Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Mythos Maria
    Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669576
    Weitere Identifier:
    9783406669576
    DDC Klassifikation: Christentum, Christliche Theologie (230); Musik (780)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Marienlied
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Darstellungsform)DF13: Monographie; (VLB-WN)9926: Christliche Religionen
    Umfang: Online-Ressource, mit 108 Abbildungen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Mythos Maria
    Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Hermann Kurzke und Christiane Schäfer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zwölf großen Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Singen ist mythosnäher als Sprechen. Die Epen der Völker... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Hermann Kurzke und Christiane Schäfer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zwölf großen Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Singen ist mythosnäher als Sprechen. Die Epen der Völker wurden in einem festlichen Singsang vorgetragen. Der Mythos singt. Anstatt in Andacht versunken mitzusingen, wird in diesem Buch der Mythos philologisch zergliedert und auf seine Techniken befragt. Wenn ein Marienlied im 17. oder frühen 18. Jahrhundert als Wallfahrtslied entsteht, auf Liedflugblättern durch die Lande getragen wird, in Gesangbücher g...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669569; 9783406669576 (Sekundärausgabe)
    RVK Klassifikation: BM 8530 ; LR 32200
    DDC Klassifikation: Musik (780); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Schlagworte: Deutsch; Marienlied
    Umfang: 305 p.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Online-Ausg.:

  3. Mythos Maria
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669569; 9783406669576 (Sekundärausgabe)
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: BM 8530 ; LR 32200
    DDC Klassifikation: Musik (780); Christentum, Christliche Theologie (230)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Marienlied
    Bemerkung(en):

    Online-Ausg.:

  4. Georg Büchner
    Geschichte eines Genies
    Erschienen: 2014
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- 1 STECKBRIEF -- Im Betretungsfalle festnehmen -- Filtrierungen -- Imaginationen -- Phantasien -- Projektionen -- Kind seiner Zeit -- Das Junge Deutschland -- Romantik -- Klassik und Antike --... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Titel -- Zum Buch -- Über den Autor -- Inhalt -- 1 STECKBRIEF -- Im Betretungsfalle festnehmen -- Filtrierungen -- Imaginationen -- Phantasien -- Projektionen -- Kind seiner Zeit -- Das Junge Deutschland -- Romantik -- Klassik und Antike -- Aufklärung und Christentum -- Trotzdem ein Genie -- Wenn Büchner den Büchnerpreis bekäme -- 2 DER HESSISCHE LANDBOTE -- Der Tod des Dr. Weidig -- Schaeffer, Schulz und Noellner -- Die Verhaftung Minnigerodes -- Verräter -- Die Wende des Lebens -- Georg gedenkt der Gefangenen -- August Becker packt aus -- Der Hessische Landbote -- Neobabouvismus? -- Der Fatalismusbrief -- 3 WAS IHN PRÄGTE -- Großherzogtum Hessen-Darmstadt -- Der Vater -- Mutter und Mütter -- In der Geschwisterreihe, im Geschwisterblick -- Als Gymnasiast -- Phantasie über den Verrat -- Kindsein -- 1813 -- 4 DANTONS TOD -- Straßburg leuchtet, Gießen nicht -- Alexis Muston -- Gefängnisse, Befreiungsaktionen -- Fliehen, Flüchtling -- Wie Pallas Athene aus dem Haupt des Zeus -- Georg Büchner in Georg Danton gespiegelt -- Der Schreibprozeß -- Gewalt und Gewissen -- Theodizee -- Obszönitäten -- Karl Gutzkow -- 5 LIEBESGESCHICHTEN -- Wie? -- Mosaik -- Die Blonden und die Schwarzen -- Frauen -- Huren -- Wilhelmine Jaeglé (1) -- Une fille perdue -- Amalie Weidig -- Liebe und Ehe -- Minna (2): der Verlobungsbrief -- Wollust, Sexualität -- Männlichkeit -- Marion -- Julie -- Lucile -- Minna (3): im Exil -- Friederike und Lena -- Marie -- Minna (4): der Donnerschlag -- 6 LENZ -- Das Riesige und das Winzige -- Die Ordnung des Wahnsinns -- Waldbach. Eine Imagination -- Immer darben, um einmal zu genießen -- Phantasie, Psychose, Depression -- Büchner und Oberlin -- Entstehungslegende -- Psychosomatik -- Schmerzen heiß und kalt -- Angst -- Willkür -- Zuckungen -- Kunstgespräch -- Sentimentalisch und naiv -- Christentum -- Gott -- Beten Singen -- 7 WISSENSCHAFT Der Doktorgrad im 19. Jahrhundert -- Elf Semester -- Kurswechsel -- Finanzen und Bilanzen -- Student sein -- Eugenia -- Anatomie -- Sur le système nerveux du barbeau -- Über Schädelnerven -- Zootomische Demonstrationen -- Philosophische Schriften -- L'homme machine -- Gottesbeweise -- 8 LEONCE UND LENA -- Im Elysium -- Georgs Traum -- Immer noch die Ständeklausel -- Lachfabrik -- Weltschmerz und Wortspiel -- Prinz und Narr -- Wer ist dieser Büchner? -- E la fame? -- Ponce und Leonce -- Peter und Vater -- Romantische Satire -- Archäologie und Philologie -- Notabene Weidig -- Drei Alpträume -- Heiraten -- Signalement -- Gewissen -- Abgründige Unkeuschheit -- Epitaph auf eine Verlorene -- 9 WOYZECK -- Tintenfluß -- Das lebende Skelett und der dogmatische Atheist -- Ein dressiertes Pferd -- Der Professor -- Der Doktor -- Der Hauptmann -- Medizin und Militär -- Darmstadt, Gießen, Straßburg -- Der historische Woyzeck -- Wie könnte es gewesen sein? -- Wir arme Leut -- Genialität -- Ein langer Weg zum Ruhm -- Schwarz-Rot-Gold 1875 -- Karl Emil Franzos -- Büchner und die Moderne -- Büchner unter Hitler -- Juden -- Im real existierenden Sozialismus -- Im westdeutschen Verbalradikalismus -- Lehrplan -- 10 STERBEN UND UNSTERBLICHKEIT -- Zürich -- 2. bis 7. Februar 1837 -- Thanatologie -- 8. bis 12. Februar 1837 -- Apokalyptik -- 13. bis 16. Februar 1837 -- Himmel und Hölle, Teufel und Engel -- 17. bis 19. Februar 1837 -- Die Erde müßte eine Wunde bekommen von dem Streich -- 19. bis 23. Februar 1837 -- Im himmlischen Garten -- Unsterblichkeit -- ANHANG -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis -- Abgekürzt zitierte Literatur -- Weitere Quellenwerke -- Weitere Sekundärliteratur -- Dank -- Abbildungen -- Namenregister -- Impressum

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406645792
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 pages)
  5. Mythos Maria
    berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Beck, München

    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book Beck-eLibrary
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book Beck eLibrary
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    eBook BeckEBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook Beck
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook Beck-Vahlen
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    e-Book Beck
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669576
    Weitere Identifier:
    9783406669576
    RVK Klassifikation: BH 2530
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Marienlied; Geschichte;
    Umfang: Online-Ressource (305 S.)
  6. Mythos Maria
    Berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag C.H.BECK Literatur - Sachbuch - Wissenschaft, München

    Hermann Kurzke und Christiane Schäfer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zwölf großen Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Singen ist mythosnäher als Sprechen. Die Epen der Völker... mehr

    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hermann Kurzke und Christiane Schäfer zeigen an den Entstehungs-, Fassungs- und Wirkungsgeschichten von zwölf großen Liedern die Wandlungen des Mythos Maria vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Singen ist mythosnäher als Sprechen. Die Epen der Völker wurden in einem festlichen Singsang vorgetragen. Der Mythos singt. Anstatt in Andacht versunken mitzusingen, wird in diesem Buch der Mythos philologisch zergliedert und auf seine Techniken befragt. Wenn ein Marienlied im 17. oder frühen 18. Jahrhundert als Wallfahrtslied entsteht, auf Liedflugblättern durch die Lande getragen wird, in Gesangbücher gerät, unter dem normativen Druck der Aufklärung aus ihnen wieder entfernt wird, untergeht, im 19. Jahrhundert unter dem Einfluss der Romantik aufersteht, in Volksliedanthologien weiterlebt, von Liederbüchern der Jugendbewegung für besinnliche Stunden vorgesehen wird, im 20. Jahrhundert dann ein zweites Mal in den Kirchengesang eingespeist wird, das alles unter stetem Fassungswandel, wenn dann Bischofskonferenzen 1916, 1947, 1975 und 2013 jeweils andere Fassungen zu «Einheitsliedern» erklären - dann sieht man, was «Tradition» wirklich bedeutet. Es wird nicht ein Glaube von Generation zu Generation weitergegeben, sondern da ist ein Wandel. Diesen Wandel beschreibt das Buch an vielen Beispielen als «Arbeit am Mythos»

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669576
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Marienlied; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
  7. Mythos Maria
    berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: [2014]
    Verlag:  C.H.Beck, München

    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669576
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Marienlied; Deutsch
    Umfang: 1 online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele
  8. Mythos Maria
    berühmte Marienlieder und ihre Geschichte
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  C.H. Beck, München

    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schäfer, Christiane (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783406669576
    Schlagworte: Marienlied; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (303 Seiten), Illustrationen, Notenbeispiele