Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Klicken, bis der Arzt kommt: Neuer Wortschatz – im Internet präsentiert
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Neue Wörter in einem neuen Medium. Das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche ist im Internet
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  3. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  4. Neologismen im Deutschen
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  5. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen, 2001-2010. Bd. 1: A-Kite. 3. Aufl.
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  6. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen, 2001-2010. Bd. 2: Kiten-Z. 3. Aufl.
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  7. Was ist aus den Neologismen der Wendezeit geworden?
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  8. Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  9. Auf dem Weg zu einem zweisprachigen Neologismenwörterbuch Deutsch – Russisch. Einige Fragen zur Konzeption
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Was kann der Deutschlerner von einem deutsch-russischen Neologismenwörterbuch erwarten? Zur Erarbeitung der Mikrostruktur im Zusammenhang mit der Wörterbuchbenutzungssituation

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  11. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  12. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  13. Zur Erstellung und Interpretation der Zeitverlaufsgrafiken

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  14. Deutscher Wortschatz im Internet: Das Informationssystem elexiko und sein Modulprojekt Neologismen

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: eLexiko
    Lizenz:

    kostenfrei

  15. Zur Benennungsfunktion von Neologismen am Beispiel von phraseologischen Einheiten
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    kostenfrei

  16. Das Deutsch-russische Neologismenwörterbuch ist da. Zu den Spezifika des Wortartikelaufbaus
  17. Schlüsselwörter der Wendezeit - Das gleichnamige Wörter-Buch zum öffentlichen Sprachgebrauch 1989/90 ist im IDS-Wörterbuch-Portal OWID Online
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

  18. Zur Benennungsfunktion von Neologismen am Beispiel von phraseologischen Einheiten
    Erschienen: 2015

    Gegenstand des Beitrags sind Phraseologismen, die seit den 1990er-Jahren in den deutschen Wortschatz eingegangen sind und im Neoglogismenwörterbuch (www.owid.de) präsentiert werden. Dargestellt werden u.a. Funktionen von Phraseologismen wie... mehr

     

    Gegenstand des Beitrags sind Phraseologismen, die seit den 1990er-Jahren in den deutschen Wortschatz eingegangen sind und im Neoglogismenwörterbuch (www.owid.de) präsentiert werden. Dargestellt werden u.a. Funktionen von Phraseologismen wie Schließung von Benennungslücken und Ausdrucksverstärkung. Entstehungsprozesse wie Metaphorisierung und elliptische Kürzung, Wortbildungsprozesse auf der Basis von Phraseologismen sowie Einflüsse aus dem Englischen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Online-Publikation; Phraseologismus
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. 20 Jahre Mauerfall – Zur Wortschatzentwicklung seit der Wendezeit
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Berlin : Schmidt

    Die sprachlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre sind von zwei Zeitabschnitten gekennzeichnet, die in Bezug auf die Wortschatzentwicklung unterschiedlicher nicht hätten sein können: Der erste, kurze, ist von der Wendezeit – mit auffälligem, meist... mehr

     

    Die sprachlichen Veränderungen der letzten 20 Jahre sind von zwei Zeitabschnitten gekennzeichnet, die in Bezug auf die Wortschatzentwicklung unterschiedlicher nicht hätten sein können: Der erste, kurze, ist von der Wendezeit – mit auffälligem, meist nur vorübergehendem Lexemwandel – und dem Beitritt der DDR zur Bundesrepublik – mit dem Verschwinden bzw. Austausch des größten Teils des DDR-typischen Wortschatzes – geprägt. Der zweite, wesentlich längere Abschnitt ist von der Entwicklung im vereinigten Deutschland mit einem im Vergleich unauffälligen, weil kontinuierlichen Wortschatzwandel bestimmt. ; The linguistic changes of the last 20 years are characterised of two periods which could not have been more different with regard to the development of vocabulary. The first, short period is characterised by the Wendezeit – with noticeable, usually only temporary change of lexemes – and the accession of the GDR to the Federal Republic – with the disappearance and/or substitution of most of the GDR-specific vocabulary. The second, substantially longer, period is the development in post-unification Germany with its comparatively inconspicuous, because continuous, lexical change.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Wortschatz; Sprachwandel; Wiedervereinigung <Deutschland>
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Von "Aquajogging" bis "Zickenalarm". Neuer Wortschatz im Deutschen seit den 90er Jahren im Spiegel des ersten größeren Neologismenwörterbuches
  21. Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg - das erste größere Neologismenwörterbuch für das Deutsche
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  22. Neologismen im Deutschen = Angloamerikanismen?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Frankfurt am Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New York/Oxford/Wien : Lang

  23. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen, 2001-2010. Bd. 1: A-Kite. 3. Aufl.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Das Wörterbuch "Neuer Wortschatz" präsentiert den deutschen Wortschatz, der zwischen 2001 und 2010 aufgekommen und in die Allgemeinsprache eingegangen ist. Lexikografisch umfassend beschrieben sind mehr als 570 neue Wörter (z.B. Umweltzone,... mehr

     

    Das Wörterbuch "Neuer Wortschatz" präsentiert den deutschen Wortschatz, der zwischen 2001 und 2010 aufgekommen und in die Allgemeinsprache eingegangen ist. Lexikografisch umfassend beschrieben sind mehr als 570 neue Wörter (z.B. Umweltzone, twittern), neue feste Wortverbindungen (z.B. grünes Rezept, etwas ist kein Ponyhof) und neue Bedeutungen etablierter Wörter (z.B. Heuschrecke 'Finanzinvestor', Stolperstein 'Gedenkstein'). Zu den aus herkömmlichen Wörterbüchern bekannten Angaben z.B. zur Aussprache, Grammatik, Bedeutung treten neue, z.B. zur Wortbildung, zu Enzyklopädischem, die den erhöhten Informationsbedarf in Bezug auf neuen Wortschatz befriedigen helfen. Zusätzlich finden sich neologismusspezifische Angaben zu Aufkommen und Ausbreitung im Erfassungszeitraum - unter Einbeziehung von Zeitverlaufsgrafiken - sowie zur Erstbuchung in einschlägigen Wörterbüchern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen, 2001-2010. Bd. 2: Kiten-Z. 3. Aufl.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Mannheim : Institut für Deutsche Sprache

    Das Wörterbuch "Neuer Wortschatz" präsentiert den deutschen Wortschatz, der zwischen 2001 und 2010 aufgekommen und in die Allgemeinsprache eingegangen ist. Lexikografisch umfassend beschrieben sind mehr als 570 neue Wörter (z.B. Umweltzone,... mehr

     

    Das Wörterbuch "Neuer Wortschatz" präsentiert den deutschen Wortschatz, der zwischen 2001 und 2010 aufgekommen und in die Allgemeinsprache eingegangen ist. Lexikografisch umfassend beschrieben sind mehr als 570 neue Wörter (z.B. Umweltzone, twittern), neue feste Wortverbindungen (z.B. grünes Rezept, etwas ist kein Ponyhof) und neue Bedeutungen etablierter Wörter (z.B. Heuschrecke 'Finanzinvestor', Stolperstein 'Gedenkstein'). Zu den aus herkömmlichen Wörterbüchern bekannten Angaben z.B. zur Aussprache, Grammatik, Bedeutung treten neue, z.B. zur Wortbildung, zu Enzyklopädischem, die den erhöhten Informationsbedarf in Bezug auf neuen Wortschatz befriedigen helfen. Zusätzlich finden sich neologismusspezifische Angaben zu Aufkommen und Ausbreitung im Erfassungszeitraum - unter Einbeziehung von Zeitverlaufsgrafiken - sowie zur Erstbuchung in einschlägigen Wörterbüchern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Wörterbuch
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Das Deutsch-russische Neologismenwörterbuch ist da. Zu den Spezifika des Wortartikelaufbaus
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bozen : bu, press

    Zweisprachige Neologismenwörterbücher, die den neuen Wortschatz der Ausgangssprache eines bestimmten Zeitraumes erfassen und Bedeutungserklärungen und/oder Äquivalente in der Zielsprache anbieten, können dem Deutschlerner beim Sprachenerwerb eine... mehr

     

    Zweisprachige Neologismenwörterbücher, die den neuen Wortschatz der Ausgangssprache eines bestimmten Zeitraumes erfassen und Bedeutungserklärungen und/oder Äquivalente in der Zielsprache anbieten, können dem Deutschlerner beim Sprachenerwerb eine große Hilfe sein. Sie präsentieren den Wortschatz, der in zweisprachigen Gesamtwörterbüchern in der Regel noch nicht erfasst ist, und unterstützen damit den Lerner bei der Textrezeption. Auch für die Textproduktion sind sie geeignet, wenn der Darstellung von Bedeutung und Gebrauch angemessen Raum gegeben wird. Diese Möglichkeiten werden am Beispiel des Deutsch-russischen Neologismenwörterbuches erläutert. Das Wörterbuch umfasst den Zeitraum 1991 – 2010. Es ist mit seinen knapp 2000 Stichwörtern für den neuen Wortschatz im Deutschen primär als passives Wörterbuch angelegt, d.h. es richtet sich in erster Linie an deutschlernende bzw. -beherrschende russischsprachige Benutzer. Es bietet zwei Vorteile: Zum einen finden die Benutzer hier den neuen Wortschatz, den sie in allgemeinen zweisprachigen Wörterbüchern in der Regel vergeblich suchen. Zum anderen ist dem allgemein großen Informationsbedarf durch eine explizite Beschreibung Rechnung getragen, weil das Platzangebot hier aufgrund der – im Vergleich zu einem allgemeinsprachlichen Gesamtwörterbuch – geringeren Stichwortzahl relativ großzügig bemessen ist. Die Spezifika des Wortartikelaufbaus, die auch durch den besonderen Charakter des zweisprachigen Neologismenwörterbuches bestimmt sind, werden näher erläutert. Die Autoren haben die Erwartung, dass das zweisprachige Neologismenwörterbuch bei den Deutschlernern den Wunsch weckt, Neues im deutschen Wortschatz nachzuschlagen, und dass es dazu beiträgt, die interkulturelle Kompetenz zu fördern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Lexikographie; Neologismus; Russisch; Wörterbuch; Lemma
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess