Ergebnisse für *

Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.

Sortieren

  1. Sprachverfall?
    Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachverfall; Apostroph; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachverfall? : Dynamik - Wandel - Variation / hrsg. von Albrecht Plewnia und Andreas Witt, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2014, ISBN: 978-3-11-034291-8, 3-11-034291-X, S. 99-123

  2. Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung
    der Umlaut in den germanischen Sprachen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Lautwandel; Kontrastive Phonologie; Umlaut; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Isländisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwandelvergleich - Comparing Diachronies / hrsg. von Jürg Fleischer und Horst J. Simon, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2013, ISBN: 978-3-11-031072-6, 3-11-031072-4, S. 15-42

  3. Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie
    am Beispiel der Phonologie, der Morphologie und der Pragmatik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Historische Sprachwissenschaft; Sprachtypologie; Morphologie; Phonologie; Pragmatik; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Historische Sprachwissenschaft : Erkenntnisinteressen, Grundlagenprobleme, Desiderate / hrsg. von Péter Maitz, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2012, ISBN: 978-3-11-027312-0, 3-11-027312-8, S. 63-83

  4. Auf dem Weg zu Nicht-Flektierbaren
    die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Historische Morphologie; Name; Indeklinabile; Deutsch; Mittelhochdeutsch; Althochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nicht-flektierende Wortarten / hrsg. von Björn Rothstein, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2012, ISBN: 978-3-11-027648-0, S. 224-246

  5. Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz?
    Der sprachliche Zweifelsfall adjektivischer Parallel- vs. Wechselflexion als Beispiel für aktuellen grammatischen Wandel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Sprachnorm; Wortbildung; Sprachunterricht; Komposition <Wortbildung>; Historische Morphologie
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Grammatik – Lehren, Lernen, Verstehen : Zugänge zur Grammatik des Gegenwartsdeutschen / Klaus Michael Köpcke ; Arne Ziegler (Hrsg.), Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2011, ISBN: 978-3-11-026317-6, S. 175-195

  6. Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013
    die Kaiser Wilhelm – der Peterle – das Merkel : Genus als Endstadium einer Grammatikalisierung – und als Quelle von Re- und Degrammatikalisierungen : Vortrag anlässlich der Verleihung am 27. November 2013
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch / Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz Kommissionsberichte und Veröffentlichungen, 64.2013, S. 127-146
    Schlagworte: Artikel; Genus; Personenname; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  7. Von der "Jungfrau" zur "Magd", vom "Mädchen" zur "Prostituierten"
    die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte : GGSG ; Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung, 2.2011, S. 344-359
    Schlagworte: Lexikostatistik; Anrede; Sexismus; Bedeutungswandel; Wortfeld; Frau; Register <Linguistik>; Pejorativ; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
  8. Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
    Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft : ZS ; Organ d. Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 30.2011, S. 45-73
    Schlagworte: Sprachstatistik; Historische Morphologie; Intonation <Linguistik>; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Morphonologie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  9. Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
    am Beispiel schwankender Fugenelemente
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte : GGSG ; Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung, 1.2010, S. 205-224
    Schlagworte: Historische Morphologie; Diachronie; Synchronie; Sprachnorm; Wortbildung; Fugenelement; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
  10. Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
  11. Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
  12. Akademiepreis des Landes Rheinland-Pfalz 2013
  13. Auf dem Weg zu Nicht-Flektierbaren
  14. Unter großem persönlichem oder persönlichen Einsatz?
    Erschienen: 2015

  15. Vom gegenseitigen Nutzen von Historischer Sprachwissenschaft und Sprachtypologie
  16. Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung
    Erschienen: 2015

  17. Sprachverfall?
  18. Was erklärt die Diachronie für die Synchronie der deutschen Gegenwartssprache?
    am Beispiel schwankender Fugenelemente
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Morphologie; Diachronie; Synchronie; Sprachnorm; Wortbildung; Fugenelement; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte : GGSG ; Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung, 1.2010, S. 205-224

  19. Merkmal(s?)analyse, Seminar(s?)arbeit und Essen(s?)ausgabe
    Zweifelsfälle der Verfugung als Indikatoren für Sprachwandel
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachstatistik; Historische Morphologie; Intonation <Linguistik>; Komposition <Wortbildung>; Fugenelement; Morphonologie; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Zeitschrift für Sprachwissenschaft : ZS ; Organ d. Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, 30.2011, S. 45-73

  20. Von der "Jungfrau" zur "Magd", vom "Mädchen" zur "Prostituierten"
    die Pejorisierung der Frauenbezeichnungen als Zerrspiegel der Kultur und als Effekt männlicher Galanterie?
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Lexikostatistik; Anrede; Sexismus; Bedeutungswandel; Wortfeld; Frau; Register <Linguistik>; Pejorativ; Althochdeutsch; Mittelhochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Jahrbuch für germanistische Sprachgeschichte : GGSG ; Perspektiven der germanistischen Sprachgeschichtsforschung, 2.2011, S. 344-359

  21. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823379478
    RVK Klassifikation: ET 560 ; GD 9001
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 1 Online-Ressource (374 Seiten), Illustrationen, Diagramme, Karten
  22. Namen
    eine Einführung in die Onomastik
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Diese Einführung befasst sich aus linguistischer Perspektive mit der nominalen Sondergruppe der Eigennamen im Deutschen. Sie berücksichtigt die neueste Forschung und bietet auch Ausblicke auf die Namen anderer Sprachen und Kulturen. In einem ersten Teil wird synchron ihren spezifischen Funktionen und grammatischen Besonderheiten nachgegangen (phonologisch, morphologisch, syntaktisch, graphematisch), auch unter Berücksichtigung der Gebärdensprache. Des Weiteren werden ausführlich das Spannungsfeld zwischen Name und Appellativ sowie diediachronen Übergänge beleuchtet, die zwischen ihnen stattfinden. Ein zweiter Teil befasst sich eingehend mitden wichtigsten Namenklassen: Neben neuen Perspektiven der Personen- und Ortsnamenforschung werden auch die oft vernachlässigten Tiernamen (Haus-, Nutz-, Zootiernamen), Objektnamen (Waren-, Unternehmens-, Kunstwerknamen etc.) sowie die Namen historischer Ereignisse (der 11. September) und von Naturereignissen (Orkan Lothar) behandelt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fahlbusch, Fabian (Verfasser); Heuser, Rita (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783823369479; 3823369474
    RVK Klassifikation: GD 9001 ; ET 560
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Lehrbuch; Namenkunde; Online-Ressource
    Umfang: 374 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  23. Auf dem Weg zu Nicht-Flektierbaren
    die Deflexion der deutschen Eigennamen diachron und synchron
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Historische Morphologie; Name; Indeklinabile; Deutsch; Mittelhochdeutsch; Althochdeutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Nicht-flektierende Wortarten / hrsg. von Björn Rothstein, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2012, ISBN: 978-3-11-027648-0, S. 224-246

  24. Zwischen Konservierung, Eliminierung und Funktionalisierung
    der Umlaut in den germanischen Sprachen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Lautwandel; Kontrastive Phonologie; Umlaut; Deutsch; Englisch; Niederländisch; Isländisch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachwandelvergleich - Comparing Diachronies / hrsg. von Jürg Fleischer und Horst J. Simon, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2013, ISBN: 978-3-11-031072-6, 3-11-031072-4, S. 15-42

  25. Sprachverfall?
    Sprachliche Evolution am Beispiel des diachronen Funktionszuwachses des Apostrophs im Deutschen
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Sprachverfall; Apostroph; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Sprachverfall? : Dynamik - Wandel - Variation / hrsg. von Albrecht Plewnia und Andreas Witt, Berlin ; Boston, Mass. : De Gruyter, 2014, ISBN: 978-3-11-034291-8, 3-11-034291-X, S. 99-123