Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 902 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 176 bis 200 von 902.

Sortieren

  1. Nouveau Parlement, C'est à dire, petits Dialogues François-Allemands ...
    = Neu Parlament Das ist: Sehr anmutige/ und denen anfagenden Sprach-Beflißenen zum Besten/ gantz kurtz gegebene Frantzösisch-Teutsche Gesprächlein ...
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Hofmanus, Nürnberg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 556.1 (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Französisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [2] Bl., 155 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Vorlage des Erscheinungsvermerks: Nürnb. in Verlegung Joh. Hofmanus seel. Erben. 1717.

  2. Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil
    Erschienen: 1642-1678
    Verlag:  Spoor, Straßburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Spoor, Friedrich; Spoor, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Register u.d.T.: Dannhauer, Johann Conrad: Index Catecheticus, Oder Vollständiges und Außführliches Register über das herrliche gantze Werck der Catechismus-Milch Johann Conrad Dannhawers

    Ab 1666 bei Johann Friedrich Spoor <III.> erschienen

    Erschienen: 1 - 10 in unterschiedlichen Ausgaben und Jahren

  3. Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil
    10, Begreiffend das Sechste Haupt-Stuck von dem Gewalt der Schlüssel
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Spoor, Straßburg

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 581k.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Limpurg, Philipp Albrecht zu (Widmungsempfänger); Bebelius, Baltasar (Beiträger); Spoor, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 332 S., [6] Bl, 4°
  4. Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil
    Erschienen: 1642-1678
    Verlag:  Spoor, Straßburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Spoor, Friedrich; Spoor, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Bemerkung(en):

    Register u.d.T.: Dannhauer, Johann Conrad: Index Catecheticus, Oder Vollständiges und Außführliches Register über das herrliche gantze Werck der Catechismus-Milch Johann Conrad Dannhawers

    Ab 1666 bei Johann Friedrich Spoor <III.> erschienen

    Erschienen: 1 - 10 in unterschiedlichen Ausgaben und Jahren

  5. Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil
    10, Begreiffend das Sechste Haupt-Stuck von dem Gewalt der Schlüssel
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Spoor, Straßburg

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 581k.4° Helmst. (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Limpurg, Philipp Albrecht zu (Widmungsempfänger); Bebelius, Baltasar (Beiträger); Spoor, Johann Friedrich
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Catechismus Milch Oder Der Erklärung deß Christlichen Catechismi ... Theil - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [6] Bl., 332 S., [6] Bl, 4°
  6. D. Io. Philipp. Seippii, Fürstl. Waldeckischen Land- und Brunnen-Medici, Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brun[n]en
    Darinnen derselben Historie, wahrer mineralischer Jnhalt und Gebrauch, Beydes Jm Trincken und Baden umständlich erörthert und vorgestellet wird
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Förster, Hanover

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn 11392
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich Anton Ulrich (Widmungsempfänger); Förster, Nicolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [8] Bl., [1] gef. Bl., 300 S., Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Verl.-Sign

    Hanover, Verlegts Nicolaus Förster, 1717.

  7. D. Io. Philipp. Seippii, Fürstl. Waldeckischen Land- und Brunnen-Medici, Neue Beschreibung der Pyrmontischen Gesund-Brun[n]en
    Darinnen derselben Historie, wahrer mineralischer Jnhalt und Gebrauch, Beydes Jm Trincken und Baden umständlich erörthert und vorgestellet wird
    Erschienen: 1717
    Verlag:  Förster, Hanover

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gn 11392
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Friedrich Anton Ulrich (Widmungsempfänger); Förster, Nicolaus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [8] Bl., [1] gef. Bl., 300 S., Ill. (Kupferst.), 8°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Fingerprint nach Ex. der Herzog August Bibliothek

    Verl.-Sign

    Hanover, Verlegts Nicolaus Förster, 1717.

  8. [Stammbuch Ulrich Nübling II.]
    Erschienen: [1687-1692]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stambuchs war Herr Ulrich (nicht Johann Ulrich, wie man ſolches in den geſchriebenen Pfarrbüchern findet) Nubling, gebohren [Lücke], war in Leipzig 1687 in Wittenberg 1689. wurde zuerſt Pfarrer in Stotzingen. 1706. Pfarrer zu Ettlenſchieß. 1711 Pfarrer zu Ueberkingen; ſtarb 1729. Pag. 389. Marx Rudolphs Schrems Wappen. 430. ein Gemähld" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die in dieſem Buch befindliche Perſonen" (Bl. 3-5v). - "Hanc Philotecam [sic]|| comparavit || Ulricus Nübling || Ulm. A. R. P. C. S. || MDCLXXXVII" (Besitzvermerk, Bl. 2). - Seitenzählung von Wagner (83-444); am Anfang 43 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Caspar Eintragungsorte u.a.: Balzheim, Bissingen, Halle, Jena, Leipzig, Magdeburg, Nördlingen, Nürnberg, Ulm, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schurzfleisch, Konrad Samuel; Schubart, Andreas Christoph; Ziegler, Kaspar
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Arabisch; Französisch; Italienisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 199 Bl., 1 Ill., 10,4 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes Rindleder mit Goldprägung, Streicheisenlinien, Medaillons in den Ecken und der Mitte; Rücken nachträglich mit Kiebitzpapier verstärkt. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  9. Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel
    Autor*in: Meßmahl
    Erschienen: 1673
    Verlag:  [Felsecker], [Nürnberg]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 849 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [1] gef. Bl., [2] Bl., 119 S, Frontisp, 12°
    Bemerkung(en):

    Signeur Meßmahl ist das Pseudonym von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

    Signaturformel: (Taf.[1]+) A10, B - E12, F4

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm. - Druckort und Drucker ermittelt in: Dünnhaupt

  10. Deß Weltberuffenen Simplicissimi Pralerey und Gepräng mit seinem Teutschen Michel
    Autor*in: Meßmahl
    Erschienen: 1673
    Verlag:  [Felsecker], [Nürnberg]

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: QuN 849 (1)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [1] gef. Bl., [2] Bl., 119 S, Frontisp, 12°
    Bemerkung(en):

    Signeur Meßmahl ist das Pseudonym von Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen

    Signaturformel: (Taf.[1]+) A10, B - E12, F4

    Erscheinungsjahr nach einem Chronogramm. - Druckort und Drucker ermittelt in: Dünnhaupt

  11. [Stammbuch Johann Biermann sen.]
    Erschienen: [1659-1684]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johannes Biermann, ein Apothekers Geſell, und Sohn eines Augsburg. Apothekers; reyſte in den Jahren 1659. u. 1660. über Venedig, Montpellier und Lodi, 1661. und 1662. aber über Leipzig nach Dreßden, Lübeck, Hamburg und Amſterdam. Hierinn ſind Boefeke's Wappen p. 2. vortreflich. Peyrle's Wappen pag. 19. vortreflich Klunkarts Wappen p. 34. Holzalb's Wappen p. 42. Nürnbergs Wappen p. 65. An Zeichnungen 19. 21. 25. 30. 58. 65" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderer Spiegel). - "Regiſter über ſämtliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 72v). - Numerierung von Wagner, dazwischen mehrmals ungez. Blätter: 1 11 2-3 62 4 40 5-72. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Dresden, Hamburg, Leipzig, Lübeck, Montpellier, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 13,4 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  12. [Stammbuch Johann Biermann jun.]
    Erschienen: [1685-1695]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32"... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Johann Biermann aus Augſburg, hielt ſich in den Jahren 1694. und 1695. als Apothekers Geſelle in Venedig auf. Das Riedlinſche Wappen pag. 13. Zeichnungen pagg. 31. und 32" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 2). - Numerierung von Wagner 41 1-3 67 4-15 33 16-36. Eintragungsorte u.a.: Augsburg, Venedig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Sorer, Giovanni Christoforo (Beiträger k.); Manerella, P. (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 177 Bl., Ill., 10,2 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder, in der Art von Kiebitzpapier gefärbt, Goldprägung. Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Kamm-Marmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  13. [Stammbuch Elias Frick]
    Autor*in: Frick, Elias
    Erschienen: [1692-1693]

    Beschreibung: "Dieſe hierinn enthaltene wenige Blätter ſind ein Überbleibſel von dem Stam̄buch des ehemaligen Ulmiſchen hochverdienten Senioris, H. Elias Frick, gebohren in Ulm den 2. Nov. 1673. ward 1704. Pfarrer in Böhringen, 1708. Pfarrer in... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Dieſe hierinn enthaltene wenige Blätter ſind ein Überbleibſel von dem Stam̄buch des ehemaligen Ulmiſchen hochverdienten Senioris, H. Elias Frick, gebohren in Ulm den 2. Nov. 1673. ward 1704. Pfarrer in Böhringen, 1708. Pfarrer in Bemaringen, 1712. Prediger im Münſter, 1729. Prof. Theol. Catechet. und Catecheta in der Barfüßer Kirche, 1739. Rev. Miniſter. senior, Gymnaſii Scholarcha, Adſeſſor des Ehegerichts und Proto Bibliothecarius, 1749. hat er das Scholarchat freywillig reſignirt, und ſtarb den 1. Febr. hor. II. antem. an̄o 1751. ætatis 77. a. 3. menſ 5. dies, etc. Es ſind ſolche von mir dem Verderben entrißen, und in gegenwärtige Form gebracht worden, als das Buch bereits ſeiner Decke beraubt war, verſchiedene Blätter bereits herausgeſchnitten, und zu anderem Gebrauch angewendet worden, wie die hindere Seite des 68. Blattes zeiget, auch gar viele von den leeren Blättern, mit verſchiedenen andren Sachen verſchmieret, und deſhalb von mir ausgeſchnitten worden. Wahrſcheinlicher Weiſe aber iſt das Vornehmſte dieſes Buchs verlohren gegangen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-70); am Anfang 6, am Ende 5 ungezählte Blätter. Eintragungsorte u.a.: Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 81 Bl., 9,6 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier über Pappe, für Wagner neu gebunden

    Enth. auch leere Bl.

  14. [2. Stammbuch Johann Jacob Wilhelmi]
    Erschienen: [1699-1718]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Johann Jacob Wilhelmi, aus Francken gebürtig, ein Mann, der in den Jahren 1704. bis 1709. groſse Reiſen durch Europa, Aſia und Africa gemacht. Er befand ſich 1699. in Rudolſtadt und Arnſtatt, 1701. in Erfurt. 1703. in Nürnberg, 1704. in Altdorf, und Caſsel und Minden, 1705. auf dem Vorgebürg der guten Hofnung 1706. und 1707. in Catania, 1708. wieder auf dem Vorgebürg der guten Hofnung, und in Amſterdam, von da er 1709. zurück kam, die Univerſität Jena bezog, alda er ſich bis im Jahr 1713. aufhielt, und Medicin ſtudierte, [gestr.: auch während ſeines Aufenthalts in] von Jena [gestr.: nach] aus reyßte er über Erfurt, Anſtatt und Coburg [gestr.: einen Beſuch machte] und Blanckenburg nach Altdorf, allwo er ſich bis 1718. verweilte, und von Altdorf mehrmalen nach Nürnberg, auch 1718. nach Erlang eine Tour machte. Einige merkwürdige Blätter in dieſem Buch finden ſich pag. 5. zur linken; pag. 52. zur linken, pag. 103. zur rechten und linken, pag. 109. und 116. Ein Wappen befindet ſich pag. 15. Von gebohrenen Ulmern in dieſem Buch ſind eingeſchrieben: pag. 1. Marc. Antoni Krafft von Delmenſingen. 33. Johann Matthäus Mynſinger, der als Praeceptor IIt Claſſis in Ulm geſtorben. 35. Daniel Eberlen, ſo als Proviantſchreiber in Ulm geſtorben. 89. Johannes Henſeler. 94. Johann Georg Holzheu. 105. Johann Jacob Häberlin, ſo als Pfarrer in Altenſtadt geſtorben. pag. 37. iſt die Jahr Zahl 1711. von einem Gelehrten geſchrieben 17011" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 2r-v). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 3-4v und Bl. 143-144v). - Enthält 254 Eintragungen. Doppelte, uneinheitliche Zählung mit Rötel- und Bleistift. Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Arnstadt, Erfurt, Erlangen, Jena, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 146 Bl., Ill., 10 x 15,4 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Blauviolettfarbenes Kleisterpapier (Herrnhuter Art) über Holz. Verblaßter Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  15. Interpres Phraseologiae Metallurgicae. Oder Erklärung der fürnembsten Terminorum und Redearten/ welche bey den Bergleuten/ Puchern/ Schmeltzern/ Probirern und Müntzmeistern/ [et]c. In Benennung ihrer Profession-Sachen/ Gezeugs/ Gebäude/ Werckschafft/ und Instrumenten gebräuchlich sind
    wie nemlich solche nach gemeinem Deutschen zu verstehen
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Zunner, Franckfurt am Mayn ; Humm

    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Zunner, Johann David
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: Anitzo aber/ cum venia benemeriti Authoris, Herrn Erckers Schrifften mit angehängt/ umb eines durch das andere desto besser zu verstehen ...
    Umfang: [2] Bl., 47 S, 2°
    Bemerkung(en):

    In: Ercker, Lazarus: Aula Subterranea Domina Dominantium Subdita Subditorum. Das ist: Untererdische Hofhaltung/ Ohne welche weder die Herren regieren/ noch die Unterthanen gehorchen können

  16. Joh. George Neumanns D. und P.P. Antritts-Predigt
    gehalten in der Schloß-Kirchen zu Wittenberg den 28 Augusti MDCXCII.
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Schrey, [Wittenberg]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: K 404.4° Helmst. (13)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schrey, Jeremias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [16] Bl, 4°
  17. Joh. George Neumanns D. und P.P. Antritts-Predigt
    gehalten in der Schloß-Kirchen zu Wittenberg den 28 Augusti MDCXCII.
    Erschienen: 1692
    Verlag:  Schrey, [Wittenberg]

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: K 404.4° Helmst. (13)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Schrey, Jeremias
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [16] Bl, 4°
  18. [Stammbuch Johann Friedrich Ritter]
    Erschienen: [1716; 1736-1740]

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Jo: Fr: Ritter" (Besitzvermerk, vorderer Spiegel). Zeitgenössische Seitenzählung (1-159, mit Fehlern, 1 doppelt vergeben). - Enthält 17 Eintragungen, 1 Illustration, zu Beginn Gedichtabschriften von zwei verschiedenen Händen. Sehr viele Blätter herausgerissen. Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 109 Bl., 1 Ill., 9,9 x 18,1 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rindleder mit reicher Goldprägung über Holz, in der Mitte beider Deckel eine Herzogskrone, rechts und links davon je ein von einem Putto gehaltener Adlerflug, darüber vier Engelsköpfchen; darunter "J. F. R." (Vorderdeckel); "1735" (Rückdeckel). Goldschnitt, an Ecken und Kanten punziert

    Enth. auch leere Bl.

  19. [Stammbuch Johann Christoph Jordan]
    Erschienen: [1716-1719]

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 46 Eintragungen. Mit Register am Anfang. Blätter mit Zählung 13f., 21f., 31-84, 87f., 95-102, 121-126, 131-144, 157f., 169f. herausgeschnitten (Textverlust). Eintragungsorte u.a.: Jena

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 104 Bl., 10 x 17,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelbraunes blindgeprägtes Kalbleder, kleine Eckfleurons. Rot und blau gesprenkelter Schnitt

    Enth. auch leere Bl.

  20. Anmerckungen Auff die Rede/ Die der Commandeur von Gremonville vor Denen Herren Räthen Der Röm. Käyserl. Majestät in Wien abgeleget
    Auß dem Frantzöischen
    Autor*in:
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Bluhmendahl, Amsterdam

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gk 2186 (43)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bretel de Grémonville, Nicolas; Bloemendael, Jacob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: 48 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachw.: Bircher, Dt. Drucke des Barock B 9319

  21. Anmerckungen Auff die Rede/ Die der Commandeur von Gremonville vor Denen Herren Räthen Der Röm. Käyserl. Majestät in Wien abgeleget
    Auß dem Frantzöischen
    Autor*in:
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Bluhmendahl, Amsterdam

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gk 2186 (43)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bretel de Grémonville, Nicolas; Bloemendael, Jacob
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: 48 S, 4°
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. Nachw.: Bircher, Dt. Drucke des Barock B 9319

  22. Eines gläubigen und geängsteten Christen feste und beste Hoffnung und darauff folgende höchste Erfreuung Aus der II. Timoth. c. IV. v. 18.
    Bey ansehnlicher und volckreicher Leich-Begängniß Des ... Herrn Niclas Warneken/ Wolverdientem Bürgermeisters des Weichbildes Altenstadt/ bey der löblichen Stadt Braunschweig/ Vorgetragen den 22. Martii des 1671. Jahrs in der Kirchen St. Martini/ Und Auff vielfältig Erinnern zum Druck übergeben
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Zilliger, Braunschweig

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 96.4° Helmst. (11)
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Warnecke, Niclas; Möringius, Joannes (Beiträger); Alers, Johann (Beiträger); Hoffmann, Johann Hermann (Beiträger); Krügerus, Petrus (Beiträger); Bokenberg, Joachimus (Beiträger); Carwehl, Johannes (Beiträger); Aveman, Daniel (Beiträger); Geutling, Jacobus (Beiträger); A. R. (Beiträger); Pyrmannus, Ernestus Christianus (Beiträger); Gebhardi, Veit Christian (Beiträger); Lichtenstein, Georg Hilmar (Beiträger); P. S. (Beiträger); Ulrich, Daniel Henrich (Beiträger); Calvörius, Joachimus (Beiträger); Zilliger, Christoph Friedrich
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: [30] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Lebenslauf

    Enth. außerdem: In Beatum obitum Viri Amplissimi & Prudentissimi Dn. Nicolai Werneccii, Civitatis Brunsvicensis Consulis, & Scholarchae optime meriti Epicedia, scripta a Fautoribus & Amicis

  23. Eines gläubigen und geängsteten Christen feste und beste Hoffnung und darauff folgende höchste Erfreuung Aus der II. Timoth. c. IV. v. 18.
    Bey ansehnlicher und volckreicher Leich-Begängniß Des ... Herrn Niclas Warneken/ Wolverdientem Bürgermeisters des Weichbildes Altenstadt/ bey der löblichen Stadt Braunschweig/ Vorgetragen den 22. Martii des 1671. Jahrs in der Kirchen St. Martini/ Und Auff vielfältig Erinnern zum Druck übergeben
    Erschienen: 1673
    Verlag:  Zilliger, Braunschweig

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: J 96.4° Helmst. (11)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Warnecke, Niclas; Möringius, Joannes (Beiträger); Alers, Johann (Beiträger); Hoffmann, Johann Hermann (Beiträger); Krügerus, Petrus (Beiträger); Bokenberg, Joachimus (Beiträger); Carwehl, Johannes (Beiträger); Aveman, Daniel (Beiträger); Geutling, Jacobus (Beiträger); A. R. (Beiträger); Pyrmannus, Ernestus Christianus (Beiträger); Gebhardi, Veit Christian (Beiträger); Lichtenstein, Georg Hilmar (Beiträger); P. S. (Beiträger); Ulrich, Daniel Henrich (Beiträger); Calvörius, Joachimus (Beiträger); Zilliger, Christoph Friedrich
    Sprache: Deutsch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Umfang: [30] Bl., 4°
    Bemerkung(en):

    Mit Lebenslauf

    Enth. außerdem: In Beatum obitum Viri Amplissimi & Prudentissimi Dn. Nicolai Werneccii, Civitatis Brunsvicensis Consulis, & Scholarchae optime meriti Epicedia, scripta a Fautoribus & Amicis

  24. [Stammbuch Franz Joseph Horny]
    Erschienen: [1690-1714]

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Francesco Josepho Hornij || Cavallerizzo || die sua || Altezza Reverend: di Salisburgo" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Daneben: "(ſein eige-||nes Wappen, p. 2.)". - "Gustav Rudolf von Bennigsenförder. Erhalten zum Geschenk vom Frh. von Plotho zu Paris, den 21. August 1801" (Besitzvermerk, Bl. 1). - Enthält 62 Eintragungen, alle mit Wappen, sehr viele zusätzlich mit Szenen der Kavallerieausbildung in der Winterreitschule zu Salzburg, ähnlich dem dortigen Deckenfresko. Eintragungsorte u.a.: Salzburg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bennigsen-Foerder, Gustav Rudolph von (Besitzer)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 54 Bl., Ill., 21,8 x 16,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kiebitzpapier, Kalblederrücken. Zum Befestigen der Pergamentblätter dienen Streifen einer lateinischen Pergamenthandschrift, spätgotische Minuskel, mit blauen und roten Versalien rubriziert

  25. [Stammbuch Leonhard Samuel Seling]
    Erschienen: [1673-1681]

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Leonhardus Samuel Selingius Norimb" (Vermerk des Eigners mit Widmungsgedicht, Bl. 2). - "Der ehemalige, auf vorhergehendem Blatt genannte Beſitzer dieſes Buchs hat [gestr.: auf] an verſchiedenen Stellen deſselben ein ganz beſonderes Lob wegen ſeiner beſeſsenen Fröm̄igkeit, Gelehrſamkeit und Beſcheidenheit, war in Altdorf 1673. und in Nürnberg 1676. 1677. und 1681. Pagg. 18 und 44. befinden ſich 2. Zeichnungen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 3). - "Regiſter über ſäm̄tliche hierinn befindliche Nahmen" (Bl. 4r-v). - Enthält 57 Eintragungen. - Nach Bl. 2, 34, 37, 40, 41, 44, 63, 92, 125 je ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Unglenck, Andreas; Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich; Behaim, Georg Friedrich; Imhoff, Wilhelm Eintragungsorte u.a.: Altdorf, Nürnberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unglenck, Andreas (Beiträger); Löffelholz von Colberg, Johann Dietrich (Beiträger); Behaim, Georg Friedrich (Beiträger); Imhoff, Wilhelm (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 168 Bl., Ill., 11 x 15,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Schwarzes Maroquin über Holz mit Goldprägung. Streicheisenlinien, Eckfleurons. "L S S N || 1673" (Goldprägung, Vorderdeckel). Reste von zwei grünen und zwei gelben Seidenbändern

    Enth. auch leere Bl.