Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 26 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 26.

Sortieren

  1. Theodori Guilielmi Johannis Juynboll Sermo De Henrico Engelino Weyers, Die XVII Aprilis MDCCCXLIV Ad Discipulos Habitus.
    Erschienen: 1844
    Verlag:  Oomkens, Groningae

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfiche 358:1101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Weyers, Hendrik Engelinus; Oomkens, Jan
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: 40 S., 8°
  2. [Stammbuch Eduard Beermann]
    Erschienen: [1845-1853]

    Beschreibung: Die 59 an den fahrenden Dichter und Sänger gerichteten, meist längeren Eintragungen, vielfach in Gedichtform oder in Sinnsprüchen abgefaßt, zeugen von der Begeisterung über die Darbietungen Beermanns, der sein Publikum offenbar sowohl... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Die 59 an den fahrenden Dichter und Sänger gerichteten, meist längeren Eintragungen, vielfach in Gedichtform oder in Sinnsprüchen abgefaßt, zeugen von der Begeisterung über die Darbietungen Beermanns, der sein Publikum offenbar sowohl mit Stegreifdichtungen als auch mit populären Volksliedern erfreute. - Teilweise in verschiedenen Farben gestrichenes Papier. - Zwei Blätter mit Musiknoten, darunter 4 eigenhändig geschriebene Takte der im Januar 1845 uraufgefgührten Oper "Die Kreuzfahrer" von Ludwig Spohr. Beiträger [u.a.]: Spohr, Louis; Auerbach, Berthold; Hülle, Hedwig; Sievers, J. H.; Rollett, Hermann; Schramm, Karl; Tichatschek, Josef Aloys; Lampert, Ernst; Dettlefs, Sophie; Maltitz, Apollonius August Freiherr von; Glaser, Juliane; Bermann, Joseph; Seibertz, Engelbert; Saphir, Moritz Gottlieb Eintragungsorte u.a.: Arnsberg <Westfalen>, Arnstadt, Bielefeld, Brunsbüttel, Carlshafen, Clausthal, Coburg, Escheburg, Flensburg, Fulda, Gotha, Güstrow, Hadersleben, Hamm, Heide <Dithmarschen>, Höxter, Holzminden, Itzehoe, Jena, Kassel, Langensalza, Mühlhausen, Naumburg, Neusalzwerk, Oldenburg, Osnabrück, Perleberg, Pyrmont, Rudolstadt, Schleswig, Schwerin, Varel <Friesland>, Weimar, Wien, Wismar, Wyck <auf Föhr>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Spohr, Louis (Beiträger); Auerbach, Berthold (Beiträger); Hülle, Hedwig (Beiträger); Sievers, J. H. (Beiträger); Rollett, Hermann (Beiträger); Schramm, Karl (Beiträger); Tichatschek, Josef Aloys (Beiträger); Lampert, Ernst (Beiträger); Dettlefs, Sophie (Beiträger); Maltitz, Apollonius August Freiherr von (Beiträger); Glaser, Juliane (Beiträger); Bermann, Joseph (Beiträger); Seibertz, Engelbert (Beiträger); Saphir, Moritz Gottlieb (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 50 Bl., 19,6 x 25,2 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Roter Maroquinband, Goldprägung; Deckelbordüre in grüner Maroquinauflage mit umlaufendem, goldgeprägtem Blattwerk und Eckstücken; Rücken mit Vergoldung, Steh- und Innenkantenvergoldung (zweifache Tulpenrolle und einfache Filete). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze grüne Seide

  3. [Stammbuch Minna Boese]
    Autor*in: Boese, Minna
    Erschienen: [1815-1851]

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 28 Eintragungen von Freunden und einem Lehrer. 2 Eintragungen enthalten die Anrede "liebe Marie" bzw. "liebes Mariechen" (Seite 41 und Seite 47). 1 Eintrag mit gepressten Pflanzenblättern versehen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 28 Eintragungen von Freunden und einem Lehrer. 2 Eintragungen enthalten die Anrede "liebe Marie" bzw. "liebes Mariechen" (Seite 41 und Seite 47). 1 Eintrag mit gepressten Pflanzenblättern versehen Eintragungsorte u. a.: Heiligenstadt, Heidelberg, Zerbst, Einbeck, Lüneburg, Hannover, Bad Münden

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 53 Seiten, 11,0 x 16,5 cm
  4. [Stammbuch Gustav Willführ]
    Erschienen: [1831 - 1891]

    Beschreibung: Enthält ca. 71 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Widmungsgedicht des Halters auf Seite 1. Einige spätere Eintragungen aus dem Kreis der Familie. Mehrere Eintragungen ohne Ort und Zeitangabe. Illustrationen: 1 Aquarell... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 71 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Widmungsgedicht des Halters auf Seite 1. Einige spätere Eintragungen aus dem Kreis der Familie. Mehrere Eintragungen ohne Ort und Zeitangabe. Illustrationen: 1 Aquarell (Motiv: Sensenmann, Seite 3), 1 kolor. Kupferstich (Seite, 15), 1 Buntstiftzeichnung (Motiv: Rose) und 1 Haarkranz (Seite, 24), 1 Aquarell (Motiv: Altar mit Palme, Seite 35). Historische Seitenzählung: 3 - 150 Eintragungsorte u.a.: Magdeburg, Barleben

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Willführ, Friederike (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 127 Seiten, Illustrationen, 10, 0 x 17, 5 cm
  5. [Stammbuch einer/s Unbekannten]
    Autor*in: Unbekannt
    Erschienen: [1841-1847]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 35 Eintragungen von Freunden. Sechs Illustrationen, u.a. eine Stickerei (Seite 1), ein Haarkranz (Seite 3), zwei Bleistiftzeichnungen (Seite 5 und Seite 63) und jeweils eine Lithographie auf dem Spiegel und auf... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 35 Eintragungen von Freunden. Sechs Illustrationen, u.a. eine Stickerei (Seite 1), ein Haarkranz (Seite 3), zwei Bleistiftzeichnungen (Seite 5 und Seite 63) und jeweils eine Lithographie auf dem Spiegel und auf dem Schutzdeckel der Stammbuchkassette. Eintragungsorte u.a.: Lobenstein, Schleiz, Eberstorf, Fürth, Bayreuth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 64 Seiten, Illustrationen, 9 x 15 cm
  6. [Stammbuch ... Anschütz]
    Autor*in: Anschütz
    Erschienen: [1600-1882]

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Mit ca. 31 Eintragungen von Freunden im Zeitraum von 1600 bis 1882. Stammbuchblätter vermutlich von verschiedenen Stammbuchhaltern aus unterschiedlichen Stammbüchern zusammengetragen. Einige Eintragungen werden von Metallnadeln zusammengehalten (Seiten 29-38, Seiten 39-46). Enthält 2 Wappen, 1 Tuschezeichnung, 5 Netzkappenbilder (Bienenkorbbild), darunter befinden sich 5 Haarkränze, 5 Silhouetten, 1 Bleistiftzeichnung, 2 Buntstiftzeichnungen, 1 Fortifikationsplan (Seite 63). Ein kreisförmiges blaues Seidenbändchen ist auf Seite 23 aufgeklebt, die vermutlich enthaltene Illustration innerhalb des Bändchens fehlt. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Leipzig, Halle, Daber, Natzow, Rostock

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 1 ungezähltes Blatt, 66 Seiten, Illustrationen, 12 x 20 cm
  7. [Stammbuch ... Cetke]
    Autor*in: Cetke
    Erschienen: [1606-1844]

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung aus den Jahren 1606 bis 1844. Enthält ca. 47 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden an mehrere Stammbuchhalter gerichtet. Eine Eintragung ist einem "Dröge" gewidmet (Blatt 11), ein andere Eintragung an eine "Liebe Freundin" (Blatt 19), eine weiterere Eintragung ist von "A. Rohfeldt" an ihre Tochter "Pauline" (Blatt 33) gerichtet, zwei weitere Eintragungen sind jeweils an eine "Merry" (Blatt 42) bzw. "Mery" (Blatt 46) gerichtet. Verschiedene Blattformate. Eintragungsorte u.a.: Göttingen, Jena, Celle, Stade, Hildesheim, Glogau, Berlin, Braunschweig, Nordhausen, Heidelberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Rohfeldt, Pauline (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Französisch; Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 52 Blätter, 13 x 19 cm
  8. [Stammbuch Wilhelm Elisabeth Drowin]
    Erschienen: [1817-1884]

    Beschreibung: Enthält 19 Eintragungen, 2 Illustrationen. Die meisten Blätter lose, viele herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Güstebiese <Gozdowice>, Heinersbrück, Peitz, Reitzenstein mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 19 Eintragungen, 2 Illustrationen. Die meisten Blätter lose, viele herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Güstebiese <Gozdowice>, Heinersbrück, Peitz, Reitzenstein

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 40 Bl., Ill., 11,8 x 19,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Leder mit Goldprägung, Weinlaubrolle, "W. E. D. || 17817" (Vorderdeckel), "Denkmal || der || Freundſchft" (Rücken). Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze braunes Steinmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  9. [Stammbuch Gustav Raunhardt]
    Erschienen: [1840-1846; 1856]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 25 Eintragungen, 1 koloriertem Stahlstich, 1 Haarkränzchen. - Beiliegend ein hs. Polterabendgedicht für "Robert Raunhardt" und "Antonie Victor" von 1856 auf farbig illustriertem Papier. Eintragungsorte u.a.:... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 25 Eintragungen, 1 koloriertem Stahlstich, 1 Haarkränzchen. - Beiliegend ein hs. Polterabendgedicht für "Robert Raunhardt" und "Antonie Victor" von 1856 auf farbig illustriertem Papier. Eintragungsorte u.a.: Kelbra, Querfurt

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 45 Bl., Ill., 9,2 x 16,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rote Pappkkassette in Buchform mit Gold- und Blindprägung, weinroter Lederrücken mit Goldprägung "Souvenir". Seitenflächen mit grünem Papier belegt. Innendeckel mit grünem, blindgeprägtem Papier belegt, Kassettenfach rosafarben gefüttert, grünes Seidenband

    Enth. auch leere Bl.

  10. [Stammbuch Georg von Helldorf]
    Erschienen: [1847-1849]

    Beschreibung: Enthält 14 Eintragungen von Verwandten und Freunden, 6 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Gleina, Schulpforta mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 14 Eintragungen von Verwandten und Freunden, 6 Illustrationen. Eintragungsorte u.a.: Gleina, Schulpforta

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 92 Bl., Ill., 11,1 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rote Pappe mit Blind- und Goldprägung, schwarzer goldgeprägter Lederrücken "Souvenir". Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze patronierter Bronzefirnisdruck (Urwaldtiere und -pflanzen)

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  11. [Stammbuch Friedrich Ernst Wilhelm Heynemann]
    Erschienen: [1804-1862]

    Beschreibung: "Friedrich Ernst Wilh. Heynemann. geboren zu Hanau a/Main 1781. Schweidnitz im Jahre 1803" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 110 Eintragungen, einige von Militärangehörigen, oft mit dem Zusatz "starb in der Schlacht bei ..",... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Friedrich Ernst Wilh. Heynemann. geboren zu Hanau a/Main 1781. Schweidnitz im Jahre 1803" (Besitzvermerk mit Widmung, Bl. 2). - Enthält 110 Eintragungen, einige von Militärangehörigen, oft mit dem Zusatz "starb in der Schlacht bei ..", 4 Silhouettenportraits und 5 Illustrationen. Montierter (Bl. 67) Druck zum "Abschiede unseres Freundes Simon Heynemann, aus Hanau der Gottesgelahrtheit würdigen Kandidaten gewidnmet von einigen Freunden. den 27. September 1781. Halle, mit Stephanschen Schriften gedruckt." Mit hs. Zusatz versehen "Mein Bruder iſt d. 18ten April 1796 in Speyer als Rector und Professor geſtorben. Wm Heynemann" (Vater des Eigners). Notizen über die "Geburts-Tage der noch lebenden Wilhelm Heynemann'ſchen Familie" (Bl. 124) am 18.2.1861 von der Hand des Eigners "im 80ten Lebensjahre" geschrieben. Eintragungsorte u.a.: Breslau, Frankfurt <Main>, Fürstenstein, Hanau, Mannheim, Polnisch Weistritz, Reichenbach, Schmellwitz, Schweidnitz, Speyer, Striegau, Wiesbaden, Wüstewaltersdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 11,7 x 19,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rotes Maroquin mit 4 Bünden. Schutzumschlag aus farbigem Marmorpapier, Kartonschuber. Goldprägung auf den Deckeln, Ornamentketten, Eckfleurons. In der Mitte florale Kränze, "F. E. W. H." (Goldprägung, Vorderdeckel), Rücken mit Goldprägung, kleine Füllhörner, Streicheisenlinien, "Consacré de l'amitié" (grünes Lederrückenschild). Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel und Vorsätze grüngestrichenes Papier

    Enth. auch leere Bl.

  12. Inscriptiones Helvetiae
    Erschienen: 1844
    Verlag:  Meyer & Zeller, Turici ; Zürcher & Furrer

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 100 S, 4°
  13. [Stammbuch Friedrich Wilhelm Laupert]
    Erschienen: [1816-1851]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit ca. 77 Eintragungen. "Der Freundschaft gewidmet. von F. Laupert. 1818." (Widmung und Besitzvermerk des Eigners, Titelbl. mit Dorfansicht, Bl. 1). 3 lavierte Federzeichnungen (Bl. 1-3), 1 Federzeichnung (Bl. 44), 1 kolorierte Federzeichnung (Bl. 67). Bl. 75 Fehlstelle mit Textverlust. Zwei spätere Einträge von 1895 von der 7-jährigen Schwester Mela und von 1956 von der Enkelin Feodora Steppat (Bl. 78). Eintragungsorte u. a.: Buttelstädt, Buttstaedt, Bürgel, Eisenberg, Glaubitz, Gniebsdorf, Jena, Niederroßla, Schöngleina, Taupadel, Thalbürgel, Teutleben, Uichteritz, Waldeck, Weimar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 147 Bl., Ill., 12,4 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  14. [Stammbuch Carl Grieß]
    Autor*in: Grieß, Carl
    Erschienen: [1829-1846]

    Beschreibung: Niederschlesisches Stammbuch eines Offiziers aus Schweidnitz. Enthält ca. 26 Eintragungen von Verwandten und Freunden, einige von Armeekameraden. Einträge von Familienangehörigen von späterer Hand mit Lebensdaten versehen. "Souvenir"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Niederschlesisches Stammbuch eines Offiziers aus Schweidnitz. Enthält ca. 26 Eintragungen von Verwandten und Freunden, einige von Armeekameraden. Einträge von Familienangehörigen von späterer Hand mit Lebensdaten versehen. "Souvenir" (Rückentitel). "C. G." (goldgeprägte Deckelbordüre mit Monogramm auf rotem Pappeinband). "Karl Griess || * 18 April 1821 || 12 März 1869 || als Major im [...]" (Bleistift-Notiz vorderes Vorsatz). Sechs kolorierte Kupferstiche. Eintragungsorte: Berlin, Schweidnitz

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Französisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 93 Bl., Ill. (Kupferst.), 11,5 x 18,8 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  15. [Stammbuch Marie ...]
    Autor*in: Marie
    Erschienen: [1828-1849; 1853]

    Beschreibung: Enthält ca. 26 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. 14 Illustrationen: 11 kolorierte Berliner Stammbuchkupfer, davon 2 (Seite 155/156 und 157/158) lose bei hinterem Spiegel beiliegend, 2 Haarkränze (Seite 101 und Seite... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 26 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. 14 Illustrationen: 11 kolorierte Berliner Stammbuchkupfer, davon 2 (Seite 155/156 und 157/158) lose bei hinterem Spiegel beiliegend, 2 Haarkränze (Seite 101 und Seite 143), 1 Bleistiftzeichnung (Seite 119) Eintragungsorte u. a.: Berlin, Potsdam, Schönebeck, Salzwedel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 158 Seiten, Illustrationen, 10 x 16 cm
  16. [Stammbuch H. Schröter / Dorette Elise Leveke]
    Autor*in: Schröter, H.
    Erschienen: [1798-1889]

    Beschreibung: Enthält Eintragungen von Familienangehörigen der Familien Schröter und Leveke, Freundinnen und Freunden. Die Eintragungen beginnen 1798 an eine H. Schröter gerichtet. Der Vater Gottlieb Heinrich Schröter trug sich am 10. Oktober 1798 in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält Eintragungen von Familienangehörigen der Familien Schröter und Leveke, Freundinnen und Freunden. Die Eintragungen beginnen 1798 an eine H. Schröter gerichtet. Der Vater Gottlieb Heinrich Schröter trug sich am 10. Oktober 1798 in Großengoltern (Seite 1), die Schwestern Auguste Schröter am 26. Januar 1801 (Seite 12), Louise Schröter am 10. Oktober 1798 (Seite 15) und Sophie Schröter am 20. September 1798 (Seite 98) ebenfalls in Großengoltern ein. Besitzvermerk Vorsatzblatt: "Dorette Elise Leveken || in || Hohenbostel". Vermutlich die nachfolgende Besitzerin des Stammbuches. Eintragungen an "Dorette" Leveke gerichtet beginnen um 1837. Es trugen sich die Cousine Louise Leveken am 6. März 1837 (Seite 31), der Cousin August Leveke am 5. März 1837 (Seite 93), die Schwester S.[ophie] Leveke am 27. Dezember 1837 (Seite 82) jeweils in Hohenbostel ein. Zahlreiche eingeklebte Todesanzeigen der Levekes aus Zeitungen enthalten (1880-1889). Mehrere Seiten biographische Notizen am Ende, zumeist von einer Dorette Kahle. Folgende Eintragungen auf Blättern kleineren Formats in das Stammbuch eingeklebt: Seite 21, 23, 109. Mit Stecknadel fixierte Pflanzenblätter auf Seite 79. Eintragungsorte u. a.: Großgoltern, Hannover, Hohenbostel

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Leveke, Dorette Elise (ZusammenstellendeR)
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 181 Seiten, 2 Illustrationen, 11,5 x 18,5 cm
  17. [Stammbuch Franz Xaver Portmann]
    Erschienen: [1845-1854]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 65 Einträgen, davon die meisten von Angehörigen des Collegiums in Rom, einige frühere von Kommilitonen in Luzern. Eintragungsorte u.a.: Hergiswil, Luzern, Münster, Rom mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 65 Einträgen, davon die meisten von Angehörigen des Collegiums in Rom, einige frühere von Kommilitonen in Luzern. Eintragungsorte u.a.: Hergiswil, Luzern, Münster, Rom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch; Ungarisch; Syrisch, Modern
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 65 Bl., 7,4 x 12,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelgrüne Pappkassette in Buchform mit blinder Reliefprägung; dunkelgrüner Lederrücken mit Goldprägung "SOUVENIR". Seitenflächen mit gelbem Papier belegt. Innen mit grünem Papier ausgeschlagen. Weißes Seidenband

  18. [Stammbuch E. Julius Hartmann]
    Erschienen: [1836-1849]

    Beschreibung: Loseblattsammlung (Blätter unterschiedlicher Größe) mit 47 Eintragungen, 11 Illustrationen, meist kleine Zeichnungen zum Leben im Internat. - "Erhalten Weihnachten 1836 von meinem Vater C. H. F. Hartmann" (Besitzvermerk, Bl. 1).... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung (Blätter unterschiedlicher Größe) mit 47 Eintragungen, 11 Illustrationen, meist kleine Zeichnungen zum Leben im Internat. - "Erhalten Weihnachten 1836 von meinem Vater C. H. F. Hartmann" (Besitzvermerk, Bl. 1). Eintragungsorte u.a.: Chemnitz, Dresden, Grimma, Kochlitz, Leipzig, Sankt Augustin <Grimma>, Schneeberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 47 Bl., Ill, 9 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rote Pappkassette in Buchformat mit goldgeprägten Fileten, weinroter Lederrücken mit Goldprägung "Souvenir".Seitenflächen mit hellblauem Papier belegt. Innen mit gelbgestrichenem Papier ausgeschlagen, weißes Seidenbändchen

  19. [Stammbuch ... Noeggerath]
    Erschienen: [1838-1845]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 27 Eintragungen, 1 Seidenstickerei. Eintragungsorte u.a.: Ciszkowo, Frankfurt <Oder>, Fürstenwalde, Leipzig, Müncheberg, Neudorf, Orzeszkowo, Samter, Wronke mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 27 Eintragungen, 1 Seidenstickerei. Eintragungsorte u.a.: Ciszkowo, Frankfurt <Oder>, Fürstenwalde, Leipzig, Müncheberg, Neudorf, Orzeszkowo, Samter, Wronke

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 27 Bl., Ill, 8,5 x 15 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüne Pappkassette in Buchform mit Blindprägung, hellgrüner Lederrhombus mit blindgeprägten Füllhörnern (Vorderdeckel), grüner Lederrücken mit blindgeprägten Schmetterlingen. Seitenflächen mit punzierter Goldfolie belegt. Innendeckel mit Lithographien. Innen grün ausgeschlagen, grünes Seidenband

  20. [Stammbuch Friedrich Weimar]
    Erschienen: [1844-1849]

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 29 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Bautzen, Bischofswerder, Dresden, Frankfurt <Main>, Guben, Jena, Weida, Werdau, Wismar mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung mit 29 Eintragungen. Eintragungsorte u.a.: Bautzen, Bischofswerder, Dresden, Frankfurt <Main>, Guben, Jena, Weida, Werdau, Wismar

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 29 Bl., 9,8 x 15,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braune Papphülle

  21. [Stammbuch Amalie Gerstner]
    Erschienen: [1809-1847]

    Beschreibung: Enthält 81 Eintragungen und 3 Beilagen, darunter ein Brief an "Malchen" von einem Onkel, eine leere Hülle mit rundem Abdruck und Aufschrift "von meinem ſeel. Vater, bey ſeinem Todte den 20.1.1827"; 3 Illustrationen. Einige Blätter,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 81 Eintragungen und 3 Beilagen, darunter ein Brief an "Malchen" von einem Onkel, eine leere Hülle mit rundem Abdruck und Aufschrift "von meinem ſeel. Vater, bey ſeinem Todte den 20.1.1827"; 3 Illustrationen. Einige Blätter, Bayreuth 1809-1813, an einen "Michael" oder "Freund" gerichtet. Eintragungsorte u.a.: Bayreuth, Erfurt, Erlangen, Hollfeld, Nordhausen, Schwarzach, Wildbad

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 79 Bl., Ill., 11,2 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Grüne Pappe (Kleisterpapier) in Form eines Briefumschlages mit schmaler Goldbordüre in passendem Schuber. Umschlag mit Modeldruckpapier gefüttert

  22. [Stammbuch Anna Portius]
    Autor*in: Portius, Anna
    Erschienen: [1844]

    Beschreibung: Enthält 6 Eintragungen von der Mutter und Mitschülerinnen, 1 Illustration. "5.11.77" (Stempel, vorderer Spiegel), daneben mit Bleistift "80,--". Nach den Blättern 10, 24, 36 jeweils mehrere Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.:... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 6 Eintragungen von der Mutter und Mitschülerinnen, 1 Illustration. "5.11.77" (Stempel, vorderer Spiegel), daneben mit Bleistift "80,--". Nach den Blättern 10, 24, 36 jeweils mehrere Bl. herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 65 Bl., 1 Ill., 11 x 19,4 cm
    Bemerkung(en):

    Portius: Schülerin in Leipzig

    Einband: Braunmarmoriertes Rindleder mit Goldprägung, schmale Rollen, Filete. "Denkmal || der || Freundſch" (Goldprägung, Rücken). Goldschnitt

    Enth. auch zahlr. leere Bl.

  23. Edda Sæmundar Hinns Fróda
    Edda Rhythmica Seu Antiqvior Vulgo Sæmundina Dicta
    Autor*in:
    Erschienen: 1818-1887
    Verlag:  Sumtibus Legati Magnæani Et Gyldendalii, Havniæ ; apud Proftium in Commissis, Lipsiæ

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sæmundur Sigfússon (Sonstige Person, Familie und Körperschaft)
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
  24. Jacobi Balde Soc. Jes. Carmina lyrica
    Autor*in: Balde, Jakob
    Erschienen: 1844

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Fot 9999-1000
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    ja 4111-297
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    MA 88-57:297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2006 R 10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Film 842-297
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9890-691 2:297
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Microfilm 1:297
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Müller, Benno; Balde, Jakob
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: xviii, 466, 144, [2] p, Ill, 17 cm
    Bemerkung(en):

    Includes errata

    Includes index

    Faber du Faur ; no.1000

    Sekundärausg

    OCLC: 01-02-89

  25. Codex diplomaticus Ordinis Sanctae Mariae Theutonicorum
    Urkundenbuch des Deutschen Ordens
    Autor*in:
    Erschienen: 1845-1861
    Verlag:  Kirchheim, Mainz

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hennes, Johann Heinrich
    Sprache: Latein
    Medientyp: Datenträger; Mikrofilm, Mikrofiche etc.
    Umfang: