Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.

Sortieren

  1. Koloniale und postkoloniale Mikrotoponyme
    Forschungsperspektiven und interdisziplinäre Bezüge
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; ©2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die koloniale und postkoloniale Toponomastik verortet sich an der Schnittstelle von Koloniallinguistik und Onomastik. Toponyme eignen sich in besonderer Weise für die Versprachlichung von Herrschaftswünschen und -ansprüchen und die Fixierung von... mehr

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die koloniale und postkoloniale Toponomastik verortet sich an der Schnittstelle von Koloniallinguistik und Onomastik. Toponyme eignen sich in besonderer Weise für die Versprachlichung von Herrschaftswünschen und -ansprüchen und die Fixierung von Macht durch Sprache. Toponymische (Um-)Benennungen waren Teil des Sprachhandelns der Kolonisatoren sowohl im kolonisierten Raum als auch im Ausgangsgebiet der Kolonialmächte. In den hier zusammengestellten Beiträgen werden unter besonderer Berücksichtigung von Mikrotoponymen und Urbanonymen zwei übergeordnete Fragestellungen bearbeitet: Auf welche Weise und in welcher Form spiegeln Benennungen und Umbenennungen eine koloniale Weltsicht wider? Wie tragen Praktiken der Benennung und Umbenennung zur Fixierung einer kolonialen Weltsicht bei? Wie werden sie andererseits funktionalisiert, um zu Dekolonisierungsprozessen beizutragen? Der Band bietet einen breiten Einblick in aktuelle Forschungsthemen der kolonialen und postkolonialen Mikrotoponomastik. Er zeigt sowohl die interdisziplinären Verbindungen des Forschungsgebietes, z. B. zu Geschichte und Kartographie, als auch vielfältige Fokussierungen in Bezug auf koloniale, kolonial intendierte und postkoloniale Kontexte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Ebert, Verena (Herausgeber); Mühlan-Meyer, Tirza (Herausgeber); Schulz, Matthias (Herausgeber); Stolberg, Doris (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110768770
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geografie, Reisen (910); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Koloniale und Postkoloniale Linguistik = Colonial and postcolonial linguistics ; Band 15
    Schlagworte: Deutsch; Flurname; Stadtname; Kolonialismus; Postkolonialismus
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Funktionsverbgefüge des Deutschen
    Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
    Autor*in: Harm, Volker
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren. This study suggests a new definition of the highly disputed class of noun-verb combinations. The new approach offered here does not begin, as before, with the verb, but rather, examines the semantic and pragmatic properties of the noun-verb construction as a whole. Another important aim is to explain the status of noun-verb combinations in the transitional realm between lexicon and grammar, and between regularity and irregularity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110661255
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 1740
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 320
    Schlagworte: Deutsch; Funktionsverbgefüge; Konstruktionsgrammatik; Netzwerkmodell; Phraseologie
    Weitere Schlagworte: Construction grammar; network model; phraseology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XV, 370 p.)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Aug 2021)

  3. Deutsche Syntax
    ein Arbeitsbuch
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Berman, Judith (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823394112; 9783823302810
    Weitere Identifier:
    9783823379874
    RVK Klassifikation: GC 7123
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 7., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Syntax; Satzglied; Nachfeld; Satz; Flexion; Konjunktionalsatz
    Umfang: 1 Online-Ressource (225 Seiten)
  4. Die Freiheit zum Tode
    Versuch über Wolfgang Herrndorf
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347908
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Suizid <Motiv>; Freiheit <Motiv>; Schreiben <Motiv>; Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics
    Weitere Schlagworte: Herrndorf, Wolfgang (1965-2013); Herrndorf, Wolfgang (1965-2013): Arbeit und Struktur; Sterben; Suizid; Freitod; Arbeit und Struktur; Goethes Werther; Dostojewskij
    Umfang: 1 Online-Ressource (80 S.)
  5. Der Stern, das Gebet, ein Narr
    Zur Dialektik der Tradition bei Benjamin, Rosenzweig und Kafka
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347885
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BD 6591 ; BD 7680 ; CI 4204 ; CI 1384
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Judentum; Tradition; Dialektik; Tradition <Motiv>; Judentum <Motiv>; Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940); Rosenzweig, Franz (1886-1929); Kafka, Franz (1883-1924); Messianismus; deutsch-jüdische Literatur; Sabbatianismus; Engelslehren; liturgische Dichtung
    Umfang: 1 Online-Ressource (164 S.)
  6. Schatten aus den Felswänden
    Eine Hommage an Norbert Scheuer und die Eifel
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen ; Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, [Baden-Baden]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Erb, Andreas (Herausgeber); Hamann, Christof (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835347212
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprach- und Literaturwissenschaft; Linguistics
    Weitere Schlagworte: Scheuer, Norbert (1951-); Lichtdramaturgie; Eifel; Übergangspassage
    Umfang: 1 Online-Ressource (256 S.)
  7. Die religiösen und politischen Lieder
    Autor*in: Walther
    Erschienen: [1974]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Maurer, Friedrich (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110934281
    Weitere Identifier:
    9783110934281
    Auflage/Ausgabe: 4. durchgesehene Auflage
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 43
    Die Lieder Walthers von der Vogelweide / herausgegeben von Friedrich Maurer ; Bändchen 1
    Umfang: XV, 88 Seiten, 6 Notenseiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  8. Eckenlied
    Fassung L
    Autor*in:
    Erschienen: [1974]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wierschin, Martin (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110940008
    Weitere Identifier:
    9783110940008
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 78
    Umfang: XXXIV, 101 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  9. Pantaleon
    Autor*in: Konrad
    Erschienen: [1974]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Woesler, Winfried (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110941784
    Weitere Identifier:
    9783110941784
    Auflage/Ausgabe: 2., verbesserte Auflage
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 21
    Umfang: XX, 73 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  10. Funktionsverbgefüge des Deutschen
    Untersuchungen zu einer Kategorie zwischen Lexikon und Grammatik
    Autor*in: Harm, Volker
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich:... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die vorliegende Untersuchung setzt bei der Frage an, ob es Funktionsverbgefüge (FVG) überhaupt gibt. Diese Frage wird positiv beantwortet. Bei der Etablierung der Kategorie FVG wird allerdings eine andere Ausgangsbasis gewählt als bisher üblich: Grundlage für die Definition sind weniger Eigenschaften des Verbs als vielmehr der gesamten Nomen-Verb-Konstruktion. Die präzisere Klasseneingrenzung ist die Basis für eine Standortbestimmung der FVG zwischen Lexikon und Grammatik. Da eine solche Positionsbestimmung vor allem davon abhängt, wie regelgeleitet bzw. idiosynkratisch eine Erscheinung ist, wird nach der vorhandenen bzw. fehlenden Regelhaftigkeit von FVG gefragt, und zwar in Bezug auf die Kombination von Nomen und Verb sowie das syntaktische Verhalten. Es wird gezeigt, dass es sich bei FVG überwiegend nicht um einen Verbund von lexikalisch voll spezifizierten Einzelidiomen handelt, sondern um Konstruktionen mit Leerstellen, deren Besetzung freilich mehr oder weniger strikten Beschränkungen unterliegt. Im Rahmen einer Netzwerkmodellierung wird schließlich herausgearbeitet, in welcher Weise FVG weitgehend reguläre syntaktische Eigenschaften mit einer idiosynkratischen Bedeutung kombinieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110661255; 9783110660012
    Weitere Identifier:
    9783110659672
    RVK Klassifikation: GC 1740
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe germanistische Linguistik ; 320
    Schlagworte: Deutsch; Funktionsverbgefüge
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIII, 370 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 24. Aug 2021)

  11. Lehrgedicht
    Autor*in: Werner
    Erschienen: [1974]
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Bumke, Joachim (Herausgeber); Gerdes, Udo (Herausgeber); Heinzle, Joachim (Herausgeber); Spellerberg, Gerhard (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110935301; 3110935309
    Weitere Identifier:
    9783110935301
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 77
    Umfang: XLI, 88 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  12. Der Münchner Oswald
    mit einem Anhang : die ostschwäbische Prosabearbeitung des 15. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen ; Walter de Gruyter GmbH, [Berlin]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Curschmann, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110935318; 3110935317
    Weitere Identifier:
    9783110935318
    RVK Klassifikation: GF 2316
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage, Reprint 2012
    Schriftenreihe: Altdeutsche Textbibliothek ; 76
    Umfang: LXXVIII, 213 Seiten
    Bemerkung(en):

    Online-Ausgabe:

  13. Dictionarium latinogermanicum
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Olms, Hildesheim [u.a.]

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3487052660
    RVK Klassifikation: GB 1525
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. d. Ausg. Nürnberg 1539
    Schriftenreihe: Documenta linguistica. Reihe 1, Wörterbücher des 15. und 16. Jahrhunderts
    Schlagworte: Jahrhundert, 16. / Sprache
    Umfang: IX, [416] S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Aufklärung über Lichtenberg
    Autor*in:
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Heißenbüttel, Helmut
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525333560
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 6154 ; GN 5717
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1393.
    Weitere Schlagworte: Lichtenberg, Georg Christoph (1742-1799)
    Umfang: 93 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  15. Deutsche Literatur und Französische Revolution
    sieben Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Brinkmann, Richard
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3525333587
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1052 ; GK 1111 ; GK 1216 ; GK 1185
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Kleine Vandenhoeck-Reihe ; 1395
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Französische Revolution <Motiv>; Französische Revolution
    Umfang: 191 S.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  16. Laien, Wissen, Sprache
    theoretische, methodische und domänenspezifische Perspektiven
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    Die Frage, was Sprecherinnen und Sprecher von ihrer eigenen Sprache wissen und wie sie ihr gegenüber eingestellt sind, wurde von der Forschung von einigen Seiten beleuchtet. Allerdings steht bisher eine gemeinsame theoretische wie empirische Basis... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    Die Frage, was Sprecherinnen und Sprecher von ihrer eigenen Sprache wissen und wie sie ihr gegenüber eingestellt sind, wurde von der Forschung von einigen Seiten beleuchtet. Allerdings steht bisher eine gemeinsame theoretische wie empirische Basis noch aus. Der vorliegende Sammelband gibt deshalb einen Überblick über die aktuellste Forschung auf dem Gebiet der Laienlinguistik und versammelt Beiträge mit neuen theoretischen Impulsen, innovativen methodischen Ansätzen sowie praktischer Forschung. Research from various corners has already shone light on the issue of what speakers know about their own language and their attitudes towards it. However, a joint theoretical and empirical basis is still missing. This volume provides an overview of the latest research in the field of lay linguistics and collects contributions that provide new theoretical stimuli, innovative methodological approaches and practical research.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hoffmeister, Toke (Herausgeber); Hundt, Markus (Herausgeber); Naths, Saskia (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110731958
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 500
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; Band 50
    Schlagworte: Sprache; Wissen; Linguistik; Laie; Laie/Wissen; Spracheinstellung; Sprachwissen; Wahrnehmungsdialektologie; FOREIGN LANGUAGE STUDY / German
    Weitere Schlagworte: Lay knowledge; language attitudes; linguistic knowledge; perceptual dialectology
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXVI, 595 Seiten)
  17. Medienwissenschaften und Mediendidaktik im Dialog
    zum Status Quo von Medienbildung im Deutschunterricht
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Erich Schmidt Verlag, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Dembeck, Till (Herausgeber); Pavlik, Jennifer (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783503199051
    RVK Klassifikation: GB 2934
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutschunterricht; Mediendidaktik
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  18. Benyamin no keiken e no toi
    1930 nendai o shōten ni = Die Frage nach der Erfahrung bei Walter Benjamin : ausgehend von seinem Denken in den dreißiger Jahren
    Autor*in:
    Erschienen: 2021nen 10gatsu 2nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kakigi, Nobuyuki (Herausgeber); Tanabe, Keiko (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452345
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 144
    Schlagworte: Erfahrung
    Weitere Schlagworte: Benjamin, Walter (1892-1940)
    Umfang: 1 Online-Ressource (58 Seiten)
  19. Gengo wo shōyō suru shijin
    Tawata Yoko no bungaku o megutte = Zur Literatur der Sprach-Wandlerin Yoko Tawada
    Autor*in:
    Erschienen: 2021nen 10gatsu 2nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Tsuchiya, Masahiko (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452352
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 145
    Weitere Schlagworte: Tawada, Yōko (1960-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (66 Seiten)
  20. "Shijintachi no jidai" no owari?
    Herudārin, Tseran, soshite Badiu = Ende der „Epoche der Dichter“? : Hölderlin, Celan und Badiou
    Autor*in:
    Erschienen: 2021nen 10gatsu 2nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Eki, Toshiro (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452369
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 146
    Schlagworte: Lyrik; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Hölderlin, Friedrich (1770-1843); Celan, Paul (1920-1970); Badiou, Alain (1937-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (90 Seiten)
  21. "Orijinaru" to wa dō iu koto ka
    kingendai doitsu goken bungaku ni okeru fukusei no mondaiken = Was ist ein Original? : Problematiken der Reproduktion
    Autor*in:
    Erschienen: 2021nen 10gatsu 2nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Yui, Toshiyuki (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452376
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 147
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Original; Kopie; Reproduzierbarkeit
    Umfang: 1 Online-Ressource (61 Seiten)
  22. Seitan 100 nen sekai bungaku no naka no Pauru Tseran
    sono honyaku to juyō no tayōsei = 100 Jahre Paul Celan : zur Vielfalt von Übersetzung und Rezeption im Rahmen der Weltliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2021nen 10gatsu 2nichi
    Verlag:  Nihon dokubun gakkai, [Tōkyō] ; Japanische Gesellschaft für Germanistik, Tokyo

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Sekiguchi, Hiroaki (Herausgeber)
    Sprache: Japanisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9784908452383
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Nihon Dokubun Gakkai kenkyū sōsho = Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik ; 148
    Weitere Schlagworte: Celan, Paul (1920-1970)
    Umfang: 1 Online-Ressource (74 Seiten)
  23. Angstkonstruktionen
    kulturwissenschaftliche Annäherungen an eine Zeitdiagnose
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Filatkina, Natalija Aleksandrovna (Herausgeber); Bergmann, Franziska (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110729603; 9783110729764
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 2430 ; EC 2460 ; ES 360
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Germanische Sprachen; Deutsch (430); Sprache (400)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; Band 49
    Schlagworte: Deutsch; Angst; Sprache; Angst <Motiv>; Literatur
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten), Illustrationen
  24. Briefwechsel
    Erschienen: 20210825
    Verlag:  FISCHER E-Books, Frankfurt am Main

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    Epflicht
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mann, Thomas (Verfasser); Bedenig, Katrin (Herausgeber); Wißkirchen, Hans (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783104032269
    Weitere Identifier:
    9783104032269
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Umfang: 1 Online-Ressource (816 Seiten)
  25. Katalog der mittelalterlichen Handschriften der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern
    Katalog der mittelalterlichen Handschriften des Franziskanerklosters St. Maria in der Au Luzern und der kleinen Provenienzen in der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern : Katalog der mittelalterlichen Handschriften im Staatsarchiv Luzern, im Provinzarchiv der Schweizer Kapuziner Luzern und in den Kapuzinerbibliotheken Luzern und Sursee
    Autor*in: Kamber, Peter
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Schwabe Verlag, Basel ; Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Mangold, Mikkel (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783796543555
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Bibliografie (010); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Umfang: 1 Online-Ressource