Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 15849 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 15849.

Sortieren

  1. New directions in digital poetry
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Continuum, New York, NY

    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781628928235
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 8795
    Schriftenreihe: International texts in critical media aesthetics ; 1
    Schlagworte: Lyrik; Internetliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 328 Seiten), Illustrationen
  2. Das eigene Leben als ästhetische Fiktion
    Autobiographie und Professionsgeschichte
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Erben, Dietrich (HerausgeberIn); Zervosen, Tobias (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839437636
    RVK Klassifikation: EC 7410
    Schriftenreihe: Edition Kulturwissenschaft ; Band 129
    Schlagworte: Berühmte Persönlichkeit; Autobiografie; Beruf <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (368 Seiten), Illustrationen
  3. RAAbits Deutsch online
    Autor*in:
    Erschienen: [2018?]-
    Verlag:  Raabe, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Umfang: Online-Ressource
  4. Der »Blick auf Beowulf«
    eine Spurensuche zwischen Medialität und Materialität bei Thomas Kling und Ute Langanky
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839442982
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 7192
    Schriftenreihe: Lettre
    Umfang: 1 Online-Ressource (140 Seiten)
  5. Dimensionen des Erhabenen bei Adalbert Stifter
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    storniert
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Idee des Erhabenen in Adalbert Stifters Prosa wurde gelegentlich thematisiert, ohne dass ihr bislang eine systematische Untersuchung zuteil geworden wäre. Die Studie schließt diese Lücke mit einem zweifachen Neuansatz: Erstens beschreibt sie Stifters Rezeption der Idee über populärwissenschaftliche Texte des frühen 19. Jahrhunderts, da eine direkte Aneignung über philosophische Ausführungen nicht zu beweisen ist. Zweitens erfasst sie die Idee des Erhabenen u.a. über Naturtopoi, die Verbindung von Erhabenheit und Einfachheit und die Definition als ‚gemischtes Gefühl‘ analytisch als Textphänomen. Entsprechend zeugen Stifters Texte nicht nur von einer Verarbeitung des Erhabenen, sondern bieten mannigfaltige Variationen, die weit über die philosophischen Grundlagen hinausgehen und deshalb in der Analyse vielfältige Interpretationsmöglichkeiten eröffnen: Neben Naturgegenständen scheint die Idee des Erhabenen entgegen der meisten philosophischen Theorien auch an Gegenständen wie der Musik oder der Erinnerung auf. Den Theorien entsprechend ist das Erhabene meist als Gefühl an ein erlebendes Subjekt gebunden, die Studie arbeitet es aber auch als ästhetisches Argumentationsprinzip jenseits einer figürlichen Perspektive heraus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110498219; 9783110497670
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Band 214
    Schlagworte: Stifter, Adalbert; Das Erhabene;
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 576 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation erschienen unter dem Titel: „Düstere Schönheit“ : Adalbert Stifter und das Erhabene

    Dissertation, Eberhard Karls Universität Tübingen, 2015

    :

  6. Notkers Boethius
    Untersuchungen über Quellen und Stil
    Autor*in: Naumann, Hans
    Erschienen: 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Notker
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783111347004
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker ; 121
    Schlagworte: Boethius, Anicius Manlius Severinus; Übersetzung; Notker; ; Sprachdenkmal; Literatur; Deutsch;
    Umfang: 1 Online-Ressource (125p)
    Bemerkung(en):

    :

  7. Gemachte Welten
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Das Ganze, die Form und der Sinn -- 2 Methode und Vorgehen -- 3 An den Leser -- I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells -- 1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik -- 1.1 ‚Die Form der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Intro -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Das Ganze, die Form und der Sinn -- 2 Methode und Vorgehen -- 3 An den Leser -- I Formaler Mythos. Ansätze zur Klärung eines Modells -- 1 Zwischen Mythos und Wirklichkeit: Kritik -- 1.1 ‚Die Form der Individualität im Roman†-- 1.2 Fragen und Probleme -- 1.2.1 Ein Mythos der Form? Zum Verhältnis von Mythos und Dichtung -- 1.2.2 Ein Abbild der Wirklichkeit? Formaler Mythos und mythische Weltsicht -- 1.2.3 Die Form der Wirklichkeit -- 1.2.4 Fazit -- 1.3 Lugowskis Kampf um die Wirklichkeit. Eine wissenschaftsgeschichtliche Mauerschau -- 1.3.1 Krise und Erneuerung. Die Wirklichkeit im Zeitalter der Moderne -- 1.3.2 Geschichtsphilosophie im Zeichen der Wirklichkeit -- 1.3.3 Welche Wirklichkeit ist ‚wahrâ€? Lugowski und Cassirer im virtuellen Dialog -- 1.4 Fazit -- 2 Vom Mythos zur Kunst: Revision -- 2.1 Zum Verhältnis von Mythos und Kunst in Cassirers Symbolphilosophie -- 2.1.1 Mythos und Kunst im System der symbolischen Formen -- 2.1.2 Mythischer und ästhetischer Sinn -- 2.1.3 Fazit -- 2.2 Künstlichkeit. Einem historischen Sinnbildungstyp auf der Spur -- II Thematische Entfaltung. Annäherungen an eine Form literarischer Sinnbildung -- 1 Form, Sinn, Thema. Eine erste Verortung -- 2 Aufbau vs. Entfaltung. Versuch einer analytischen Modellierung -- 2.1 Formen der thematischen Entfaltung (‚Modi der Regierung’) -- 2.2 Formen des thematischen Aufbaus (‚Modi der Ausrichtung’) -- 2.2.1 Thematische Effekte in der erzählten Welt -- 2.2.2 Der thematische Zusammenhang des Erzählens -- 2.3. Fazit -- III Form und Sinn im höfischen Roman -- 1 Vorüberlegung -- 1.1 Chrétiens conjointure -- 1.2 Vorgehen und Textauswahl -- 2 Kristallene Worte – schlüssige Welt. Zum ‚Erec†Hartmanns von Aue -- 2.1 Cristallîniu wortelîn 2.2 Der Weg als Problemverhandlung. Zur thematischen Entfaltung des Erzählens -- 2.2.1 Das Thema in seinem Verhältnis zur Handlung und die Frage nach dem ‚Modus der Regierung†-- 2.2.2 Erecs ‚Gedankengang†-- 2.3 Formen der Evidenzerzeugung. Zur narrativen Vermittlung des argumentativen Gehalts -- 2.3.1 Affektive Evidenz: Die Ausfahrt aus Karnant -- 2.3.2 Intuitive Evidenz: Brautwerbung, arthurisch -- 2.3.3 Imaginative Evidenz: Spiegelungen, Verdichtungen -- 2.4 Kristallenes Leben? Hartmanns Selbstbild und Gottfrieds Reaktion -- 3 Komposition als Arbeit am Mythos. Zu den Tristanromanen Eilharts von Oberg und Gottfrieds von Straßburg -- 3.1 Tristanwelt und Artuswelt. Komposition und Sinnbildung im Vergleich -- 3.2 Zur Grundstruktur der Tristangeschichte und ihren ‚regierenden Modi†-- 3.2.1 Der Minnetrank. Umrisse einer (nicht-mehr-)mythischen Handlungskonstellation -- 3.2.2 Die zwei Ganzheiten des Tristanromans und ihr sinnbildendes Prinzip -- 3.3 Liebe als Problem. Eilhart von Oberg, ‚Tristrant†-- 3.3.1 Schematische Gesetzmäßigkeit und erzählweltliche Motivation der Handlung bis zum Minnetrank -- 3.3.2 Wiederholung und Argumentation -- 3.3.3 Spiegelungen, Verdichtungen. Zur motivierenden Wirkung realisierter Metaphern -- 3.3.4 Tristrants Reh und Enites Pferd. Zwei Künstlichkeiten im Vergleich -- 3.4 Im Gedankenkreis der Liebe. Gottfried von Straßburg, ‚Tristan†-- 3.4.1 Den edelen herzen z’einer hage. Meditative Versenkung als ‚regierender Modus†und sinnbildendes Prinzip -- 3.4.2 Künstliche Realität. Gottfrieds Restrukturierung der Tristanwelt -- 3.4.3 Nur ein bunter Hund. Petitcreiu als poetologische mise en abyme -- 4 Figuren der Vermittlung. Zum ‚Willehalm von Orlens†Rudolfs von Ems (anstelle eines Ausblicks) -- 4.1 Tendenzen des höfischen Romans auf dem Weg zum Spätmittelalter 4.2 Beobachtungen zum Auseinandertreten von ‚Kunst†und ‚Welt†-- 4.3 ‚Kunstlose†Sinnbildung -- 4.3.1 Handlungsweltliche Vermittlung als ‚regierender Modus†und sinnbildendes Prinzip -- 4.3.2 Schluss: Perspektiven auf einen neuen Sinnbildungstyp -- Literaturverzeichnis -- Philosophie, Literatur- und Kulturtheorie -- Primärtexte -- Sekundärliteratur -- Register

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055591
    RVK Klassifikation: GF 2881
    Schriftenreihe: Bibliotheca Germanica ; 65
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Sinnkonstitution; Gattungstheorie;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  8. Schwellenprosa
    (Re)Lektüren zu Goethes Wahlverwandtschaften
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dingeldein, Hannah (HerausgeberIn); Gisbertz, Anna-Katharina (HerausgeberIn); Zilles, Sebastian (HerausgeberIn); Fetscher, Justus (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846762370
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schlagworte: Diskursanalyse; Kulturtheorie; Roman; Prosa; Klassik; Goethe; Weimar; Wahlverwandtschaften; Schwelle
    Umfang: 1 Online-Ressource (132 Seiten)
  9. Attic inscriptions online. (British School at Athens)
    Erschienen: 2018

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: YouTube-Clip; Digital Humanities; Griechische Epigraphik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. ConcEyst, GBD und NBE. Drei Computerprojekte am Eichstätter Lehrstuhl für Alte Geschichte
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Griechische Epigraphik; Lateinische Epigraphik; Griechische Numismatik; Römische Numismatik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Handbuch Sprache in Organisationen
    Autor*in:
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  12. Musint
    le collezioni archeologiche egee e cipriote in Toscana : ricerche ed esperienze di museologia interattiva
    Autor*in:
    Erschienen: 2012

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jasink, Anna Margherita; Bombardieri, Luca; Tucci, Grazia
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9788866550860
    Schlagworte: Virtual museums / Italy / Tuscany; Museums / Technological innovations / Italy / Tuscany; Museumskunde; Vor- und Frühgeschichte; Ägäische Kultur; Sammlung
    Weitere Schlagworte: Museen & Sammlungen; Digital Humanities
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii - 278 Seiten)
  13. Building the Roman Republic
    Autor*in:
    Erschienen: 2016; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Rome began as an unremarkable city-state with a monarchy, but once the city established itself as a republic, Roman conquests spread dramatically across the Mediterranean. Here, review some of Rome's great leaders from its beginning through the... mehr

     

    Rome began as an unremarkable city-state with a monarchy, but once the city established itself as a republic, Roman conquests spread dramatically across the Mediterranean. Here, review some of Rome's great leaders from its beginning through the assassination of Julius Caesar and the reign of Octavian, Caesar Augustus

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: Anthropology; History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Alte Geschichte, Didaktik; Allgemeine Darstellungen, römische Geschichte
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (30 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    002914. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Craig G. Benjamin. - Originally produced by The Great Courses in 2016

  14. Tiberius and Gaius Gracchus
    Autor*in:
    Erschienen: 2001; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Rome had conquered Carthage, only to wind up divided against itself as wealth displaced virtue and undermined the constitution. Seeing the urgent need for reform, these descendants of the Scipio line prepared to sacrifice everything to achieve it mehr

     

    Rome had conquered Carthage, only to wind up divided against itself as wealth displaced virtue and undermined the constitution. Seeing the urgent need for reform, these descendants of the Scipio line prepared to sacrifice everything to achieve it

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Römische Republik, 133 - 121 v. Chr.; Tiberius Gracchus; Caius Gracchus
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (32 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    003113. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Benjamin Schumacher Ph.D., Professor at Kenyon College, Professor at University of Texas - Austin, Professor at California Institute of Technology, Professor at University of Cambridge, Professor at University of New Mexico, Professor at University of Mon. - Originally produced by The Great Courses in 2001

  15. Plutarch, Suetonius, and Tacitus
    Autor*in:
    Erschienen: 2001; 2018
    Verlag:  The Great Courses, [San Francisco, California, USA] ; Kanopy Streaming

    Worthy heirs of Herodotus and Thucydides, these authors embody the essence of the classical tradition of history: its concern with greatness of theme and greatness of soul, its high moral seriousness, and its noble regard for freedom mehr

     

    Worthy heirs of Herodotus and Thucydides, these authors embody the essence of the classical tradition of history: its concern with greatness of theme and greatness of soul, its high moral seriousness, and its noble regard for freedom

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Schlagworte: History, Ancient
    Weitere Schlagworte: Digital Humanities; Alte Geschichte, Didaktik
    Umfang: 1 online resource (streaming video file) (32 minutes), digital, .flv file, sound
    Bemerkung(en):

    003109. - Title from title frames. - Film. - In Process Record. - Benjamin Schumacher Ph.D., Professor at Kenyon College, Professor at University of Texas - Austin, Professor at California Institute of Technology, Professor at University of Cambridge, Professor at University of New Mexico, Professor at University of Mon. - Originally produced by The Great Courses in 2001

  16. "A. ist manchmal wie ein kleines Kind"
    Clara Katharina Pollaczek und Arthur Schnitzler gehen ins Kino. Unter Mitarbeit von Daniel Schopper
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Clara Katharina Pollaczek (geb. Loeb, 1875–1951) war der Literaturgeschichtsschreibung bislang nur als Weggefährtin Arthur Schnitzlers bekannt. Erstmals steht Pollaczek, die selbst literarisch tätig war, im Zentrum eines Bandes. Ihr Tagebuch (das... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Clara Katharina Pollaczek (geb. Loeb, 1875–1951) war der Literaturgeschichtsschreibung bislang nur als Weggefährtin Arthur Schnitzlers bekannt. Erstmals steht Pollaczek, die selbst literarisch tätig war, im Zentrum eines Bandes. Ihr Tagebuch (das Manuskript liegt in der Wienbibliothek) wird hier in Auszügen veröffentlicht: Neben ihrer Lebensgeschichte zeigt dieses Dokument vor allem die Kinoleidenschaft des Paares. Der Band stellt die kinobezogenen Notate Pollaczeks und Schnitzlers nebeneinander und ergänzt diese jeweils mit Informationen zu Film und Kino. Im Schnitzler-Jahr können hier erstmals alle Kinobesuche des Autors verfolgt werden. Das alltägliche Filmerlebnis in den Jahren 1923–1931 wird so zum Angelpunkt von Literaturgeschichte, Kinogeschichte und Wiener Lokalgeschichte. Zahlreiche Abbildungen und ein umfassendes Register runden den Band ab.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kurz, Stephan (Herausgeber); Rohrwasser, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Manu scripta. Text-Archiv der österreichischen Kulturgeschichte; ; 2
    Umfang: 1 Online-Ressource (399 p.), Illustrations
  17. Moselfränkisch
    Der Konsonantismus anhand der frühesten Urkunden
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln/Wien ; Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen

    Das Moselfränkische gehört zu den am wenigsten erforschten Sprachräumen der mittelhochdeutschen Zeit, was u.a. mit der ungünstigen Quellenlage zusammenhängt. Umso wichtiger ist die Urkundenüberlieferung, die um die Mitte des 13. Jahrhunderts... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Das Moselfränkische gehört zu den am wenigsten erforschten Sprachräumen der mittelhochdeutschen Zeit, was u.a. mit der ungünstigen Quellenlage zusammenhängt. Umso wichtiger ist die Urkundenüberlieferung, die um die Mitte des 13. Jahrhunderts einsetzt. In der vorliegenden Arbeit wird das konsonantische Teilsystem des Moselfränkischen anhand von Urkunden des 13. und frühen 14. Jahrhunderts analysiert. Da auch Urkunden der Rand- und Übergangsräume berücksichtigt werden, ergeben sich wichtige Erkenntnisse über den spätmittelalterlichen Verlauf der bekannten Konsonanten-Isoglossen und über die Abgrenzung des Moselfränkischen vom benachbarten Ripuarischen und Rheinfränkischen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Rheinisches Archiv. Veröffentlichungen des Instituts für Geschichtliche Landeskunde der Rheinlande der Universität Bonn; ; 157
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 p.), Illustrations
  18. Positionen der Germanistik in der DDR
    Personen, Forschungsfelder, Organisationsformen
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Cölln, Jan; Holznagel, Franz-Josef
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110223842; 9783110201345
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2599
    DDC Klassifikation: Bildung und Erziehung (370); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Germanistik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  19. Korrespondenzen der Goethezeit
    Edition und Kommentar
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Grus, Michael (Hrsg.); Mayer, Mathias (Herausgeber)
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3110189119; 9783110258394
    Weitere Identifier:
    9783110189117
    RVK Klassifikation: GK 9256
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Erscheint Juni 2012

  20. Design dialogue
    Jews, culture and Viennese modernism/
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Böhlau Verlag, Wien ; ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Shapira, Elana
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783205206378
    Weitere Identifier:
    9783205206378
    RVK Klassifikation: NY 4680 ; NY 4690 ; LL 21255 ; LL 21258
    DDC Klassifikation: Zeichnung, angewandte Kunst (740); Architektur (720)
    Schlagworte: Juden; Kunst; Architektur; Kultur; Kulturelle Identität; Soziales Netzwerk; Design
    Umfang: 1 Online-Ressource (477 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on print version record

  21. Conflicting femininities in medieval German literature
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey [u.a.] ; Taylor & Francis Group, London

    Conflicting Femininities in Medieval German Literature illuminates anxieties about women's roles in society in light of lay religious movements during the High Middle Ages and explains how these anxieties are uniquely addressed in medieval German... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Conflicting Femininities in Medieval German Literature illuminates anxieties about women's roles in society in light of lay religious movements during the High Middle Ages and explains how these anxieties are uniquely addressed in medieval German epics, legends, pastoral works, romances, saints' lives and sermons

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409447498; 1409447499; 9781409447504; 1409447502; 9781283738897; 1283738899; 9781409472186; 1409472183
    Umfang: 1 Online-Ressource (ix, 246 pages)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  22. Contemporary adolescent literature and culture
    the emergent adult
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Surrey, England [u.a.] ; Taylor & Francis Group, London

    Offering a wide range of critical perspectives, this volume explores the moral, ideological and literary landscapes in fiction and other cultural productions aimed at young adults. Topics examined are adolescence and the natural world, nationhood and... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Offering a wide range of critical perspectives, this volume explores the moral, ideological and literary landscapes in fiction and other cultural productions aimed at young adults. Topics examined are adolescence and the natural world, nationhood and identity, the mapping of sexual awakening onto postcolonial awareness, hybridity and trans-racial romance, transgressive sexuality, the sexually abused adolescent body, music as a code for identity formation, representations of adolescent emotion, and what neuroscience research tells us about young adult readers, writers, and young artists. Throughout, the volume explores the ways writers configure their adolescent protagonists as awkward, alienated, rebellious and unhappy, so that the figure of the young adult becomes a symbol of wider political and societal concerns. Examining in depth significant contemporary novels, including those by Julia Alvarez, Stephenie Meyer, Tamora Pierce, Malorie Blackman and Meg Rosoff, among others, Contemporary Adolescent Literature and Culture illuminates the ways in which the cultural constructions 'adolescent' and 'young adult fiction' share some of society's most painful anxieties and contradictions

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hilton, Mary; Nikolajeva, Maria
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409439899; 1409439895
    RVK Klassifikation: EC 8460 ; HG 729 ; HU 1811
    Schriftenreihe: Ashgate studies in childhood, 1700 to the present
    Schlagworte: Englisch; Jugendliteratur
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  23. Hans Folz and print culture in late medieval Germany
    the creation of popular discourse
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey, England [u.a.] ; Taylor & Francis Group, London

    By integrating the different themes across Folz's oeuvre in all its profusion and variety, Huey offers new insights as to the interaction of these themes and to the character of the poet's work overall. She shows that ultimately Folz is concerned... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    By integrating the different themes across Folz's oeuvre in all its profusion and variety, Huey offers new insights as to the interaction of these themes and to the character of the poet's work overall. She shows that ultimately Folz is concerned with the circulation of knowledge and power, correct and incorrect behavior, and above all, with finding order. Huey presents Folz's mise en page, revealed in extant prints from his own press, in the only complete collection of front-page images of these prints.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409406075; 1409406075
    DDC Klassifikation: Industrielle Fertigung (670); Medizin und Gesundheit (610); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Buchdruck
    Weitere Schlagworte: Folz, Hans (1435-1513)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xvii, 166 pages), illustrations
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 145-163) and index

  24. Still songs
    music in and around the poetry of Paul Celan
    Autor*in: Englund, Axel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Farnham, Surrey, England [u.a.] ; Taylor & Francis Group, London

    "Paul Celan, who has long been recognized as the most important poet of the German language after World War II, repeatedly referred to music and song in his poetic oeuvre, and few writers of the post-war era have inspired as large a body of musical... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    "Paul Celan, who has long been recognized as the most important poet of the German language after World War II, repeatedly referred to music and song in his poetic oeuvre, and few writers of the post-war era have inspired as large a body of musical settings by contemporary composers. Englund addresses music both as a thematic and structural presence in the poems themselves and as their sounding interlocutor in musical works by Harrison Birtwistle, György Kurtág, Wolfgang Rihm, Peter Ruzicka, and many others"--...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781409422631; 1409422631; 128347980X; 9781283479806
    Umfang: 1 Online-Ressource (xii, 239 pages), music
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 225-235) and index

  25. The cult of Saint Katherine of Alexandria in late-medieval Nuremberg
    saint and the city
    Autor*in: Simon, Anne
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ashgate, Burlington, VT ; Taylor & Francis Group, London

    Simon's book uses Nuremberg as a case study to examine the ways in which the cult of Saint Katherine of Alexandria expressed itself - in literature, art; devotional practice, Patrician patronage, political strategy, urban space - and how the various... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Simon's book uses Nuremberg as a case study to examine the ways in which the cult of Saint Katherine of Alexandria expressed itself - in literature, art; devotional practice, Patrician patronage, political strategy, urban space - and how the various forms of expression interacted to shape Patrician and civic identity.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9781317036814; 1317036816
    RVK Klassifikation: LC 36105 ; GE 7111
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Kult; Mittelalter; Heiligenverehrung
    Weitere Schlagworte: Katharina von Alexandria (Ende 3. Jh./Anfang 4. Jh.)
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 321 pages), illustrations.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references (pages 283-302) and index