Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Leben der Seelen im Tode. Oder Kurtzer aus heiliger Göttlicher Schrifft/ und sonsten der alten KirchenVäter/ Herrn Lutheri und anderer berühmbter Theologen, auch theils der vernünfftigen Heyden Schrifften zusammengebrachter Discurs. Von Dem Zustande der Seelen/ wann sie vom Menschlichen Leibe geschieden/ biß an den Jüngsten Tag
    Sampt Nachgesetzten und erbawlich erörterten vieren problematis vom Tode und seligem Sterben. 1. Der Todt ist schrecklich. 2. Der Todt ist tröstlich. 3. Wol gelebt/ wol gestorben. 4. Ubel gelebt/ übel gestorben
    Erschienen: 1660
    Verlag:  Koch, Glückstadt

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    an:Yy 2161
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Bibl. Diez oct. 5891
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 492/2 (8°)
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    M 1222/4 (8°)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    xke 09 - T.pol. 12° 00052
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Th 1001 (2)
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 1244.9 Theol. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Koch, Melchior
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd17: VD17 1:067174P
    Schlagworte: Eschatologie; Theologie; Dogmatik;
    Umfang: 132 S, 12°
    Bemerkung(en):

    Schlüsselseiten aus dem Exemplar der BSB München: Hom. 2088

    Initialen des Verf. aufgelöst in: Holzmann-Bohatta. Bd. 3, S. 22, Nr. 727

    Signaturformel: A - E12, F6

    Bibliogr. Nachweis: Bircher. B 5526 und Mitchell. Vol. 1, S. 250, Nr. 1072