Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Mehrsprachigkeit im Mittelalter
    kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive ; mit Fallstudien zu den "Disticha Catonis" ; [... Nikolaus Henkel zu seinem 65. Geburtstag ...]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baldzuhn, Michael; Henkel, Nikolaus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254815
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GE 8151 ; FU 1150 ; ES 132 ; ER 535
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Volkssprache; Latein
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 437 S.), Ill., Kt.
  2. Lesen in Bild und Text
    Die ehem. Berliner Bilderhandschrift von Priester Wernhers ,Maria´
  3. Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter
    Hamburger Colloquium 1999
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium (Autor– Publikum, Text– Benutzer), dialogisches Sprechen (Wechselrede), konversationelle Konventionen im Dialog (Anrede, Höflichkeit, Sprachregulierung) oder Monolog als Dialog, „Gespräch0 der Texte untereinander (Intertextualität, u.a. im Aufnehmen sprachlicher Muster, Motive, Formeln, Szenetypen etc.) oder dialogische Prinzipien innerhalb der Überlieferung (Beweglichkeit der Texte, Bild und Text). The articles in this volume take their bearings from an approach to historical communication theory based on linguistics and literary studies. They examine communicative aspects of medieval literature in the following fields: texts as a dialogic medium (author-audience, text-user), dialogic speech (dialogue proper), conversational conventions in dialogue (address, politeness, language regulation) or monologue as dialogue, "dialogue" between texts (intertextuality, e.g. adoption of linguistic patterns, motifs, formulaic expressions, scene types, etc.), and dialogic principles effective in the transmission of texts (mobility of texts, image and text).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henkel, Nikolaus; Jones, Martin H.; Palmer, Nigel F.; Putzo, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953541
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialogue in literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 391 S.)
  4. Dialoge - Sprachliche Kommunikation in und zwischen Texten im deutschen Mittelalter
    Hamburger Colloquium 1999
    Autor*in:
    Erschienen: 2011; ©2003
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Orientiert am linguistisch und literaturwissenschaftlich geprägten Ansatz einer historischen Kommunikationstheorie gelten die Beiträge kommunikativen Aspekte mittelalterlicher Literatur in folgenden Problemfeldern: Texte als dialogisches Medium (Autor– Publikum, Text– Benutzer), dialogisches Sprechen (Wechselrede), konversationelle Konventionen im Dialog (Anrede, Höflichkeit, Sprachregulierung) oder Monolog als Dialog, „Gespräch0 der Texte untereinander (Intertextualität, u.a. im Aufnehmen sprachlicher Muster, Motive, Formeln, Szenetypen etc.) oder dialogische Prinzipien innerhalb der Überlieferung (Beweglichkeit der Texte, Bild und Text). The articles in this volume take their bearings from an approach to historical communication theory based on linguistics and literary studies. They examine communicative aspects of medieval literature in the following fields: texts as a dialogic medium (author-audience, text-user), dialogic speech (dialogue proper), conversational conventions in dialogue (address, politeness, language regulation) or monologue as dialogue, "dialogue" between texts (intertextuality, e.g. adoption of linguistic patterns, motifs, formulaic expressions, scene types, etc.), and dialogic principles effective in the transmission of texts (mobility of texts, image and text).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henkel, Nikolaus; Jones, Martin H.; Palmer, Nigel F.; Putzo, Christine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110953541
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Dialogue in literature.; German literature.
    Umfang: Online-Ressource (VII, 391 S.)
  5. Religiöses Erzählen um 1200 im Kontext höfischer Literatur
    Priester Wernher, Konrad von Fußesbrunnen, Konrad von Heimesfurt
    Erschienen: 2016-1996
    Verlag:  [Albert-Ludwigs-Universität Freiburg], Freiburg

    Universitätsbibliothek Freiburg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    FRUB-opus-10522
    Übergeordneter Titel: Sonderdruck aus: Die Vermittlung geistlicher Inhalte im deutschen Mittelalter; Tübingen : Niemeyer, 1996; Seite 1-21
    Schriftenreihe: Sonderdrucke aus der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
    Umfang: 1 Online-Ressource (22 Seiten)
  6. Mehrsprachigkeit im Mittelalter
    kulturelle, literarische, sprachliche und didaktische Konstellationen in europäischer Perspektive ; mit Fallstudien zu den "Disticha Catonis" ; [... Nikolaus Henkel zu seinem 65. Geburtstag ...]
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  De Gruyter, Berlin [u.a.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Baldzuhn, Michael; Henkel, Nikolaus
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110254815
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 300 ; GE 8151 ; FU 1150 ; ES 132 ; ER 535
    Schlagworte: Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Volkssprache; Latein
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 437 S.), Ill., Kt.
  7. Lesen in Bild und Text
    Die ehem. Berliner Bilderhandschrift von Priester Wernhers ,Maria'
    Erschienen: [2013]; ©2014
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In der Überlieferung der Mariendichtung des Priesters Wernher hat der Bildercodex D (um 1230) einen besonderen Rang: er gehört zu den frühesten illuminierten Handschriften in deutscher Sprache und bezeugt die späte Wirkung des Regensburg-Prüfeninger... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    In der Überlieferung der Mariendichtung des Priesters Wernher hat der Bildercodex D (um 1230) einen besonderen Rang: er gehört zu den frühesten illuminierten Handschriften in deutscher Sprache und bezeugt die späte Wirkung des Regensburg-Prüfeninger Federzeichnungsstils. Untersucht werden das erkennbar experimentierende Verfahren, mit dem die Bilder in den Text eingebaut werden sowie die in die Miniaturen eingelagerten Spruchbänder und deren Beitrag zur Verbindung von Text und Bild (mit Abdruck der Spruchbandtexte)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110335088
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 5905
    Schriftenreihe: Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie ; 17
    Weitere Schlagworte: Illumination of books and manuscripts, German; Illumination of books and manuscripts, Medieval / Germany; Book science; Buchmalerei; Buchwissenschaft; German studies; Germanistik; Illumination; Medieval studies; Mediävistik; Buchmalerei; Text; LITERARY CRITICISM / Medieval
    Umfang: 1 online resource