Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5443 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 5443.

Sortieren

  1. Deklinationsklassen-Wandel
    eine diachron-kontrastive Studie zur Entwicklung der Pluralallomorphie im Deutschen, Niederländischen, Schwedischen und Dänischen
    Erschienen: 2008
    Verlag:  de Gruyter, Berlin {[u.a.]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110205015; 9783110210842; 9783110210842 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    9783110205015
    RVK Klassifikation: GC 6749 ; GC 6904 ; GB 4801 ; ES 460
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Andere germanische Sprachen (439)
    Schriftenreihe: Studia linguistica Germanica ; 92
    Schlagworte: Deutsch; Plural; Allomorph; Niederländisch; Schwedisch; Dänisch; Substantiv; Deklination; Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: XII, 410 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2007

  2. Geschichtsschreibung und Geschichtsbewußtsein im hohen Mittelalter
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050045061; 9783050048611; 9783050048611 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NB 3900 ; NB 5350
    DDC Klassifikation: Geschichte Europas (940); Geschichte und Geografie (900)
    Auflage/Ausgabe: 2., ergänzte Aufl.
    Schriftenreihe: Orbis mediaevalis ; 1
    Schlagworte: Geschichtsbewusstsein; Geschichtsschreibung
    Umfang: 501 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  3. Das Bild des Anderen
    Entstehung und Wirkung deutsch-französischer Fremdbilder in der volkssprachlichen Literatur und Historiographie des 12. bis 14. Jahrhunderts
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783050043944; 9783050048581; 9783050048581 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: NK 7135 ; NW 1600 ; NB 5350 ; NM 7250 ; GE 8151
    DDC Klassifikation: Bräuche, Etikette, Folklore (390); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Geschichte Europas (940)
    Schriftenreihe: Orbis mediaevalis ; 9
    Schlagworte: Deutsch; Volksliteratur; Frankreichbild; Geschichtsschreibung; Französisch; Deutschlandbild
    Umfang: 446 S., Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Teilw. zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 2005 u.d.T.: Jostkleigrewe, Georg: Vertraute Nachbarschaft und kontingente Fremdheit

  4. Fotografische Zeichen
    Uwe Johnsons Bildprogramm in den "Jahrestagen"
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    88.622.55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GN 6832 M322
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783525209486
    Weitere Identifier:
    9783525209486
    RVK Klassifikation: GN 6832
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Johnson-Studien ; 9
    Schlagworte: Erzähltechnik; Fotografie <Motiv>; Analogie; Fotografie
    Weitere Schlagworte: Johnson, Uwe (1934-1984): Jahrestage
    Umfang: 196 S., 10 schw.-w. Ill., 1 farb. Ill., 232 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Augsburg, Univ., Diss., 2007

  5. Tristan und Isolde
    Autor*in: Gottfried
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Verlag C.H.Beck, München ; Verlag C.H.BECK oHG, [München]

    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Kurtz, Hermann (Übersetzer); Mohr, Wolfgang (Mitwirkender); Wapnewski, Peter (Verfasser eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406690532
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 3998 ; GF 3991 ; GF 3993 ; GF 3992 ; GF 3999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Beck'sche Reihe
    Weitere Schlagworte: Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde; Gottfried von Straßburg (1200): Tristan und Isolde
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. ... Teil der LI-Reihe Lesekompetenz
    Autor*in:
    Erschienen: [2008?]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem hebis
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370); Bildung und Erziehung (370)
    Körperschaften/Kongresse:
    Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung (Verfasser)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 14.09.09

    Ersch. unregelmäßig

  7. Forschungsbericht der Universität Leipzig
    Autor*in:
    Erschienen: 1995-2011

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Universität Leipzig (Verfasser)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gültige URL nicht zu ermitteln

    Gesehen am 03.09.2020

  8. Zirkular / Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur
    [...], Sondernummer
    Autor*in:
    Erschienen: 1980-2012
    Verlag:  Dokumentationsstelle für Neuere Österr. Literatur, Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    Zs 16851
    2.1981; 3.1983(=2.Aufl.); 4.1983(1984); 6.1985 - 7.1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    83.301.00
    6.1985
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GA 1000
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Körperschaften/Kongresse:
    Forschungs- und Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur (Verfasser)
    Schlagworte: Literatur
    Bemerkung(en):

    29 doppelt gez.; unregelmäßig

  9. Literarische Versionen des Gettos Litzmannstadt
    Holocaustliteratur als Spiegel von Erinnerungskultur dargelegt an Texten von Opfern, Tätern, Zuschauern und Nachgeborenen
    Autor*in: Zinn, Katja
    Erschienen: 2008

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schlagworte: Getto; Dokumentation; Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

    Gießen, Univ., Diss., 2009

  10. Alte Texte in neuen Medien
    aktuelle Projekte und Projektvorhaben der Universitätsbibliothek Leipzig
    Erschienen: 2008

    Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) steht zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer speziellen Beziehung: Sie ist deren Archivbibliothek. Außerdem versorgt sie natürlich die Wissenschaftler der Akademie mit der von ihnen gewünschten... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Die Universitätsbibliothek Leipzig (UBL) steht zur Sächsischen Akademie der Wissenschaften in einer speziellen Beziehung: Sie ist deren Archivbibliothek. Außerdem versorgt sie natürlich die Wissenschaftler der Akademie mit der von ihnen gewünschten wissenschaftlichen Literatur. Seit dem 19. Jahrhundert – dem Jahrhundert der Gründung der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig – hat die Universitätsbibliothek Leipzig eine große Zahl an Schätzen des Weltschrifterbes erhalten, die sie bis heute bewahrt. Nun kommen im 21. Jahrhundert neue technische Möglichkeiten hinzu, und eine kleine Revolution ist perfekt: Alte Texte können in neuen Medien präsentiert bzw. veröffentlicht werden, die Erschließungsleistung der Bibliothekare kann unmittelbar für die Forschung bereitgestellt werden, darüber hinaus sind die Originale im Tresor der Bibliotheca Albertina gerade durch ihre erheblich verbesserte Zugänglichkeit über digitale Sekundärformen besser geschützt. Die laufenden Projekte der Universitätsbibliothek kann man seit Anfang 2008 auf der Homepage der UBL (www.ub.uni-leipzig.de) eigens aufgelistet finden (s. dort unter ›Projekte‹). Sie lassen sich in vier Gruppen gliedern und sollen im Folgenden kurz erläutert werden. Neuere Projektvorhaben werde ich im Anschluss daran erläutern. Die vier thematisch-kulturellen Gruppen, innerhalb deren Katalogisierungs-, Erschließungs- und Forschungsleistungen an der Universitätsbibliothek Leipzig erbracht werden, sind 1. Texte der Antike, 2. Texte und Textträger des Mittelalters, 3. Texte aus dem orientalischen Kulturraum und 4. Quellentexte zur Wissenschaftsgeschichte der Neuzeit.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Denkströme; Leipzig : Akad., 2008-; Band 1 (2008), Seite 115-122; Online-Ressource

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
  11. Die Lavaṇa-Episode im Mokṣopāya: über den illusionären Charakter personaler Identität
    textkritische Edition, Erstübersetzung, Studie
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt, Halle, Saale

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Halle (Saale), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Diss., 2008

  12. Bücher, Routen und Projekte
    >Literaturland Hessen< - Ein Beispiel gelungener Kooperation
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Deutsche Literaturkonferenz e.V., Berlin

    Heiner Boehncke beschreibt in seinem kurzen Aufsatz die Entwicklung des Kulturprojekts >Literaturland Hessen<, das mittlerweile zum Begriff geworden ist und über Hessen hinaus für gelungene Kultur-Kooperation steht. Heute handelt es sich bei dem... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Heiner Boehncke beschreibt in seinem kurzen Aufsatz die Entwicklung des Kulturprojekts >Literaturland Hessen<, das mittlerweile zum Begriff geworden ist und über Hessen hinaus für gelungene Kultur-Kooperation steht. Heute handelt es sich bei dem Projekt >Literaturland Hessen< um eine Kooperation des Hessischen Rundfunks mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem ADAC Hessen/Thüringen, dem Hessischen Literaturrat und der Kulturstiftung der Sparkassen Hessen/Thüringen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Aus: Das Gedächtnis der Orte : über die Zukunft unserer Literaturmuseen ; Symposium der Deutschen Literaturkonferenz. - Leipzig, 15. März 2008. - 2008

  13. "(...) wie in der Gegenwart eines großen Capitals"
    die Göttinger Universitätsbibliothek und der Ereignisraum Weimar - Jena um 1800: Bibliothekarische Wirkungen am Beispiel Johann Wolfgang Goethes
    Erschienen: 2008

    Goethe und Göttingen, insbesondere Goethe und die Göttinger Universitätsbibliothek - Bemerkungen zu diesem Thema werden sicher von einem Referenten aus Weimar erwartet. Ich kann das nicht versuchen ohne den sofortigen Hinweis auf die respektablen... mehr

    Zugang:
    Digitalisierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Goethe und Göttingen, insbesondere Goethe und die Göttinger Universitätsbibliothek - Bemerkungen zu diesem Thema werden sicher von einem Referenten aus Weimar erwartet. Ich kann das nicht versuchen ohne den sofortigen Hinweis auf die respektablen Arbeiten und Veröffentlichungen von Elmar Mittler und seinen Mitarbeitern im Goethe-Jubiläumsjahr 1999. Mit einer Ausstellung, einem Ausstellungskatalog und einem Studienband wurden diese Beziehungen vorzüglich aufgearbeitet und analysiert; all das kann und muss hier nicht wiederholt werden. So bleibt uns in Weimar und Jena vor allem, auf dieser Grundlage den übergreifenden Kontext für den Bibliothekstheoretiker und -praktiker Goethe und in diesem Zusammenhang besonders die Wirkungen und Folgen, die das Göttinger Erlebnis von 1801 für Goethe hatte, zu beschreiben und möglichst neue Erkenntnisse hinzuzufügen. Ich gehe dabei von Goethes bekanntem Satz über die Göttinger Bibliothek aus, den ich aber einmal anders, nämlich in seiner Textgenese, vorstellen möchte. Wie dieser Satz bezeugt, war das Göttinger Bibliothekserlebnis nicht nur von herausragender Bedeutung für Goethe, es hat auch nachhaltig gewirkt. Dies soll mit einigen Streiflichtern zu Goethes bibliothekarischem Wirken nach 1801, insbesondere im Zusammenhang mit der Erneuerung der Jenaer Universitätsbibliothek, erläutert werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Forschungsbibliothek im Aufbruch; Wiesbaden : Harrassowitz, 2008; (2008), Seite 103-130; Seite 103-130

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Universitätsbibliothek; Farbenlehre; Bibliothek; Großkapital
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  14. Wohlauf, die Luft ...
    Scheffel und das "Frankenlied"
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Merianer-Gymnasium, Lichtenfels

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.824.68
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Hössel, Karlheinz (Vorr.); Köcheler, Anton (Ill.); Osterlänger, Helmut (Ill.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783935302043
    Weitere Identifier:
    9783935302043
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: Nachdr.
    Schriftenreihe: Fränkische Heimat am Obermain ; 45
    Bad Staffelsteiner Schriftenreihe ; 10
    Weitere Schlagworte: Scheffel, Joseph Victor von (1826-1886): Frankenlied
    Umfang: 40 S., Ill., 21 cm, 97 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 38-40

  15. Dhammayangyi
    eine Reise ins Herz Birmas ; die Biographie eines Tempels, seiner Menschen und des Königreichs Pagan
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Wiesenburg-Verl., Schweinfurt

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Sprach- und Kulturwissenschaften (BSKW)
    84/HI Bi 79
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937101491
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 4 Aufl., berichtigt
    Schlagworte: Buddhismus; Tempel; Pilger
    Umfang: 105 S., Ill., graph. Darst., Kt.
  16. Yearbook
    Autor*in:
    Erschienen: [1999-2015]
    Verlag:  German Book Centre, Madras ; Mosaic Books, New Delhi ; Peter Lang, Oxford ; Bern ; Berlin ; Frankfurt am Main ; Wien

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GK 3996
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Bände, 23 cm
  17. Sprogliv
    festskrift til Karen Sonne Jakobsen = Sprachleben
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Inst. for Kultur og Identitet, Roskilde

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.022.97
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Svendsen Pedersen, Michael (Hrsg.); Jakobsen, Karen S. (Gefeierter)
    Sprache: Deutsch; Englisch; Dänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9788792024114
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Englisch, Altenglisch (420); Andere germanische Sprachen (439)
    Auflage/Ausgabe: 1. udg.
    Umfang: 167 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. dän.

  18. Musenalm
    Bibliographie deutscher Almanache (1770-1870)
    Autor*in:
    Erschienen: 2008-
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Heidelberg

    Bibliographie der deutschen Almanache und Taschenbücher, die neben der Erfassung der Reihen und ihrer Jahrgänge die Inhalte selbst erkennbar macht. In der Regel sollen folgende Merkmale erfasst werden und im Suchverfahren abrufbar sein: Reihen- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Bibliographie der deutschen Almanache und Taschenbücher, die neben der Erfassung der Reihen und ihrer Jahrgänge die Inhalte selbst erkennbar macht. In der Regel sollen folgende Merkmale erfasst werden und im Suchverfahren abrufbar sein: Reihen- und Einzeltitel des Druckwerks sowie Strukturdarstellung des autopsierten Einzelbandes.Namen der Herausgeber und Verfasser, gegebenfalls zusätzlich Schreibvarianten oder Pseudonyme. Literarische Beiträge mit Titel und Incipit. Nichtliterarische Beiträge (Illustrationen, Musikbeilagen und andere Zutaten) werden als Vollbild gegeben. Erfasst werden in erster Linie die literarischen Taschenbücher, die von 1770 bis etwa 1870 erschienen sind. Das Projekt wird von der Theodor-Springmann-Stiftung betrieben und wird kontinuierlich weitergeführt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Gesehen am 13.11.2012

  19. Nymphenspiegel
    Autor*in:
    Erschienen: 2006-September 2012
    Verlag:  Allitera-Verl., München ; Buch & Media

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Zeitschrift, Zeitung
    Format: Druck
    ISSN: 2191-1371
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Prosa
    Umfang: 22 cm
    Bemerkung(en):

    Ersch. jährl.

  20. Bodmers Murmeltier
    Möglichkeiten und Grenzen der Minnesangrezeption im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2008

    Johann Jakob Bodmer is regarded as the ‘father of Minnesang-research’. The article attempts a critical analysis of this claim. It traces the reception of the most important manuscript of Minnesang, the ‘Manesse’ manuscript (as Bodmer called it) since... mehr

    Zugang:
    Archivierung (kostenfrei)
    Resolving-System (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe

     

    Johann Jakob Bodmer is regarded as the ‘father of Minnesang-research’. The article attempts a critical analysis of this claim. It traces the reception of the most important manuscript of Minnesang, the ‘Manesse’ manuscript (as Bodmer called it) since Melchior Goldast (1604) and its ‘discovery’ by Bodmer. He claims his position as the discoverer of Minnesang on three points: the patriotic, the poetic analogy and the ‘revelatory’. (...) [T]he ‘revelatory’ that Bodmer had rescued medieval literature from oblivion, had woken it up when it was sleeping like a marmot.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik; Cham, Switzerland : Springer International Publishing, 1970-; Band 38 (2008), Seite 52-63

    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  21. Blaubart
    auf den Spuren eines literarischen Serientäters ; 20. Juni - 7. September 2008, Museum Strauhof Literaturausstellungen
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Strauhof, Zürich

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.968.82
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Feldmann, Susanne
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Weitere Schlagworte: Blaubart Fiktive Gestalt
    Umfang: 39 S., Ill., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 37-39

  22. Verstehen alle jeder gleich? Ein Experiment zum Quantorenverständnis
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1750 A1.2008 R6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1750
    Umfang: 94 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Frankfurt am Main, Univ., Magisterarbeit, 2008

  23. Der "habsburgische Mythos" in ausgewählten Werken Franz Grillparzers
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1750 A1.2008 S3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1750
    Umfang: 97 S.
    Bemerkung(en):

    Frankfurt am Main, Univ., Magisterarbeit, 2008

  24. Die Männer sind infam, solang sie Männer sind
    der Geschlechterkonflikt in ausgewählten Werken Arthur Schnitzlers
    Autor*in: Willand, Anna
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1750 A1.2008 W6
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1750
    Umfang: 96 S.
    Bemerkung(en):

    Frankfurt am Main, Univ., Magisterarbeit, 2008

  25. Die Erfahrung des Schriftstellers im Exil
    Thomas Mann im Vergleich mit Stefan Zweig
    Erschienen: 2008

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothekszentrum Geisteswissenschaften (BzG)
    01/GB 1750 A1.2008 B3
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GM 7508
    Umfang: 100 S.
    Bemerkung(en):

    Frankfurt am Main, Univ., Magisterarbeit, 2008