Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1202 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 226 bis 250 von 1202.

Sortieren

  1. Welcher ist der Bräutigam?
    Lustspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 3. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Mattausch, Franz (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspieler); Unzelmann, Wilhelmine (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Franul von Weißenthurn, Johanna (Autorin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalter: Hr. Wolff ist unpäßlich. Hr. Devrient d. jüng. ist heiser

    Interpr.: Hr. Mattausch: Bilau, ein reicher Wechsler; Hr. Freund: Ferdinand, sein Sohn; Hr. Unzelmann: Grundmann, Handlungs-Commis; Mad. Krickeberg: Räthin Elmen; Mad. Unzelmann: Julie, ihre Tochter; Mad. Devrient: Rosalie, ihre Tochter; Hr. Stich: Langers; Mad. Dötsch: Käthe, ein Bauermädchen.

  2. Der Jude
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Seydelmann, Karl (Bearbeiter); Cumberland, Richard (Vorlage); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Richter, G. (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rüthling kann die Vorstellung: Nathan der Weise, Heute nicht gegeben werden."

    "Nachricht : Hr. Wolff ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Bessel: Geheimer Kommerzienrath Braun; Hr. Crüsemann: Eduard, sein Sohn; Mad. Krickeberg: Frau von Sternfeld; Mad. Devrient: Sophie, ihr Kind; Hr. Freund: Karl, ihr Kind; Hr. Devrient: Schewa, ein Jude; Mad. Sebastiani: Rachel, in Schewa's Diensten; Hr. Richter: Hirsch, in Schewa's Diensten; Mlle. Wilh. Leist: Frau Mende, eine Jüdin; Hr. Berger: Müller, Buchhalter des Kommerzienraths.

  3. Zwei Worte, oder Die Herberge im Walde
    Singspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen bearbeitet von C. Herklots. Musik von d'Alayrac
    Autor*in:
    Erschienen: 16. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Dalayrac, Nicolas (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Wegen Unpäßlichkeit des Herrn Rüthling kann die Vorstellung: Nathan der Weise, Heute nicht gegeben werden

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Bader: Valbeau, Officier, Reisender; Hr. Weitzmann: Franz, dessen Kammerdiener, Reisender; Mad. Eunike: Wirthin einer Herberge; Mad. Devrient: Rosette, Hausmädchen; Hr. Leidel: Anführer der Räuber

  4. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 19. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 19.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Wolff ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Devrient: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Krüger: Ein junger Tempelherr; Hr. Bessel: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Zwick: Ein Klosterbruder.

  5. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 23. December 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 23.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange; Louis Schneider: Gervais, Lehrbursche.

  6. Johanna von Montfaucon
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kotzebue, August von (Autor); Blume, Heinrich (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Lanz, Caroline (Schauspielerin); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Berger, Johann Ludwig (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Lanz, Julie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Blume: Ritter Adalbert von Estavajel, Herr zu Granson, Belmont etc.; Mad. Devrient: Johann von Montfaucon, seine Gemahlin; Carol. Lanz: Otto, ihr Sohn; Hr. Hillebrand: Ritter Eginhard von Lasarra, Herr zu Monts; Hr. Richter: Ritter Dorbonnay, Anführer eines Haufens Söldner, und Lasarra's Bundsgenosse; Hr. Devrient: Wenzel von Montenach, Burgvotgt von Belmont; Hr. Krüger: Philipp, sein Sohn, als Geißel auf Adalberts Burg; Hr. Berger: Guntram, Besitzer eines Meierhofes, nahe bei Granson; Mlle. Mar. Wolff: Hildegard, seine Tochter; Hr. Gern S.: Ein Eremit; Hr. Benda: Ein Greis; Hr. Holzbecher: Ein Bauer; Hr. Rüthling: Wolf, Adalberts alter Knappe; Hr. Michaelis: Romwald, Lasarra's Knappe; Hr. Grohmann: Eberhard,, Montenach's Knecht; Hr. Freund: Reinhard, Montenach's Knecht;Jul. Lanz: Ein Mädchen.

  7. Zwei Worte, oder Die Herberge im Walde
    Singspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen bearbeitet von C. Herklots. Musik von d'Alayrac
    Autor*in:
    Erschienen: 27. October 1822

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Herklots, Karl Alexander (Bearbeiter); Bader, Carl Adam (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Dalayrac, Nicolas (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 27.10.1822

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Bader: Valbeau, Officier, Reisender; Hr. Weitzmann: Franz, dessen Kammerdiener, Reisender; Mad. Eunike: Wirthin einer Herberge; Mad. Devrient: Rosette, Hausmädchen; Hr. Leidel: Anführer der Räuber

  8. Das Vogelschießen
    Lustspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. December 1822
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Clauren, Heinrich (Autor); Theuß, Theodor (Komponist); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Unzelmann, Karl Wilhelm Ferdinand (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Weitzmann, Gotthold (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Sebastiani, Constanze (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.12.1822

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörende Musik ist von Theod. Theuß zu Weimar."

    Interpr.: Hr. Beschort: Der Fürst; Mlle. Wilh. Leist: Prinzessin Mathilde, dessen Tochter; Hr. Unzelmann S.: von Zeisig, geheimer Secretair; Hr. Michaelis: Ein fürstlicher Stallmeister; Hr. Rüthling: von Stauden, Ritterguts-Besitzer und Schütze; Hr. Gern S.: Sallat, Amts-Verweser und Schützen-Lieutenant; Hr. Unzelmann: Trampel, Rentschreiber und Schützen-König; Mad. Devrient: Lottchen Wollnack, dessen Nichte; Hr. Stich: Julius Selting, dessen Neffe; Mad. Dötsch: Betty, Trampel's Nichte und Kammerfrau der Prinzessin Mathilde; Hr. Wiese: Schütze; Hr. Rehfeldt: Kegler; Hr. Wiedemann: Kegler; Hr. Weitzmann: Kegler; Hr. Zwick: Kegler: Mlle. Const. Sebastiani: Gast; Mlle. Wilh. Werner: Gast.

  9. Nathan der Weise
    Dramatisches Gedicht in 5 Abtheilungen ; von G. E. Lessing Für die Darstellung abgekürzt von Schiller
    Autor*in:
    Erschienen: 3. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Unzelmann, August (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Lessing, Gotthold Ephraim (Autor); Schiller, Friedrich (Bearbeiter)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 03.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Sultan Saladin; Mad. Wolff: Sittah, seine Schwester; Hr. Lemm: Nathan, ein reicher Jude; Mad. Devrient: Recha, dessen angenommene Tochter; Mad. Eunike: Daja, eine Christin, als Gesellschafterin der Recha in Nathans Hause; Hr. Krüger: Ein junger Tempelherr; Hr. Bessel: Der Derwisch; Hr.Unzelmann: Der Patriarch von Jerusalem; Hr. Gern S.: Ein Klosterbruder.

  10. Die Braut von Messina, oder Die feindlichen Brüder
    Trauerspiel in 4 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schiller, Friedrich (Autor); Weber, Bernhard Anselm (Komponist); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Eduard (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die zur Handlung gehörige Musik ist vom Königl. Kapellmeister Herrn B. A. Weber."

    "Madame Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Mad. Schröck: Donna Isabella, Fürstin von Messina; Hr. Krüger: Don Manuel, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Don Cäsar, ihr Sohn; Mad. Devrient: Beatrice; Hr. Bessel: Diego; Hr. Holzbecher: Lanzelot, Knappe; Hr. Rüthling; Olivier, Knappe; Hr. Lemm: Cajetan; Hr. Crüsemann: Berengar, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Devrient d. jüng.: Manfred, Ritter von Don Manuels Gefolge; Hr. Beschort: Bohemund, Ritter von Don Cesars Gefolge; Hr. Freund: Roger, Ritter von Don Cesars Gefolge.

  11. Phädra
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Racine, Jean (Autor); Schiller, Friedrich (Übersetzer); Mattausch, Franz (Schauspieler); Aschenbrenner, Wilhelmine (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krickeberg, Sophie Friederike (Schauspielerin); Joyeuse, Wilhelmine (Schauspielerin); Willmann, Emilie (Schauspielerin)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.01.1823

    "Mad. Miedke, vom Theater zu Leipzig, [als Gast]."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. ist krank."

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Hr. Mattausch: Theseus, König von Athen; Mad. Miedke: Phädra, seine Gemahlin, Tochter des Minos und der Pasiphai; Hr. Rebenstein: Hippolyt, Sohn des Theseus und der Antiope, Königin der Amazonen; Mad. Devrient: Aricia, aus dem Königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen; Hr. Crüsemann: Theramen, Erzieher des Hippolyt; Mad. Krickeberg: Oenone, Vertraute der Phädra; Mlle Wilh. Joyeuse: Panope, vom Gefolge der Phädra; Mlle. Emil. Willmann: Ismene, Vertraute der Aricia.

  12. Das Bild
    Trauerspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 8. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Houwald, Ernst von (Autor); Seidel, Friedrich Ludwig (Komponist)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 08.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Die Ouverture und Zwischenmusik ist vom Königl. Musik-Director Seidel

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank

    Interpr.: Hr. Lemm: Marchese di Sorrento, jetzt unter dem Namen: Burg; Mad. Wolff: Camilla, verwittwete Gräfin vom Nord, seine Tochter; Mlle. Mar. Wolff: Leonhard, ihr Sohn; Hr. Rebenstein: Gotthardt, Graf vom Nord, sein Oheim, deutscher Ritter; Mad. Devrient: Julia, Freundin der Gräfin Camilla; Hr. Wolff: Meister Spinarosa, ein Maler; Hr. Wauer: Der Kastellan des Schlosses; Hr. Rüthling: Ein Bote aus Italien.

  13. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 14. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 14.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Mlle. Henr. Reinwald ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  14. Der Herr Gevatter
    Lustspiel in 1 Aufzug ; nach dem Französischen, von Theodor Hell
    Autor*in:
    Erschienen: 15. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemm, Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Hell, Theodor (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 15.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Bem. d. Veranstalters: Zum Erstenmale wiederholt

    Interpr.: Hr. Lemm: Herr Godard, Bankhändler; Hr. Devrient: Herr Durand, Rentier, ein alter Junggeselle; Hr. Crüsemann: Graf von Holden; Mad. Devrient: Madame de St. Ange, Gattin eines Bankiers; Mad. Eunike: Madame Benoist, Schwiegermutter des Herrn Godard; Mad. Esperstedt: Madame Prudent, Hebamme; Mad. Dötsch: Madame Bertrand, Nachbarin; Hr. Michaelis: Dubois, Jäger der Frau von St. Ange.

  15. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 16. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 16.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mlle. Mar. Wolff: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  16. Der Amerikaner
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 18. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Vogel, Wilhelm (Bearbeiter); Federici, Camillo (Vorlage); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Gerloff, Marianne (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Benda, Karl Ernst (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 18.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen eingetretener Hindernisse kann das Lustspiel: Der Bräutigam aus Mexiko, Heute nicht gegeben werden."

    "Im Saale des Schauspielhauses: Unmaskirter Ball."

    Interpr.: Hr. Beschort: Wilhelm Lips, ein Amerikaner; Hr. Gern S.: Herb, ein Kaufmann; Mad. Sebasiani: Madame Herb, seine Frau: Mlle. Mar. Wolff: Elise, ihre Tochter; Mad. Devrient: Sophie, ihre Nichte; Hr. Gern: Bach; Hr. Stich: Karl, sein Neffe; Hr. Bessel: Wahlen, Beuchhalter bey Herb; Hr. Rüthling: Mathias, Lips Bedienter; Hr. Benda: Franz, Herbs Bedienter; Hr. Michaelis: Adam, Herbs. Bedienter.

  17. Die Reise nach Dieppe, oder Das Carneval von Paris
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 21. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blum, Carl (Autor); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Eunicke, Therese (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Schneider, Louis (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 21.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Anzeige: Wegen Heiserkeit der Mad. Wolff kann das Lustspiel: Der Bethlehemitische Kindermord, Heute nicht gegeben werden."

    Interpr.: Hr. Wolff: d'Herbelin, ein wohlhabender Bürger und Kaufmann; Mad. Eunike: Madame d'Herbelin; Mlle. Henr. Reinwald: Nina, seine Tochter; Hr. Gern: Dumontel, Kaufmann; Hr. Freund: d'Herigny; Hr. Krüger: Monbray, ein Maler; Hr. Rüthling: Lambert; Mad. Devrient: Madame Lambert; Mad. Esperstedt: Felicité, Dienstmädchen bei d'Herbelin; Louis Schneider: Dupré, d'Herigny's Bedienter.

  18. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 22. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Richter, G. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 22.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Hildebrand: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Richter: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Stich: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Devrient: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Louis Schneider: Franz, Küfer; Hr. Grohmann: Bote.

  19. Der Bräutigam aus Mexiko
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 25. Januar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Fleck, Louise (Schauspielerin); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Wiedemann, August (Schauspieler); Clauren, Heinrich (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 25.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich. Hr. Wauer ist heiser

    Interpr.: Hr. Wolff: Graf von Prahlenstein; Mad. Dötsch: Isabelle, dessen Tochter; Mlle. Henr. Reinwald: Euphrosine, dessen Tochter; Hr. Rüthling: von Lerchenthal; Hr. Crüsemann: Baron von Eberbach; Hr. Rebenstein: Don Alonso Mantequilla, aus Mexico; Hr. Beschort: Reimann, dessen Begleiter; Hr. Richter: Mefferinsky, Verwalter des Grafen; Mad. Schröck: Wittwe Hedwig; Mad. Devrient: Suschen, deren Nichte; Mlle. Wilh. Leist: Philippine, Kammermädchen der jungen Gräfinnen; Hr. Bessel: Ein Koch des Grafen; Louis Schneider: Juan, Schwarze, in Alonso's Diensten; Hr. Wiedemann: Pedro, Schwarze, in Alonso's Diensten.

  20. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  21. Der Bethlehemitische Kindermord
    Lustspiel in 2 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 28. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyer, Ludwig (Autor); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Wolff, Pius Alexander (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Werner, Pauline (Schauspielerin); Lanz, Wilhelm (Schauspieler); Zwick, J. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 28.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Crüsemann: Graf Hohenstein; Hr. Krüger: Palm, Schauspieler; Mad. Devrient: Louise, seine Schwester; Hr. Wolff: Klaus, Maler; Mad. Wolff: Sophie, seine Frau; Pauline Werner: Raphael, sein Kind; Wilh. Lanz: Titian, sein Kind; Hr. Zwick: Magister Stockmann; Hr. Gern S.: Theaterdiener Texel.

  22. Kenilworth
    Historisch-romantisches Gemälde in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 30. Januar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lembert, Johann Wenzel (Bearbeiter); Scott, Walter (Vorlage); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Rebenstein, Ludwig (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Gern, Johann Georg (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Wauer, Carl (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Michaelis, C. G. H. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 30.01.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Mad. Wolff: Elisabeth, Königin von England; Hr. Mattausch: Ratcliff, Graf von Sussex; Hr. Rebenstein: Robert Dudley, Graf von Leicester; Mad. Devrient: Amy Robfsart, heimlich mit Leicester vermählt; Hr. Beschort: William Cecil, Staatssecretair; Hr. Krüger: Edmund Tressilian; Hr. Stich: Barney, Leicesters Stallmeister; Hr. Richter: Lambourne, Barney's Diener; Hr. Gern S.: Tony Foster, Barney's Pachter; Mad. Dötsch: Betty, dessen Nichte; Hr. Waier: Wayland; Hr. Crüsemann: Bowyer, Thürsteher der Königin; Hr. Michaelis: Tom, Zimmer-Aufseher zu Kenilworth; Hr. Grohmann: William, Foster's Diener.

  23. Mehr Glück als Verstand
    Lustspiel in 4 Abtheilungen ; von H. Lehmann
    Autor*in:
    Erschienen: 1. Februar 1823

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Mattausch, Franz (Schauspieler); Wolff, Amalie (Schauspielerin); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Leist, Wilhelmine (Schauspielerin); Brandes, Auguste (Schauspielerin); Werner, Wilhelmine (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Lehmann, H. (Autor)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Bl.
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 01.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    Nachricht d. Veranstalters: Hr. Unzelmann S. und Mad. Telle sind krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich

    Interpr.: Hr. Beschort: Graf Eichhorst; Hr. Freund: Albert, dessen Sohn; Mad. Devrient: Auguste, dessen Pflegetochter; Hr. Mattausch: General Nordeck; Mad. Wolff: Frau von Meerfeld; Hr. Crüsemann: Moritz, ihr Sohn; Hr. Gern: Prediger Schwarz; Mlle. Henr. Reinwald: Marie, dessen Tochter; Mad. Dötsch: Marieliese, ihr Dienstmädchen; Hr. Rüthling: Meyer, Kammerdiener des Grafen; Mlle. Wilh. Leist: Ida, junges Fräulein; Mlle. Auguste Brandes: Fanny, junges Fräulein; Mlle. Wilh. Werner: Minna, junges Fräulein; Hr. Wiese: Heinrich, Aufwärter im Gasthofe; Louis Schneider: Bedienter der Frau von Meerfeld.

  24. Der Unschuldige muß viel leiden
    Lustspiel in 3 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 4. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hell, Theodor (Bearbeiter); Bury, Fulgence J. de (Vorlage); Picard, Louis Benoît (Vorlage); Wafflard, Alexis Jacques Marie (Vorlage); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Wrochem, Wilhelmine von (Schauspielerin); Valentini, Henriette (Schauspielerin); Esperstedt, Amalie (Schauspielerin); Wiese, L. (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 04.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Zum Erstenmale wiederholt."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch ist unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Stich: Flettner, Banquier; Mad. Devrient: Clementine, seine Gattin; Hr. Krüger: Stiller, sein Compagnon; Mad. Dötsch: Amalie, dessen Gattin; Mad. Esperstedt: Madame Truller, Putzhändlerin; Hr. Wiese: Ein Commis; Hr. Grohmann: Bedienter.

  25. Heinrich der Vierte <Erster Theil>
    Schauspiel in 5 Abtheilungen
    Autor*in:
    Erschienen: 6. Februar 1823
    Verlag:  [Verlag nicht ermittelbar], Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shakespeare, William (Autor); Miltitz, Carl Borromäus von (Komponist); Schlegel, August Wilhelm von (Übersetzer); Fouqué, Friedrich de La Motte- (Bearbeiter); Mattausch, Franz (Schauspieler); Krüger, Georg Wilhelm (Schauspieler); Börner, ... (Schauspieler); Gern, Albert Leopold (Schauspieler); Bessel, Karl Friedrich (Schauspieler); Hillebrand, Joseph (Schauspieler); Beschort, Friedrich Jonas (Schauspieler); Crüsemann, Gustav (Schauspieler); Freund, Anton (Schauspieler); Blume, Heinrich (Schauspieler); Richter, G. (Schauspieler); Wauer, Carl (Schauspieler); Devrient, Ludwig (Schauspieler); Stich, Heinrich Wilhelm (Schauspieler); Holzbecher, Carl David (Schauspieler); Rüthling, Johann Friedrich Ferdinand (Schauspieler); Devrient, Friederike (Schauspielerin); Sebastiani, Henriette (Schauspielerin); Leidel, Johann Heinrich (Schauspieler); Rehfeldt, Carl Friedrich Wilhelm (Schauspieler); Schneider, Louis (Schauspieler); Grohmann, Wilhelm (Schauspieler)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Körperschaften/Kongresse:
    Königliche Schauspiele zu Berlin
    Schlagworte: Staatstheater Berlin; Preußische Staatstheater; Königliches Nationaltheater <Berlin>; Berlin; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Blatt
    Bemerkung(en):

    Aufführungsdatum: 06.02.1823

    Aufführungsort: Berlin

    "Die Musik in der 5ten Abtheilung ist vom Freiherrn von Miltitz."

    "Auf Höchstes Begehren."

    "Nachricht: Mad. Telle ist krank. Mlle. Rönisch und Hr. Unzelmann S. sind unpäßlich."

    Interpr.: Hr. Mattausch: König Heinrich der Vierte; Hr. Krüger: Heinrich, Prinz von Wales, Sohn des Königs; Hr. Börner: Prinz Johann von Lancaster, Sohn des Königs; Hr. Gern: Graf von Westmooreland, Freund des Königs; Hr. Bessel: Sir Walter Blunt, Freund des Königs; Hr. Hildebrand: Graf von Worcester; Hr. Beschort: Graf von Northumberlan; Hr. Crüsemann: Heinrich Percy, mit dem Beinamen Heißsporn, sein Sohn; Hr. Freund: Edmund Mortimer, Graf von March; Hr. Blume: Archibald, Graf von Douglas; Hr. Richter: Owen Glendower; Hr. Wauer: Sir Richard Vernon; Hr. Devrient: Sir John Falstaff; Hr. Stich: Poins; Hr. Holzbecher: Peto; Hr. Rüthling: Bardolph; Mad. Devrient: Lady Percy, Gemahlin des jungen Percy und Mortimer's Schwester; Mad. Sebastiani: Frau Hurtig, Wirthin einer Schenke zu Eeastcheap [!]; Hr. Leidel: Ein Sheriff; Hr. Rehfeldt: Ein Kellner; Louis Schneider: Franz, Küfer; Hr. Grohmann: Bote.