Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. Animadversionum ad Jac. Velleri Grammaticam Graecam specimen
    Erschienen: 1798-1801
    Verlag:  Fritschius, Lipsiae

    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Weller, Jacob
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10627308-003
    Umfang:
  2. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1425
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braun marmorierter Ledereinband der Zeit mit zweifacher gepunkteter Außenrahmung gebildet aus Abdrucken von Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, zwischen den beiden Rahmen dunkleres Leder, Ecken mit vergoldeten, floralem Einzelstempeln, Mittelfeld leer. Vier Rückenbünde bilden fünf Felder mit Abdrucken von goldgeprägten Fileten. Dreiseitiger Goldschnitt. Grünes Vorsatzpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten. Seiten 164 und 165 zusammengklebt

  3. [Stammbuch eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1774-1802]

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105, 118, 122, 124, 127, 129 je ein Bl. herausgerissen bzw. geschnitten. Vor Bl. 130 drei Bl. herausgerissen Eintragungsorte u. a.: Jena, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt (Besitzer); Manitius, Christianus Henricus (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, modern (1453-); Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., Ill., 10,8 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl.

  4. [Stammbuch Heinrich Engelbrecht]
    Erschienen: [1796-1800]

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 77 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und seines Lehrers am Gymnasium in Altona (12. März 1796, Seite 75). Schüler am Gymnasium in Altona bis März 1796, studierte ab 13. April... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1428
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 77 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und seines Lehrers am Gymnasium in Altona (12. März 1796, Seite 75). Schüler am Gymnasium in Altona bis März 1796, studierte ab 13. April 1796 Theologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Der Vater Engelbrecht trug sich am 5. September 1800 in St. Margarethen in Büttel auf Seite 37 ein. Die Schwestern Elisabeth Engelbrecht und Margretha Engelbrecht trugen sich beide am 26. August 1800 in Büttel ein (Seite 61, 149). Eintragungsorte u. a.: Altona, Barmstedt, Büttel, Kiel, St. Margarethen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nissen, Nis Nicolay (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Seiten, 6 Illustrationen, 11 x 19 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Hellgrüner Pappband in hellgrünem Schuber enthält Loseblattsammlung. Vorsätze des Pappbandes blau-graues Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter

  5. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1429
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit zweifacher Außenrahmung gebildet aus Rollenstempeln in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, die Ecken mit goldgeprägten floralen Einzelstempeln versehen, Mittelfeld mit goldgeprägten Initialen: "G. A. S. S." (Vorderdeckel), vier Rückenbünde bilden fünf Felder, in denen sich Abdrucke von goldgeprägten Einzelstempeln und Fileten befinden, braunes Titelschild: "Denkmal || der || Freundschaft" (beschädigt, schlecht lesbar). Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze braunes Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten: Seite 21/22, 49/50, 69/70, 75/76, 85/86, 87/88, 93/94, 95/96, 121/122, 135/136,155/156, 229/230, 235/236. Seite 181/182 mit Fehlstelle am oberen Rand (herausgeschnittener Streifen), Seite 73/74 Illustration mit Fehlstelle

  6. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1432
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband mit Rahmung gebildet aus einem linienförmigen Rollenstempel in Vergoldung auf Vorder- und Rückdeckel, Mittelfeld leer. Goldgeprägter Rücken unterteilt in fünf Felder mit Abdrucken von Fileten und Einzelstempeln. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  7. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1433
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Loseblattsammlung mit umlaufendem Goldschnitt, eingelegt in beschädigtem, grünem Pappeinband mit schwarz aufgedruckten Illustrationen (Wiederhold)

    Enthält ein leeres Blatt

  8. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
  9. [Stammbuch Johann Heinrich Anton Ludewig]
    Erschienen: [1786-1809]

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1412
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 188 Eintragungen von Familienangehörigen und Kommilitonen. Eintragungen zumeist mit späteren biographischen Anmerkungen zu den Einträgern. Alphabetisches Register am Ende. Eintragungsorte u. a.: Campen, Beienrode, Hattorf, Helmstedt, Kloster Marienberg, Osterburg, Stendal

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Niederländisch; Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 214 gezählte, 6 ungezählte Seiten, 1 Aquarell, 1 Bleistiftzeichnung, 12 Silhouetten, 13 x 20 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Ledereinband neuerer Zeit mit einem vertikal aufgetragenem Rollenstempelabdruck (blindgeprägt) am rechten Rand des Vorderdeckels, drei erhabene Rückenbünde bilden vier Felder, in denen sich Abdrucke von blindgeprägten Einzelstempeln und Filete befinden. Dreiseitiger Goldschnitt. Spiegel und Vorsätze Marmorpapier. In grün-bräunlich-marmoriertem Pappschuber

    Enthält auch leere Blätter. Mehrere Seiten herausgerissen oder -geschnitten

  10. [Stammbuch ... Weise]
    Autor*in: Weise, ...
    Erschienen: [1795-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]".... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 180 Eintragungen von Familienangehörigen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || Und || Freunden || Geweiht. || Weise [15]CCXCV". Besitzvermerk auf Vorsatzblatt: "Stammbuch meines guten Vaters Weise. N. [...]". Enthält zwei spätere Eintragungen von 1819 (Seite 84) und 1839 (Seite 60). Eintragungen teilweise mit späteren biographischen Notizen versehen. Bei dem Halter des Stammbuches handelt es sich möglicherweise um den Bruder des 1779 in Leipzig immatrikulierten Johann Traugott Weise aus Zittau. Der Vater Gottlieb Weiße trug sich in Cuna am 28. April 1795 (Seite 264), die Brüder Johann Christian Gotthelf Weise in Görlitz am 25. April 1795 (Seite 265), Johann Gottfried Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 266) und Johann Traugott Weise in Kuhna am 28. April 1795 (Seite 268) ein. Seite 15: Ovale Rahmung durch ein in das Blatt eingearbeitetes rosafarbenes Textilbändchen. Enthält einen Original-Kupferstich von Johann Friedrich Schröter, der sich persönlich in Leipzig am 5. September 1798 in das Stammbuch eintrug. Eintragungsorte u. a.: Bertelsdorf, Görlitz, Holzkirch, Leipzig, Marklissa, Obersteinkirch, Probstheida, Pulsnitz, Schadewalde, Schönbrunn, Wolmsdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schröter, Johann Friedrich (MitwirkendeR); Zingg, Adrian (IllustratorIn); Darnstedt, Johann Adolph (IllustratorIn); Kauffmann, Angelica (IllustratorIn)
    Sprache: Englisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 295 Seiten, 1 Titelillustration, 17 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  11. [Stammbuch Heinrich Engelbrecht]
    Erschienen: [1796-1800]

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 77 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und seines Lehrers am Gymnasium in Altona (12. März 1796, Seite 75). Schüler am Gymnasium in Altona bis März 1796, studierte ab 13. April... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Loseblattsammlung. Enthält ca. 77 Eintragungen von Familienangehörigen, Kommilitonen, Freunden und seines Lehrers am Gymnasium in Altona (12. März 1796, Seite 75). Schüler am Gymnasium in Altona bis März 1796, studierte ab 13. April 1796 Theologie an der Christian-Albrechts-Universität in Kiel. Der Vater Engelbrecht trug sich am 5. September 1800 in St. Margarethen in Büttel auf Seite 37 ein. Die Schwestern Elisabeth Engelbrecht und Margretha Engelbrecht trugen sich beide am 26. August 1800 in Büttel ein (Seite 61, 149). Eintragungsorte u. a.: Altona, Barmstedt, Büttel, Kiel, St. Margarethen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Nissen, Nis Nicolay (MitwirkendeR)
    Sprache: Englisch; Französisch; Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 170 Seiten, 6 Illustrationen, 11 x 19 cm
  12. [Stammbuch Georg August Samuel Schröer]
    Erschienen: [1796-1821]

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 209 Eintragungen von Familienangehörigen, Freundinnen und Freunden. Besitzvermerk Seite 1: "Goennern || und || Freunden || gewidmet || von || George August Samuel Schröer. || 1796." Die ersten Eintragungen stammen von den Eltern und der Schwester, die sich in Zinna im Jahre 1796 eintrugen (Seite 3-5). Eintragungen teilweise mit späteren, sehr ausführlichen biographischen Notizen versehen. Eine spätere Eintragung von 1828. Alphabetisches Register am Ende. Seite 183: In das Papier eingeflochtenes rosafarbenes Bändchen bildet einen zweifachen, rechteckigen Rahmen um die Eintragung auf weißer Seide (teilweise verblasst): "Entfernung kann zwar Freunde trennen, || Doch wahre Freundschaft trennt sie nie. || Torgau, || am 28. [Jan], 1799. || Zur freundschaftlichen Erinnerung an || Johanna Sophie Wilhelmine Colditz." Eintragungsorte u. a.: Belgern, Hainichen, Hayn, Klitzschen, Neiden, Torgau, Wildenhain, Wittenberg, Zinna

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 262 [i. e. 236] gezählte, 8 ungezählte Seiten, 1 Titelillustration, 10 Illustrationen, 12 x 19,5 cm
  13. [Stammbuch Carolina Hagendorf]
    Erschienen: [1798-1819]

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 65 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Besitzvermerk Seite 1: "Carolina || Hagendorf || den 17. Mart. || 1798." Der Vater Johann Friderich Hagendorf trug sich in "Leipzig am ersten Tag im Jahr 1798." ein (Seite 3), der Bruder H. A. Hagendorf in Leipzig am 8. Juli 1814 (Seite 27). Eine Seidenstickerei zum Teil mit Pailetten besetzt (Seite 17). Eintragungsort: Leipzig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 141 Seiten, 1 Titelillustration, 13 Illustrationen, 10 x 17,5 cm
  14. [Stammbuch ... Curtz]
    Autor*in: Curtz, ...
    Erschienen: [1798-1804]

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 37 Eintragungen von Familienangehörigen, Freunden und Freundinnen. Eine Stickerei (Blumenranke mit kleinen Blüten und braunem Zopfgeflecht) auf Seite 3. Eintragungsorte u. a.: Bückeburg, Holzminden, Pyrmont, Rinteln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 73 Seiten, 1 Illustration, 11,5 x 17,5 cm
  15. [Stammbuch eines Unbekannten]
    Autor*in:
    Erschienen: [1774-1802]

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1175
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält ca. 106 Eintragungen von Freunden und Studenten, darunter Theologen und Juristen. Vor Bl. 1, 2, 30, 61, 70, 115 je zwei Bl. herausgerissen bzw. -geschnitten. Vor Bl. 11, 17, 25, 28, 56, 57, 58, 63, 68, 74, 75, 85, 87, 92, 105, 118, 122, 124, 127, 129 je ein Bl. herausgerissen bzw. geschnitten. Vor Bl. 130 drei Bl. herausgerissen Eintragungsorte u. a.: Jena, Weimar, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Unbekannt (Besitzer); Manitius, Christianus Henricus (Beiträger)
    Sprache: Deutsch; Latein; Griechisch, modern (1453-); Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 130 Bl., Ill., 10,8 x 17,4 cm
    Bemerkung(en):

    Enth. auch leere Bl

  16. Dionis Cassii Historiarum Romanarum Fragmenta, Cum Novis Earundem Lectionibus
    Autor*in: Cassius
    Erschienen: 1800
    Verlag:  Delance, Parisiis

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    2"Vo 2550
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 13 - Lcl. 2° 02105
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2 AUCT GR V, 6788
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lg 2° 21.3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Morelli, Jacopo (Bearb.); Cassius; Delance, J.-J.
    Sprache: Griechisch, modern (1453-); Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: Nunc Castigatus, Formaque Majori, Ad Reimarianam Editionem Accomodata, Denuo Excusa
    Schlagworte: Cassius; Prinzipat; Geschichtsschreibung; Griechisch;
    Umfang: vj, 18 S., 2°
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Parisiis, Typis J.-I. Delance

  17. Anthologia graeca cum versione latina Hugonis Grotii
    Tom. 1-3
    Autor*in:
    Erschienen: 1795-1810
    Verlag:  ^[Drucker:] Wild & Alther, Ultrajecti

    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Lg 4° 205
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Bosch, Jeronimo de; Grotius, Hugo
    Sprache: Latein; Griechisch, modern (1453-)
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Anthologia graeca cum versione latina Hugonis Grotii - Alle Bände anzeigen