Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 41 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 41.

Sortieren

  1. Wilhelmi Christiani Jvsti Chrysandri ... Hypomnema historico-philologicvm de primo scripto arabico, qvod in Germania typis excvsvm est
    Epistola Pavli ad Galatas
    Erschienen: 1749

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8" (4")Bx 4452
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 HLL I, 5476
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    LIT IV B 6 239
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    Mb VI 15
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Bd 216
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Latein; Arabisch; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 10235132-003
    Schlagworte: Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: 36 S, 8°
    Bemerkung(en):

    Auch als Sekundärausg

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Halae : In Typographia Orientali Instituti Judaici

  2. Johann Christoph Bodenschatzens Hochfürstl. Bayreuth. Pfarrers in Uttenreuth Kirchliche Verfassung der heutigen Juden sonderlich derer in Deutschland
    In IV. Haupt-Theile abgefasset, Aus ihren eigenen und andern Schriften umständlich dargethan Und mit 30 sauberen Kupfern erläutert

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-Digitalisat
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Ca 1151
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Reformationsgeschichtliche Forschungsbibliothek Wittenberg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Huth, Kaspar Jakob; Bodenschatz, Johann Christoph Georg; Becker, Johann Friedrich; Otto, Georg
    Sprache: Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11099968
    Schlagworte: Juden; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt und Lejpzjg. Erlang, Gedruckt bey des sel. Joh. Friedr. Beckers, Uniuv. Buchdr. nachgelassenen Wittwe. Auf Kosten des Autoris. ... - Frankfurt und Leipzig sind Messplätze. - Bd. 2 bei Otto in Coburg gedruckt

    Erschienen: 1 - 2-Q--GBV

  3. Liber radicvm sive Lexicon Hebraicvm
    in qvo formae vocabvlorvm codicis Hebraei grammaticae continentvr ... accedunt indices ... cum praefatione loco introductionis in hac librum praemissa
    Erschienen: 1749
    Verlag:  Croecker, Jenae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bk 975
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 LING II, 1701
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    126 L 7
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Fc 3
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    FHB Kb 13
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    8 Gl.II,111
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    CIc-3154
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    3, 6 : 41
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Bückeburg
    FHB Kb 13
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14691787-005
    Schlagworte: Hebräisch; Bibel; Theologie; Exegese; Bibelwissenschaft;
    Umfang: 1580 S., Index, 8°
  4. M. Johann Friedrich Hirt der Philosophischen Fakultät Adjunctus beweiset durch diese Abhandlung daß der bekannte Rabbi Don Isaac Abarbanel in der Vorrede zu seinem Maschmia Jeschuah bey den Worten im Hohenlied Salom[onis] II, 15. ... sich zwar als einen schalkhaften Juden, doch aber auch zugleich als einen guten biblischen Redner aufgeführt habe und preiset bey dieser Gelegenheit die biblischen Vorlesungen denen welche sich der GottesGelahrtheit befleißigen und darunter insbesondere seinen werthesten Herrn Zuhörern von neuem an

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xkg ok
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 RABB 340/30
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    74 C 20 [2]
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    4 Theol.XXXIV,80(2)
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    T 2 : 2
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Bb 3 : 20
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Ernst August (Widmungsempfänger); Hirt, Johann Friedrich; Abravanel, Yitsḥaḳ; Salomo
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 1180601X-001
    Umfang: [2] Bl., 76 S
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der FB Gotha: Theol 4° 00101/08

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Jena drukts und verlegts, Georg Michael Marggraf

  5. [Stammbuch Carl Christoph]
    Erschienen: [1747-1765; 1812]

    Beschreibung: Enthält 142 Eintragungen, hauptsächlich von Kommilitonen, 3 Illustrationen. - Seitenzählung beginnend mit S. 44; S. 63-67, 74-83, 102f., 145f., 149f., 161-164, 195f., 219f., 223f., 243-246, 259-276, 307f., 313f., 319f. fehlen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 142 Eintragungen, hauptsächlich von Kommilitonen, 3 Illustrationen. - Seitenzählung beginnend mit S. 44; S. 63-67, 74-83, 102f., 145f., 149f., 161-164, 195f., 219f., 223f., 243-246, 259-276, 307f., 313f., 319f. fehlen Eintragungsorte u.a.: Birkholz, Cumlosen, Erfurt, Gatow, Halle, Hamburg, Helmstedt, Kuhwinkel, Magdeburg, Perleberg, Porstendorf, Quitzobel, Schilde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 13,9 x 19,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe mit schwarzgrundigem Modeldruckpapier kaschiert

  6. [Stammbuch Carl Christoph]
    Erschienen: [1747-1765; 1812]

    Beschreibung: Enthält 142 Eintragungen, hauptsächlich von Kommilitonen, 3 Illustrationen. - Seitenzählung beginnend mit S. 44; S. 63-67, 74-83, 102f., 145f., 149f., 161-164, 195f., 219f., 223f., 243-246, 259-276, 307f., 313f., 319f. fehlen... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 538
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Enthält 142 Eintragungen, hauptsächlich von Kommilitonen, 3 Illustrationen. - Seitenzählung beginnend mit S. 44; S. 63-67, 74-83, 102f., 145f., 149f., 161-164, 195f., 219f., 223f., 243-246, 259-276, 307f., 313f., 319f. fehlen Eintragungsorte u.a.: Birkholz, Cumlosen, Erfurt, Gatow, Halle, Hamburg, Helmstedt, Kuhwinkel, Magdeburg, Perleberg, Porstendorf, Quitzobel, Schilde

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 165 Bl., Ill., 13,9 x 19,8 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Pappe mit schwarzgrundigem Modeldruckpapier kaschiert

  7. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 751
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl

  8. Johann Christoph Bodenschatzens Hochfürstl. Bayreuth. Pfarrers in Uttenreuth Kirchliche Verfassung der heutigen Juden sonderlich derer in Deutschland
    In IV. Haupt-Theile abgefasset, Aus ihren eigenen und andern Schriften umständlich dargethan Und mit 30 saubern Kupfern erläutert Samt einem Hauptregister – Zweyter Band, ... fasset in sich deren Dritten und Vierten Theil von den Lehrsätzen und der übrigen Lebensart der heutigen sonderlich Deutschen Juden [et]c. [et]c.

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Bh 4429-1/4
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Bh 4429-1/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klosterbibliothek Loccum
    Rel. u. Kult. 3037d-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    01 - A. 8° 00144 (02)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    520/Ga 300(3/4)
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    8 H E ECCL 920/5:2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Franckesche Stiftungen, Studienzentrum August Hermann Francke, Archiv und Bibliothek
    132 B 1b
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    T Gg 30 [1/2]
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Hb 1626
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    D XI 14 : 2
    keine Fernleihe
    Evangelisch-Lutherisches Landeskirchenamt, Bibliothek
    Bibl 2796 : 1.2
    keine Fernleihe
    Ehemalige Universitätsbibliothek
    T 94b.4°
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    4 Ng 0118
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    Theol. hist. 4° 892 all. 1
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Gv 4° 110
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Huth, Kaspar Jakob (Vorr.); Eichler, G. (Beiträger k.); Nussbiegel, Georg Paul (Beiträger k.); Roth, Christoph Melchior (Beiträger k.); Müller, Joh. Conrad (Beiträger k.); Bodenschatz, Johann Christoph Georg (Beiträger k.); Bodenschatz, Johann Christoph Georg; Otto, Georg
    Sprache: Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 90024672
    Übergeordneter Titel: Johann Christoph Bodenschatzens Hochfürstl. Bayreuth. Pfarrers in Uttenreuth Kirchliche Verfassung der heutigen Juden sonderlich derer in Deutschland : In IV. Haupt-Theile abgefasset, Aus ihren eigenen und andern Schriften umständlich dargethan Und mit 30 saubern Kupfern erläutert Samt einem Hauptregister - Alle Bände anzeigen
    Umfang: [8] Bl., 256, 270 S., [18] Bl., [30] gef. Bl., 30 Ill. (Kupferst.), 4°
    Bemerkung(en):

    Titelbl. in Rot- und Schwarzdr

    Autopsie nach Ex. der ULB Sachsen-Anhalt

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Frankfurt und Leipzig. Auf Kosten des Autoris. 1749. Coburg, gedruckt bey Georg Otto, Hochf. Sächs. privil. Hofbuchdr.

  9. De Revelationibvs, Et Revelationvm Modis, Deo Olim Placentibvs
    Consentiente Svmme Venerando Theologorvm Ordine, In Alma Hac, Qvae Lipsiae Floret, Academia Pro Gradv In Theologia Svmmo ... Assvmendo Nonnvlla Disserit Lic. Ioh. Christianvs Genselivs Pastor Primarivs et Svperintendens Annaebergensis.
    Erschienen: 1749
    Verlag:  Breitkopf, Lipsiae

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    12 in:Bd 8603-133,1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 13 - P. 8° 02406c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesbibliothek Oldenburg
    THEOL VI 174,40
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 1321.8° Helmst.
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Breitkopf, Bernhard Christoph
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 11393084-ddd
    Umfang: XXXVI S., 4°
    Bemerkung(en):

    Lateinischer Text mit einzelnen hebräischen Einfügungen

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: Lipsiae Ex Officina Breitkopfiana. M DCC XLIX.

    Leipzig, Univ., Theol. Dis., 1749

  10. Ad Locvm Pavlli , 2. Cor. XII. 4. Illvstrandvm, Nonnvlla Commentatvr, Simvlqve, Cogitata, Consentiente Svmme Venerando Theol. Ordine, Speciminis Loco Pro Licentia, Svmmos Conseqvendi In Hoc Ordine Honores Die IV. Septembr. MDCCXLIX
    Erschienen: [1749?]
    Verlag:  Excvdebat Ioh. Gottl. Imman. Breitkopf, Lipsiae

    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 13 - P. 8° 02406c
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    01 A 6548 (18)
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    VD18-BSBKatalogisat
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    H: Yx 27.8° Helmst. (10)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Breitkopf, Johann Gottlob Immanuel (DruckerIn)
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd18: VD18 14966700
    Umfang: XXXII Seiten, 4°
    Bemerkung(en):

    Teilweise in hebräischer Schrift

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: "Lipsiae Excvdebat Ioh. Gottl. Imman. Breitkopf." - Erscheinungsdatum nach Datierung im Titel bestimmt

    Lizenziatsarbeit, Universität Leipzig, 1746

  11. [Stammbuch Andreas Benedixen]
    Erschienen: [1746-1749]

    Beschreibung: Stammbuch eines Studenten aus Holstein mit ca. 58 Eintragungen. Besitzvermerk: "[...] Andr. Benedixen. Holsat." Register am Ende. Ein späterer Eintrag eines Fridericus Heinsius in Jena am 13. Juni 1789. Eintragungsorte u. a.: Altona,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch eines Studenten aus Holstein mit ca. 58 Eintragungen. Besitzvermerk: "[...] Andr. Benedixen. Holsat." Register am Ende. Ein späterer Eintrag eines Fridericus Heinsius in Jena am 13. Juni 1789. Eintragungsorte u. a.: Altona, Göttingen, Halle, Jena, Naumburg, Niebulla

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Engau, Johann Rudolph (MitwirkendeR); Eckhard, Christian Heinrich (MitwirkendeR); Feuerlein, Jakob Wilhelm (MitwirkendeR); Hallbauer, Friedrich Andreas (MitwirkendeR); Flessa, Johann Adam (MitwirkendeR); Mylius, Johann Christoph (MitwirkendeR); Reckenberger, Johann Leonhard (MitwirkendeR); Segner, Johann Andreas von (MitwirkendeR); Tympe, Johann Gottfried (MitwirkendeR); Weissenborn, Jesaias Friedrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Hebräisch; Latein
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 322 Seiten, 6 ungezählte Seiten Register, 2 Illustrationen, 1 Titelillustration, 9,5 x 17 cm
  12. [Stammbuch Andreas Benedixen]
    Erschienen: [1746-1749]

    Beschreibung: Stammbuch eines Studenten aus Holstein mit ca. 58 Eintragungen. Besitzvermerk: "[...] Andr. Benedixen. Holsat." Register am Ende. Ein späterer Eintrag eines Fridericus Heinsius in Jena am 13. Juni 1789. Eintragungsorte u. a.: Altona,... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Stb 1394
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: Stammbuch eines Studenten aus Holstein mit ca. 58 Eintragungen. Besitzvermerk: "[...] Andr. Benedixen. Holsat." Register am Ende. Ein späterer Eintrag eines Fridericus Heinsius in Jena am 13. Juni 1789. Eintragungsorte u. a.: Altona, Göttingen, Halle, Jena, Naumburg, Niebulla

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Engau, Johann Rudolph (MitwirkendeR); Eckhard, Christian Heinrich (MitwirkendeR); Feuerlein, Jakob Wilhelm (MitwirkendeR); Hallbauer, Friedrich Andreas (MitwirkendeR); Flessa, Johann Adam (MitwirkendeR); Mylius, Johann Christoph (MitwirkendeR); Reckenberger, Johann Leonhard (MitwirkendeR); Segner, Johann Andreas von (MitwirkendeR); Tympe, Johann Gottfried (MitwirkendeR); Weissenborn, Jesaias Friedrich (MitwirkendeR)
    Sprache: Deutsch; Griechisch, modern (1453-); Hebräisch; Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 322 Seiten, 6 ungezählte Seiten Register, 2 Illustrationen, 1 Titelillustration, 9,5 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner blindgeprägter Ledereinband. Dreiseitiger Goldschnitt

    Enthält auch leere Blätter. Seitenzählung 85/86 doppelt vorhanden. Blätter mit Paginierung 115/116, 183/184, 277/278, 283/284, 285/286 herausgerissen

  13. [Stammbuch Karl Kolbe]
    Autor*in: Kolbe, Karl
    Erschienen: [1744-1786]

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Carolus Kolbe, S.S. Th. Stud. p. t. Erlangae, MDCCXLV" (Besitzvermerk mit Widmung in Säulenportal mit Blattranken, Grisaille, Bl. 1). - Enthält 68 Eintragungen, 12 Illustrationen, davon zwei Kupferstichportraits von Nachfahren Martin Luthers, dessen Ururururgroßenkel der Eigner war, 2 Wappen, ein zwischengeheftetes rotes Kiebitzpapier. Bl. 50v eine Genealogie der Familie von Martin Luther bis Karl Kolbe. Nach Bl. 45 ein Bl. herausgerissen. Beiträger [u.a.]: Luther, Johannes Martin; Luther, Martin Gottlob; Pölnitz, ALexander von; Schöber, David Gottfried; Feilitzsch, A. C. F. von Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Geilsdorf, Gera, Griebsdorf, Heinersgrün, Hof, Jena, Joditz, Kloschwitz, Krebes, Mißlareuth, Schöneck, Zeitz, Zöbern <Vogtland>

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luther, Johannes Martin (Beiträger); Luther, Martin Gottlob (Beiträger); Pölnitz, ALexander von (Beiträger); Schöber, David Gottfried (Beiträger); Feilitzsch, A. C. F. von (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Französisch; Griechisch, alt (bis 1453); Arabisch; Hebräisch; Polnisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 169 Bl., Ill., 11,9 x 19,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes braungefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, am Kapital punziert. Spiegel patroniertes Brokatpapier. Schuber mit patroniertem Brokatpapier (kleineres Muster, Gold verblaßt) kaschiert, innen mit brünlichem Kleisterpapier gefüttert, auf dem Hals hs. Notiz: "absint Notæ"

    Enth. auch leere Bl.

  14. Alb. Schultens Epistola prima, Ad Amplissimum Et Excellentissimum Virum F. O. Menkenium Perscripta
    Erschienen: 1749
    Verlag:  Luzac, Lugduni Batavorum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cb 7411
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luzac, Jean
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lugdundi Batavorum, Apud Johannem Luzac

  15. Alb. Schultens Epistola prima, Ad Amplissimum Et Excellentissimum Virum F. O. Menkenium Perscripta
    In Qua Nupera Recensio Gramm. Erpen. Cum Præfat. Et Accessionibus Ex Hamasa, Sub Examen Devocatur
    Erschienen: 1749
    Verlag:  Luzac, Lugduni Batavorum

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Zu 1932
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cb 7411-1-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 139 [c] [3]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luzac, Jean
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Alb. Schultens Epistola prima, Ad Amplissimum Et Excellentissimum Virum F. O. Menkenium Perscripta - Alle Bände anzeigen
    Umfang: VIII, 140 S., [1] Bl.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lugdundi Batavorum, Apud Johannem Luzac

  16. Alb. Schultens Epistola Altera Ad Amplissimum Excellentissimum Virum F. O. Menkenium Perscripta
    In Qua Nupera Recensio Commentarii In Proverbia Salomonis Sub Examen Devocatur
    Erschienen: 1749
    Verlag:  Luzac, Lugduni

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Zu 1932
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cb 7411-1-2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    4° XXXVII : 139 [c] [3]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Luzac, Jean
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Alb. Schultens Epistola Altera Ad Amplissimum Excellentissimum Virum F. O. Menkenium Perscripta - Alle Bände anzeigen
    Umfang: VIII, 131 S.
    Bemerkung(en):

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: Lugduni Batavorum, Apud Johannem Luzac

  17. [Stammbucheintrag]
    Ulm : 27.05.1749
    Erschienen: 1749

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Hebräisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Hocheisen, Johann David, 1708 - 1768; [Stammbuch Johann David Hocheisen]; [S.l.], 1730; [1730-1765], Bl. 146; 195 Bl.

  18. [Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS ||... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Die Nachricht von dem ehemaligen Beſitzer dieſes Stam̄buches ſiehe Stam̄buch Nro 37. Prangt mit vielen raren Handſchriften" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "DOMINIS || MAECENA-||TIBVS || PATRONIS ET FAVTO-||RIBVS || OMNI, QUA DECET, PIETATE || ET OBSERVANTIA COLEND-||DIS || HOC ALBVM SACRVM ESSE, || ET DECENTER COMMENDARE || VOLVIT || IOANNES PETRVS HVZELSIEDER, VLM. || DIV. ET HVM. SCIENT. CVLTOR: || SCRIB. VLMAE a. d. VIII. cal. IVN. A. R. S. MDCCXXXXV" (Bl. 3). - "Regiſter über die in dieſem Bande befindliche Perſonen" (Bl. 4-7v [mit Zählung 1]). - Blattzählung von Wagner (1-179, hinteres Vorsatz mitgezählt); am Anfang 6 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Jöcher, Christian Gottlieb; Francke, Gotthelf August Eintragungsorte u.a.: Altenburg, Arnstadt, Augsburg, Boblas, Braunschweig, Buchen, Burgau, Casekirchen, Dannheim, Erfurt, Frankenhausen, Glaucha, Groß-Sießen, Halle, Holleben, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Langenau, Leipzig, Lengenfeld, Maua, Mellingen, Merseburg, Münchenroda, Naumburg, Neidschütz, Öllingen, Ottendorf, Prießnitz, Ronneburg, Schortewitz, Schulpforta, Tautendorf, Ulm, Weimar, Weißenfels, Wetzdorf, Wittenberg

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Jöcher, Christian Gottlieb (Beiträger); Francke, Gotthelf August (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 184 Bl., 11,2 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, hellrotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze patroniertes Brokatpapier, signiert: MAERCKLI (Mattheus Merktl, Augsburg, um 1730/52)

  19. [Stammbuch Johannes Petrus Huzelsieder]
    Erschienen: [1746-1752]

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Joh. Peter Hutzelſieder, gebohren allhier in Ulm, den 5. Aprill 1722. am heiligen Oſtertage wurde 1739. in allhieſigen Numerum Studioſorum aufgenom̄en, da er ſeit 1730.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Joh. Peter Hutzelſieder, gebohren allhier in Ulm, den 5. Aprill 1722. am heiligen Oſtertage wurde 1739. in allhieſigen Numerum Studioſorum aufgenom̄en, da er ſeit 1730. durch die lateiniſche Schule gegangen, bezog im Jahr 1744. die hohe Schule in Jena, gieng von da 1747. nach Halle, kam wieder hieher 1752. wo er gleich darauf als Cand. Rev. Miniſt. angenommen, und im Jahr 1754. auf einige Wochen als unordinierter Vicarius in Wain aufgeſtellet, 1755. aber als ordinierter Vicarius nach Altheim berufen, nachher nach Ballendorf verſetzt, und d. 23. Aug. 1756. als Pfarrer in Pfuhl aufgeſtellt und 12. Jahre daſelbſt ſein Amt mit vielen Sorgen verwaltet, endlich 1765. als Diaconus und im allh. Hoſpital Prof. Moral hierher berufen, da er 1772. den 6. Junii, selig verſtorben, da er ſein ruhmvolles Leben gebracht auf 50. Jahr, 2. Monate" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Gantz vornen das Huzelsiedersche Wappen. Gemählde: 238. 248. 320. 322. 324. 328. 346. 349" (vorderes Vorsatz, verso). - Register (Bl. 5-8v). Alte Seitenzählung (1-357); am Anfang 8 ungezählte Blätter; nach S. 152 drei Blätter herausgeschnitten, Zählung setzt mit S. 155 wieder ein; Bl. 179f. herausgerissen; nach S. 234, 304, 332 je ein ungezähltes Blatt herausgeschnitten; nach S. 238, 248, 284, 320, 322, 324, 328, 346 je ein Bl. nicht gezählt; nach S. 348 eine Seite nicht gezählt. Eintragungsorte u.a.: Arnstadt, Erfurt, Frankenhausen, Halle, Jena, Köckenitzsch, Köstritz, Leipzig, Naumburg, Nürnberg, Tautendorf, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Italienisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 200 Bl., Ill., 11,1 x 17,5 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Brauner Kalbledereinband, vergoldete Streicheisenlinien. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  20. [Stammbuch Johannes Paulus Hocheisen]
    Erschienen: [1738-1749]

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Nro. 39. Johan̄ Paul Hocheißen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - Blattzählung von Wagner (1-182); am Anfang 5 ungezählte Blätter; nach Bl. 82 zwei ungezählte Blätter herausgerissen, Bl. 121 und 122 fehlen. Beiträger [u.a.]: Heinrich Ernst <Stolberg-Wernigerode, Graf> Eintragungsorte u.a.: Altenroda, Augsburg, Bludowitz, Breslau, Buntzlau, Görlitz, Greiz, Halbertstadt, Halle, Ilsenburg, Jena, Kloster Berge, Köstritz, Köthen, Kotzobentz, Leipzig, Magdeburg, Minsleben, Quedlinburg, Saalfeld, Schönbach, Schortewitz, Teschen, Ulm, Wernigerode

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Heinrich Ernst (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Griechisch, alt (bis 1453); Französisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 189 Bl., 11,4 x 17,3 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, in verschiedenen Brauntönen gefärbtes Pergament mit geometrischem Muster. Goldschnitt. Spiegel Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  21. [Stammbuch Johann David Hocheisen]
    Erschienen: [1730-1765]

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "MONUMENTUM || Gratiæ, Benevoli, Affectus, || faventisque animi perpetuum || à || Patronis, Fautorib[us] atque Amicis || erectum. || Jo. David Hocheisen, Ulm. || Jur. Stud" (Besitzvermerk, Bl. 4). - "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stammbuchs war Herr Johann David Hocheyſen, Herrn Eberhard Hocheyſens, geweſenen vieljährigen Stadtpfandbuchſchreibers, älteſter Sohn, gebohren in Ulm, den [Lücke] 1708, gieng im Frühjahr 1731. über Leipzig, wo er ſich etliche Tage verweilete, als Stud. Juris auf die hohe Schule nach Jena, allwo er ſich bis in das Frühjahr 1734. aufhielt, und dazwiſchen im Martio 1733. in Halle auf etliche Tage einen Beſuch ablegte. Als er in gedachtem 1734. Jahr in ſeine Vaterſtadt zurück kam [Lücke von zwei Zeilen] ſtarb als Herrſchaftlicher Schreiber zu Ende des Octobr. 1768. im 60ſten Jahre ſeines Alters. Ganz vornen iſt der Proſpekt von Halle, bald darauf das Hocheyſenſche Wappen. p. 140. das von Seutterſche Wappen. Pag. 145 das Neubronners von Eiſenberg Wappen. Ganz hinden der Proſpect von Wittenberg" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 5). - "Regiſter aller in dieſem Buch eingeſchriebenen Perſonen" (Bl. 6-9). - Blattzählung von Wagner (1-181); am Anfang 10 (2 davon Pergament) am Ende 3 ungezählte Blätter; Bl. 2 mit darauffolgendem, nicht numerierten, Blatt zusammengeklebt (Textverlust); nach Bl. 139 ein ungezähltes Bl. Eintragungsorte u.a.: Allstedt, Bucha, Halle, Jena, Leipzig, Stuttgart, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch; Französisch; Italienisch; Arabisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 195 Bl., Ill., 10,9 x 16,9 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Rötlich gefärbtes Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt

    Enth. auch leere Bl.

  22. [1. Stammbuch Johann Michael Frick]
    Erschienen: [1726-1768]

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige Beſitzer dieſes Stam̄buchs war Herr Hauspfleger Johann Michael Frick. Mehrere Nachricht von ihm iſt in deſsen erſten Stam̄buch zu finden. Pag. 331. eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., S. 3). - Mit Register am Ende. - FAUTORIBUS "|| ac ||" AMICIS "|| Hoc Album ||" SACRVM "|| eſse voluit || Joannes Michaël" FRIKIUS "|| Ulmenſis || Juris Studioſus. || M.DCC:XXX" (Besitzvermerk, Bl. 1). - 2 Aquarelle (Gesetzestafeln; Januskopf). Kupferstich des Marktplatzes von Jena. - 80 Eintragungen. - Seitenzählung von Wagner [1 Bl.] 3-360 [5 Bl.]; nach S. 314 ein ungez. Bl.; Blätter mit Zählung 1f., 229f., 231f., 243f., 293f., 297f., 301f., 317f., 351f. fehlen. Eintragungsorte u.a.: Geislingen, Jena, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.)
    Sprache: Latein; Deutsch; Hebräisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 187 Bl., Ill., 11 x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Braunes Kalbleder, Rücken mit Goldprägung, Stehkanten blindgeprägt. Goldschnitt. Spiegel Bronzefirnisdruck auf dunkelrot gestrichenem Papier

    Enth. auch leere Bl.

  23. [Stammbuch Philipp Jakob Ringmacher]
    Erschienen: [1730-1764]

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738.... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der ehemalige und rechtmäßige Beſitzer dieſes Stam̄buchs, war Herr M. Philipp Jacob Ringmacher, ein Sohn des ehemal. hochverdienten Ulmiſchen Seniors Daniel Ringmachers, bezog 1731. die hohe Schule Tübingen, 1733. Jena, von da er 1738. nach Altdorf und Augſpurg wieder in ſein Vaterland zurück gieng, war 1744. Pfarr Vicarius in Biſchofsheim bey Heilbronn, daſelbſt aber 1747. wieder entlaſsen, in ſelbigem Jahr wurde er Vicarius und des Jahrs darauf Pfarrer in Grim̄elfingen, 1749. Pfarrer zu Albeck, 1757. Pfarrer zu Scharenſtetten, 1764. Pfarrer zu Neenſtetten, allwo er den 5ten Julii 1772. im 65ſten Jahr ſeines Alters ſtarb. Pag. 61 iſt ein Gemahld. p. 162. wiederum. p. 208. abermahl, pag. 298. Stoys Wappen" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., vorderes Vorsatz, verso). - "Index Nominum" (Bl. 7-10v). - PHILOTHECA || M. PHIL. IAC. RINGMACHERI. VLMENSIS. || PATRONIS. PROMOTORIBVS. DO-||CTORIBVS. PROFESSORIBVS. MAGISTR. || FAVTORIBVS. EVERGETIS. || ATQVE. || AMICIS. || SACRA! || TVBINGÆQVE CALEND. MART. A. C.MDCCXXXII. || EXSTRVCTA. || I. || SYMBOLVM ONOMASTICVM: || MEA. PAX. IESVS. REDEMTOR! || MEA- PER. IESVM SIVE REQVIES! "|| Der Fride [Die Ruhe] meines Hertzens iſt || Mein" HERR "und Heyland Jeſus Chriſt! || Beſiehe: || Jeſaj. IX. 6. Matth. XI. 28 sqq. Röm. V1. Epheſs: II. 14 ||" II. SYMBOLVM GENETHLIACVM: || PROFIDE, PRO PIETATE, PRO CLARO LV-||THERO, PRO MEO PATRE! "|| Facit 1707. hoc est Annum, quô ego natus! || Ich halt ob" GOTTES "Reiner Lehr, || Und wünsch auch: daß man frömer wär; || Treib mit {Luthero/dem Vatter} dieße Beyde, || Wer Sie betrübt, thut mir auch Leyde! ||" IVDICIVM || D. PHILIPPI MELANCHTHONIS || DE || ALBIS: "|| Duas propter causas aliorum inscribimus" LIBRIS "rogati: ||" PRIMO, "ut" LIBRORVM POSSESSORES "recordentur, suisq[ue] po-||steris inculcent, quibus in Locis, et quo tempore eruditis verſati sint; || Secundo, ut certa habeant Testimonia, quibus cum fami-||liariter vixerint, & qui Vera amicitia il-||lis fuerint conjuncti. || Hinc: ||" EXEAT ES ALBO HOC, QVI CVPIT ESSE NIGER! (Bl. 1-2v). - Drei Kupferstiche von Caspar Junghans: Ansichten von Jena, der Jenaer Universität und dem Jenaer Marktplatz (Bl. 3-5); Gouache: Architekt vor einer Ansicht der Stadt Ulm (Bl. 43v m. Zlg. 61); aquarellierte Federzeichnung: Plan der Festung Landau (Bl. 115). - Alte Seitenzählung (mit Fehlern). Viele Seiten zusammengeklebt (Textverlust). Beiträger [u.a.]: Stoy, Georg Christoph Eintragungsorte u.a.: Albeck, Altdorf, Augsburg, Biberach, Isny, Jena, Kahla, Leuchtenberg, Leutkirch, Luizhausen, Münster, Nürnberg, Reutlingen, Rudolstadt, Stuttgart, Tübingen, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Junghans, Caspar (Beiträger k.); Stoy, Georg Christoph (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 171 Bl., Ill., 10,9 x 16,6 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Geglättetes, schwarz- und rotgefärbtes Pergament mit reicher Goldprägung (Medaillonmuster, ähnlich wie Stb 105, Stb 22, Stb 24, Stb 25 und Stb 82). Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze Wellenmarmorpapier

    Enth. auch leere Bl.

  24. [2. Stammbuch Johann Daniel Wöhrlen]
    Erschienen: [1745-1754]

    Beschreibung: "Der rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ehemal S. J. Herr Johann Daniel Wöhrlen, zweyter Sohn des ehemaligen Ulmiſchen Profeſſoris und Praeceptoris VI. Cl. M. Christian Wöhrlen, welcher (J. D. Wöhrlin) 1762. 29. Aprill als damaliger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der rechtmäßige Beſitzer dieſes Buchs war ehemal S. J. Herr Johann Daniel Wöhrlen, zweyter Sohn des ehemaligen Ulmiſchen Profeſſoris und Praeceptoris VI. Cl. M. Christian Wöhrlen, welcher (J. D. Wöhrlin) 1762. 29. Aprill als damaliger Diaconus in Altheim, wegen ſeines ſchlechten Lebenswandels, iſt abgesetzt worden. Pag. 132 eine Zeichnung" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Regiſter über die hierinn befindliche Perſonen" (Bl. 2-5). - Seitenzählung von Wagner (1-317); 121 doppelt vergeben; am Anfang 52 Blätter ungezählt. Eintragungsorte u.a.: Erlangen, Jena, Ulm

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Italienisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 211 Bl., Ill., 11,5 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Dunkelrotes Maroquin mit Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert, Vorder- und Fußschnitt sind zusätzlich als verschobene Schnitte (fore-edge painting) rot und grün gemustert. Spiegel und Vorsätze reich gemustertes Brokatpapier, patroniert

    Enth. auch leere Bl.

  25. [1. Stammbuch Johann Daniel Wöhrlen]
    Erschienen: [1742-1762]

    Beschreibung: "Der vormalige Beſitzer dieſes Buchs war S. J. Herr Johann Daniel Wöhrlen, zweyter Sohn des im Jahr 1748 als Prof. Moral. und Praeceptor VI. Claſsis allhier verſtorbene H. Christian Wöhrlens, welcher den 29. Aprill 1762 als damaliger... mehr

    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Beschreibung: "Der vormalige Beſitzer dieſes Buchs war S. J. Herr Johann Daniel Wöhrlen, zweyter Sohn des im Jahr 1748 als Prof. Moral. und Praeceptor VI. Claſsis allhier verſtorbene H. Christian Wöhrlens, welcher den 29. Aprill 1762 als damaliger Diaconus in Altheim, wegen ſeines geführten ſchlechten Lebenſwandels, iſt abgeſetzt worden" (Eintrag Christian Ulrich Wagner II., Bl. 1). - "Prangt mit der Handſchrift des großen Philosophen B. Wolffs. pag. 41. und vieler anſehnlicher Gelehrten" (darunter, späterer Zusatz von Wagner). - "Regiſter über die in dieſem Buch befindlichen Perſonen" (Bl. 2-4). - Enthält 104 Eintragungen. - Alte Seitenzählung (1-410), am Anfang 20 ungezählte Blätter. Beiträger [u.a.]: Carpov, Jakob; Wieland, Thomas Adam; Wolf, Christian Eintragungsorte u.a.: Biberach, Erlangen, Halle, Jena, Magdala, Neidschütz, Schalkstetten, Schulpforta, Ulm, Weimar, Wetzdorf

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Carpov, Jakob (Beiträger); Wieland, Thomas Adam (Beiträger); Wolf, Christian (Beiträger)
    Sprache: Latein; Deutsch; Griechisch, alt (bis 1453); Hebräisch; Französisch
    Medientyp: Datenträger
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: [Handschrift]
    Umfang: 225 Bl., 11,5 x 18 cm
    Bemerkung(en):

    Einband: Kalbleder mit Goldprägung. Goldschnitt, an Kapital und Ecken punziert. Spiegel und Vorsätze reich gemustertes Brokatpapier, patroniert

    Enth. auch leere Bl.