Ergebnisse für *

Es wurden 51 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 51.

Sortieren

  1. Zwischen Koran und Kafka
    West-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Verlag C.H. Beck, München

    Der Sammelband enthält 16 Reden, Aufsätze und Essays des deutsch-iranischen Orientalisten, Journalisten und Schriftstellers aus den letzten 10 Jahren. In ihnen geht es fast durchgängig um die Begegnung zwischen westlicher und östlich-orientalischer... mehr

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eberswalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Sammelband enthält 16 Reden, Aufsätze und Essays des deutsch-iranischen Orientalisten, Journalisten und Schriftstellers aus den letzten 10 Jahren. In ihnen geht es fast durchgängig um die Begegnung zwischen westlicher und östlich-orientalischer Kultur und Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406666629
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturkontakt
    Umfang: 364 Seiten
  2. Navid Kermani
    Ansprachen aus Anlass der Verleihung
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kermani, Navid (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783765732997
    Weitere Identifier:
    9783765732997
    Schriftenreihe: Friedenspreis des deutschen Buchhandels ; 2015
    Schlagworte: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Preisträger
    Weitere Schlagworte: Kermani, Navid (1967-); (Produktform)Paperback / softback; Kermani, Navid; Friedenspreis des deutschen Buchhandels; Ansprachen; (VLB-WN)1743: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen
    Umfang: 118 Seiten, 21 cm
  3. Jeder Mensch eine Menschheit
    Dankrede zum Joseph-Breitbach-Preis für "Dein Name". Mit der Laudatio von Martin Mosebach
  4. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406683374
    RVK Klassifikation: BO 9000 ; GE 4997 ; LH 65900
    Auflage/Ausgabe: 7. Auflage
    Schlagworte: Rezeption; Christliche Kunst; Christentum; Spiritualität; Ästhetik
    Umfang: 302 Seiten, 49 Illustrationen, farbig
  5. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Eberswalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406666629; 3406666620
    Weitere Identifier:
    9783406666629
    RVK Klassifikation: GE 4997 ; EC 2420 ; GE 4912 ; GB 1750 ; GM 4004
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 3. Aufl.
    Schlagworte: Kulturkontakt; Literatur; Deutsch
    Umfang: 364 S.
  6. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat... mehr

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406666629; 3406666620
    Weitere Identifier:
    9783406666629
    RVK Klassifikation: GM 4004 ; GB 1750 ; GE 4997 ; EC 2420 ; GE 4912
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Literatur; Deutsch; Kulturkontakt
    Umfang: 364 S.
  7. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Fürstenwalde
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406683374; 3406683371
    Weitere Identifier:
    9783406683374
    RVK Klassifikation: BO 9000 ; GE 4997 ; LH 65900
    Auflage/Ausgabe: 4., durchgesehene Auflage
    Schlagworte: Rezeption; Christliche Kunst; Christentum; Spiritualität; Ästhetik
    Umfang: 302 Seiten, 49 Illustrationen, farbig
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  8. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat... mehr

    Fachhochschule Potsdam, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Was hat das schiitische Passionsspiel mit Brechts Theater zu tun? Welche Gedichte verdankt Goethe dem Koran? Wie hängt Ibn Arabis Theologie des Seufzens mit dem "Ach!" der Alkmene zusammen? Und warum identifizierte sich der iranische Dichter Hedayat mit dem Prager Juden Kafka? Navid Kermani lässt auf faszinierende Weise die vertrauten Grenzen zwischen Orient und Okzident verschwinden. Selten zuvor ist so elegant - und politisch so aktuell - demonstriert worden, was Weltliteratur ist. "Wer sich selbst und andere kennt, Wird auch hier erkennen: Orient und Okzident, Sind nicht mehr zu trennen." Navid Kermani nimmt Goethes berühmten Vers beim Wort. Er liest den Koran als poetischen Text, öffnet die östliche Literatur für westliche Leser, entdeckt die mystische Dimension in den Werken Goethes und Kleists und erschließt die politische Bedeutung des Theaters von Shakespeare über Lessing bis Brecht. Der Name Navid Kermani steht für eine literarische Weltläufigkeit, die ihre Gegner kennt: Das sind alle, die Religionen und Kulturen mit Gewalt voneinander abschotten, sie gegeneinander ausspielen wollen. Die persönliche Aneignung der Klassiker verleiht seinen Texten jene aktuelle Brisanz, die Weltliteratur noch dort ausmacht, wo sie von den privatesten Gefühlen erzählt. Denn um Liebe geht es Zwischen Koran und Kafka selbstverständlich auch.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783406666629
    Weitere Identifier:
    9783406666629
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GE 4912 ; BE 8690 ; EC 2420 ; GE 4997 ; GM 4004
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Kulturkontakt; Literatur; Deutsch
    Umfang: 364 Seiten
  9. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406666629
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: (Darstellungsform)DF13: Monographie
    Umfang: 364 Seiten, 23 cm
  10. Navid Kermani
    Ansprachen aus Anlass der Verleihung
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Verlag MVB Marketing- und Verlagsservice des Buchhandels GmbH, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Kermani, Navid (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783765732997
    Weitere Identifier:
    9783765732997
    Schriftenreihe: Friedenspreis des deutschen Buchhandels ; 2015
    Schlagworte: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Preisträger
    Weitere Schlagworte: Kermani, Navid (1967-); (Produktform)Paperback / softback; Kermani, Navid; Friedenspreis des deutschen Buchhandels; Ansprachen; (VLB-WN)1743: Hardcover, Softcover / Medien, Kommunikation/Buchhandel, Bibliothekswesen
    Umfang: 118 Seiten, 21 cm
  11. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    15 SA 5084
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Nordkirchenbibliothek im Bibliotheks- und Medienzentrum der Nordkirche
    2015:1265
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 4865/62 4.Aufl.
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06380:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Ulm, Kommunikations- und Informationszentrum, Bibliotheksservices
    Spr/Ker 635
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    65.3203
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Kafka, Franz
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406666629
    Weitere Identifier:
    978340666669
    RVK Klassifikation: GB 1750 ; GE 4912 ; GE 4997 ; EC 2420 ; GM 4004 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturkontakt; Orient;
    Umfang: 364 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 363 - [365]

  12. Ausnahmezustand
    Reisen in eine beunruhigte Welt
    Erschienen: 2016; © 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München ; C.H. Beck!718722590!$BVerlag$4pbl

    Akademie der Polizei Hamburg, Bibliothek
    his 800/1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    SOZ MH 60086 K39(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6173-893 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    15.76
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    266989 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406682926
    RVK Klassifikation: MH 60086 ; MD 8920
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage in C.H. Beck Paperback
    Schriftenreihe: C.-H.-Beck Paperback ; 6150
    Schlagworte: Islamische Staaten; ; Mittlerer Osten; Krisengebiet; Geschichte 2005-2014;
    Umfang: 300 Seiten, 11 Karten, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Anmerkung zum Verfasser: Auszeichnung mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels (2015)

    Dieses Buch erschien zuerst in gebundener Form 2013 im Verlag C.H. Beck

  13. Navid Kermani
    Ansprachen aus Anlass der Verleihung = Conferment speeches ; [... Reden, die ... am 18. Oktober 2015 in der Paulskirche zu Frankfurt am Maingehalten wurden]
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  MVB, Frankfurt am Main

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Miller, Norbert; Kermani, Navid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783765732997
    Weitere Identifier:
    9783765732997
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schriftenreihe: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ; 2015
    Schlagworte: Kermani, Navid; Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Preisträger; Geschichte 2015;
    Umfang: 118 S., Ill.
  14. Ausnahmezustand
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München ; Proquest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406682933
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage in C.H.Beck Paperback 2015
    Umfang: 1 Online-Ressource (302 Seiten), Illustrationen
  15. Navid Kermani
    Ansprachen aus Anlass der Verleihung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  MVB, Marketing- und Verl.-Service des Buchhandels, Frankfurt, M.

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GN 9999 K39 N325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.640.66
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/AP 14350 K39
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 2416 (2015)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schult, Martin (Herausgeber); Kermani, Navid (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783765732997
    Weitere Identifier:
    9783765732997
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Publizistische Medien, Journalismus, Verlagswesen (070); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Friedenspreis des deutschen Buchhandels ; 2015
    Schlagworte: Friedenspreis des Deutschen Buchhandels; Preisträger
    Weitere Schlagworte: Kermani, Navid (1967-)
    Umfang: 118 Seiten
    Bemerkung(en):

    Text deutsch und englisch

  16. Toleranz
    drei Lesarten zu Lessings Märchen vom Ring im Jahre 2003
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Ko 101/792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Overath, Angelika; Kermani, Navid; Schindel, Robert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3892446881
    Weitere Identifier:
    9783892446880
    RVK Klassifikation: GI 6103
    Auflage/Ausgabe: 4. Aufl.
    Schriftenreihe: Göttinger Sudelblätter
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Nathan der Weise; Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781): Nathan der Weise; Lessing, Gotthold Ephraim (1729-1781); Schindel, Robert (1944-); Kermani, Navid (1967-); Overath, Angelika (1957-)
    Umfang: 54 S., 21 cm
  17. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H Beck, München

    Christlich-Islamische Begegnungs- und Dokumentationsstelle, Bibliothek
    5.1.683
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 9999 K39 U5 (5)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406683374
    Weitere Identifier:
    9783406683374
    RVK Klassifikation: BB 1620 ; BO 1470 ; GN 9999
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Andere Religionen (290)
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Christliche Kunst; Ästhetik; Spiritualität
    Umfang: 302 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturvereichnis Seite 295 - 300

  18. Dein Name
    Roman
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Rowohlt-Taschenbuch-Verl., Reinbek bei Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783499269714; 3499269716
    Weitere Identifier:
    9783499269714
    Schriftenreihe: Rororo ; 26971
    Schlagworte: Schriftsteller; Autobiografie; Textproduktion
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Islam; Deutschland; Immigration; Erinnerung; Familie; Kleist-Preis; (VLB-WN)2112: Taschenbuch / Belletristik/Gegenwartsliteratur (ab 1945)
    Umfang: 1228 S., Ill., 22 cm
  19. Zwischen Koran und Kafka
    west-östliche Erkundungen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406666629
    Auflage/Ausgabe: 5. Auflage
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Kulturkontakt
    Weitere Schlagworte: (Darstellungsform)DF13: Monographie
    Umfang: 364 Seiten, 23 cm
  20. Jeder Mensch eine Menschheit
    Dankrede zum Joseph-Breitbach-Preis für "Dein Name". Mit der Laudatio von Martin Mosebach
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Hanser, Carl, München

  21. Ausnahmezustand
    Reisen in eine beunruhigte Welt.
    Erschienen: 2015
    Verlag:  C.H. Beck, Munchen

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kairo, Dezember 2006 -- Paradies im Ausnahmezustand: Kaschmir, Oktober 2007 -- Hausboot 1 -- In der Stadt -- Hausboot 2 -- Politiker 1-4 -- Nachts -- Hausboot 3 -- Der Schrein -- Hausboot 4 -- Auf dem Land --... mehr

    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Kairo, Dezember 2006 -- Paradies im Ausnahmezustand: Kaschmir, Oktober 2007 -- Hausboot 1 -- In der Stadt -- Hausboot 2 -- Politiker 1-4 -- Nachts -- Hausboot 3 -- Der Schrein -- Hausboot 4 -- Auf dem Land -- Hausboot 5 -- Die Mutter -- Hausboot 6 -- Ahad Baba -- In Kaschmir, weit weg von Kaschmir -- Ohne Boden: Zwischen Agra und Delhi, September 2007 -- Lumpenproletariat formiert sich -- Why complain? -- Sie wollen Land -- Vertreibung als Industriepolitik -- Himmel und Boden -- Ram Paydiri versteht nicht -- Das Laboratorium: Gujarat, Oktober 2007 -- Ein Idol -- Auf der Müllkippe -- In die Mitte -- Soziale Praxis -- Die Zukunft Indiens -- Wo selbst die Atheisten beten -- Das Loch -- Eine Reise zu den Sufis: Pakistan, Februar 2012 -- Gottes Rhythmus -- Krieg gegen sich selbst -- Das Grab der Liebenden -- O Papa, beschütz mich -- Im Villenviertel -- Der Frieden der Armen -- Ruhe, Sauberkeit und Ordnung -- Das Fest -- Die kosmische Ordnung -- Trostlose Normalität: Afghanistan I, Dezember 2006 -- Der Mensch verändert sich so wenig -- Richtig verrückt -- Zwei britische Befehlshaber -- Humanitärer Einsatz -- In Kabul -- Wo ist der Fortschritt? -- Meister Tamim -- Die neue Autobahn -- Amerikanisches Hauptquartier -- Besuch bei der Paßbehörde -- Cola im Dunkeln -- Grenzen des Berichtbaren: Afghanistan II, September 2011 -- Friedhof I -- Die Mauern vor den Mauern -- Nach Norden -- Mazar-e Sharif -- Der beste Ort am Platz -- Über die Dörfer -- Im Panjschirtal -- In den Süden -- Friedenskonferenz -- Stammesführer I -- Kandahar -- Stammesführer II -- Die Grenze der Berichterstattung -- Friedhof II -- Der Aufstand: Teheran, Juni 2009 -- Zufallsgemeinschaft -- Ankunft -- Mittwoch -- Donnerstag -- Freitag -- Zurück zum Samstag -- Sonntag -- Nacht zum Montag -- Wenn ihr die Schwarzen Fahnen Seht: Irak, September 2014.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406682933
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Beck Paperback ; v.6150
    Schlagworte: Middle East-Description and travel; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 pages)
  22. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    "Unsere Gesellschaft muss sich mehr denn je den Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft stellen, um ein friedliches, an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben zu ermöglichen" heißt es in der... mehr

    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 152-268
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 kerm 3/683
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Rel 245
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    REL 252 K
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2015/6644
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    THE 235:YD0004
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    4: Ea 9011
    keine Fernleihe
    Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Bibliothek
    750 Kerm
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 5952
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (S) Rel 245/49
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    26 Ker
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    FH: Kun 655 15-4429
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    BE 8690 K39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Diözesanbibliothek Rottenburg
    26 A 1236
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2015-3556
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    Tk/47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/13149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    IOONker = 451279
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    LH 65900 K39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Unsere Gesellschaft muss sich mehr denn je den Erfahrungswelten von Menschen unterschiedlichster nationaler und religiöser Herkunft stellen, um ein friedliches, an den Menschenrechten orientiertes Zusammenleben zu ermöglichen" heißt es in der Begründung des Stiftungsrats zur diesjährigen Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels an den deutsch-iranischen Schriftsteller Navid Kermani. In den Büchern des mehrfach preisgekrönten Dichters und Orientalisten geht es um ein solches wechselseitiges Vertrautwerden mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Erfahrungswelten: nicht protestantisch vernünftig und bemüht verständnisvoll, sondern eher sinnlich, leidenschaftlich, begeisterungsfähig, staunend und humorvoll. Kermanis poetische Sprachkraft und sein von Neugier und Staunen angetriebener Sachverstand führt uns in seinem neusten Werk vor Augen, welche ungeahnten Überraschungen in der Bildersprache der christlichen Kunst zu entdecken sind. Er selbst schöpft dabei aus der Sinnlichkeit des mystischen Islams und öffnet uns dabei ganz neue Sichtweisen auf das Christentum. Anschaulich, packend und gut verständlich gelingt es ihm wie keinem anderen, den interreligiösen Dialog als ästhetische Annäherung zu suchen. Wenn er den christlichen Konfessionen den Spiegel vorhält, im nüchternen Protestantismus das Erotische vermisst und Franziskus als zärtlichen Liebhaber bestaunt, klammert er keineswegs die grausamen Seiten der Religionen aus: Es gab in der Geschichte des Christentums nicht nur den liebenden Franziskus, sondern auch grausame Kreuzzüge. Und es gibt im heutigen Islam nicht nur die Schönheit, sondern auch ihre übelsten Entstellungen. Darin liegt Erschrecken und Hoffnung zugleich - und der Ansporn, von beidem zu erzählen und so zu einer Bildung beizutragen, die mit diesem Buch fundiert und leichtfüßig zugleich daher kommt. Nachdrückliche Empfehlung für möglichst viele Büchereien! (Susanne Brandt) Mit einer geradezu kindlichen Neugier steht Navid Kermani vor den großen und vor unbekannten Werken der christlichen Kunst. Er hadert mit dem Kreuz, verliebt sich in den Blick der Maria, erlebt die orthodoxe Messe und ermisst die Größe des heiligen Franziskus. Er lehrt uns, in den Bildern alter Meister wie Botticelli, Caravaggio oder Rembrandt auch die Fragen unserer heutigen Existenz zu erkennen - mit klarem Blick für die wesentlichen Details und die untergründigen Bezüge auch zu entfernt scheinenden Welten, zur deutschen Literatur, zum mystischen Islam und selbst zur modernen Heilgymnastik. „In seinem neuen Buch wirbt Friedenspreisträger Navid Kermani um Verständnis für das Christentum, um Sachkenntnis, um Ehrfurcht - ohne selbst Christ zu sein. Kermani zeigt ein schillerndes, ambivalentes Christentum, das nicht allein erfüllt ist von Nächstenliebe und Barmherzigkeit, sondern auch von Schmerzenslust, Selbstüberschätzung und Weltverachtung“ (deutschlandfunk.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406683374; 3406683371
    Weitere Identifier:
    9783406683374
    RVK Klassifikation: LH 65900 ; BE 8690
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Christianity and the arts; Christentum; Islam; Ästhetik; Künste
    Umfang: 302 S., Ill., 217 mm x 139 mm
    Bemerkung(en):

    Hier auch weitere unveränderte Nachdrucke und Auflagen

    Mutter und Sohn -- Mutter -- Sohn -- Sendung -- Liebe I -- Liebe II -- Erniedrigung -- Schönheit -- Kreuz -- Klage -- Auferstehung -- Verwandlung -- Tod -- Gott I -- Gott II -- Zuegnis -- Kain -- Hiob -- Judith -- Elisabeth -- Petrus -- Hieronymus -- Ursula I -- Ursula II -- Bernhard -- Franziskus -- Petrus Nolascus -- Simonida -- Paolo Dall'Oglio -- Anrufung -- Berufung -- Gebet -- Opfer -- Kirche -- Spiel -- Wissen -- Tradition -- Licht -- Lust I -- Lust II -- Auszug -- Kunst -- Freundschaft -- Dank -- Literatur -- Verzeichnis der Abbildungen.

  23. Vergesst Deutschland!
    eine patriotische Rede : zur Eröffnung der Hamburger Lessingtage 2012
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Ullstein, Berlin

    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    POL 224:YD0086(002)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    MG 15070 K39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783550080210
    RVK Klassifikation: GN 9999 ; MD 6000 ; MG 15070
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: Ullstein-Streitschrift
    Umfang: 47 Seiten
  24. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Gn 2060 (GD)
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    310/BO 9000 K39(5)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    LH 65900 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    6173-565 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    K om 8/ Kerm 17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406683374
    RVK Klassifikation: LH 65900 ; GE 4997 ; BO 9000 ; GN 9999
    Auflage/Ausgabe: 5. Aufl.
    Schlagworte: Christliche Kunst; Ästhetik; Spiritualität;
    Umfang: 302 S., Ill., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 295 - 300

  25. Ungläubiges Staunen
    über das Christentum
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Beck, München

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2940-7749
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    LH 65900 K39(6)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    KK 2628
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    J XXIII c 3/6
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    M 16/0007;6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe / Staatliche Hochschule für Gestaltung, Bibliothek
    Lm Ker50 0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    2015-431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    BE 8690
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.06834:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    KAO 96/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Magdeburg-Stendal, Standort Stendal, Bibliothek
    AL 17-229
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783406683374
    Weitere Identifier:
    9783406683374
    RVK Klassifikation: BE 8690 ; BO 9000 ; GE 4997 ; LH 65900
    Auflage/Ausgabe: 6. Aufl.
    Schlagworte: Christianity and the arts; Aesthetics; Spirituality in art; Christianity and art; Christian art and symbolism
    Umfang: 302 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 295 - 300