Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. "Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364; 9783110965940; 9783111817170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Juden; Jews; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 475 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen

    Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time

  2. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965940; 3110965941
    Weitere Identifier:
    9783110965940
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Juden; PR: Library title; Schnitzler, Arthur; Brief; Selbstverständnis; Tagebuch; (VLB-WN)9563
    Umfang: Online-Ressource, 18 Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl,... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen. Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364
    Weitere Identifier:
    9783110965940
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Jews; Judaism in literature; Schnitzler, Arthur
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  4. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: [2002]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364
    Weitere Identifier:
    9783110965940
    RVK Klassifikation: GM 5518 ; NY 9000
    Schriftenreihe: Conditio Judaica
    Schlagworte: Tagebuch; Juden; Selbstverständnis; Brief; Judentum
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931)
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  5. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen. This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965940
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Jews; Jews; Jews; Judaism in literature
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.)
  6. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002; ©2002.
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen. This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965940
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Jews; Jews; Jews; Judaism in literature
    Umfang: Online-Ressource (VI, 475 S.)
  7. "Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher"
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: 2002
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783484651364; 9783110965940; 9783111817170
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Schlagworte: Juden; Jews; Judaism in literature
    Weitere Schlagworte: Schnitzler, Arthur (1862-1931); Schnitzler, Arthur (1862-1931); Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 475 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Main description: Erstmals werden in dieser Studie die Äußerungen des Wiener Fin-de-siècle-Schriftstellers Arthur Schnitzler (1862-1931) zum Thema Judentum und Antisemitismus systematisch untersucht. Diese stellen nicht nur aufgrund ihrer Anzahl, Kontinuität und ihres über mehr als 50 Jahre reichenden Entstehungszeitraumes (1880-1931) ein Unikum dar. Sie sind Ausdruck einer intensiven und vielfältigen Auseinandersetzung mit der eigenen Zugehörigkeit zum Judentum, zu Österreich und zur deutschen Kultur und zählen zu den damals seltenen Zeugnissen für eine permanente Hellhörigkeit gegenüber jeglichen antisemitischen Tendenzen

    Main description: This study is the first to essay a systematic examination of the statements made by turn-of-the-century Viennese author Arthur Schnitzler (1862-1931) on Judaism and anti-Semitism. They are unique from various points of view, including their number, their continuity, and the long stretch of time they extend over (1880-1931). Over and above that, they are the expression of an intensive and many-sided engagement with Schnitzler's own Jewishness, with Austria, and with German culture. Further, they are remarkable for their seismographic sensitivity to anti-Semitic tendencies of any kind, a quality that was anything but widespread at the time

  8. »Ich bin Jude, Österreicher, Deutscher«
    Judentum in Arthur Schnitzlers Tagebüchern und Briefen
    Erschienen: [2013]; ©2002
    Verlag:  Max Niemeyer Verlag, Tübingen

    Ziel dieser Untersuchung ist es, sich ausgehend von Schnitzlers Bemerkungen in seinen nicht-fiktionalen Werken an sein Selbstverständnis als Jude heranzutasten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Tagebücher und Briefe von Arthur Schnitzer (1862--1931),... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Ziel dieser Untersuchung ist es, sich ausgehend von Schnitzlers Bemerkungen in seinen nicht-fiktionalen Werken an sein Selbstverständnis als Jude heranzutasten. Im Mittelpunkt stehen dabei die Tagebücher und Briefe von Arthur Schnitzer (1862--1931), aber auch seine bis zum Jahr 1889 reichende Autobiographie, Interviews sowie vereinzelte Aphorismen und andere Notizen werden miteinbezogen. Die aus diesen Texten ausgewählten Passagen aus einem Zeitraum von mehr als 50 Jahren (1880--1931) präsentieren sich als Kaleidoskop, das sich aus unzähligen, manchmal scheinbar banalen Bemerkungen zusammensetzt und von antisemitischen Spottversen der Nachbarskinder über Kommentare zum politischen Zionismus bis hin zu Beobachtungen führt, wie sich Schnitzlers Zugehörigkeit zum Judentum auf sein Wahlverhalten oder seine vermeintliche Talentlosigkeit als Dramatiker auswirkt. Schnitzlers jeweils ambivalentes Zugehörigkeitsgefühl zum Judentum, zu Österreich und zu Deutschland bzw. der deutschen Kultur zwang ihn zu einem ständigen Lavieren zwischen unterschiedlichen Positionen der Selbstbestimmung. Er sah sich veranlaßt, sein Recht auf Zugehörigkeit einzufordern, das ihm von ›den Deutschen‹ und ›den Österreichern‹ häufig verwehrt wurde, verteidigte eine ›Gemeinschaft‹, wenn sie von der anderen falsch beurteilt wurde, und widersetzte sich nachdrücklich den Versuchen, sich ausschließlich für eine dieser imagined communities reklamieren zu lassen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110965940
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 5518
    Auflage/Ausgabe: Reprint 2013
    Schriftenreihe: Conditio Judaica ; 36
    Weitere Schlagworte: Jews / Austria / Social conditions; Judaism in literature; Brief; Juden; Schnitzler, Arthur; Selbstverständnis; Tagebuch; Juden; Tagebuch; Selbstverständnis; Brief; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (481 p.)