Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen in der kommunikativen Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bücker, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282726; 9783110282719
    Weitere Identifier:
    9783110282726
    RVK Klassifikation: GC 5164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Finite Verbform; Performanz <Linguistik>; Deutsch; Sprachgebrauch; Syntax; Sprachkompetenz; Umgangssprache; Abwesenheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 295 S.)
  2. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
  3. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice. Jörg Bücker,Wilhelms-Universität Münster.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Sprache und Wissen (SuW) ; 11
    Schlagworte: Structural linguistics; Grammar, Comparative and general; Finite Verbform; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Deutsch; Syntax; Abwesenheit; Grammar, Comparative and general.; Structural linguistics.
    Umfang: Online-Ressource
  4. Sprachhandeln und Sprachwissen
    grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282603; 9783110282719; 3110282712
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5164 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen
    Schlagworte: Deutsch; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Syntax; Finite Verbform; Abwesenheit; Sprachkompetenz; Performanz <Linguistik>
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Univ., Diss.--Münster (Westfalen), 2010

  5. Sprachhandeln und Sprachwissen
    grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice. Jörg Bücker,Wilhelms-Universität Münster. Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5164
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Syntax
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Danksagung; 1. Einleitung; 1.1 Zum Gegenstand der Untersuchung; 1.2 Zum Aufbau der Untersuchung; 2. Forschungsstand; 2.1 Zur Konstruktionsbezeichnung; 2.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der NFPK; 2.2.1 Ellipsenpostulierende Ansätze; 2.2.1.1 Die NFPK als „eigentliches Satzglied" (Behaghel); 2.2.1.2 Die NFPK als „eigentlicher finiter Satz"; 2.2.1.3 Kritische Diskussion; 2.2.2 Generativgrammatische Ansätze; 2.2.2.1 Die NFPK als „Mad Magazine sentence" (Akmajian); 2.2.2.2 Die NFPK als „infiniter Hauptsatz" (Fries); 2.2.2.3 Die NFPK als „Infinitival Exclamative" (Grohmann, Etxepare)

    2.2.2.4 Die NFPK als „Adult Root Infinitive" (Grohmann, Etxepare)2.2.2.5 Kritische Diskussion; 2.2.3 Phraseologische Ansätze; 2.2.3.1 Die NFPK als phraseologische Modellbildung; 2.2.3.2 Kritische Diskussion; 2.2.4 Konstruktionsgrammatische Ansätze; 2.2.4.1 Die NFPK als „Incredulity Response Construction" (Fillmore et al.); 2.2.4.2 Die NFPK als „Topic Construction" (Lambrecht); 2.2.4.3 Die NFPK als „Reactive Construction" (Linell); 2.2.4.4 Kritische Diskussion; 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse; 3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung

    3.1 Interdependenz von Performanz und Kompetenz3.1.1 Performanz in der Kompetenz - Konstruktionen als typisierte Prägungen; 3.1.2 Kompetenz in der Performanz - Konstrukte als intersubjektive Gestaltkonstitutionen; 3.2 Primat des material performierten Konstrukts; 3.2.1 Beobachtung und Rekonstruktion; 3.2.1.1 Einseitige Unterordnung der Beobachtung unter die Rekonstruktion; 3.2.1.2 Einseitige Überordnung der Beobachtung über die Rekonstruktion; 3.2.1.3 Reflexive Äquilibrierung zwischen Beobachtung und Rekonstruktion; 3.2.2 Ebenen der Beobachtung von Konstrukten in der Performanz

    3.2.2.1 Unterscheidung der elementaren Untersuchungsebenen3.2.2.2 Transmedialität der elementaren Untersuchungsebenen; 3.2.3 Ebenen der Rekonstruktion von Konstruktionen in der Kompetenz; 3.2.3.1 Rekonstruktion von Konstruktionen als Komponenten eines „Konstruktikons"; 3.2.3.2 Rekonstruktion von Konstruktionen als symbolgrammatische Einheiten; 3.2.3.3 Rekonstruktion der Konstruktionspole als Netzwerke; 3.2.3.4 Rekonstruktion von Merkmalsebenen in den Konstruktionspolen; 3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse; 4. Datengrundlage der Untersuchung; 4.1 Zu den Korpora; 4.2 Zum Suchmodus

    4.3 Zur Präsentation der Daten4.3.1 Darstellung von Usenet-Beispielen; 4.3.2 Darstellung von Foren-Beispielen; 5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz; 5.1 Zum Formenspektrum der Konstrukte; 5.1.1 Formale Basiseigenschaften; 5.1.1.1 Zweiteiligkeit; 5.1.1.2 Nicht-Finitheit; 5.1.2 Formale variierende Eigenschaften; 5.1.2.1 Distribution konstruktinterner graphemischer Grenzmarkierungen; 5.1.2.2 Distribution des „Binnen-,und'"; 5.1.2.3 Distribution von Komplementen und Supplementen; 5.1.2.4 Inventar der formalen Aktualisierungsmuster

    5.1.2.5 Einheitenstatus der formalen Aktualisierungsmuster

    Electronic reproduction; Available via World Wide Web

    Teilw. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2010

  6. Sprachhandeln und Sprachwissen
    grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: [2012]; © 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Syntax; Finite Verbform; Sprachkompetenz;
    Umfang: 1 Online-Ressource (xi, 294 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010

  7. Sprachhandeln und Sprachwissen
    grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Deutsch; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Syntax; Finite Verbform; Abwesenheit; Sprachkompetenz; Performanz <Linguistik>;
    Umfang: Online-Ressource (XI, 294 S.), Ill., graph. Darst., 230 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Münster, Univ., Diss., 2010

  8. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen in der kommunikativen Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bücker, Jörg (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282726; 9783110282719
    Weitere Identifier:
    9783110282726
    RVK Klassifikation: GC 5164
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Finite Verbform; Performanz <Linguistik>; Deutsch; Sprachgebrauch; Syntax; Sprachkompetenz; Umgangssprache; Abwesenheit
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 295 S.)
  9. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: [2012]; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Am Beispiel der "Nicht-finiten Prädikationskonstruktion" (z.B. "Ich und aufgeben?") wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Am Beispiel der "Nicht-finiten Prädikationskonstruktion" (z.B. "Ich und aufgeben?") wird der Versuch unternommen, ausgehend von den alltagssprachlichen Formen und Funktionen einer grammatischen Konstruktion zu einem Modell ihrer Repräsentation im Sprachgebrauchswissen zu gelangen. Die Hauptdatengrundlage der Untersuchung bilden alltagssprachliche Beispiele aus dem Usenet und aus Foren. Im Anschluss an die Diskussion des Forschungsstands werden in Auseinandersetzung mit kognitions- und interaktionslinguistischen, aber auch zeichentheoretischen Positionen die theoretischen und methodologischen Konzepte herausgearbeitet, die für die Untersuchung der "Nicht-finiten Prädikationskonstruktion" erforderlich sind. Die empirische Untersuchung der Konstruktion mündet dann wiederum in einen Vorschlag für ein Modell ihrer kognitiven Repräsentation im Sprachgebrauchswissen. Nach einem Ausblick auf einige Charakteristika der "Nicht-finiten Prädikationskonstruktion", die in sprachvergleichender Hinsicht und im Hinblick auf den Problembereich Mündlichkeit und Schriftlichkeit aufschlussreich sind, schließt die Untersuchung mit einem Plädoyer dafür, Konstruktionen als Phänomene alltäglicher kommunikativer Praxis zu begreifen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 5164
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen (SuW) ; 11
    Weitere Schlagworte: Grammar, Comparative and general; Structural linguistics; Gesprächsanalyse; Kognitive Grammatik; Pragmatics (linguistics); Pragmatik (Sprache); Syntax; cognitive grammar; conversation analysis; syntax; Finite Verbform; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Deutsch; Syntax; Abwesenheit; LANGUAGE ARTS & DISCIPLINES / Communication Studies
    Umfang: 1 online resource (306 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  10. Sprachhandeln und Sprachwissen
    grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012
    Verlag:  de Gruyter, Berlin [u.a.]

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719; 9783110282726
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Schlagworte: Umgangssprache; Finite Verbform; Sprachgebrauch; Performanz <Linguistik>; Sprachkompetenz; Syntax; Deutsch; Abwesenheit
    Umfang: XI, 294 S., Ill., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2011

  11. Sprachhandeln und Sprachwissen
    Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition
    Erschienen: 2012; ©2012
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice Using the example of "nonfinite verbal construction" ("Me give up?"), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of "nonfinite verbal constructions" are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing. The author argues that we should understand linguistic constructions as phenomena of everyday communicative practice. Jörg Bücker,Wilhelms-Universität Münster.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110282719
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache und Wissen ; 11
    Sprache und Wissen (SuW) ; 11
    Schlagworte: Structural linguistics; Grammar, Comparative and general; Finite Verbform; Umgangssprache; Sprachgebrauch; Deutsch; Syntax; Abwesenheit; Grammar, Comparative and general.; Structural linguistics.
    Umfang: Online-Ressource