Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Franke Attempto, Tübingen

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 75
    Schlagworte: Medien; Rechtschreibreform; Sprachpolitik; Diskursanalyse; Deutsch; Berichterstattung; Rezeption; Sprachpflege
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
  2. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    Weitere Identifier:
    9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.75
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; Rezeption; Medien; Diskursanalyse; Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; Rezeption; Medien; Diskursanalyse; Rechtschreibung; Diskurs
    Umfang: 1 Online-Ressource (409 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on publisher supplied metadata and other sources

  3. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; Rezeption; Medien; Diskursanalyse
  4. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; Rezeption; Medien; Diskursanalyse
    Umfang: Online-Ressource, 404 Seiten
  5. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; Rezeption; Medien; Diskursanalyse
    Umfang: 1 Online-Ressource
  6. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band beschäftigt sich mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Rechtschreibreform beeinflusst haben. Es werden Wirkungskreis und Rolle der Akteure im Prozess der Umsetzung, die Interaktion zwischen den Handlungsträgern... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band beschäftigt sich mit den politischen, fachlichen und medialen Umständen, die die Rechtschreibreform beeinflusst haben. Es werden Wirkungskreis und Rolle der Akteure im Prozess der Umsetzung, die Interaktion zwischen den Handlungsträgern bemessen. Die Annahme zu den aktuellen Entwicklungen in Bezug auf die deutsche Sprache lautet, dass die von Instanzen wie dem Rat für deutsche Rechtschreibung für das amtliche Regelwerk aufgestellten Kriterien zur Regelung der Schreibpraxis nicht nur unter der Einflussnahme der in den fachlichen Diskursen geführten Tonlage standen, sondern von politisch-medialen Diskursen beeinflusst wurden. Die Arbeit führt zu einem aktuellen Verständnis über die Reform, da mit dem Reifegrad eines jeden Reformvorhabens eine Neubewertung zu einem neuen Verständnis führt. Es zeigt sich, dass die Wechselbeziehungen, die die Bemühung um eine den aktuellen Sprachgebrauch abbildende Rechtschreibung geprägt haben, als Ergebnis der Diskurse auf politisch-medialer Ebene zu verstehen sind. Der Band richtet sich an Verlage, Sprachinteressierte, Reformgegner und Reformbefürworter der Rechtschreibreform.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Diskurslinguistik; Sprachgebrauch; Rechtschreibreform; Kultusministerkonferenz; Rat für deutsche Rechtschreibung; Diskurslinguisti
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen Diskussion vor und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Orthografiereformen. Der besondere Mehrwert liegt in einer Übersicht über die diskursiven Abläufe in den fachlichen Reformdiskussionen, in denen vielfach dem Leser nicht zugängliche Informationen über politische Zusammenhänge unter einem diskursiven Blick vermittelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schimmel-Fijalkowytsch, Nadine (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    Weitere Identifier:
    9783823391067
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 75
    Schlagworte: Rechtschreibreform; Rat für deutsche Rechtschreibung; Kultusministerkonferenz; Sprachgebrauch; Diskurslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (404 S.)
  8. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Franke Attempto, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697 ; GC 5968
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 75
    Schlagworte: Medien; Rechtschreibreform; Sprachpolitik; Diskursanalyse; Deutsch; Berichterstattung; Rezeption; Sprachpflege
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
  9. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band gibt eine ausgreifende und diversifizierte Analyse der Diskurse um die deutsche Rechtschreibung der 1990er und 2000er Jahre. Er nimmt eine differenzierte Verortung der Orthografiediskussion in der sprachpolitisch-sprachpflegerischen Diskussion vor und zieht Vergleiche zu anderen europäischen Orthografiereformen. Der besondere Mehrwert liegt in einer Übersicht über die diskursiven Abläufe in den fachlichen Reformdiskussionen, in denen vielfach dem Leser nicht zugängliche Informationen über politische Zusammenhänge unter einem diskursiven Blick vermittelt werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gallmann, Peter (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    Weitere Identifier:
    9783823391067
    RVK Klassifikation: GD 8980 ; GC 6697
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 75
    Schlagworte: German language; German language; Press; Deutsch; Rechtschreibreform; Rat für deutsche Rechtschreibung; Kultusministerkonferenz; Sprachgebrauch; Diskurslinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Bearbeitete Fassung der Dissertation (u.a. ohne die Artikel der Printmedienquellen). - Ermittelter Titel der Dissertation: Typische Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung. - Im Vorwort der Buchhandelsausgabe: Doktorvater Peter Gallmann

    Dissertation, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2016

  10. Diskurse zur Normierung und Reform der deutschen Rechtschreibung
    Eine Analyse von Diskursen zur Rechtschreibreform unter soziolinguistischer und textlinguistischer Perspektive
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- VORWORT -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Orthografiereformen sind nie reine Strukturreformen -- 1.2 Diskurskritischer Ansatz -- 1.3 Historische Aspekte -- 1.4 Systemlinguistische Aspekte -- 1.5 Weltanschauliche Aspekte -- 1.5.1... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Intro -- VORWORT -- INHALT -- 1. EINLEITUNG -- 1.1 Orthografiereformen sind nie reine Strukturreformen -- 1.2 Diskurskritischer Ansatz -- 1.3 Historische Aspekte -- 1.4 Systemlinguistische Aspekte -- 1.5 Weltanschauliche Aspekte -- 1.5.1 Wertvorstellungen und Ideologien als Hintergrund der Akteure -- 1.5.2 Zum Problem der Interpretation zeitgeistbedingter Diskursbeiträge -- 1.6 Umgang mit Norm und Varianz -- 1.6.1 Hausorthografien I: Duden -- 1.6.2 Hausorthografien II: Verlagshäuser -- 1.7 Fazit -- 2. GRUNDLAGEN -- 2.1 Zum folgenden Kapitel -- 2.2 Methodische Vorüberlegungen -- 2.3 Fachliteratur -- 2.3.1 Allgemeine Grundlagen -- 2.3.2 Arbeiten zu den Diskursen im Bereich Rechtschreibung -- 2.4 Vorgehensweise -- 3. DER SPRACHPOLITISCHE HINTERGRUND ZUR RECHTSCHREIBREFORM -- 3.1 Ãbersicht -- 3.2 Sprachpflege und Sprachpolitik – zwei zu trennende Begriffe im politischen Diskurs -- 3.2.1 Sprachpflege und Normierung -- 3.2.2 Sprachpflege und Politik -- 3.2.3 Motive für sprachpolitisches Handeln -- 3.3 Sprachpflege und Sprachpolitik im politischen Diskurs – Voraussetzung einer Kultivierung von Sprache -- 3.4 Welche Grundzüge muss eine Rechtschreibung haben und welches sind die Ziele aller Reformbemühungen? -- 3.5 Orthografie und Sprachsystem -- 3.5.1 Zur Unterscheidung von orthografischen und grammatischen Fehlern -- 3.5.2 Sprachsystem und Sprachgebrauch -- 3.6 Sprachpflege und Sprachbewusstsein als Bausteine für Orthografie -- 3.6.1 Zum Begriff des Sprachbewusstseins -- 3.6.2 Sprachpflege und Sprachbewusstsein in den Sprachen Europas -- 3.6.3 Länder mit Sprachpflegegesetzen – ein politischer Diskurs. Warum haben wir keine Deutschquote in den Medien oder ein Sprachpflegegesetz? -- 3.6.4 Rechtschreibreformen in Europa und sprachpflegerische und sprachpolitische Maßnahmen 3.7 Sprachpflege und Sprachpolitik: Ein Spektrum an Meinungen in den politischen Diskursen -- 3.8 Fazit -- 4. SPRACHPFLEGE UND SPRACHPOLITIK IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM -- 4.1 Ãbersicht -- 4.1.1 Die Entwicklungen im 19. Jahrhundert -- 4.1.2 Die Entwicklungen von 1901/1902 bis 1945 -- 4.2 Die Bundesrepublik vor der Wende -- 4.2.1 Abriss der wichtigsten Entwicklungen -- 4.2.2 Zu den Wiesbadener und den Stuttgarter Empfehlungen -- 4.3 Sprachpflege und Sprachpolitik in der SBZ und der DDR -- 4.3.1 Die Forschungsgruppe an der DDR-Akademie -- 4.3.2 Historischer Abriss der sprachpolitischen und sprachpflegerischen Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch ableiten lassen, einen für die DDR charakteristischen Sprachgebrauchherzustellen -- 4.3.3 Wesentliche Anliegen der DDR in Hinblick auf die Reformbemühungen um eine Neuregelung der deutschen Rechtschreibung -- 4.3.4 Die wesentlichen sprachpolitischen und um Sprachpflege bemühten Akteure und die unterschiedlichen Phasen des Reformprozesses in der DDR -- 4.3.5 Die sprachpolitischen und sprachpflegerischen Aktivitäten im Vorlauf zur Wiedervereinigung -- 4.4 Von der Wende bis zur Reform von 1996 -- 4.5 Sprachpflege und Sprachpolitik seit der Reform -- 4.5.1 Sprachpflege und Sprachpolitik in der BRD: wichtige Akteure und die Untrennbarkeit der politischen von den medialen Diskursen -- 4.5.2 Sprachpflege und Sprachpolitik: Die Rolle einzelner Organisationen und ihre Mitwirkung in den politischen Diskursen -- 4.5.3 Die Rolle der Kultusministerkonferenz im sprachpolitischen Kontext -- 4.5.4 Die Rechtschreibreform – neue Gremien – neue Benennungen – sprachpolitische Motivation -- 4.6 Sprachpflege und Sprachpolitik in Österreich -- 4.6.1 Allgemeines 4.6.2 Sprachpolitische und sprachpflegerische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch ableiten lassen, eine österreichische, von der BRD losgelöste sprachliche Identität zu bewahren -- 4.6.3 Lexikalische und grammatische Ähnlichkeiten, die das österreichische Deutsch nicht zu einer eigenständigen, vom gesamtdeutschen Kontext losgelösten Standardvariante machen -- 4.6.4 Sprachpolitische und sprachpflegerische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch ableiten, eine gemeinsame Neuregelung der gesamtdeutschen Rechtschreibung auszuarbeiten, und die beteiligten Akteure -- 4.7 Sprachpflege und Sprachpolitik in der Schweiz -- 4.7.1 Kurzer historischer Rückblick auf die sprachpolitischen und sprachpflegerischen Aktivitäten im Zusammenhang mit den Bemühungen um die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung und die beteiligten Akteure -- 4.7.2 Sprachpolitische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch ableiten lassen, das Verhältnis der Landessprachen untereinander zu harmonisieren -- 4.7.3 Das Verhältnis der Landessprachen untereinander in Bezug auf den Wortschatz -- 4.7.4 Verhältnis des „Schweizerhochdeutschen†zum bundesdeutschen Standard: Die Unterschiede der amtlichen schweizerischen Rechtschreibung im Vergleich zur amtlichen deutschen Rechtschreibung -- 4.7.5 Schweizerische Besonderheiten in der Rechtschreibpraxis -- 4.7.6 Eine Besonderheit in der Reformdiskussion: der hohe Stellenwert der Kleinschreibung der Substantive -- 4.7.7 Die Diglossie-Situation in der Schweiz in den sprachpolitischen Diskursen -- 4.7.8 Das Verhältnis von Standard und Mundart im Schriftspracherwerb -- 4.7.9 Die Genese der Zuständigkeiten von Bund und Kantonen im Bildungswesen und das Verhältnis der Landessprachen untereinander -- 4.7.10 Die Rolle der EDK und anderer am Reformprozess beteiligter Gremien in den dominanten Diskursen 4.7.11 Die deutsche Sprache in Schule und Verwaltung -- 4.7.12 Die Deutsche Sprache und Diglossie in den medialen Diskursen der Schweiz -- 4.7.13 Fortsetzung und Resümee zu Sprachpflege und Sprachpolitik in der Schweiz -- 4.8 Fazit -- 5. SPRACHPFLEGE UND SPRACHPOLITIK IN ANDEREN SPRACHGEMEINSCHAFTEN -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Frankreich -- 5.2.1 Sprachpflege und Sprachpolitik in Frankreich -- 5.2.2 Sprachpolitische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch eines internationalen Geltungsbereiches der französischen Sprache ableiten lassen -- 5.2.3 Sprachpolitische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch ableiten, die Einheit der französischen Sprache zu wahren -- 5.2.4 Ãberblick über die einschlägigen Änderungen an der französischen Rechtschreibung von 1990 -- 5.2.5 Die Akteure hinter den sprachpolitischen Aktivitäten -- 5.2.6 Welches sind die sprachpflegerischen und sprachpolitischen Ziele, die von den beteiligten Akteuren verfolgt werden? -- 5.3 Sprachpflege und Sprachpolitik in Portugal -- 5.3.1 Sprachpolitische Aktivitäten, die sich aus dem Anspruch, die Rechtschreibung aller lusophonen Länder zu vereinheitlichen und zu harmonisieren, ableiten lassen -- 5.3.2 Sprachpolitische Aktivitäten, die sich aus dem sprachpolitischen Anspruch ableiten lassen, eine für alle lusophonen Länder verbindliche Norm der Rechtschreibung zu schaffen -- 5.3.3 Die Akteure hinter den sprachpolitischen Aktivitäten und ihre sprachpflegerischen und sprachpolitischen Motive -- 5.3.4 Die sprachpolitisch spezifischen Hintergründe der Rechtschreibreform der lusophonen Länder -- 5.3.5 Ãberblick über die einschlägigen Unterschiede zwischen EP und BP -- 5.3.6 Der orthografische Ausgleich zwischen EP und BP als Ergebnis des Orthografieabkommens -- 5.3.7 Fazit -- 6. FACHDISKURSE -- 6.1 Einleitung 6.2 Der Rat für deutsche Rechtschreibung und die Arbeitsgruppen – aus der Perspektive der Fachdiskurse -- 6.2.1 Die Arbeitsplanung des Rats für deutsche Rechtschreibung – „Sprache war und ist nicht starr†-- 6.2.2 Aktuelle Erkenntnisse und die Arbeiten des Rats für deutsche Rechtschreibung: Die Arbeitsgruppen -- 6.2.3 Die Implementierung der Arbeitsgruppen und ihre Entwicklung -- 6.2.4 Die Arbeitsgruppe Korpus -- 6.2.5 Die Arbeitsgruppe Schulischer Gebrauch -- 6.2.6 Die AG Linguisten -- 6.2.7 Fazit zu den Fachdiskursen im Rat für deutsche Rechtschreibung -- 6.3 DESI – Zentrale Befunde der Studie Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International: Eine Studie im Auftrag der KMK – ein bildungspolitisch-fachlicher Diskurs -- 7. HAUSORTHOGRAFIEN -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Hausorthografien in der Bundesrepublik Deutschland -- 7.2.1 Zeitungsverlage -- 7.2.2 Die Präferenzen der Wörterbücher als eine Art Hausorthografien -- 7.3 Hausorthografien in der Schweiz -- 7.3.1 Allgemeines -- 7.3.2 Hausorthografien in der Schweiz: Tamedia AG -- 7.3.3 Hausorthografien in der Schweiz: Luzerner Zeitung -- 7.3.4 Hausorthografien in der Schweiz: Basler Zeitung -- 7.3.5 Hausorthografien in der Schweiz: Neue Zürcher Zeitung (NZZ) -- 7.3.6 Hausorthografien von schweizerischen und bundesdeutschen Tageszeitungen im Vergleich und das Verhältnis zum allgemeinen Sprachgebrauch -- 7.4 Hausorthografien: Fazit -- 8. MEDIALE DISKURSE IM DEUTSCHEN SPRACHRAUM -- 8.1 Einleitung -- 8.2 Die vermeintlichen Folgen der Rechtschreibreform: bundesdeutsche Artikel aus der jüngsten Zeit -- 8.3 Der Begriff „Rechtschreibfrieden†– ein sprachpolitisches Schlagwort -- 8.4 Der mediale Diskurs in der Schweiz -- 8.4.1 Im Einzelnen: Die Schweizer Presse – der Blick auf die Neuregelung der deutschen Rechtschreibreform 8.4.2 Die Rolle der politischen und gesellschaftlichen Kräfte im Schweizer medialen Diskurs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823391067
    RVK Klassifikation: GC 6697
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; v.75
    Schlagworte: Deutsches Sprachgebiet; Rechtschreibreform; Sprachpflege; Sprachpolitik; ; Rechtschreibreform; Rezeption; Medien; Diskursanalyse;
    Umfang: 1 Online-Ressource (403 Seiten)