Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4634 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 4634.

Sortieren

  1. Heidelberger Poetikdozentur 2010 - Bernhard Schlink : Gedanken über das Schreiben
    Erschienen: 2010

    Videos: Eröffnung der Poetikdozentur 2010 "Einführung" von PD Dr. Michaela Kopp-Marx, Dauer: 25 Minuten 49 Sekunden "Über die Vergangenheit schreiben" Poetikvorlesung mit Bernhard Schlink, Dauer: 44 Minuten 53 Sekunden Donnerstag, 27. Mai 2010, 19.00... mehr

     

    Videos: Eröffnung der Poetikdozentur 2010 "Einführung" von PD Dr. Michaela Kopp-Marx, Dauer: 25 Minuten 49 Sekunden "Über die Vergangenheit schreiben" Poetikvorlesung mit Bernhard Schlink, Dauer: 44 Minuten 53 Sekunden Donnerstag, 27. Mai 2010, 19.00 Uhr, Alte Aula der Universität "Über die Liebe schreiben" Poetikvorlesung mit Bernhard Schlink, Dauer: 42 Minuten 6 Sekunden Mittwoch, 2. Juni 2010, 19.00 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 13 "Über die Heimat schreiben" Poetikvorlesung mit Bernhard Schlink, Dauer 44 Minuten 55 Sekunden Mittwoch, 9. Juni 2010, 19.00 Uhr, Neue Universität, Hörsaal 13 Bernhard Schlink wurde am 6. Juli 1944 in Großdornfeld bei Bielefeld geboren und wuchs in Heidelberg auf, wo sein Vater Edmund seit 1946 als Professor für Systematische Theologie an der Ruprecht-Karls-Universität wirkte, deren Rektor er 1953-54 war. Schlink studierte Jura in Heidelberg und Berlin, wurde 1975 in Heidelberg zum Dr. jur. promoviert. Nach seiner Assistenz in Heidelberg, Darmstadt, Bielefeld und Freiburg habilitierte er sich mit einer Arbeit über „Die Amtshilfe. Ein Beitrag zu einer Lehre von der Gewaltenteilung in der Verwaltung“ (1982). Seine erste Professur für Verfassungs- und Verwaltungsrecht führte ihn nach Bonn (1982). Es folgte Frankfurt am Main (1991), von wo er 1992 an die Humboldt-Universität Berlin wechselte, an der er bis 2009 den Lehrstuhl für Öffentliches Recht und Rechtsphilosophie inne hatte. 1987 bis 2006 bekleidete er das Amt eines Richters am Verfassungsgerichtshof Nordrhein-Westfalen. Zum Schreiben fand Bernhard Schlink zunächst durch die Kooperation mit dem Mannheimer Rechtsanwalt Walter Popp, mit dem er den in der Region spielenden Kriminalroman „Selbs Justiz“ (1987) publizierte – Auftakt einer Trilogie um den Privatdetektiv Gerhard Selb, dessen Ermittlungen ihn beständig zurückführen in seine Vergangenheit als junger Staatsanwalt im Nationalsozialismus. Mithilfe der Selb-Figur entwickelt und umkreist Schlink zentrale Themen seines Lebens: den Zusammenhang von Politik, Recht, Glauben und ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt; Multimedial
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess ; Please see front page of the work (Sorry, Dublin Core plugin does not recognise license id)

  2. Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die WELT (Jahrgänge 1994 und 2004) ; Empirical study of Anglicisms in German language (Die WELT 1994 and 2004)
    Erschienen: 2010

    Es bestehen unterschiedliche (auch gegensätzliche) Meinungen bezüglich der Verbreitung von Anglizismen im Deutschen. Selbst erfahrene Linguisten können durch ihre persönliche Beobachtung oder intuitive Bewertung sowie auf Grund der absoluten Zahlen... mehr

     

    Es bestehen unterschiedliche (auch gegensätzliche) Meinungen bezüglich der Verbreitung von Anglizismen im Deutschen. Selbst erfahrene Linguisten können durch ihre persönliche Beobachtung oder intuitive Bewertung sowie auf Grund der absoluten Zahlen einen falschen Eindruck über die Veränderungen im Subsystem der Anglizismen gewinnen und voreilige Urteile fällen. Ohne quantitative Untersuchungen ist eine Abschätzung fast unmöglich und kann nicht über den Status der Vermutungen und Spekulationen herausgehen. Die vorliegende empirische Untersuchung englischer Entlehnungen bietet eine solide Basis für die Aussagen über den Gebrauch und die Verbreitung der Anglizismen im Deutschen, da sie mittels statistischer Methoden die Dynamik des Entlehnungsprozesses aus dem Englischen ins Deutsche durch den Vergleich zweier Zeitebenen 1994/2004 und 1954/1964 aufzeigt. Somit befasst sich die vorliegende Arbeit mit der aktuellen Entwicklung der 1990er und 2000er Jahre und gibt durch den Vergleich mit einer früheren Untersuchung von B. Engels (1976) über die Zeitebene 1954/1964 einen diachronen Überblick über 50 Jahre hinweg, von der Nachkriegszeit bis heute. Für die Beschreibung des Entlehnungsprozesses aus dem Englischen wurden zwei statistische Werte gewählt: der Mittelwert und die Varianz der relativen Häufigkeit, wobei der erste Wert die quantitative Seite repräsentiert, während der zweite eine qualitative Beschreibung ermöglicht. Die genannten Werte ergänzen sich gegenseitig und liefern ein vollständigeres Bild über den Anglizismen-Gebrauch: Die Häufigkeitswerte deuten auf ein Ansteigen der Verwendung hin, während die Varianz sowie der Vergleich mit der Referenzstudie von B. Engels zeigen, dass es zur Zeit eher um den gesteigerten Gebrauch von bereits entlehnten Anglizismen geht als um neue Entlehnungen, was ein Indiz für Stabilisierung im Gebrauch und somit für Integriertheit sein könnte. In diesem Sinne öffnet die vorliegende Arbeit einen anderen Blickwinkel auf die Integration, bei dem es nicht (nur) um formale Veränderungen der einzelnen Anglizismen im Zuge der Integration geht. Bei der Darstellung der Ergebnisse wurde von den relativen Zahlen ausgegangen, was weitere vergleichende Studien zulässt. Im Zentrum des Interesses steht auch die Frage, in welchen Themenbereichen das Englische die deutsche Sprache beeinflusst und welches Ausmaß dieser Einfluss annimmt. Die Untersuchung ergab, dass die Verwendung englischer Wörter im Deutschen je nach Sachbereich unterschiedlich ausfällt. Bemerkenswert ist, dass ein Anstieg des Anglizismengebrauchs in allen Themenfeldern außer „Wissenschaft und Technik“ zu verzeichnen ist. Die stärkste Zunahme – um das Dreifache – liegt in der Sparte „Wirtschaft“ vor. Des Weiteren hat die vorliegende Untersuchung einige irrtümliche Schlüsse widerlegt, z.B., dass Anglizismen keine häufige Erscheinung seien, denn laut zahlreichen Studien machen sie etwa 1% des Textes aus. Diese Behauptung trifft nicht zu, da diese Quote für ein linguistisches Phänomen sehr groß ist. Eine andere Aussage, dass unter Anglizismen mehr Substantive entlehnt werden, stimmt nur auf absolute Zahlen bezogen. Das Wachstumstempo aller untersuchten Wortarten ist ungefähr gleich. Alle Ergebnisse dieser Arbeit gelten mit Vorbehalt, insofern sie nicht als absolute Größen, sondern als quantitative Tendenzen zu begreifen sind. ; There are different (and even contradictory) opinions on the proliferation of anglicisms in the German language. Even experienced linguists can have a wrong impression about changes in the subsystem of anglicisms due to premature judgement, personal observations, intuitive evaluation or absolute numbers. An evaluation is almost impossible without being based on quantitative inquiries and can otherwise not be seen as more than an assumption or speculation. The present empirical study of English borrowings offers a firm foundation for statements discussing the usage and spreading of anglicisms in German, because it shows the dynamics of the borrowing-process during two time-periods (1994 - 2004 and 1954 - 1964). Hence the work presented deals with the current development of the ’90’s and 2000’s in comparison with a previous study of B. Engels (1976) concerning the time-period 1954 - 1964, thus showing a diachronic overview of 50 years, from the post-war-period until today. To describe the borrowing-process from English, two statistic values were chosen: the average and the dispersion of relative frequencies, whereby the first value is represented as revealing the quantity and the second as revealing the quality. The mentioned values complement one another and give a more thorough picture on the use of anglicisms: The quantitative values indicate an increasing use, while the dispersion as well as the comparison with the reference-study of B. Engels show that today the use of already borrowed anglicisms is much more common than the creation of new borrowings, which illustrates stabilization in usage patterns and could indicate a form of integration. In this sense, the work presented offers a different point of view on integration, which does not consider (only) formal changes of single anglicisms. The study is based on relative numbers which will enable comparison with further studies. Another question of interest concerns the subject areas in which the greatest influence of English on German can be seen as well as the dimension of this influence. It has been shown that the usage of English words in German varies from subject area to subjet area. It’s remarkable that a growing use of anglicisms is seen in all subject areas, except for “science and technology”. The strongest growth - by a factor of three - lies in the economics section. Furthermore the study disproves some mistaken conclusions, for example one that states that anglicisms do not appear frequently considering that according to numerous analyses they only occupy 1% of a text. This claim is inaccurate, because in fact this rate is quite large for a linguistic phenomenon. Another statement concerning the fact that more nouns than other words are borrowed from English is only correct when applied to absolute numbers. The speed of growth of all studied lexical categories is almost equal. All results of this work are to be taken under reserve, as far as they are not to be seen as absolute but as quantitative tendencies.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Zeitungssprache; Die Welt |Zeitung; Hamburg|; Anglizismus; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  3. Der Verein Deutsche Sprache. Hintergrund, Entstehung, Arbeit und Organisation eines deutschen Sprachvereins ; The Verein Deutsche Sprache (German Language Association). The background, foundation, work and organisation of a German language association
    Erschienen: 2010

    Bestrebungen, die Sprache von Einflüssen anderer Sprachen freizuhalten, haben in Deutschland eine lange Tradition. Der englischsprachige Einfluss und damit einhergehend die Anglizismenkritik sind in den letzten Jahren wieder in den öffentlichen... mehr

     

    Bestrebungen, die Sprache von Einflüssen anderer Sprachen freizuhalten, haben in Deutschland eine lange Tradition. Der englischsprachige Einfluss und damit einhergehend die Anglizismenkritik sind in den letzten Jahren wieder in den öffentlichen Diskurs gerückt. Die derzeitige Entwicklung mit der Neugründung von Sprachvereinen ist als neue Phase des Purismus in Deutschland zu sehen. Die größte Vereinigung, die sich gegen Anglizismen im Deutschen wendet, ist der 1997 gegründete Dortmunder Verein Deutsche Sprache (VDS). Der VDS blickt mittlerweile auf eine über zehnjährige Vereinsgeschichte zurück. In dieser Zeit hat er sich von einem kleinen zu einem einflussreichen Verein mit mehr als 31 000 Mitgliedern in über 70 Ländern gewandelt. Gegründet hat ihn der Statistikprofessor Dr. Walter Krämer; er ist seit der Gründung auch Vorsitzender des Vereins. Der VDS wird portraitiert anhand seiner Entstehung, Organisation und Vereinsarbeit vor dem Hintergrund der Fremdwortdiskussion und der sprachpflegenden Vereine in Deutschland. Für das Portrait des VDS wurde eine Vollerhebung aller Materialien aus dem Archiv des Bundesverbands in Dortmund sowie dem privaten Archiv des Vereinsgründers ab dem Zeitpunkt der Gründung bis in das Jahr 2009 durchgeführt. Ziel des VDS ist, gegen die Anglizismen im Deutschen vorzugehen, beziehungsweise Medien, Politik und Wirtschaft auf das Thema aufmerksam zu machen. Ausführlich dargestellt wird die Arbeit des Vereins. Diese besteht unter anderem aus Veranstaltungen, vor allem zum vom Verein ausgerufenen Tag der deutschen Sprache, aus Publikationen wie der Vereinszeitschrift, aus Vorträgen, Briefwechseln, der Pressearbeit und Preisverleihungen. Hier ist festzustellen, dass die Vereinsarbeit häufig durch eine stark emotionalisierte Einstellung gegenüber der Sprache geprägt ist. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich auch mit der Frage, inwiefern der Verein nach Meinung der Mitglieder zu bekämpfende Anglizismen definiert. Innerhalb des Vereins gibt es dazu keine einheitliche Linie. Der Verein versteht sich selbst als Bürgerinitiative und nicht als akademischer Zirkel. Die Mitglieder des VDS wollen nicht als Puristen angesehen werden, doch sie verfolgen sprachreinigende Ziele. Es wird dargelegt, dass der Verein durchaus als puristische Vereinigung zu sehen ist, da Argumente und Einstellungen des puristischen Diskurses, der viele Jahre in Deutschland als nicht mehr vorhanden betrachtet worden war, wieder aufgenommen wurden und die Debatte um Anglizismen neu belebt haben. Die Ergebnisse der vorliegenden Untersuchung dokumentieren, dass sich der VDS durch eine sehr aktive Öffentlichkeits- und Vereinsarbeit auszeichnet. Dadurch dürfte sich die Vorreiterrolle des VDS als Anglizismengegner mittlerweile noch gefestigt haben. Nicht zu Unrecht gilt er als Speerspitze der Anglizismenkritik. Dass die Arbeit des VDS mittel- oder langfristig Spuren hinterlässt ist anzunehmen. Wichtiger aber ist, dass er über das Echo, das seine Arbeit in den Medien findet, relativ großen Einfluss auf die öffentliche Diskussion ausübt. ; Attempts to keep the German language free from the influence of other languages go back a long way. The influence of English and criticism of Anglicisms have re-entered public discourse in recent years. The current trend towards the renewed founding of language associations can be viewed as a new phase of linguistic purism in Germany. The largest group opposed to the use of Anglicisms in German is the Dortmund-based Verein Deutsche Sprache (VDS), which was founded in 1997. The VDS can now look back on over ten years of its history. During this time, the association has metamorphosed from a minor grouping into an influential association with more than thirty-one thousand members in over seventy countries. Its founder, statistics professor Dr. Walter Krämer, has remained chairperson of the association from its beginnings. This current portrait of the VDS examines the emergence, the organization and the activities of the association against the wider background of the discussion of loan words and the work of other language associations in Germany. To this end, literary sources were evaluated comprehensively, as were the entire contents of the archive of the association´s head office in Dortmund and the personal archive of the initiator of the VDS from the point when the association was founded. The analysis encompassed the period up to 2009. The VDS aims to counteract the spread of Anglicisms in German, and to heighten awareness of the topic in media, politics and business circles. The activities of the association, described in detail in the present study, include organized events, particularly on the “German Language Day” initiated by the association, publications such as the association´s magazine, public lectures, correspondence, media relations and award ceremonies. It is notable that the work of the association is often characterized by a strongly emotional attitude towards the German language. The present study also concerns itself with the question of how the association – in the opinion of the members – defines which Anglicisms should be resisted. No firm consensus on this issue exists within the organization. The association sees itself as a citizen´s initiative and not as an exclusive academic club. The members are reluctant to classify themselves as linguistic purists, although their aims clearly include ridding the language of undesirable elements. The present study demonstrates that the association can clearly be seen as a purist group, since arguments and attitudes found in purist discourse, which were perceived as having been entirely absent from the discussion in Germany over many years, have been revived and used to stimulate the debate on Anglicisms afresh. The results of the present study document that the VDS is characterized by active public relations and a high level of internal activity. This suggests that the VDS may well have consolidated its role as spearhead in challenging Anglicisms still further by now. Its reputation for being in the vanguard in this area would appear to have been earned. It can be assumed that the activities of the association will leave their mark in the medium or long term. What is more significant, however, is that the resonance which these activities find in the media has considerable influence on public discourse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Verein Deutsche Sprache; Deutsch; Sprachkritik; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  4. Der i-Umlaut im Althochdeutschen. Theorie, Phonetik und Typologie sowie eine optimalitätstheoretische Analyse ; The Old High German i-Umlaut. Theory, phonetics and typology as well as an Optimality Theoretic analysis
    Erschienen: 2010

    In der vorliegenden Arbeit werden Umlautprozesse als intervokalische Assimilationen innerhalb eines prosodischen Wortes rekonstruiert, die von Vokalen in unbetonter Stellung ausgehen. Diese Vokale in Schwächeposition können auch auf Vokale in einer... mehr

     

    In der vorliegenden Arbeit werden Umlautprozesse als intervokalische Assimilationen innerhalb eines prosodischen Wortes rekonstruiert, die von Vokalen in unbetonter Stellung ausgehen. Diese Vokale in Schwächeposition können auch auf Vokale in einer prominenteren Stellung – wie etwa einer betonten Stammsilbe – wirken. Darin unterscheiden sich Umlautprozesse von vokalharmonischen Prozessen. Intervokalische Koartikulation bildet die phonetische Basis für den Umlaut. Eine entscheidende phonetische Voraussetzung für die Phonemisierung der i-Umlaute im Althochdeutschen ist das Aussetzen der Koartikulationskompensation seitens der Hörer. Nach dieser kognitiven Entkoppelung von Koartikulation und Koartikulationsauslöser werden die umgelauteten Vokale von nachfolgenden Sprechergenerationen zunächst lexikalisiert, um nach der Reduktion der Koartikulationsauslöser schließlich als neue Phoneme zu erscheinen. Eine maßgebliche Rolle bei der Lexikalisierung der Umlautallophone spielt die Gebrauchsfrequenz. Umlautallophone in Wortformen mit niedriger Gebrauchsfrequenz werden noch vor ihrer Lexikalisierung durch die umlautlosen Stammvokale ersetzt. So erklärt sich unter anderem das morphologisch motiviert erscheinende Unterbleiben des Umlauts im Präteritum Optativ der rückumlautenden Verben, ohne dass dabei auf morphologische Beschränkungen zurückgegriffen werden müsste. Abschließend wird der althochdeutsche i-Umlaut im Rahmen der Optimalitätstheorie rekonstruiert. Dazu werden Markiertheitsbeschränkungen der AGREE-Familie und die lokale Selbstkonjunktion einer IDENT-Beschränkung verwendet. Diese sind teilweise nur innerhalb eines prosodischen Wortes oder Fußes aktiv, woraus sich die bekannte Verteilung von Primär- und Sekundärumlaut ergibt. ; In this dissertation umlaut processes are reconstructed as intervocalic assimilation within a prosodic word triggered by unstressed vowels. These vowels in weak positions may still affect vowels in a more prominent position, e.g. in the stressed syllable of a stem. This distinguishes umlaut processes from vowel harmony. Intervocalic coarticulation constitutes the phonetic basis of umlaut. A crucial phonetic condition for the phonemization of i-umlaut in Old High German is that hearers cease to compensate for coarticulation. After this cognitive decoupling of coarticulation and coarticulation trigger, the umlauted vowels get lexicalized by successive generations of language learners so as to finally appear as new phonemes after the reduction of the triggers of coarticulation. Frequency of use plays a decisive role in the phonemization of umlaut allophones. Umlaut allophones in low-frequent word forms are replaced with the unumlauted stem vowels prior to their lexicalization. The lack of umlaut in the preterit subjunctive forms of Rückumlaut verbs, which seems to be morphologically motivated at first sight, can thus be explained without reference to morphological constraints. Finally, the Old High German i-umlaut is reconstructed within Optimality Theory. For that purpose, markedness constraints of the AGREE-family and a local self-conjunction of an IDENT-constraint are used. Some of these constraints are active only within the boundaries of a prosodic word or foot, which accounts for the well-known distribution of primary and secondary umlaut.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Althochdeutsch; I-Umlaut; Online-Publikation
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  5. Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen
    zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem
    Autor*in: Zeman, Sonja
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 102
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Tempus; Mündliche Überlieferung
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.

    Teilw. zugl.: München, Univ., Diss.

  6. Zentralasiatische Versionen des Ratnaketuparivarta
    eine Studie zur Überlieferung des Ratnaketuparivarta und kritische Ausgabe der Sanskrit-Fragmente
    Erschienen: 2010

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Schlagworte: Mahajana; Sanskrit; Textgeschichte;
    Umfang: V, 176 Bl.
    Bemerkung(en):

    München, Univ., Diss., 2009

  7. Subjektkonstitution in der Lyrik Simon Dachs
    Autor*in: Heyde, David
    Erschienen: 2010

    Der ostpreußische Dichter Simon Dach gilt als Meister der barocken Gesellschaftsdichtung. Doch das aussagende Subjekt in seinen Gelegenheitsgedichten lässt sich nicht immer als konventionelles Rollen-Ich deuten, sondern ist vielmehr Träger... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der ostpreußische Dichter Simon Dach gilt als Meister der barocken Gesellschaftsdichtung. Doch das aussagende Subjekt in seinen Gelegenheitsgedichten lässt sich nicht immer als konventionelles Rollen-Ich deuten, sondern ist vielmehr Träger verschiedener Diskurse, die in Zeiten einer persönlichen Krise des Dichters miteinander konfligieren. Die Studie deutet solche Transgressionen als Ausdruck einer prekären Dichteridentität. Untersucht werden drei Themen mit identitätsstiftender Bedeutung in Dachs Lyrik: der Garten, das Dichterlob und die Krankheit

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3110234602; 9783110234619
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 4252
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 155
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Poetry / 17th Century
    Weitere Schlagworte: Dach, Simon (1605-1659)
    Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: VI, 201 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Revised thesis (doctoral) - Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg, 2008/2009

    1. Forschungsstand und Forschungsvorhaben -- 2. "Kampfplatz für die Weisheit" -Der Garten -- 3. "Wer böse Nachbarn hat muss, spricht man, selbst sich preisen" -Das Dichterlob -- 4. "Ich lebe noch vnd bin wol zehnmahl tod erschollen" -Die Krankheit -- 5. Fazit -- 6. Bibliographie -- 7. Register.

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Teilw. zugl.: Freiburg, Univ., Diss., 2009

  8. Comics und Infografiken
    Möglichkeiten der Infografikeinbindung und Wissensvermittlung in Comics
    Erschienen: 2010

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: EC 7120
    Umfang: 70 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Bachelorarb., 2010

  9. Der goldene Westen
    die Grafiknovelle als Medium zur Vermittlung hoch differenzierter Inhalte
    Erschienen: 2010

    Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    RVK Klassifikation: EC 7120
    Umfang: 92 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Berlin, Hochsch. für Technik und Wirtschaft, Bachelorarbeit, 2010

  10. Grammatiktrainer
    Klasse 3 - 6 ; [CD-ROM]
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  J. Frerichs, Damp

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Frerichs, Jürgen
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger; Multimedial
    ISBN: 9783000314148
    Weitere Identifier:
    9783000314148
    Auflage/Ausgabe: Version 11, 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Tintenklex-Software : [CD-ROM]
    Schlagworte: Deutsch; Grammatik; Schuljahr 3-6
    Umfang: 1 CD-ROM
    Bemerkung(en):

    Systemvoraussetzungen: Windows, z.B. Vista/XP/98/ME/NT/2000/7; Prozessor mindestens Pentium; Speicherbedarf mindestens 180 MB auf der Festplatte; Grafikkarte mindestens 800x600 Pixel Auflösung, HighColor, 3D-Grafikkarte empfohlen aber nicht zwingend erforderlich; CD-ROM-Laufwerk; Soundkarte empfohlen

    USK: Lehr-Programm gemäß § 14 JuSchG

  11. Das Gesicht im Gedicht
    Studien zum poetischen Porträt
    Autor*in: Zemanek, Evi
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Weimar

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783412212728
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 6340
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Malerei, Gemälde (750); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Pictura et poesis ; Band 28
    Schlagworte: Literarisches Porträt; Lyrik; Bildnismalerei; Zeichnung; Bildnis
    Umfang: 1 Online-Ressource (391 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität München, 2007

  12. Sämtliche Werke, Briefe, Tagebücher und Gespräche
    vierzig Bände
    Erschienen: 1985-2013
    Verlag:  Dt. Klassiker-Verl., Frankfurt am Main

    Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiebibliothek
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:1998:3027
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Ilmenau
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Einzelsignaturen
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E 90
    keine Fernleihe
    Hochschule Anhalt , Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Lübeck
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Birus, Hendrik; Apel, Friedmar
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Multimedial
    Auflage/Ausgabe: [Frankfurter Ausgabe]
    Schriftenreihe: Bibliothek deutscher Klassiker ; ...
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von;
    Umfang: Medienkombination
    Bemerkung(en):

    Bd. 40 hrsg. von Friedmar Apel

    Bd. 40 Berlin : Dt. Klassiker-Verl.

    Erschienen: 1 - 40,2

  13. Das KLG auf CD-ROM
    kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; ausführliche Informationen und Interpretationen sowie umfassende Bibliographien zu mehr als 600 Schriftstellerinnen und Schriftstellern der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur ; die kompletten Informationen des Loseblattwerks KLG auf jeweils aktuellen Stand mit zahlreichen Abfragemöglichkeiten
    Erschienen: 1999-2011
    Verlag:  Edition Text + Kritik, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Arnold, Heinz Ludwig (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Datenträger; Multimedial
    RVK Klassifikation: GB 1375
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Schriftsteller; Biografie; CD-ROM; Geschichte; Wörterbuch
    Umfang: CD-ROMs
    Bemerkung(en):

    Ersch. bis 70.2002 kumulierend; ab 71.2002 dreimal im Jahr als kumulierende Erg.-Lfg.; Druckausg. ersch. als Losebl.-Ausg.

  14. Interferenzbedingte Sprachfehler im lexikalischen und grammatischen Subsystem des Deutschen bei polnischen Germanistikstudenten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wydawn. Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9788323328650; 832332865X
    RVK Klassifikation: GB 3012 ; KN 1029
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8; Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: Wyd. 1.
    Schlagworte: Interferenz; Deutsch; Wortschatz; Polnisch; Fehleranalyse; Muttersprache; Fremdsprachenlernen; Grammatik; Germanistikstudent
    Umfang: 176 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Kraków, Uniw. Jagielloński, Diss., 2002

  15. Konzeptualisieren und Verbalisieren von Raum
    kognitive und sprachliche Bewältigung von Raum in Schülertexten
    Erschienen: 2010

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2964
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Aufsatz; Deutsch; Schreiben; Sprachstörung; Lokale Präposition; Kontext
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Rostock, Univ., Diss., 2010

  16. Der Zweitspracherwerb der deutschen Präpositionalphrase
    eine Studie zum Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wiss. Verl. Trier, Trier

    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    G 20 - T 100
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783868212426
    Weitere Identifier:
    9783868212426
    RVK Klassifikation: ER 925 ; GB 3026
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450); Andere Sprachen (490)
    Schriftenreihe: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; Bd. 8
    Schlagworte: Italienisches Kind; Türkisches Kind; Deutsch; Fremdsprachenlernen; Präpositionalphrase
    Umfang: XIII, 326 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009

  17. Interferenzbedingte Sprachfehler im lexikalischen und grammatischen Subsystem des Deutschen bei polnischen Germanistikstudenten
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Wydawnictwo Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.697.54
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek
    13.03550
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 832332865X; 9788323328650
    RVK Klassifikation: GB 3012 ; KN 1029
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8; Bildung und Erziehung (370)
    Schlagworte: Deutsch; Fremdsprachenlernen; Wortschatz; Grammatik; Interferenz <Linguistik>; Fehleranalyse; Polnisch; Muttersprache; Germanistikstudent
    Umfang: 176 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kraków, Uniw. Jagiellońskiego., Diss., 2002

  18. Tempus und "Mündlichkeit" im Mittelhochdeutschen
    zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und "Historischer Mündlichkeit" im mittelhochdeutschen Tempussystem
    Autor*in: Zeman, Sonja
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110227680; 9783110227697
    RVK Klassifikation: GC 3773
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia Linguistica Germanica ; 102
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Tempus; Mündliche Überlieferung
    Umfang: XIV, 366 S., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2009 u. d. T.: Zeman, Sonja: Das mittelhochdeutsche Tempussystem im Spannungsfeld von Mündlichkeit und Schriftlichkeit

  19. Lesefreude und Lernerorientierung
    Eine Untersuchung von Lehrerentscheidungen beim Lesen eines Romans in einer Schülergruppe im schwedischen Unterricht Deutsch als Fremdsprache
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Linnaeus University Press, Växjö

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9789186491031
    RVK Klassifikation: DP 4208
    Schriftenreihe: Linnaeus University Dissertations; 3/2010
    Schlagworte: Fremdsprachenunterricht; Lehrer
    Umfang: 198 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Växjö, Univ., Diss., 2010

  20. Der Zweitspracherwerb der deutschen Präpositionalphrase
    eine Studie zum Sprachentwicklungsstand von Kindern mit Migrationshintergrund
    Erschienen: 2010
    Verlag:  WVT, Wiss. Verl. Trier, Trier

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Erziehungswissenschaftliche Zweigbibliothek Nürnberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783868212426
    RVK Klassifikation: GB 3026 ; ER 925
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Koblenz-Landauer Studien zu Geistes-, Kultur- und Bildungswissenschaften ; 8
    Schlagworte: Fremdsprachenlernen; Deutsch; Türkisches Kind; Italienisches Kind; Präpositionalphrase
    Umfang: XIII, 326 S., graph. Darst., 210 mm x 148 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 2009

  21. Israels Psalmen in Qumran
    ein textarchäologischer Beitrag zur Entstehung des Psalters
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Kohlhammer, Stuttgart

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783170214989
    Weitere Identifier:
    9783170214989
    RVK Klassifikation: BC 6735 ; BC 7500 ; BC 8930
    Schriftenreihe: Beiträge zur Wissenschaft vom Alten und Neuen Testament ; 193 = Folge 10, H. 13
    Schlagworte: Psalter
    Umfang: 272 S, graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Basel, Univ., Diss., 2009

  22. Perspektiven literarischer Geschichtsschreibung: Christa Wolf und Uwe Johnson
    Erschienen: 2010
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.097.64
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 6832 F324
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783899717570; 3899717570
    Weitere Identifier:
    9783899717570
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GN 6832 ; GN 9932
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Johnson-Studien ; 10
    Schlagworte: Deutschland <Motiv>; Individuum <Motiv>; Heimat <Motiv>; Geschichtsschreibung; Deutschlandbild
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011); Johnson, Uwe (1934-1984)
    Umfang: 684 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 649 - 684

    Zugl: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2009

  23. Die literarische Selbstrealisierung in Rahel Varnhagens Briefen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Polskie Towarzystwo Historyczne. Oddział, Olsztyn

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 28515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    nicht lieferbar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9788392229193; 8392229193
    Umfang: 255 S., il, 24 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. s. 241-248

    Zugl.: Poznań, Univ., Diss.

  24. Gesellige Ordnung
    literarische Konzeptionen von geselliger Kommunikation in Mittelalter und früher Neuzeit
    Erschienen: c 2010
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783484366398; 9783484971202
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5127 ; EC 5410 ; EC 5138
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 139
    Schlagworte: Geschichte 1100-1600; Kommunikation / g:Motiv; Literatur; Geselligkeit / g:Motiv; Communication in literature; European literature; German literature; German literature; Literature, Medieval; Social interaction in literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (PDF-Datei: X, 425 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index. - Revised version of the author's thesis (doctoral)--Universität Göttingen, 2005

    This literary study examines representations of social communication in the European literature of the 12th to the 16th centuries. It describes the social constellations and communicative practices (such as narration, discussion), which mark social situations. It demonstrates that the basic principles of being social already shaped literature in the Middle Ages. Besides texts of Middle High German literature, the study focuses on the concepts of social communication in two texts by Boccaccio (Filocolo, Decameron ), which exercised an especially powerful influential on the European literature o

    Univ., Diss.--Göttingen, 2005

  25. Ruine und Gedicht
    das zerstörte Dresden im Werk von Volker Braun, Heinz Czechowski und Durs Grünbein
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Thelem, Dresden

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783939888949
    RVK Klassifikation: GN 5137 ; GN 1701 ; GN 3843 ; NZ 14820 ; GN 3668
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Lyrik; Dresden <Motiv>; Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Braun, Volker (1939-); Czechowski, Heinz (1935-2009); Grünbein, Durs (1962-)
    Umfang: 194 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2008