Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Die Quitzows
    Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (Autor); Henning, Carl Wilhelm (Komponist); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Bertha (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Paul, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Götz, Hr. (Schauspieler); Lieder, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1848

    Art der Aufführung: 21ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: märkischer Edler Dietrich von Quitzow. Franz Deocar; Wilhelm Gentil von Lavallade: märkischer Edler Henning von Quitzow. Hr. Müller: märkischer Edler Wichart von Rochow. Heinrich Blume: märkischer Edler Birken von der Duba. Franz Wilhelm Grua: Graf Johannes von Hohenlohe. Louis Schneider: Notar Peter Groschwitz. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Bürgermeister von Berlin Henning Strohband. Bertha Stich: dessen Tochter Ursula. Auguste Crelinger: deren Wärterin Gertrud. Carl Wauer: Püchsenmeister Eccart. Hr. Weygold: Der Sacristan der Kirche zu Wilsnak. K.W. Hartmann: Der Kämmerer von Berlin. Albert Leopold Gern: Meister d. Gewandschneiderzunft in Berlin Witte Ellrich. Hr. Paul: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Jan Würge. Friedrich Niehr: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Nickel Flicke. Adolf Bethge: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Reinhard. Hr. Michaelis: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Wolff. Hr. Heinrich: Bauer. August Mickler: Bauer. Hr. Liebnitz: Bauer. Clara Hartmann: Ein Edelknecht des Burggrafen Friedrich von Hohenzollern. Hr. Götz: Ein Stadtdiener. Hr. Leider: Ein Thürmer.

  2. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Abtheilungen. ; Nach der Bearbeitung des Dichters
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Hoppé, Franz (GefeierteR); Weiss, Johann Gottlieb Christian (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Böth, Hr.; Rott, Moritz (Schauspieler/in); Michaelis, Hr.; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Ferber, Henriette; Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl.; Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Zschiesche, August (Schauspieler/in); Lieder, Hr.; Grua, Franz (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr.; Crelinger, Auguste (Schauspieler/in); Hartmann, K.W.; Gern, Albert Leopold (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Müller, Hr. (Schauspieler/in); Brandt, Hr.; Litfaß, Ernst; Schneider, Ludwig (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Stich, Frl. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Bambergischer Reiter)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1848

    Art der Aufführung: 67ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Kaiser Maximilian. Moritz Rott: Götz von Berlichingen. Friedericke Komitsch: seine Frau Elisabeth. Johanna Dorothea Hartmann: sein Sohn Karl. Friedrich Niehr: Götzens Knappe Georg. August Zschiesche: Bischof von Bamberg. Franz Wilhelm Grua: Adelbert von Weislingen. Auguste Crelinger: Adelheid von Waldorf. Albert Leopold Gern: Hans von Selbitz. Hr. Müller: Franz von Sickingen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ein Mönch Bruder Martin. Carl Wauer: Götzens Reiter Lerse. Adolf Bethge: Götzens Reiter Faud. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Weislingens Knappe Franz. Franz Hoppé: Hauptmann vom Reichsheere von Wanzenau. Johann Gottlieb Christian Weiss: Offizier vom Reichsheere Blinzkopf. Hr. Götz: Offizier vom Reichsheere Werdenhagen. Hr. Heinrich: Pfälzischer Diener Max Stumpf. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber. Hr. Fischer: Nürnberger Kaufmann. Ludwig Schneider: Nürnberger Kaufmann. A.F. Waltz: Bauer Metzler. August Mickler: Bauer Siewers. Hr. Weygold: Ein Gerichtsdiener. Hr. Böth: Unbekannter. Hr. Michaelis: Zigeuner. Henriette Ferber: Zigeunerin. Frl. Pfeiffer: Zigeunertochter. Selma Hartmann: Zigeunersohn. Hr. Lieder: Ein Schenkwirth in Bamberg. Hr. Meinhardt: Heilbronner Rathsherr. K.W. Hartmann: Ein Kaiserlicher Rath. Hr. Liebnitz: Ein Reisiger vom Reichsheere. Hr. Brandt: Bambergischer Reiter. Ernst Litfaß

  3. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Waltz, A.F. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hartmann, Selma (GefeierteR); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler/in); Unzelmann, Bertha (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1848

    Art der Aufführung: 182ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hermann Hendrichs: Faust. Theodor Döring: Mephistopheles. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Wagner. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Ein Schüler. Bertha Unzelmann: Margarethe. Friedrich Niehr: ihr Bruder, Soldat Valentin. Henriette Valentini: Martha. Eduard Mantius: Student Frosch. Hr. Heinrich: Student Altmayer. Carl Wauer: Student Siebel. Ludwig Bötticher: Student Brander. Hr. Götz: Erster Bürger. K.W. Hartmann: Zweiter Bürger. Hr. Michaelis: Dritter Bürger. August Mickler: Handwerksbursch. A.F. Waltz: Handwerksbursch. Hr. Lieder: Handwerksbursch. Hr. Liebnitz: Erster Schüler. Zweiter Hr. Ostermeyer: Zweiter Schüler. Selma Hartmann: Erstes Bürgermädchen.

  4. Die Quitzows
    Vaterländisches Drama in 5 Aufzügen
    Autor*in:
    Erschienen: 03. Februar 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 002 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schneider, Louis (Autor); Henning, Carl Wilhelm (Komponist); Gerst, Johann Carl Jacob (Bühnenbildner); Rott, Moritz (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler); Müller, Hr. (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Grua, Franz (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler); Stich, Bertha (Schauspielerin); Crelinger, Auguste (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Weygold, Hr. (Schauspieler); Hartmann, K.W. (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Paul, Hr. (Schauspieler); Niehr, Friedrich (Schauspieler); Bethge, Adolph (Schauspieler); Michaelis, Hr. (Schauspieler); Heinrich, Hr. (Schauspieler); Mickler, August (Schauspieler); Liebnitz, Hr. (Schauspieler); Hiltl, Klara (Schauspielerin); Götz, Hr. (Schauspieler); Lieder, Hr. (Schauspieler); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.02.1848

    Art der Aufführung: 21ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Moritz Rott: märkischer Edler Dietrich von Quitzow. Franz Deocar; Wilhelm Gentil von Lavallade: märkischer Edler Henning von Quitzow. Hr. Müller: märkischer Edler Wichart von Rochow. Heinrich Blume: märkischer Edler Birken von der Duba. Franz Wilhelm Grua: Graf Johannes von Hohenlohe. Louis Schneider: Notar Peter Groschwitz. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Bürgermeister von Berlin Henning Strohband. Bertha Stich: dessen Tochter Ursula. Auguste Crelinger: deren Wärterin Gertrud. Carl Wauer: Püchsenmeister Eccart. Hr. Weygold: Der Sacristan der Kirche zu Wilsnak. K.W. Hartmann: Der Kämmerer von Berlin. Albert Leopold Gern: Meister d. Gewandschneiderzunft in Berlin Witte Ellrich. Hr. Paul: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Jan Würge. Friedrich Niehr: Gesell d. Gewandschneiderzunft in Berlin Nickel Flicke. Adolf Bethge: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Reinhard. Hr. Michaelis: Reisiger Knecht Dietrich's v. Quitzow Wolff. Hr. Heinrich: Bauer. August Mickler: Bauer. Hr. Liebnitz: Bauer. Clara Hartmann: Ein Edelknecht des Burggrafen Friedrich von Hohenzollern. Hr. Götz: Ein Stadtdiener. Hr. Leider: Ein Thürmer.

  5. Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand
    Schauspiel in 5 Abtheilungen. ; Nach der Bearbeitung des Dichters
    Autor*in:
    Erschienen: 24. April 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 004 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Franz, Emil Karl Friedrich (GefeierteR); Wauer, Carl (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Lavallade, Franz von (GefeierteR); Hoppé, Franz (GefeierteR); Weiss, Johann Gottlieb Christian (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Stawinsky, Carl (Schauspieler/in); Böth, Hr.; Rott, Moritz (Schauspieler/in); Michaelis, Hr.; Devrient, Friederike (Schauspielerin); Ferber, Henriette; Hartmann, Johanna Dorothea (Schauspieler/in); Pfeiffer, Frl.; Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Hartmann, Selma; Zschiesche, August (Schauspieler/in); Lieder, Hr.; Grua, Franz (Schauspieler/in); Meinhardt, Hr.; Crelinger, Auguste (Schauspieler/in); Hartmann, K.W.; Gern, Albert Leopold (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr.; Müller, Hr. (Schauspieler/in); Brandt, Hr.; Litfaß, Ernst; Schneider, Ludwig (Schauspieler/in); Waltz, A.F. (Schauspieler/in); Mickler, August (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Stich, Frl. (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin (Bambergischer Reiter)
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 24.04.1848

    Art der Aufführung: 67ste Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Stawinsky: Kaiser Maximilian. Moritz Rott: Götz von Berlichingen. Friedericke Komitsch: seine Frau Elisabeth. Johanna Dorothea Hartmann: sein Sohn Karl. Friedrich Niehr: Götzens Knappe Georg. August Zschiesche: Bischof von Bamberg. Franz Wilhelm Grua: Adelbert von Weislingen. Auguste Crelinger: Adelheid von Waldorf. Albert Leopold Gern: Hans von Selbitz. Hr. Müller: Franz von Sickingen. Emil Karl Friedrich Christian Franz: ein Mönch Bruder Martin. Carl Wauer: Götzens Reiter Lerse. Adolf Bethge: Götzens Reiter Faud. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Weislingens Knappe Franz. Franz Hoppé: Hauptmann vom Reichsheere von Wanzenau. Johann Gottlieb Christian Weiss: Offizier vom Reichsheere Blinzkopf. Hr. Götz: Offizier vom Reichsheere Werdenhagen. Hr. Heinrich: Pfälzischer Diener Max Stumpf. Hr. Ostermeyer: Ein Schreiber. Hr. Fischer: Nürnberger Kaufmann. Ludwig Schneider: Nürnberger Kaufmann. A.F. Waltz: Bauer Metzler. August Mickler: Bauer Siewers. Hr. Weygold: Ein Gerichtsdiener. Hr. Böth: Unbekannter. Hr. Michaelis: Zigeuner. Henriette Ferber: Zigeunerin. Frl. Pfeiffer: Zigeunertochter. Selma Hartmann: Zigeunersohn. Hr. Lieder: Ein Schenkwirth in Bamberg. Hr. Meinhardt: Heilbronner Rathsherr. K.W. Hartmann: Ein Kaiserlicher Rath. Hr. Liebnitz: Ein Reisiger vom Reichsheere. Hr. Brandt: Bambergischer Reiter. Ernst Litfaß

  6. Faust
    Dramatisches Gedicht in 6 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 02. November 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 013 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bötticher, Ludwig (GefeierteR); Götz, Hr. (GefeierteR); Hartmann, K.W. (GefeierteR); Michaelis, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Waltz, A.F. (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Liebnitz, Hr. (GefeierteR); Ostermeyer, Zweiter Hr. (GefeierteR); Hartmann, Selma (GefeierteR); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Döring, Theodor (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Lavallade, Franz von (Schauspieler/in); Unzelmann, Bertha (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Valentini, Henriette (Schauspieler/in); Mantius, Eduard (Schauspieler/in); Heinrich, Hr. (Schauspieler/in); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Goethe, Johann Wolfgang von (Autor/in); Radziwiłł, Antoni Henryk (Komponist/in); Lindpaintner, Peter Joseph von (Komponist/in); Stawinsky, Carl (Regisseur/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 02.11.1848

    Art der Aufführung: 182ste Schauspielhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hermann Hendrichs: Faust. Theodor Döring: Mephistopheles. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: Wagner. Franz Deocar Wilhelm Gentil von Lavallade: Ein Schüler. Bertha Unzelmann: Margarethe. Friedrich Niehr: ihr Bruder, Soldat Valentin. Henriette Valentini: Martha. Eduard Mantius: Student Frosch. Hr. Heinrich: Student Altmayer. Carl Wauer: Student Siebel. Ludwig Bötticher: Student Brander. Hr. Götz: Erster Bürger. K.W. Hartmann: Zweiter Bürger. Hr. Michaelis: Dritter Bürger. August Mickler: Handwerksbursch. A.F. Waltz: Handwerksbursch. Hr. Lieder: Handwerksbursch. Hr. Liebnitz: Erster Schüler. Zweiter Hr. Ostermeyer: Zweiter Schüler. Selma Hartmann: Erstes Bürgermädchen.

  7. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Yp 4824/2100-1848, Nr. 016 k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.

  8. Wallenstein's Lager
    Schauspiel in 1 Aufzug
    Autor*in:
    Erschienen: 08. Dezember 1848

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wagner, Joseph (GefeierteR); Müller, Hr. (GefeierteR); Mickler, August (GefeierteR); Lieder, Hr. (GefeierteR); Tägener, Hr. (GefeierteR); Heinrich, Hr. (GefeierteR); Fischer, Hr. (GefeierteR); Bethge, Adolph (GefeierteR); Hartmann, Johanna Dorothea (GefeierteR); Döring, Theodor (GefeierteR); Wauer, Carl (Schauspieler/in); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler/in); Liebnitz, Hr. (Schauspieler/in); Niehr, Friedrich (Schauspieler/in); Friese, Hermann (Schauspieler/in); Hendrichs, Hermann (Schauspieler/in); Krüger, Hr. (Schauspieler/in); Franz, Emil Karl Friedrich (Schauspieler/in); Weygold, Hr. (Schauspieler/in); Berndal, Carl Gustav (Schauspieler/in); Götz, Hr. (Schauspieler/in); Erck, Hulda (Schauspieler/in); Gey, Marie (Schauspieler/in); Schiller, Friedrich (Autor/in); Litfaß, Ernst (Drucker/in); Litfaß, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 S
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.12.1848

    Art der Aufführung: 140ste Opernhaus-Abonnements-Vorstellung

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Carl Wauer: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Wachtmeister. Johann Friedrich Ferdinand Rüthling: von einem Terzky'schen Carabinier-Regiment Trompeter. Hr. Liebnitz: Constabler. Friedrich Niehr: Scharfschütz. Hermann Friese: Scharfschütz. Hermann Hendrichs: Holtischer Jäger. Hr. Krüger: Holtischer Jäger. Emil Karl Friedrich Christian Franz: Buttlerische Dragoner. Hr. Weygold: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Carl Gustav Berndal: Musketier vom Regimente Tiefenbach. Joseph Wagner: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. Hr. Müller: Kürassier von einem Regiment der Wallonen. August Mickler: Kroat. Hr. Lieder: Uhlanen. Hr. Tägener: Uhlanen. Hr. Heinrich: Rekrut. Hr. Fischer: Ein Bürger. Adolf Bethge: Ein Bauer. Johanna Dorothea Hartmann: Bauerknabe. Theodor Döring: Ein Kapuziner. Hr. Götz: Soldaten-Schulmeister. Hulda Erck: Marketenderin. Marie Gey: Aufwärterin.