Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8466 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 8466.

Sortieren

  1. Praxis Evangeliorum
    Theologie und Frömmigkeit bei Martin Moller (1547–1606)
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783666551505
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BO 5385 ; BP 3910 ; BW 12250
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Forschungen zur Kirchen- und Dogmengeschichte ; Band 043
    Schlagworte: Theologie
    Weitere Schlagworte: Moller, Martin (1547-1606)
    Umfang: Online-Ressource (370 S.), Ill.
  2. Die andere deutsche Erinnerung
    Tendenzen literarischen und kulturellen Lernens
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bach, Susanne B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2974
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien ; Band 018
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Deutschland <DDR, Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (422 S.), Ill.
  3. Medizin- und kulturgeschichtliche Konnexe des Pietismus
    Heilkunst und Ethik, arkane Traditionen, Musik, Literatur und Sprache
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    In der Medizin und Pharmazie hat die religiöse Reformbewegung des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als „sanfte Medizin“, ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik,... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In der Medizin und Pharmazie hat die religiöse Reformbewegung des Pietismus ebenso profunde Wirkungen hinterlassen wie in Gesellschaft, Literatur, Sprache und Musik. Was heute als „sanfte Medizin“, ganzheitlich reflektierte Verantwortungsethik, psychosomatische Heilungsansätze bezeichnet wird, hat man hier vorbereitet gesehen. In Frankfurt am Main, Wirkungsort Johann Christian Senckenbergs wie des jungen Goethe, hat die Historische Kommission zur Erforschung des Pietismus erstmals eine Tagung durchgeführt, die auf Grundhaltungen, Argumente und weitervermittelte frühneuzeitlich alchimistisch-sympathetische Traditionen bei ‚erweckten‘ Hof-, Land- oder Stadtärzten und bei Laienmedizinern fokussiert war. Senckenbergs unermesslicher Nachlass (medizinische wie persönliche Tagebücher) wird derzeit zur Erschließung transkribiert. Der Frankfurter Arzt und Stifter war prominent eingebunden in ein Netzwerk von zumeist radikalpietistischen Ärzten wie Dippel, Carl, Kämpf, Goethes Arzt Metz, die oft zugleich literarisch produktiv waren und alchimische Medikamente produzierten. Verbindungen reichten bis Nordamerika (Ephrata). Ärzte der Aufklärungsära nahmen Anregungen auf, psycho-physische Denktraditionen gingen zur Romantik weiter. Jenseits der bereits besser erforschten medizinischen Schule Halles entsteht ein erweitertes, differenzierteres Bild pietistischer Heilkunst. Die hier miterörterten Konnexe ins Feld der Literatur, Musik und Sprache werden exemplarisch vertieft durch Erträge einer Marbacher Kommissionstagung.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Albrecht, Ruth
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BW 25200 ; XB 3100 ; BP 4250
    DDC Klassifikation: Medizin und Gesundheit (610); Sozialwissenschaften (300); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Geschichte des Pietismus. ; Band 061
    Schlagworte: Medizin; Pietismus; Kultur; Musik; Literatur; Sprache
    Weitere Schlagworte: Habrich, Christa (1940-2013)
    Umfang: Online-Ressource (428 S.), Ill.
  4. Entblößung und Verhüllung
    Inszenierungen weiblicher Fragilität und Verletzbarkeit in der mittelalterlichen Literatur
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Nacktheit – das bedeutet in der mittelalterlichen Literatur vielfach die Erscheinung bzw. die Inszenierung eines weiblichen Körpers im fragilen Kleid, dem hemde. Die Autorin untersucht spezifische Szenen der höfischen Epik, in denen der weibliche... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Nacktheit – das bedeutet in der mittelalterlichen Literatur vielfach die Erscheinung bzw. die Inszenierung eines weiblichen Körpers im fragilen Kleid, dem hemde. Die Autorin untersucht spezifische Szenen der höfischen Epik, in denen der weibliche Körper im weißen Hemd gezeigt wird. Es geht ihr um Szenen der Entblößung und Verhüllung einer weiblichen Figur. Der Stoff – das Hemd – liegt der biologischen Körperhülle, der Haut, am nächsten und ist verdeckende Umhüllung und diaphane Oberfläche zugleich. Die Studie zeigt, dass das Hemd als symbolische und symbolisierte Ausdrucks- und Zeichenfläche fungiert, über die der Körper der Figur semantisiert wird.; Nudity in medieval literature in many cases means the phenomenon or rather the staging of a female body in a delicate garment, namely the chemise. The author explores specific scenes in court epics, in which the female body is depicted in the white chemise. She is interested in scenes of ‘exposure’ and ‘covering’ of the female figure in the text. The fabric – the chemise – resembles most closely the skin – the biological mantle of the body, which at one and the same time is both the blanketing shroud and the transparent surface. Her study shows that the chemise serves as a symbolic and symbolised area of expression and signs with which the body of the figure is endowed with meaning.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2618
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Aventiuren ; Band 011
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfische Epik; Nacktheit <Motiv>; Frau <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (239 S.)
  5. Autodidaktik, Artistik, Medienpraktik
    Erscheinungsweisen des Dilettantismus bei Karl Philipp Moritz, Carl Einstein und Thomas Bernhard
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Seit dem späten 18. Jahrhundert ist die Diskussion um Kunst, Handwerk und Wissenschaft immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Dilettantismus. Die Literatur inszeniert und reflektiert anhand von Praktiken die historisch wandelbaren und auf... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Seit dem späten 18. Jahrhundert ist die Diskussion um Kunst, Handwerk und Wissenschaft immer auch eine Auseinandersetzung mit dem Dilettantismus. Die Literatur inszeniert und reflektiert anhand von Praktiken die historisch wandelbaren und auf unterschiedliche Wissensfelder bezogenen Auffassungen vom Dilettantischen. Die Autorin verbindet zunächst die kritische Reflexion über Aufklärung und Klassizismus anhand des künstlerischen Dilettantismus mit der Autodidaktik als pädagogisch fundierter Variante des Scheiterns. Sie untersucht ferner, wie vor dem Hintergrund von Kolonialismus und Primitivismus ein nobilitierter Dilettantismus in Gestalt von Artistik erscheint, und zeigt schließlich, dass sich der Dilettantismus im Zeichen der Postmoderne in obsolet gewordenen Medienpraktiken niederschlägt oder programmatisch in Selbstsorge wendet.; Since the late 18th century, thoughts on arts, crafts und sciences are inevitably thoughts on dilettantism as well. In literature this phenomenon is illustrated and reflected by certain techniques, which embody historically varying concepts of dilettantism. As an element of rethinking enlightenment and classicism, dilettantism in art is linked to autodidacticism in education. Within the context of colonialism and primitivism, dilettantism was recuperated as it was performed in the guise of circus arts and artistry. In postmodernism, dilettantism can be found either in obsolete ways of dealing with media or is used in technologies of the self.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 2661 ; GK 5804 ; GL 1461 ; GM 3010 ; GN 3224
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 344
    Schlagworte: Dilettantismus <Motiv>; Dilettantismus
    Weitere Schlagworte: Moritz, Karl Philipp (1756-1793): Anton Reiser; Einstein, Carl (1885-1940): Bebuquin oder die Dilettanten des Wunders; Bernhard, Thomas (1931-1989): Der Untergeher
    Umfang: Online-Ressource (429 S.), Ill.
  6. Archaeologies of Visual Culture
    Gazes, Optical Devices and Images from 17th to 20th Century Literature
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    This book analyzes the interplay of gazes, optical devices and images in literature. Following the developments of Visual Culture studies, literary theory has expanded its original field of investigation and addresses, beyond the traditional... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    This book analyzes the interplay of gazes, optical devices and images in literature. Following the developments of Visual Culture studies, literary theory has expanded its original field of investigation and addresses, beyond the traditional relationship between the verbal and the visual, the influence that gazes, optical devices and images can have on literary texts. This research tries to define the literary lives of the scopic regimes of modernity: the gazes of English early modern women's writing, the optical devices in German literature between Classicism and Romanticism, and the images of the mineral world in modern French aesthetics.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Coglitore, Roberta; Cometa, Michele
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Informatik, Informationswissenschaft, allgemeine Werke (000)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Interfacing Science, Literature, and the Humanities. - ACUME 2 ; Band 011
    Schlagworte: Literatur; Visualisierung; Intermedialität; Optisches Instrument <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (284 S.), Ill.
  7. Geschichten bereichern die Geschichte
    Intertextualität als Untersuchungskategorie in Uwe Johnsons Jahrestage
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso faszinierendes wie komplexes Forschungsgebiet. In ihrer Studie berücksichtigt Yvonne Dudzik vielbeachtete wie auch weniger offensichtliche Intertexte und erarbeitet deren... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Literarische Verweise im Werk von Uwe Johnson sind ein ebenso faszinierendes wie komplexes Forschungsgebiet. In ihrer Studie berücksichtigt Yvonne Dudzik vielbeachtete wie auch weniger offensichtliche Intertexte und erarbeitet deren Deutungsmöglichkeiten für Johnsons Jahrestage. Sie baut auf einem ergiebigen Forschungsstand auf, zieht eigene Textfunde hinzu und stellt mit Blick auf Aspekte der Romanhandlung und der erzählerischen Vermittlung neue Zusammenhänge her. Von Relevanz ist, an welcher Textstelle die Prätexte anzutreffen sind, ob sich Funktionen benennen lassen und welche Kontexte zur Erschließung notwendig sind, um dem – bisweilen selbstreflexiven – Dialog mit einem früheren Text oder einer bereits literarisch verarbeiteten Thematik auf die Spur zu kommen.; Literary references in the works of Uwe Johnson are a fascinating and complex area of research. This study elaborates much known as well as less obvious intertexts regarding their possibilities for interpretation in Uwe Johnson’s main work Jahrestage. The study is built on the abundant state of research, includes own discoveries and establishes new relationships with regard to story aspects and narrative presentation. Relevant will be the location of pretexts, possible functions and which contexts are required in order to find a meaning behind the – sometimes self-reflective – dialogue with a previous text or an already literary processed topic.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 6832
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Johnson-Studien ; Band 013
    Schlagworte: Intertextualität
    Weitere Schlagworte: Johnson, Uwe (1934-1984): Jahrestage
    Umfang: Online-Ressource (308 S.)
  8. Flucht - Migration - Theater
    Dokumente und Positionen
    Autor*in: Alian, Ahmad
    Erschienen: 2016
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG

    Der »lange Sommer der Migration« 2015 war Ausgangspunkt für diesen Band, der Wissenschaft und Theaterpraxis zusammenbringt und einen öffentlichen Diskurs herstellen will zwischen Geflüchteten, Studierenden, AktivistInnen, KünstlerInnen,... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Der »lange Sommer der Migration« 2015 war Ausgangspunkt für diesen Band, der Wissenschaft und Theaterpraxis zusammenbringt und einen öffentlichen Diskurs herstellen will zwischen Geflüchteten, Studierenden, AktivistInnen, KünstlerInnen, PerformerInnen, DramaturgInnen und ForscherInnen. Dieser Band versteht sich als Archiv der schwer zu dokumentierenden Geschichte von Flucht, Vertreibung und theatralem Ausdruck. Er führt Expertise zusammen, verstanden als Sammlung und Dokumentation von Wissen, Erfahrung, Positionierung und von Fragen um Flucht und Migration mit dem Bezugspunkt theatraler Handlungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Alian, Ahmad
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737006675
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: AP 61800 ; AP 67000 ; DG 9440 ; DG 9400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Manuscripta theatralia ; Band 001
    Schlagworte: Theater; Flucht <Motiv>; Migration <Motiv>
    Umfang: Online-Ressource (564 S.), Ill.
  9. Reconsidering the emergence of the gay novel in english and german
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Purdue University Press, West Lafayette, Indiana ; OAPEN, [The Hague]

    In Reconsidering the emergence of the gay novel in english and german, James P. Wilper examines a key moment in the development of the modern gay novel by analyzing four novels by German, British, and American writers. mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Reconsidering the emergence of the gay novel in english and german, James P. Wilper examines a key moment in the development of the modern gay novel by analyzing four novels by German, British, and American writers.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781612494210; 9781612494173
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Englische, altenglische Literaturen (820); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Comparative cultural studies
    Schlagworte: Englisch; Deutsch; Literatur; Homosexualität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Der Tod in Venedig
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 201 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Der Titel ist Teil des Projekts Knowledge Unlatched, Round2 Pre-Unlatch

    Literaturangaben

  10. Mittelerde
    Tolkien und die germanische Mythologie
    Autor*in: Simek, Rudolf
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag C.H.Beck, München ; Verlag C.H.BECK oHG, [München]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406693335
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GZ 0730 ; HN 8405
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe
    Schlagworte: Nordgermanen; Mythologie
    Weitere Schlagworte: Tolkien, J. R. R. (1892-1973)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Die Historia von den sieben weisen Meistern und dem Kaiser Diocletianus
    nach der Gießener Handschrift 104 mit einer Einleitung und Erläuterungen
    Autor*in:
    Erschienen: September 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    In der »Historia septem sapientum« umschließt die Rahmenerzählung von den sieben Meistern fünfzehn weitverbreitete Exempel und Novellen. Während die zwei deutschen Versfassungen seit langem ediert sind, gab es von den acht Prosaübersetzungen bisher... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    In der »Historia septem sapientum« umschließt die Rahmenerzählung von den sieben Meistern fünfzehn weitverbreitete Exempel und Novellen. Während die zwei deutschen Versfassungen seit langem ediert sind, gab es von den acht Prosaübersetzungen bisher nur einen Reprint des ältesten Drucks. Die Ausgabe der reizvoll erzählten Prosafassung aus dem 15. Jahrhundert wird durch Bemerkungen zu Stoff, Überlieferung, Schreibsprache und Textgestaltung eingeleitet und durch stoff- und motivgeschichtliche Anmerkungen ergänzt. Fortlaufende sprachliche Erläuterungen unter dem textkritischen Apparat erleichtern die Lektüre. »Die sieben weisen Meister«, eine Erzählsammlung orientalischen Ursprungs, wurden in fast alle Literaturen Europas übersetzt. Im 15. und 16. Jahrhundert entstanden allein in deutscher Sprache vier Versionen mit vierzehn verschiede...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Steinmetz, Ralf-Henning (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110944808; 3110944804
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 116
    Umfang: 1 Online-Ressource
  12. Religious education at schools in Europe
    Autor*in:
    Erschienen: 2015-2020
    Verlag:  V&R unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen ; Vandenhoeck & Ruprecht

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Religion (200); Bildung und Erziehung (370)
    Schriftenreihe: Wiener Forum für Theologie und Religion ; ...
    Schlagworte: Religionsunterricht; Öffentliche Schule
  13. Ordbok över folkmålen i övre Dalarna
    H. 29 (1989)
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Almqvist & Wiksell, Stockholm

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 4: S 250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Björklund, Stig
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Ordbok över folkmålen i övre Dalarna - Alle Bände anzeigen
  14. Sprachwandel - Bedeutungswandel
    eine Einführung
    Erschienen: 2016
    Verlag:  A. Francke Verlag, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Eine Einführung für Studienanfänger zum Sprach- und Bedeutungswandel.Der Band erläutert die Grundbegriffe und -prinzipien des Sprach- und Bedeutungswandels und vermittelt wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen zum Thema. Er eignet sich sehr gut als Basis für ein einsemestriges Grundseminar.Das Buch bietet Studienanfängern eine verständlich geschriebene Einführung mit "Warming-up-Fragen", Leitsätzen und Übungsaufgaben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838545363
    RVK Klassifikation: ES 425 ; GC 1171
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: UTB ; 4536 : Sprachwissenschaft
    Schlagworte: Deutsch; Sprachwandel; Bedeutungswandel
    Umfang: 1 Online-Ressource
  15. Theaterdramaturgien von der Aufklärung bis zur Gegenwart
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Bohlau Verlag Gmbh & Cie, Köln/Wien ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205203490
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schlagworte: Theater; Dramaturgie; Dramaturg
    Umfang: 1 Online-Ressource (352 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  16. Brecht regista
    memorie dal Berliner Ensemble
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Il Mulino, Bologna

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.223.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Olivi, Laura
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 8815021108
    RVK Klassifikation: GM 2660
    Schriftenreihe: Teatro e storia
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956)
    Umfang: 332 S.
  17. Choleratod und regressive Transzendenz
    Thomas Mann, "Der Tod in Venedig" (1912)
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Doppelte Welten : Struktur und Sinn zweideutigen Erzählens / von Matías Martínez, Göttingen ; Zürich : Vandenhoeck und Ruprecht, 1993 ; ISBN: 3-525-20572-4, S. 151-176

  18. Zirkular / Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur
    [...], Sondernummer
    Autor*in:
    Erschienen: 1980-2012
    Verlag:  Dokumentationsstelle für Neuere Österr. Literatur, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 16851
    2.1981; 3.1983(=2.Aufl.); 4.1983(1984); 6.1985 - 7.1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    83.301.00
    6.1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungs- und Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur (Verfasser)
    Schlagworte: Literatur
    Bemerkung(en):

    29 doppelt gez.; unregelmäßig

  19. Literaturwissenschaft
    Erschienen: 2016
    Verlag:  UTB GmbH, Stuttgart

    Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und... mehr

    Zugang:
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Eine Einführung in die Literaturwissenschaft, die allen Ansprüchen der BA/MA-Studiengänge entspricht. Geballtes Basiswissen, kompakt und dennoch leicht verständlich:- didaktisch aufgebaut- modular strukturiert- Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte in einem BandUTB basics ▶ Lehrbücher mit einem klaren Konzept:- Merksätze und Definitionen erleichtern das Behalten des Stoffes- Testfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eke, Norbert O. (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838545998
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1600 ; GE 3029
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: utb basics ; 2590
    UTB ; 2590
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Germanistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: Online Ressource (327S.
  20. Vakante Glut
    Gedichte ; französisch und deutsch = Dans la chaleur vacante
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Suhrkamp, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.209.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Celan, Paul (Übers.)
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3518220217
    RVK Klassifikation: IH 37160
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Bibliothek Suhrkamp ; 1021
    Umfang: 183 S., Ill.
  21. Neues Rheinland
    das Magazin für die Region
    Autor*in:
    Erschienen: 1958-2003
    Verlag:  Rheinland-Verl., Düsseldorf ; Rhein-Eifel-Mosel-Verl., Köln

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zsq 23565
    1964,39; 15.1972,5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 0342-9830
    DDC Klassifikation: Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050); Zeitschriften, allgemeine fortlaufende Sammelwerke (050)
  22. Auf-Brüche
    uppbrott och uppbrytningar i skandinavistisk metoddiskussion
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Literaturverl. Norden Reinhardt, Leverkusen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    12.323.41
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Zernack, Julia (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927153206
    RVK Klassifikation: EC 1630 ; EC 1640 ; GW 1003 ; GW 6610 ; GZ 1607
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Norrøna. Sonderband ; 2
    Artes et litterae septentrionales ; 4
    Schlagworte: Skandinavistik; Literaturwissenschaft
    Umfang: XXXVIII, 241 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Lexikon des Mittelalters
    4, Erzkanzler bis Hiddensee
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Artemis-Verl., München [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 22: Ca 135 Bd 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Pf 3 Bd 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Q 90.972.84 Bd 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
    05/NC 1750 L679 -4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    03/NC 1750 L679-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/I wh 4.1-10
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Dr. Senckenbergisches Institut für Geschichte und Ethik der Medizin, Bibliothek
    Gesch. 34 1980/1, Bd. 4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/HD 300.012 L679-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/ID 1220.011 L679-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/AE 55000 L679-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NC 1750 L679-4 +2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/NC 1750 L679-4
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NC 1750 L679-4
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bautier, Robert-Henri (Hrsg.); Auty, Robert (Hrsg.); Angermann, Norbert (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 3760889042
    Übergeordneter Titel: Lexikon des Mittelalters - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: AE 55000 ; GZ 0113 ; HD 300 ; ID 1220 ; ID 1220 ; NC 1750
    Umfang: VIII S., 2220 Sp.
  24. Reallexikon der germanischen Altertumskunde
    7, Einfache Formen - Eugippius
    Autor*in:
    Erschienen: 1989
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Pd 91 Bd 7
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Recht und Wirtschaft (BRuW)
    05/NF 1100 H788 (2) -7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    85/XVII wh 4.1-35-2
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    02/NC 1600 H788 (2)-7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 3455 H788 (2)-7
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    21/NF 1100 H788(2)-7
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hoops, Johannes (Begründer des Werks); Beck, Heinrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 3110114453
    Übergeordneter Titel: Reallexikon der germanischen Altertumskunde - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 3455 ; GZ 0111 ; NC 1600 ; NF 1100 ; NM 5500
    Auflage/Ausgabe: 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage
    Umfang: 622 Seiten, Illustrationen, Diagramme, Karten
  25. Time's disinherited children
    childhood, regression and sacrifice in the plays of Henrik Ibsen
    Autor*in: Young, Robin
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Norvik Press, Norwich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    84.344.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 1870041062
    RVK Klassifikation: GW 8833
    Schlagworte: Drama; Kind <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Ibsen, Henrik (1828-1906)
    Umfang: 244 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 231 - 235