Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Aktuelle Fragen und Trends der Forschung der slowakischen Germanistik
    3 / Monika Hornáček Banášová, Simona Fraštiková (Eds.)
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  KIRSCH-Verlag, Nümbrecht

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.721.82 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Banášová, Monika (Herausgeber); Fraštíková, Simona (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783943906424
    Übergeordneter Titel: Aktuelle Fragen und Trends der Forschung der slowakischen Germanistik - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Germanist
    Umfang: 311 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  2. [Rezension zu:] Šichová, Kateřina: Mit Händen und Füßen reden. Verbale Phraseme im deutsch-tschechischen Vergleich. Tübingen: Julius Groos Verlag 2013. ISBN 978-3-87276-892-6
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Die Autorin setzt sich zum Ziel, die Phraseologismen mit Körperteilen, sprich verbale Phraseme mit einem oder mehreren Lexemen aus dem Bereich Somatismen, zu untersuchen. Die Arbeit zeigt ein Modell zum Vergleich der Phraseologismen zweier... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Autorin setzt sich zum Ziel, die Phraseologismen mit Körperteilen, sprich verbale Phraseme mit einem oder mehreren Lexemen aus dem Bereich Somatismen, zu untersuchen. Die Arbeit zeigt ein Modell zum Vergleich der Phraseologismen zweier typologisch unterschiedlicher Sprachen – Deutsch und Tschechisch...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 6, Heft 1 (2014), Seite 85-86; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  3. Zur Problematik der primären Verarbeitung von elektronischen Datenmengen
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Das Thema des Beitrags ist praktisch orientiert und knüpft an das VEGA Projekt „Verbale Kollokationen im Deutschen und Slowakischen“ unter der Leitung von Prof. Peter Ďurčo am Institut für Germanistik der Universität der hl. Kyrill und Method in... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Thema des Beitrags ist praktisch orientiert und knüpft an das VEGA Projekt „Verbale Kollokationen im Deutschen und Slowakischen“ unter der Leitung von Prof. Peter Ďurčo am Institut für Germanistik der Universität der hl. Kyrill und Method in Trnava an. Das Projekt setzt sich zum Ziel, verbale Kollokationen zu analysieren und zu beschreiben. Es setzt also voraus, dass man die Kollokabilität der sprachlichen Mittel definieren und messen kann... The contribution deals with the primary extraction of electronic data. For a project that aims at describing verbal collocations, a number of methods are presented which help to find (lexically speaking) the ideal number of verbs for further analysis. The initial concept of the project assumes that collocability can be clearly defined and measured. A first list of verbs has been generated, based on the frequency of verbs in a corpus. Generally, frequency is the first and most commonly used criterion when it comes to creating a basis to start research from. This raises the question whether all the verbs which are extracted based on frequency really are part of the core vocabulary. Consequently this contribution suggests the following additional criteria to extract data, which are the semantic and the instructive criterion. Applying these criteria helps to outline a lexicography of the core vocabulary, which then allows the specific collocation profiles of the extracted verbs to be analysed further in the context of this project.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 6, Heft 2 (2014), Seite 79-84; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  4. Aktuelle Fragen und Trends der Doktorandenforschung der slowakischen Germanistik
    2 / Monika Hornáček Banášová, Daniela Drinková (eds.)
    Autor*in:
    Erschienen: Juni 2017
    Verlag:  Kirsch-Verlag, Nümbrecht

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.721.82 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Banášová, Monika (Herausgeber); Drinková, Daniela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783943906325; 3943906329
    Weitere Identifier:
    9783943906325
    Übergeordneter Titel: Aktuelle Fragen und Trends der Doktorandenforschung der slowakischen Germanistik - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 181 Seiten, Diagramme, 20 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Mit slowakischen, deutschen und englischen Zusammenfassungen

  5. Deutsche Modalverben und ihre Äquivalente im Slowakischen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Logos-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.114.95
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832533465
    RVK Klassifikation: GC 7072 ; KU 1013 ; KU 1314
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); 491.8
    Schlagworte: Deutsch; Slowakisch; Modalverb
    Umfang: 282 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  6. Feste Wortverbindungen im Kontrast
    Autor*in:
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Univ. sv. Cyrila a Metoda, Filozofická Fak., Trnava

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.982.51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ďurčo, Peter; Banášová, Monika; Hanzlíčková, Astrid
    Sprache: Deutsch; Slowakisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788081051975
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Umfang: 127 S., graph. Darst., 25 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław
    2
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, [Leipzig]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.218.40 Bd. 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Demčišák, Ján (Herausgeber); Banášová, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783960233947
    Übergeordneter Titel: Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław - Alle Bände anzeigen
    RVK Klassifikation: GB 3016
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Doktorandenforum Auslandsgermanistik ; Band 2
    Umfang: 258 Seiten, Diagramme, Illustrationen
  8. Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław
    3
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Leipziger Universitätsverlag, [Leipzig]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.218.40 Bd. 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Demčišák, Ján (Herausgeber); Banášová, Monika (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783960234029
    Übergeordneter Titel: Germanistische Forschungsfragen in Trnava, Ústí nad Labem und Wrocław - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Doktorandenforum Auslandsgermanistik ; Band 3
    Umfang: 170 Seiten, Diagramme, Illustrationen
  9. Korpusbasierte Untersuchung der Äquivalenz rekurrenter präpositionaler Wortverbindungen unter sprachpraktischem und didaktischem Aspekt
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Im Beitrag wird die Problematik rekurrenter, strukturell und semantisch sehr heterogener Wortverbindungen fokussiert. Es geht um in der Mehrwortforschung eher vernachlässigte Konstruktionen, die man als binäre Präposition-Substantiv-Verbindungen... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Im Beitrag wird die Problematik rekurrenter, strukturell und semantisch sehr heterogener Wortverbindungen fokussiert. Es geht um in der Mehrwortforschung eher vernachlässigte Konstruktionen, die man als binäre Präposition-Substantiv-Verbindungen bezeichnen kann. Die Analyse lexikalisch-syntagmatischer Kombinatorik von minimalen Wortverbindungen eröffnet neue Ergebnisse, denn auch Funktionswörter sind restringiert im Gebrauch. In diesem Artikel wird versucht, die Problematik der Äquivalenz dieser Wortverbindungen näher zu bringen und durch reiche Belege auf die Wichtigkeit kontrastiver Analysen aus der sprachpraktischen und didaktischen Perspektive hinzuweisen. Die Auseinandersetzung mit dem Thema der präpositionalen Wortverbindungen aus der kontrastiven Sicht stellt ein Desiderat in der bisherigen Forschung dar. The article focuses on the problem of recurrent, structurally and semantically very heterogeneous word combinations. It is about neglected constructions in multi-word research, which can be called binary preposition-noun combinations. The analysis of lexical-syntagmatic combinatorics of minimal word combinations opens up new results, because function words are also restricted in use. This article tries to bring the problem of the equivalence of these word combinations closer and to point out the importance of contrasting analyzes from a practical and didactic perspective with rich evidence. Dealing with the topic of prepositional word combinations from a contrasting perspective is a desideratum in previous research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Slowakische Zeitschrift für Germanistik; Banská Bystrica : SUNG – Verband der Deutschlehrer und Germanisten der Slowakei, [2009]-; Band 12, Heft 2 (2020), Seite 27-41; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Sprache (400); Linguistik (410); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere Sprachen (490); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  10. Internationalisierung und Weiterentwicklung des Doktorandenstudiums
    Erasmus+ Projekt 2018–1-SK01-KA203–046375
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Ústí nad Labem ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Das Projekt vernetzt die Doktorandenausbildung an drei Universitäten in der Slowakei (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave), der Tschechischen Republik (Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem) und in Polen (Uniwersytet Wrocławski).... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Projekt vernetzt die Doktorandenausbildung an drei Universitäten in der Slowakei (Univerzita sv. Cyrila a Metoda v Trnave), der Tschechischen Republik (Univerzita Jana Evangelisty Purkyně v Ústí nad Labem) und in Polen (Uniwersytet Wrocławski). Ausgangspunkt war die Feststellung, dass es in der Doktorandenausbildung noch einige Defizite gibt, wie z. B. eine schwache internationale Zusammenarbeit und Vernetzung. Die aktuellen Anforderungen in Wissenschaft und Praxis erfordern jedoch zwangsläufig eine internationale Dimension. Ziel des Projekts war daher, durch verschiedene gemeinsame Veranstaltungen einen Beitrag zur Internationalisierung der Doktorandenprogramme an den Partnerinstitutionen zu leisten und diese zu vernetzen. Ein weiteres Defizit wurde bei der methodischen Ausbildung von Doktoranden festgestellt. Um ihre Methodenkompetenz zu stärken, wurden im Rahmen des Projekts zahlreiche Maßnahmen ergriffen. Dazu gehören die Organisation von internationalen Doktorandenkolloquien, die auch nach Projektende fortgesetzt werden, die Erstellung eines gemeinsamen Curriculums zur Erleichterung der Studentenmobilität sowie die Erstellung von methodisch und wissenschaftlich aktuellem Lehrmaterial, die Schaffung neuer Publikationsmöglichkeiten speziell für Doktoranden sowie die Integration neuester Forschungsergebnisse und innovativer Methoden direkt in den Ausbildungsprozess. Das Projekt zielte auch eben darauf ab, die Qualifikation von Betreuern und Dozenten in Doktorandenprogrammen zu verbessern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 1 Online-Ressource (3 Seiten)