Ergebnisse für *

Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.

Sortieren

  1. Geschichten sehen. Bilder hören - Bildprogramme im Mittelalter. Akten der Tagung Bamberg 2013

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus... mehr

     

    Literarische Stoffe werden im Mittelalter, einer von Visualität geprägten Kultur, nicht in erster Linie über das Medium der Schrift verbreitet, sondern über die Performanz und über bildliche Darstellungen. Dadurch entstehen jeweils durchaus unterschiedliche Geschichten, etwa durch den Vortrag oder aber die Umsetzung von einzelnen Szenen durch einen Maler. Darüber hinaus können die Stoffe eine spezifische Bedeutung erhalten, wenn sie in bildlichen Darstellungen zur Repräsentation und als Statussymbol dienen. Im vorliegenden Tagungsband sind Beiträge verschiedener mediävistischer Disziplinen versammelt, die das Verhältnis von Wort und Bild und dessen Wirkung und Rezeption theoretisch beleuchten und anhand von europäischen und außereuropäischen Texten und deren bildlicher Darstellung untersuchen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Text; Bild; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  2. Zerbrochene Welten. Zur Fragmentpoetik bei Heinrich von Kleist und Karol Irzykowski
    Erschienen: 2015

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von... mehr

     

    Die Ästhetik der Fragmentarität ist eine vielfältige, durch Konventionen der Medien und Gattungen geprägte Erscheinung der europäischen Kultur. In dem vorliegenden Beitrag werden die genetischen und typologischen Verbindungen zwischen den Texten von Karol Irzykowski (1873-1944) und Heinrich von Kleist (1777-1811) im Hinblick auf eine Fragmentpoetik untersucht. Die beiden Autoren verwenden nicht nur ähnliche Motive, Themen und künstlerische Verfahren, sondern beziehen sich auch auf verwandte weltanschauliche Haltungen. Doch während bei Kleist als Gegenpol zu den Beschränkungen der Wirklichkeit immer wieder das Ideal einer harmonischen Ganzheit evoziert wird, gibt es in der modernen Welt von Irzykowski nur noch die idees fixes der einzelnen Individuen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen anderer Sprachen (890)
    Schlagworte: Kleist; Heinrich von; Irzykowski; Karol; Fragment
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance,... mehr

     

    Italien und Deutschland – kaum zwei andere Kulturen in Europa sind so stark miteinander verbunden wie diese beiden, sei es geschichtlich oder kulturell. Am wirkmächtigsten war sicherlich die Übernahme des Gedankenguts der italienischen Renaissance, in deren Folge Wissen aus gesellschaftlichen, wissenschaftlichen und kulturellen Bereichen den Weg nach Deutschland fand, darunter auch die Kenntnis von Giovanni Boccaccios Werken, die sich auf deutschsprachige Kontexte auswirkten. Der vorliegende Tagungsband versammelt die Beiträge zur gleichnamigen Tagung „Giovanni Boccaccio. Italienisch-deutscher Kulturtransfer von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ (Bamberg, 21. bis 23. November 2013), die sich mit vielfältigen Aspekten der Boccaccio-Rezeption auseinandersetzen.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Italienische, rumänische, rätoromanische Literaturen (850)
    Schlagworte: Boccaccio; Rezeption; Deutschland; Online-Publikation
    Lizenz:

    www.gesetze-im-internet.de/urhg ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Überblendung und Erbauung. Literarhistorische Reflexionen und wirkungsästhetische Kalküle im 13. Jahrhundert
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  5. Orte und Medien des Heils. Die Kreuzzugsthematik im Reinfried von Braunschweig
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  6. Über die Grenzen zwischen Mensch und Tier und die Sprache der Vögel
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  7. Veronica/Vera icon. Zur Medialisierung von Heil in der Verslegende Veronica II
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  8. Transformation religiöser Leitbilder in der Oswaldlegende
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  9. Forschen, lehren, lernen. Berufsfeld Wissenschaft
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  10. Zwischen Artikulation, Imitation und Inspiration: Sprechende Vögel in der mittelalterlichen legendarischen Literatur
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  11. The organ stop "vox humana" as a model for a vowel synthesiser
    Erschienen: 2015

    In mechanical speech synthesis reed pipes were mainly used for the generation of the voice. The organ stop "vox humana" played a central role for this concept. Historical documents report that the "vox humana" sounded like human vowels. In this study... mehr

     

    In mechanical speech synthesis reed pipes were mainly used for the generation of the voice. The organ stop "vox humana" played a central role for this concept. Historical documents report that the "vox humana" sounded like human vowels. In this study tones of four different "voces humanae" were recorded to investigate the similarity to human vowels. The acoustical and perceptual analysis revealed that some though not all tones show a high similarity to selected vowels.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Phonologie, Phonetik (414)
    Schlagworte: historische Phonetik; Artikulation; automatische Sprachproduktion; Sprachtheorie
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. Zur heutigen Bedeutung der Sprechmaschine Wolfgang von Kempelens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Dresden : TUDpress

    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kempelen'schen Sprechmaschine erfolgt zumeist aus wissenschaftshistorischen Motiven heraus. Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage, welche Bedeutung der Sprechmaschine heutzutage zukommt. Neben... mehr

     

    Die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kempelen'schen Sprechmaschine erfolgt zumeist aus wissenschaftshistorischen Motiven heraus. Der vorliegende Aufsatz widmet sich der Frage, welche Bedeutung der Sprechmaschine heutzutage zukommt. Neben möglichen Erklärungen, weswegen die Sprechmaschine auf Wissenschaftler wie Nicht-Wissenschaftler faszinierend wirkt, beschreiben wir den Einsatz von Nachbauten als Instrument zur Demonstration und auch zur Erforschung der Erzeugung von Sprachschall.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Phonologie, Phonetik (414)
    Schlagworte: historische Phonetik; Kempelen; Wolfgang von; automatische Sprachproduktion
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. Nicht sonderlich oder doch sattsam bekannt? Positive und Negative Polaritätselemente als lexikalische Einheiten mit Distributionsidiosynkrasien
  14. A hybrid approach to statistical and semantical analysis of web documents
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Calgary, AB : Acta Press

    This paper describes a new approach to improve the analysis and categorization of web documents using statistical methods for template based clustering as well as semantical analysis based on terminological ontologies. A domain-specific environment... mehr

     

    This paper describes a new approach to improve the analysis and categorization of web documents using statistical methods for template based clustering as well as semantical analysis based on terminological ontologies. A domain-specific environment serves for prove of concept. In order to demonstrate the widespread practical benefit of our approach, we outline a combined mathematical and semantical framework for information retrieval on internet resources.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Information Retrieval; Online-Ressource; Semantische Analyse
    Lizenz:

    rightsstatements.org/page/InC/1.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Eine Ontologie für die Grammatik. Modellierung und Einsatzgebiete domänspezifischer Wissensstrukturen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Konstanz : Bibliothek der Universität Konstanz

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Linguistik (410)
    Schlagworte: Grammatik; Deutsch; Computerlinguistik; Ontologie <Wissensverarbeitung>
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. Instrumente für die Arbeit mit Korpora gesprochener Sprache. Text-Ton-Alignment und COSMAS II
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wiesbaden : BKA

  17. Ein Fürst, ein Philosoph und ein Roman. Herzog Anton Ulrich und Gottfried Wilhelm Leibniz im Gespräch über »Die Römische Octavia«
    Erschienen: 2015

    Kein Abstract verfügbar. mehr

     

    Kein Abstract verfügbar.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Lizenz:

    opus.bibliothek.uni-wuerzburg.de/doku/lic_ohne_pod.php ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Grammatikalisierung in der formalen Linguistik
    Autor*in: Jäger, Agnes
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  19. "(Als) wie zwei Seiten einer Medaille“ - Zum Verhältnis von Diachronie und Dialektologie am Beispiel der Vergleichskonstruktionen. Vortrag als eingeladene Sprecherin
    Autor*in: Jäger, Agnes
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  20. "So klug als wie zuvor“ - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen
    Autor*in: Jäger, Agnes
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  21. „So klug als wie zuvor“ - Zur Geschichte der Vergleichskonstruktionen im Deutschen
    Autor*in: Jäger, Agnes
    Erschienen: 2015

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
  22. Diskurswörterbuch
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Barcelona : Univ. Pompeu Fabra

    After a brief discussion on the term discourse, discourse will be related to the tasks o f a discourse dictionary. The paper goes on developing the subject of discourse lexicography, which is a lexicographic presentation of discourse vocabulary, of... mehr

     

    After a brief discussion on the term discourse, discourse will be related to the tasks o f a discourse dictionary. The paper goes on developing the subject of discourse lexicography, which is a lexicographic presentation of discourse vocabulary, of the net of its semantic relations, and of the societal and historical circumstances of the usage people have made of it. This background will be useful for the presentation of two types of discourse dictionaries. On the one hand, they are based on the same primary conception. On the other hand, they are adapted to the respective discourse constellations, The first example is the result of a project on the early post-war period and presents the already-existing discourse dictionary of this project. The content of this dictionary is the vocabulary of three different groups, which participate in one discourse and specifically represent its main item. Since this dictionary also exists in electronic version, this concept will be proved by examples taken out of this version. The second example refers to a project running on the 1967/68 protest period. The vocabulary of this discourse makes up a set of several single discourse items, while these items constitute the leading subject of the discourse of 1967/68: democracy. Thus, the task of the lexicographic description o f a complex discourse like this is not at least: to assign the discourse vocabulary to the single discourses and to describe the different usages relating to these single discourses. The paper ends with a draft o f a lexicographic program based on the type discourse dictionary

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Diskursanalyse; Wörterbuch; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Ein Korpus als Garant zuverlässiger lexikografischer Informationen? Eine vergleichende Stichprobenuntersuchung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oslo : Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo

    Current working practice of established German dictionaries incorporates large corpora as the basis of most analyses, descriptions and presentations. It is, however, individual lexicological and/or different corpus-methodological approaches that play... mehr

     

    Current working practice of established German dictionaries incorporates large corpora as the basis of most analyses, descriptions and presentations. It is, however, individual lexicological and/or different corpus-methodological approaches that play a crucial role in the process of extracting and documenting lexicographic information in individual reference works. This paper addresses the question of how reliable information is in some electronic German dictionaries. Objects of our investigation are different types of corpus dictionaries, e.g. a digitized dictionary, a reference work that compiles its data fully automatically, a lexicographic system combining different electronic resources, and a corpus-assisted dictionary that examines and interprets its corpus data lexicographically. Critical examinations of such reference works inevitably come up with questions of authenticity and reliability of the given dictionary information. The advantages and disadvantages of various lexicographic or corpus-linguistic methods which are individually implemented will be outlined and critically analyzed with the help of examples. According to an extensive study (cf. Müller-Spitzer 2011) reliability of given information is one of the key criteria assigned to any reference work by users. We will elicit how different corpus methods expose different descriptions of natural discourse and how they answer questions of authenticity, typicality and reliability with regard to phenomena such as meaning spectrum, collocations, antonymy and hyperonymy. Overall, this paper is a critical account of the current German lexicographic developments. It will include discussions on meta-lexicographic demands and focus on whether there are suitable complementary corpus approaches providing authentic dictionary information to a satisfactory extent.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Der lexikographische Arbeitsplatz - Theorie und Praxis
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Oslo : Department of Linguistics and Scandinavian Studies, University of Oslo

    The changes caused by the growing automatisation of processes in the lexicographer´s workstation and in lexicographic work, together with the ensuing needs of lexicographers and their demands for adequately targeted software, have not been discussed... mehr

     

    The changes caused by the growing automatisation of processes in the lexicographer´s workstation and in lexicographic work, together with the ensuing needs of lexicographers and their demands for adequately targeted software, have not been discussed sufficiently in meta-lexicographic research. The aim of this paper is therefore to fill this gap, with a focus on academic non-commercial lexicography. After an introduction into the general functionalities of specific dictionary writing software, with the help of a real-life example we will discuss the lexicographic working environment, the new specific demands to lexicographic software as well as different tools. The final aim is to propose some recommendations for how to structure the lexicographic working environment to meet specific project requirements.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lexikograph; Arbeitsplatz; Redaktionssystem
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Stichwort, Stichwortliste und Eigennamen in elexiko
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Leeuwarden : Fryske Akademy

    elexiko (www.elexiko.de) ist ein am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim entstehendes Online-Wörterbuch zur deutschen Sprache. Die methodische Basis für die redaktionelle, lexikografische Erarbeitung von Wortartikeln ist das Prinzip der... mehr

     

    elexiko (www.elexiko.de) ist ein am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim entstehendes Online-Wörterbuch zur deutschen Sprache. Die methodische Basis für die redaktionelle, lexikografische Erarbeitung von Wortartikeln ist das Prinzip der Korpusbasiertheit. Voraussetzung für dessen methodische Umsetzung ist, dass für jedes Stichwort (und seine Lesarten) Belege in ausreichender Anzahl und Qualität im elexiko-Korpus vorhanden sind. Um das zu gewährleisten wurde auch die Stichwortliste komplett neu erstellt, und zwar auf der Basis von Korpora des geschriebenen Deutsch seit 1946. Im ersten Teil des Beitrags werden grundsätzliche Gedanken zur Erarbeitung einer adäquaten Stichwortkonzeption im Rahmen eines Online-Wörterbuches dargelegt, Sonderfälle und Ausnahmen vorgestellt sowie die Vorgehensweise bei der korpusbasierten Erstellung der elexiko-Stichwortliste skizziert.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: computerunterstützte Lexikographie; Korpus; Lexikographie
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de ; info:eu-repo/semantics/openAccess