Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5521 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 126 bis 150 von 5521.

Sortieren

  1. Else-Lasker-Schüler-Jahrbuch zur klassischen Moderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2000-2009
    Verlag:  WVT Wissenschaftlicher Verl. Trier, Trier

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 23568
    1.2000 - 4.2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 4455
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Lasker-Schüler, Else (1869-1945)
    Umfang: 21 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. alle 3 Jahre

  2. TextArt
    Magazin für kreatives Schreiben
    Autor*in:
    Erschienen: 2000-2023
    Verlag:  TextArt-Verl., Bergisch-Gladbach ; PMD Print Medien Dienst GmbH, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zsq 19360
    2000,1-2; 2001,2-4; 2002 - 2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Buslau, Oliver (Mitwirkender); Dürer, Carsten (Mitwirkender)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1616-0436
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Kreatives Schreiben
    Umfang: 30 cm
    Bemerkung(en):

    Herausgeber früher: Oliver Buslau & Carsten Dürer

  3. Zuckmayer-Jahrbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-2014
    Verlag:  Röhrig, St. Ingbert ; Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1434-7865
    RVK Klassifikation: GM 7438
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Zuckmayer, Carl (1896-1977)
    Bemerkung(en):

    Ab 4.2001 Schriftenreihe

  4. Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 1998-2014
    Verlag:  Niemeyer, Tübingen ; de Gruyter

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Wiegand, Herbert Ernst (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Lexicographica. Series maior
  5. Schatzkammer der deutschen Sprache, Dichtung und Geschichte
    Autor*in:
    Erschienen: 1982-2009
    Verlag:  University of South Dakota, Department of Modern Languages, Vermillion, S.D.

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 16011
    8.1982 - 9.1983; 11.1985,2 - 29.2003; 31.2009
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 16011
    2000; 2001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
  6. Carl-und-Gerhart-Hauptmann-Jahrbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2006-2015
    Verlag:  Wiss. Verl. der Staatlichen Fachhochschule, Płock

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 24964
    1.2006 - 4.2009; 7.2013 - 8.2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zsq 23409
    9.2015
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2084-2511
    RVK Klassifikation: GM 3574
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Carl (1858-1921); Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
    Umfang: 25 cm
    Bemerkung(en):

    5.2011 als Monographie ersch. u.d.T.: Habt herzlichen Dank für Eure Freundschaft

  7. Die Unordnung der Dinge
    eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Transcript, Bielefeld

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.708.72
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kassung, Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783899427219; 3899427211
    Weitere Identifier:
    9783899427219
    RVK Klassifikation: MS 4850
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Kultur- und Medientheorie
    Schlagworte: Technischer Fortschritt; Unfall; Deutung; Unfallforschung; Wissensproduktion; Techniksoziologie; Unfall <Motiv>; Rezeption
    Umfang: 473 S., Ill., graph. Darst., 23 cm, 564 gr.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Zirkular / Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur
    [...], Sondernummer
    Autor*in:
    Erschienen: 1980-2012
    Verlag:  Dokumentationsstelle für Neuere Österr. Literatur, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungs- und Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur (Verfasser)
    Schlagworte: Literatur
    Bemerkung(en):

    29 doppelt gez.; unregelmäßig

  9. Hermann Hesse in Montagnola
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Ed. Fischer, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.502.48
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Iven, Mathias; Fischer, Angelika
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937434162; 393743416X
    RVK Klassifikation: GM 3670
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Menschen und Orte
    Weitere Schlagworte: Hesse, Hermann (1877-1962)
    Umfang: 31 S., zahlr. Ill., 21 cm
  10. "Die sünde, der sich der tiuvel schamet in der helle"
    Homosexualität in der Kultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Thorbecke, Ostfildern

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/EC 1876 T452
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Thoma, Lev Mordechai (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783799502238; 3799502238
    Weitere Identifier:
    9783799502238
    RVK Klassifikation: EC 1876 ; NM 1400 ; NM 1500
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Homosexualität; Mann; Kultur; Sodomie
    Umfang: 272 Seiten, Illustrationen, 170 mm x 240 mm
    Bemerkung(en):

    Auswahlbibl. S. [249] - 267

  11. Nietzsche und Frankreich
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.823.26
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Pornschlegel, Clemens (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Französisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110193312; 3110193310
    Weitere Identifier:
    9783110193312
    RVK Klassifikation: CG 5917
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Rezeption
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900); Heine, Heinrich (1797-1856); Hölderlin, Friedrich (1770-1843)
    Umfang: VII, 483 Seiten, 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  12. Lyrik
    ein Schnellkurs
    Autor*in: Kraft, Thomas
    Erschienen: 2009
    Verlag:  DuMont, Köln

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.087.00
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832190262
    Weitere Identifier:
    9783832190262
    RVK Klassifikation: GE 5505
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: Orig.-Ausg.
    Schlagworte: Deutsch; Lyrik
    Umfang: 178 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 168 - 172

  13. Metzler Lexikon Avantgarde
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Metzler, Stuttgart [u.a.]

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HB 5: Hb 752
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/LH 13400 B493
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Berg, Hubert van den (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3476018660; 9783476018663
    Weitere Identifier:
    9783476018663
    RVK Klassifikation: LH 13400
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schlagworte: Avantgarde; Künste
    Umfang: VI, 404 S.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben. - Literaturverz. S. 369 - 371

  14. Internationales Jahrbuch für Hermeneutik
    IJH
    Autor*in:
    Erschienen: 2002-2012
    Verlag:  Mohr Siebeck, Tübingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1619-7569; 2196-534X
    RVK Klassifikation: CC 3800
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Philosophie und Psychologie (100)
    Schlagworte: Hermeneutik; Philosophie
    Bemerkung(en):

    Ersch. jährl.

  15. Gerhardt
    die Zeitschrift mit Germanistik ; Sprache, Literatur, Studium
    Autor*in:
    Erschienen: 2004-2010
    Verlag:  S. Thomas, Leipzig ; Univ., Inst. für Germanistik, Red. Gerhardt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 1860-6687
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: 30 cm
    Bemerkung(en):

    Hauptsacht. auch in Lautschr.

    Ersch. unregelmäßig

  16. Der letzte Jünger des Philosophen Dionysos
    Studien zur systematischen Bedeutung von Nietzsches Selbstthematisierungen im Kontext seiner Religionskritik
    Erschienen: 2009
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.001.85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110184433; 3110184435
    Weitere Identifier:
    9783110184433
    RVK Klassifikation: CG 5917
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Schriftenreihe: Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung ; 54
    Schlagworte: Biografie; Religion
    Weitere Schlagworte: Nietzsche, Friedrich (1844-1900)
    Umfang: XVI, 634 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S [598] - 612

    Habilitationsschrift, Humboldt Universität zu Berlin, 2003

  17. "Müssen", "dürfen", "können", "mögen"
    der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
    Erschienen: 2009

    Die deutschen Präteritopräsentia sind, indem alte Perfektformen das heutige Präsens stellen, aus mehreren Gründen als hochgradig irregulär zu betrachten. Hinzu kommt ein bisher nicht geklärter Umlaut bei vier (von heute sieben) dieser Verben:... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die deutschen Präteritopräsentia sind, indem alte Perfektformen das heutige Präsens stellen, aus mehreren Gründen als hochgradig irregulär zu betrachten. Hinzu kommt ein bisher nicht geklärter Umlaut bei vier (von heute sieben) dieser Verben: „müssen“, „dürfen“, „können“ und „mögen“. Bisherige Erklärungsversuche werden diesem Problem nicht gerecht: Zwar versuchen sie durchaus, den Umlaut im Präsens zu motivieren, doch vermögen sie es nicht, sein ausschließliches Vorkommen im Plural des Präsens zu erklären. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur; Berlin : de Gruyter, 1955-; Band 131, Heft 2 (2009), Seite 207-228; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  18. Goethe, Napoleon und der "junge Werther"
    Erschienen: 2009

    Zu dem umrätselten Gespräch, das Napoleon 1808 mit Goethe über den „Werther“ geführt hat, kursieren zwei Auflösungen, die beide mit Goethes Äußerungen nicht zur Deckung zu bringen sind. Unbeachtet geblieben ist eine Erklärung aus dem Jahre 1902, die... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Zu dem umrätselten Gespräch, das Napoleon 1808 mit Goethe über den „Werther“ geführt hat, kursieren zwei Auflösungen, die beide mit Goethes Äußerungen nicht zur Deckung zu bringen sind. Unbeachtet geblieben ist eine Erklärung aus dem Jahre 1902, die sich aus den Aufzeichnungen K. E. Schubarths ergibt. Sie stimmt nicht nur mit Goethes eigenen Andeutungen überein, sondern macht auch sein Schweigen über dieses Gespräch verständlich.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte; Stuttgart ; Weimar : Metzler, 1923-; Band 83, Heft 3 (2009), Seite 396-407; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  19. "Ruth sucht überall"
    Else Lasker-Schülers mnemosynisches Gedicht Boas
    Autor*in: Bluhm, Lothar
    Erschienen: 2009

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Das Gedicht 'Boas' erschien erstmals im Mai 1912 in der avantgardistischen Zeitschrift "Der Sturm", die Lasker-Schülers Ehemann Herwarth Walden herausgab. Gemeinsam mit den Gedichten 'Ruth' und 'Pharao und Joseph!' veröffentlichte die Autorin es 1913 erneut in der Zeitschrift Die Freistatt, wobei im vorletzten Vers statt „Ueber seine Korngärten“ die Variante „In seine Korngärten“ zu lesen war. Was auf der Oberfläche ein sentimentales Liebesgedicht (i.e. 'Boas') zu sein scheint, erweist sich bei einer näheren Betrachtung, die die biblische Rut-Novelle einbezieht und den biographischen Konnex sucht, als mnemosynetisches Gedicht, die poetische Erinnerung an ein gescheitertes Projekt in der Literatur wie im Leben.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Else Lasker-Schüler-Jahrbuch zur Klassischen Moderne; 2009; Jahrgang 4; Seite 19-26
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  20. Sperrpoetologie
    zu Paul Celans "Sprachgitter"
    Erschienen: 2009

    "Sprachgitter" ist eines der Gedichte Paul Celans, das in der Philologie der letzten fünfzig Jahre am extensivsten diskutiert, kommentiert und interpretiert wurde. Dabei wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass das Wort 'Sprachgitter' (wie auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    "Sprachgitter" ist eines der Gedichte Paul Celans, das in der Philologie der letzten fünfzig Jahre am extensivsten diskutiert, kommentiert und interpretiert wurde. Dabei wurde immer wieder darauf hingewiesen, dass das Wort 'Sprachgitter' (wie auch das Gedicht dieses Titels) für Celan eine wesentliche poetologische Dimension habe […]. Celan räumt […] ein, dass der Titel "zweifellos ambi-; ja polyvalent" sei und außerdem "etwas verdammt 'Poetisches'" habe […]. "Ich sage mir aber gleichzeitig, daß mir in 'Sprachgitter' auch das Existenzielle, die Schwierigkeit alles (Zueinander-)Sprechens und zugleich dessen Struktur mitspricht (vgl. 'Raumgitter'), damit ist das zunächst amphibisch anmutende wieder zurück gedrängt". ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Treibhaus; 2009; Jahrgang 5; Seite 104-116
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Jill E. Twark: Humor, satire, and identity
    eastern German literature in the 1990s
    Erschienen: 2009

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift; Rezension
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Aussiger Beiträge; Ústí nad Labem : Univerzita J. E. Purkyně v Ústí nad Labem, Filozofická fakulta, [2007]-; Band 3 (2009), Seite 206-207; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
  22. Weitere auffällige Unterschiede in den mittelhessischen Mundarten zum Hochdeutschen
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Selbstverlag, Berlin

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 3., erweiterte und verbesserte Auflage
    Schriftenreihe: Unsere Mundarten ; 11
    Schlagworte: Phonetik; Mittelhessisch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  23. Grimms Märchen und andere in oberhessischer Mundart von Laubach-Münster
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Selbstverlag, [Berlin]

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LC 81055 ; GD 3620
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Unsere Mundarten ; 32
    Schlagworte: Mittelhessisch; Mundartliteratur
    Weitere Schlagworte: Brüder Grimm
    Umfang: 1 Online-Ressource
  24. Über die Wurzeln Katharina Betas oder darüber, wie sich religiöse Lexik übersetzen lässt
    = O kořenech Katariny Beta aneb o tom, jak se dá překládat náboženská slovní zásoba = About the roots of Katharina Beta or how to translate the religious terminology
    Erschienen: 2009

    Následující příspěvek se zabývá náboženskou terminologií objevující se v beletristickém textu. Analyzován byl román Kathariny Beta Katharsis, a to s ohledem na překlad pojednávané slovní zásoby do češtiny. Teoretickými východisky pak byly práce... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Následující příspěvek se zabývá náboženskou terminologií objevující se v beletristickém textu. Analyzován byl román Kathariny Beta Katharsis, a to s ohledem na překlad pojednávané slovní zásoby do češtiny. Teoretickými východisky pak byly práce domácích I zahraničních lingvistů a translatologů. The following paper deals with the phenomenon of religious terminology in fiction. Katharina Beta’s novel Katharsis was analyzed with regard to the translation of the relevant lexical material into Czech language. The theoretical basis for the analysis was provided by works of both Czech and foreign linguists and translatologists.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In:: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 4 (2009), Seite 5-15; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  25. Zu den strukturellen Eigenschaften der deutschen Zwillingsformeln
    = Ke strukturním vlastnostem německých párových spojení = On the structure of the German binomial pairs
    Erschienen: 2009

    Předmětem článku je analýza struktury německých párových spojení (binominálních dvojic, binominálů), pro něž je příznačné ustálené pořadí členů a jeden celkovy význam. Analýza 754 párových spojení získaných z různých slovníků ukázala, že v roli... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Předmětem článku je analýza struktury německých párových spojení (binominálních dvojic, binominálů), pro něž je příznačné ustálené pořadí členů a jeden celkovy význam. Analýza 754 párových spojení získaných z různých slovníků ukázala, že v roli jednotlivých komponentů vystupuje 11 slovních druhů, přičemž 84,88 % výrazů je spojeno spojkou (und, oder, aber, weder-noch, als, wie), zatímco u 15,12 % funguje jako spojující výraz předložka. ... The subject of the present paper is the structure of the German binomial pairs (binomial formations, frozen binomials, Siamese twins). They usually follow a fixed irreversible order and the pair conveys a single, total, inclusive meaning. Based on an analysis of 754 binomial formations from different dictionaries, we show that the component words come from 11 parts of speech and 84.88% of the expressions are conjoined by conjunctions (und, oder, aber, weder-noch, als, wie), while 15.12 % have a preposition as the conjunction. ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In:: Studia Germanistica; Ostrava : Ostravská univerzita v Ostravě, [2009]-; Band 4 (2009), Seite 17-25; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.: