Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Verwandtschaft im Reinhart Fuchs : Semantik und Funktion von Verwandtschaft im mittelhochdeutschen Tierepos
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  2. Narrative Delikatessen
  3. Von "alten Zeiten" erzählen : Zur Reineke Fuchs-Rezeption in der DDR
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Königshausen & Neumann

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. ich iu kurze wil gesagen von der wirtschaft : Die Darstellung des gemeinsamen Mahles in hochmittelalterlicher Epik und deren Jugendbuchadaptionen, mit einem Seitenblick auf moderne Sachmedien über das Mittelalter
  5. Krise und Zukunft in Mittelalter und (Früher) Neuzeit : Studien zu einem transkulturellen Phänomen (Interdisziplinäre Tagung in Bayreuth v. 31.10.-2.11.2014)
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  6. Narrative Delikatessen : kulturelle Dimensionen von Ernährung

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im... mehr

     

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im Zuge globaler Ernährungskrisen von immer größerer Relevanz ist. Die Beiträge untersuchen literarische, mediale und künstlerische Darstellungen von Ernährung in diachroner und synchroner Perspektive und legen komplexe Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und ästhetisch transformierten Diskursen offen. Dezidierte Mikroanalysen einzelner Texte stehen dabei neben überblicksartigen Untersuchungen zu spezifischen Motiven oder kulturellen Konstanten in der Inszenierung von Essen. Durch interdisziplinäre Verschränkungen gehen die Betrachtungen über den literaturwissenschaftlichen Tellerrand hinaus und erweitern die Forschungsperspektiven zum Themenkomplex Ernährung auf vielfältige Weise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Zugl. ersch.: Siegen : universi - Universitätsverlag Siegen, 2015 ISBN 978-3-936533-62-0
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Diätetik; Deutsch; Literatur; Ernährung; Motiv
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; dspace.ub.uni-siegen.de/static/license.txt

  7. Narrative Delikatessen : kulturelle Dimensionen von Ernährung

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im... mehr

     

    Die im ersten Band der neuen "Schriftenreihe für Kulturökologie und Literaturdidaktik" versammelten "Narrativen Delikatessen" eröffnen ein breites Spektrum kultureller Dimensionen von Ernährung und stecken damit ein neues Forschungsgebiet ab, das im Zuge globaler Ernährungskrisen von immer größerer Relevanz ist. Die Beiträge untersuchen literarische, mediale und künstlerische Darstellungen von Ernährung in diachroner und synchroner Perspektive und legen komplexe Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen und ästhetisch transformierten Diskursen offen. Dezidierte Mikroanalysen einzelner Texte stehen dabei neben überblicksartigen Untersuchungen zu spezifischen Motiven oder kulturellen Konstanten in der Inszenierung von Essen. Durch interdisziplinäre Verschränkungen gehen die Betrachtungen über den literaturwissenschaftlichen Tellerrand hinaus und erweitern die Forschungsperspektiven zum Themenkomplex Ernährung auf vielfältige Weise.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Diätetik