (Beiträger); Elisabeth (Beiträger); Karl I. (Beiträger); Henriette Maria (Beiträger); Friedrich Heinrich (Beiträger); Karl Ludwig (Beiträger); Ruprecht (Beiträger); Moritz (Beiträger); Eduard (Beiträger); Philipp (Beiträger); Friedrich Wilhelm (Beiträger); Ludwig Philipp (Beiträger); Bouillon, Henri de LaTour D'Auvergne de (Beiträger); Turenne, Henri de La Tour D'Auvergne de (Beiträger); Bernhard (Beiträger); Ernst I. (Beiträger); Johann Wilhelm (Beiträger); Philipp (Beiträger); Moritz (Beiträger); Oxenstierna, Johann (Beiträger); Christoph (Beiträger); George Villiers (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., Ill., 9,5 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Roßleder mit Hand- und Preßvergoldung, Semé-Stil, quer abwechselnd Lilien und Tulpen, jeweils von einem Bogen mit Punktsaum umgeben; in der Mitte des Vorder- und Rückdeckels ein kleines (leeres) Oval (15 x 20 mm). Reste zweier Dornenschließen. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt mit umlaufender Punzierung (nur Blätter mit Seitenzählung 1-336; die 16 nachträglich angebundenen Blätter mit einfachem Goldschnitt)

    Enth. auch leere Bl.

  8. Val. Thilonis Panegyrici Academici, Vel Orationes Solennes, Serenissimorum Potentissimorumque Poloniae Sueciaeque Regum, Et Electorum Brandenburgicorum Natalibus. Inaugurationibus. Nuptiis. Rebus Feliciter Gestis. Funeribus. Sacrae
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Typis Reusnerianis, Regiomonti

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 172
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Xb 9876
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm (Widmungsempfänger); Tettau, Johann. Eberhardus a (Widmungsempfänger); Königs-Eck, Bernhardus a (Widmungsempfänger); Troschk, Christophorus (Widmungsempfänger); Brandt, Ahasverus a (Widmungsempfänger); Rauschke, Georgius a (Widmungsempfänger); Götzen, Fridericus a (Widmungsempfänger); Ostau, Johannes ab (Widmungsempfänger); Haugwitz, Johann-Georgius ab (Widmungsempfänger); Ostau, Albertus ab (Widmungsempfänger); Tettau, Johann-Theodorus a (Widmungsempfänger); Friesen, Michaelus (Widmungsempfänger); Reimannus, Georgius (Widmungsempfänger); Derschovius, Reinholdus (Widmungsempfänger); Pastorius, Joachimus (Beiträger); Buchnerus, Augustus (Beiträger); Mochingerus, Johannes (Beiträger); Dachius, Simon (Beiträger); Hannekenius, Joannes Henricus (Beiträger); Herman, Jo. (BeiträgerIn k.); Reusner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:674296A
    Umfang: [9] Bl. 418 S., [21] Bl, Kupfert., Tbl. r&s, 4°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 4° XXXVII : 172

    Paginierfehler: S. 13 fälschlich als S. 17 paginiert

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Excvdebantvr Regiomonti Typis Revsnerianis, M.D.C.L.

  9. Thus Geniale, Pro Incolumi Felicitate, Serenissimi Ac Potentissimi Principis Ac Domini, Domini Friderici Wilhelmi, Marchionis Brandenburgici, ... Ipso Natali MDCL. Nomine Rectoris Et Senatus Academiae Regiomontanae, Humilima Oblatione Consecratum A Val. Thilone Orat. P.P.
    Erschienen: 1650
    Verlag:  Reusnerus, [Königsberg]

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    14, 2 : 45
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Friedrich Wilhelm; Reusner, Johann
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 32:650283X
    Umfang: [10] Bl, 2°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der HAAB Weimar: 14, 2 : 45